DE8026781U1 - Im spuelfluessigkeit fuehrenden leitungssystem einer geschirrspuelmaschine angeordneter durchlauferhitzer - Google Patents
Im spuelfluessigkeit fuehrenden leitungssystem einer geschirrspuelmaschine angeordneter durchlauferhitzerInfo
- Publication number
- DE8026781U1 DE8026781U1 DE19808026781 DE8026781U DE8026781U1 DE 8026781 U1 DE8026781 U1 DE 8026781U1 DE 19808026781 DE19808026781 DE 19808026781 DE 8026781 U DE8026781 U DE 8026781U DE 8026781 U1 DE8026781 U1 DE 8026781U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- water heater
- dishwasher
- valve
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4214—Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
- A47L15/4219—Water recirculation
- A47L15/4221—Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4285—Water-heater arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/48—Drying arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
Im Spülflüssigkeit führenden Leitungssystem einer Geschirrspülmaschine
angeordneter Durchlauferhitzer
Die Neuerung betrifft einen im Spülflüssigkeit führenden
Leitungssystem einer Geschirrspülmaschine angeordneten Durchlauferhitzer mit einem in dessen Gehäuse angeordneten Rohrheizkörper
sowie einem Zu- und einem Ablaufstutzen.
Bei einer bekannten Geschirrspülmaschine (DE-GM 18 62 913) ist ein Durchlauferhitzer dieser Art im Spülflüssigkeit führenden
Leitungssystem zwischen einer Umwälzpumpe und Sprüheinrichtungen der Maschine angeordnet. Die durch den Durchlauferhitzer
geförderte Spülflüssigkeit wird vom Rohrheizkörper erwärmt und über das zu reinigende Geschirr gesprüht. Die Trocknung des sauberen
Geschirrs erfo1gt lediglich durch die Eigenwärme des gereinigten
Geschirrs, da keine weitere Heizeinrichtung in der Geschirrspülmaschine vorgesehen ist. Das Trocknungsergebnis ist
daher bei dieser bekannten Geschirrspülmaschine verhältnismäßig schlecht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauferhitzer
zu schaffen, mit dem die Trocknung des Geschirrs verbessert werden kann.
τζρ 80/315
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Durchlauferhitzer außerdem einen durch ein Ventil verschließbaren
Eintrittsstutzen für von einem Gebläse geförderte Luft hat. Dies ist insofern vorteilhaft, als die in den Durchlauferhitzer
geblasene Luft vom Rohrheizkörper erwärmt und über das zu trocknende Geschirr verteilt wird. Beim Fördern von Spülflüssigkeit
schließt dagegen das Ventil das Vordringen eines Teiles dieser Flüssigkeit zum Gebläse hin aus.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Drei Ausführungsbeispiele eines neuerungsgemäß ausgestalteten Durchlauferhitzers werden nachstehend anhand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel einen
Durchlauferhitzer mit einem Tellerventil am Eintrittsstutzen für die Luft,
im Schnitt,
Fig. 2 als zweites Ausführungsbeispiel einen
Durchlauferhitzer mit einer Ventilklappe,
ebenfalls im Schnitt, und
Fi-g. 3 als drittes Ausführungsbeispiel einen
Durchlauferhitzer mit einem Schieberventil, ebenfalls im Schnitt.
Der η Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel dargestellte Durchlauferhitzer
10 weist ein Gehäuse 11 mit einem darin angeordneten elektrischen Rohrheizkörper 12 auf. Der Durchlauferhitzer
10 ist im Spülflüssigkeit führenden Leitungssystem einer nicht
dargestellten Geschirrspülmaschine angeordnet und mit einem den
• ■ ;
• · ι
I · ■
TZP 80/315 - 3 -
Zufluß von Spülflüssigkeit ermöglichenden Zulaufstutzen 13
sowie einem Ablaufstutzen Ik versehen. Der Zulaufstutzen 13
ist in nicht dargestellter Weise über einen Schlauch mit der Druckseite einer Umwälzpumpe verbunden, während der AbIaufstutzen
Ik mit einem Sprühsystem der Geschirrspülmaschine in Verbindung steht. Die von der Umwälzpumpe geförderte Spülflüssigkeit
nimmt ihren Weg vom Zulaufstutzen 13 durch das Gehäuse 11 des Durchlauferhitzers 10, wird dabei vom Rohrheizkörper 12
erwärmt und weiter durch den Ablaufstutzen 14 zur Sprüheinrichtung
gefördert.
