[go: up one dir, main page]

DE8026598U1 - Elektrischer Steckverbinder mit peripherer Dichtung - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder mit peripherer Dichtung

Info

Publication number
DE8026598U1
DE8026598U1 DE19808026598 DE8026598U DE8026598U1 DE 8026598 U1 DE8026598 U1 DE 8026598U1 DE 19808026598 DE19808026598 DE 19808026598 DE 8026598 U DE8026598 U DE 8026598U DE 8026598 U1 DE8026598 U1 DE 8026598U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connector
sealing element
connector according
housing
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808026598
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE19808026598 priority Critical patent/DE8026598U1/de
Publication of DE8026598U1 publication Critical patent/DE8026598U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

-3-J.W. Anhalt-37
Elektrischer Steckverbinder mit peripherer Dichtung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits in der US-PS 3 621 448 vorgeschlagen worden, die Kontaktelemente der beiden Steckerverbinderhälften im gekuppelten Zustand mittels eines Dichtungselementes gegen Umwelteinflüsse, insbesondere gegen das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit, zu schützen.
Das verwendete Dichtungselement besteht aus einem elastischen Ring mit einem an der Vorderseite einer Steckverbinderhälfte befestigten rückwärtigen Teil, einem mit der komplementären Steckverbinderhälfte in Eingriff bringbaren Vorderteil und einem zieharmonikaförmig gefalteten Zwischenteil. Für die häufigsten Anwendungen ist das Dichtungselement völlig ausreichend. In einigen Fällen werden jedoch Dichtungen mit größeren Dichtungsflächen benötigt, die außerdem noch größere, axiale Toleranzen zwischen den Steckverbinderhälften zulassen sollen. Die bekannten peripheren Dichtungen sind beispielsweise dann nicht ausreichend zuverlässig, wenn die Gehäuse der Steckverbinder federbelastete Kuppelvorrichtungen aufweisen, wie die unter der Wirkung von Druckfedern stehenden Bajonettverschlußringe. Falls ein derartiger Steckverbinder seitlicher Beanspruchung ausgesetzt ist, wie es vorkommt, wenn eine Steckverbinderhälfte starr an einer Montagewand befestigt und die andere Steckverbinderhälfte mit Leitungen verbunden ist, auf die seitliche Zugkräfte einwirken, so verkantet die eine Hälfte und sie nimmt relativ zur anderen Hälfte eine gewisse Schräglage ein. Dies verursacht an einer
»■· β·
J.W. Anhalt-37
Seite ein Unwirksamwerden der peripheren Dichtung, weil die Stirnseiten der beiden Steckverbinderhälften nicht mehr parallel zueinander verlaufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktion der Dichtungsanordnung eines dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden elektrischen Steckverbinders zu verbessern, insbesondere Vorkehrungen zu treffen, die eine zuverlässige Abdichtung über einen relativ großen, axialen Toleranzspielraum gewährleisten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst. Die damit erzielbaren Vorteile sind in der Beschreibung angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 können den Unteransprüchen entnommen werden.
Die Erfindung wird anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles wie folgt näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig.1 einen aus zwei Hälften zusammengesetzten Steckverbinder mit neuer Dichtungsanordnung, teilweise längsgeschnitten, in einer Seitenansicht;
Fig.2 ein bei dem Steckverbinder gemäß der Fig.1 verwendetes Dichtungselement, in perspektivischer Ansicht;
Fig.3 ein vergrößerter Ausschnitt der Dichtungsanordnung des Steckverbinders der Fig.1, vor dem Verbinden von Stecker- und Buchsenteil;
Fig.4 die Dichtungsanordnung der Fig.3 nach dem Verbinden von Stecker- und Buchsenteil.
m ·
• ·
J.W. Anhalt-37
In Fig.1 ist ein allgemein mit 10 bezeichneter Steckverbinder dargestellt, welcher die neue, periphere Dichtungsanordnung der vorliegenden Erfindung enthält. Der Steckverbinder 10 besteht aus einem Steckerteil 12 und einem Buchsenteil 14. Im hülsenförmigen Gehäuse 16 des Stecksrteiles 12 ist ein zweistückiger Isolierkörper 18 festgelegt, der eine Anzahl Buchsenkontakte 20 enthält, von denen in der Zeichnung jedoch nur zwei dargestellt sind. Die Befestigung des Isolierkörpers 18 im Gehäuse 16 ist mittels eines Halteringes 22 vorgenommen.
Im entsprechenden Gehäuse 24 des Buchsenteiles 14 ist ebenfalls ein zweistückiger Isolierkörper 26 angeordnet, der jedoch Stiftkontakte 28 enthält, die beim Verbinden der beiden Steckerhälften mit den Buchsenkontakten 20 in Eingriff gelangen. Der Isolierkörper 26 des Buchsenteiles 14 ist ebenfalls mittels eines Halteringes 30 im Gehäuse 24 festgelegt. Zur leichten Befestigung des Buchsenteiles 14 an einer nicht dargestellten Montagewand weist das Gehäuse einen Flansch 32 auf.