Außerdem ist das Gehäuse 11 des Durchlauferhitzers 10 zulaufseitig
mit einem Eintrittsstutzen 15 für von einem Gebläse geförderte Luft versehen, die ebenfalls vom Rohrheizkörper 12 erwärmt
und zum Trocknen des gereinigten Geschirrs mit der Sprüheinrichtung über das Geschirr geblasen wird. Um beim Fördern von
Spülflüssigkeit durch den Durchlauferhitzer 10 deren Austritt
durch den Stutzen 15 zum Gebläse hin zu verhindern, ist der Eintrittsstutzen 15 gehäuseseitig mit einem Ventil 16 ausgestattet.
Das unter einer Kappe 17 im Gehäuse 11 angeordnete Ventil 16 weist einen von einer Druckfeder 18 belasteten Ventilteller 19
auf, der beim Fördern von Luft von seinem stutzenseitigen Ventilsitz 20 entsprechend der Darstellung mit durchgezogenen Linien
abgehoben ist. Die geförderte Luft vermag in dieser Ventilstellung entsprechend den Pfeilen 21 durch umfangsseitig an der
Kappe 17 angeordnete Öffnungen 22 in das Gehäuse 11 des Durchlauferhitzers
10 einzudringen. Beim Fördern von Spülflüssigkeit liegt der Ventilteller 19 dagegen aufgrund der Federkraft an
seinem Ventilsitz 20 an (strichpunktierte Linien) und hält den Eintrittsstutzen 15 geschlossen.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines Durchlauferhitzers 20'unterscheidet sich vom ersten Beispiel
lediglich dadurch, daß das Ventil 26'eine schwenkbare Klappe 29'
til Il I
80/315
hat, welche in ihrer einen Stellung (strichpunktierte Linien) den Eintrittsstutzen 25'für Luft geschlossen hält, in ihrer
anderen Stellung (durchgezogene Linien) dagegen den Zulaufstutzen 23'für Flüssigkeit verschließt. Die Betätigung der
Klappe 29'erfolgt auf nicht dargestellte Weise durch eine Hilfseinrichtung,
beispielsweise durch einen Drehinagneten oder ein
mechanisches Getriebe.
Das in Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungsbei spiel eines
Durchlauferhitzers 30" unterscheidet sich von den vorstehend "beschriebenen
Beispielen dahingehend, daß der Zulaufstutzen 33"und
der Eintrittsstutzen 35"gleichachsig einander gegenüberliegen
und durch einen gemeinsamen, stirnseitig an das Erhitzergehäuse 31"angeschlossenen Mittelabschnitt 32"verbunden sind, in dem ein
längsbewegbarer Schieber 39"entweder den Zulaufstutzen 33"oder
den Eintrittsstutzen 35"geschlossen hält. Die Betätigung des
Schiebers kann ebenfalls auf geeignete Weise durch Hubmagnete oder mechanische Getriebe erfolgen.
4 Ansprüche
3 Figuren
3 Figuren
' I It
t 1 t
Claims (3)
1. Im Spülflüssigkeit führenden Leitungssystem einer Geschirrspülmaschine
angeordneter Durchlauferhitzer mit einem in dessen Gehäuse angeordneten Rohrheizkörper sowie einem Zu-
und einem Ablaufstutzen,
dadurch gekennzeichnet, daß der durchlauferhitzer (ΙΟ) außerdem einen durch ein Ventil
(16) verschließbaren Eintrittsstutzen (15) für von einem Gebläse geförderte Luft hat (Fig. l).
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventil (16) einen am Eintrittsstutzen (15) angeordneten, federbelasteten Ventilteller (l9) aufweist (Fig. l).
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventil (26') eine schwenkbare Klappe (29') hat, welche in ihrer einen Stellung den Eintritbsstutzen (251) für
Luft geschlossen hält, in ihrer anderen Stellung dag-egen den Zulauf stutzen (23') für Flüssigkeit verschließt (Fig. 2).
h. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zulauf stutzen (33') und der Eintrittsstutzen (35")
gleichachsig einander gegenüberliegen und durch einen gemeinsamen, an das Erhitzergehäuse (31") angeschlossenen Mittelabschnitt
(32') verbunden sind, in dem ein längsbewegbarer
Schieber (391U entweder den Zulauf stutzen oder den Eintrittsstutzen geschlossen hält (Fig. 3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808026781 DE8026781U1 (de) | 1980-10-07 | 1980-10-07 | Im spuelfluessigkeit fuehrenden leitungssystem einer geschirrspuelmaschine angeordneter durchlauferhitzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808026781 DE8026781U1 (de) | 1980-10-07 | 1980-10-07 | Im spuelfluessigkeit fuehrenden leitungssystem einer geschirrspuelmaschine angeordneter durchlauferhitzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8026781U1 true DE8026781U1 (de) | 1982-03-18 |
Family
ID=6719518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808026781 Expired DE8026781U1 (de) | 1980-10-07 | 1980-10-07 | Im spuelfluessigkeit fuehrenden leitungssystem einer geschirrspuelmaschine angeordneter durchlauferhitzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8026781U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3518565A1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Beheizung fuer waschloesungen in reinigungsmaschinen |
DE19857101B4 (de) * | 1998-12-10 | 2004-04-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushalt-Geschirrspülmaschine |
DE102005062480A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
-
1980
- 1980-10-07 DE DE19808026781 patent/DE8026781U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3518565A1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Beheizung fuer waschloesungen in reinigungsmaschinen |
DE19857101B4 (de) * | 1998-12-10 | 2004-04-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushalt-Geschirrspülmaschine |
DE102005062480A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
WO2007074024A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
DE102005062480B4 (de) * | 2005-12-27 | 2014-05-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0665321B1 (de) | Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen | |
DE7738938U1 (de) | Staubsaugerzusatz | |
DE3538744A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer die durchgangskanaele eines endoskopes | |
DE3323058A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
DE8437357U1 (de) | Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter | |
DE1121588B (de) | Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten | |
DE1628527B1 (de) | Mundstück für ein gerät zum reinigen von flächen | |
DE19514224A1 (de) | Filter zur Reinigung eines hydraulischen Mediums | |
DE8026781U1 (de) | Im spuelfluessigkeit fuehrenden leitungssystem einer geschirrspuelmaschine angeordneter durchlauferhitzer | |
DE2419809B2 (de) | Waschvorrichtung zum Durchspulen einer Melkeinrichtung | |
DE2003179C3 (de) | An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät | |
DE4113289C2 (de) | Brausekopf | |
DE2327613A1 (de) | Dampfbuegeleisen | |
DE2417731A1 (de) | Vorrichtung zur rueckflussverhinderung, insbesondere fuer wasserenthaertungseinrichtungen | |
CH630518A5 (en) | Cleaning suction head | |
DE69316533T2 (de) | Schwenkdüse, insbesondere zur Benutzung in Saunen und ähnlichen Einrichtungen | |
DE2820527C2 (de) | Hochdruck-Waschanlage | |
DE2808239A1 (de) | Spuelanordnung | |
DE1903924A1 (de) | Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen | |
DE689008C (de) | Staubsauger liegender Bauart | |
DE60116436T2 (de) | Gelenkverbindung zur verbindung von rohren mit zwei kanälen, besonders für eine saug-, dampferzeugungs- und/oder reinigungsvorrichtung | |
DE1546211B2 (de) | Vorrichtung zum entfetten von streifenfoermigen material | |
DE2656238B2 (de) | Dampfbügeleisen | |
DE1168933B (de) | Erhitzer fuer Fluessigkeiten mit einer liegend angeordneten Brennkammer, die von einem ringfoermigen Kanal fuer die waermeaufnehmende Fluessigkeit umschlossen ist | |
DE2006616A1 (de) | Elektrisches Bügeleisen mit Dampfabgabe, in ein Raumbefeuchtungsgerät umwandelbar |