Stecker- und Buchsenteil 12,14 sind mittels eines Bajonettverschlusses miteinander verbindbar. Dieser besteht aus einem auf dem Gehäuse 16 des Steckerteiles 12 drehbar gelagerten Kupplungsring 34, welcher Schlitze 36 aufweist, die in herkömmlicher Weise mit entsprechenden Zapfen 38 des Buchsenteil-Gehäuses 24 zusammenwirken. Zwischen einem nach außen weisenden Flansch 42 des Steckerteil-Gehäuses 16 und einem am rückwärtigen Ende des Kupplungsringes 34 innen angeordneten Führungsring 44 ist ein wellenlinienförmiges Federelement 40 eingespannt, so daß die Kupplungsanordnung unter Federdruck steht.
·»■ · β
• » # ft β
• fc 4 · · · · ·
• · O ·
-6-J.W. Anhalt-37
Die periphere Dichtungsanordnung ist allgemein mit 46 bezeichnet. Sie besteht aus einem mechanisch festen, ringförmig vorstehenden Rand 48 des Gehäuses 16 und einem elastomeren, ringförmigen Dichtungselement 50, das in den Fig.2 bis 4 am besten erkennbar dargestellt ist.
Das Dichtungselement 50 liegt festgeklemmt in einer an der Stirnseite 54 des Gehäuses 24 ringförmig eingeschnittenen Nut 52, so daß es dem zuvor erwähnten starren Rand 48 gegenüber steht. Das Dichtungselement 50 weist einen im wesentliehen U-förmigen Querschnitt auf, wodurch eine halbzylindrische Vorderwand 56, eine zylindrische Außenwand 58 und eine zylindrische Innenwand 60 gebildet werden. Die Vorderwand 56 ist verhältnismäßig dünn, so daß sie federt und leicht verformbar ist. Die Oberflächen der Außen- und Innenwände 58,60 sind glatt wie die Oberflächen in der ringförmigen Nut 52, so daß verhältnismäßig große Dichtflächen zwischen Dichtungselement 50 und Buchsenteil-Gehäuse 24 vorhanden sind. Die rückwärtigen Wandungsteile 62,64 sind dicker als die Vorderwand 56, wodurch sich die Reibung, mit der das Dichtungselement 50 in der Nut gehalten wird, erhöht.
Somit steht ein elastisches, innen hohles Dichtungselement zur Verfügung, das vorn leicht verformbar ist und sich deshalb boganförmig dem vorderen Rand 48 des Steckerteil-Gehäuses 16 anpaßt. Die Außenfläche der Vorderwand 56 ist vorzugsweise mit einer Anzahl in radialer Richtung eignen Abstand zueinander aufweisenden Rippen 66 versehen, von denen bei vorliegendem Ausführungsbeispiel sieben dargestellt sind.
Wenn Stecker- und Buchsenteil 12,14 miteinander gekuppelt sind, drückt der Rand 48 des Steckerteil-Gehäuses 16 die
-T-
J.W. Anhalt-37
Vorderwand 56 des Dichtungselementes 50 ein und stülpt sie nach innen, wie Fig.4 zeigt. Hierbei legt sich die Vorderwand 56 um die Innen- und Außenfläche 68,70 und um die bogenförmige Kante 72 des Gehäuse-Randes 48. Die Anzahl und An-Ordnung der Rippen 66 des Dichtungselementes 50 sind so ausgewählt, daß mindestens jeweils eine Rippe 66 mit Innen- und Außenfläche 68,70 sowie vorderer Kante 72 des Dichtungs-Randes 48 in Eingriff steht. Auf diese Weise werden eine
größere Anzahl Dichtungsflächen zwischen dem Gehäuse-Rand
48 des Steckerteiles 12 und dem Dichtungselement 50 des
Buchsei teiles 14 gebildet.
Weil die hohle Konfiguration des Dichtungselementes 50 und der im Verhältnis dazu schmale Rand 48 des Gehäuses 16 einen relativ langen Deformationsweg erlauben, werden dadurch
größere axiale Toleranzen der Verbinderteile aufgefangen,
bei Gewährleistung einer zuverlässigen Abdichtung zwischen Stecker- und Buchsenteil 12,14. Außerdem wird die Dichtwirkung der Anordnung 46 mit relativ niedrigem Druck erzielt. Weil alle Druckkräfte unmittelbar gegen das hohle Dichtungselement 50 wirken, sind keine Befestigungsmittel oder Gehäusehinterschneidungen zu seiner Halterung im Gehäuse 24 erforderlich .
Obwohl Dichtungsrand 48 und -element 50 wie dargestellt
und zuvor beschrieben, die Form eines Ringes aufweisen,
tritt die Dichtungsfunktion natürlich in identischer Weise auch dann ein, wenn die Gehäuse der Steckverbinder von rechteckiger oder D-förmiger Querschnittsgestalt sind. Es ist
auch möglich, das Dichtungselement 50 an der Rückseite geschlossen auszubilden.
8 Ansprüche
2 Zeichnungen

Claims (8)

ft · t * ie ft · · ft a · · ft * ft ft · * 4 ·*■* ft· · ft t ■ Deutsche ITT Industries GmbH Freiburg J.W. Anhalt - 37 Ansprüche
1. Elektrischer Steckverbinder, bestehend aus Stecker- und Buchsenteil, zwischen denen eine periphere Dichtungsanordnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung (46) aus einem an der Stirnseite der einen Verbinderhälfte, z.B. des Buchsenteiles (14), angeordneten, hohlen Dichtungselement (50) mit einer deformierbaren, federnden Vorderwand (56) und einem an der Stirnseite der anderen Verbinderhälfte, z.B. des Steckerteiles (12), vorstehenden, mechanisch festen Rand (48) besteht, welcher bei zusammengesetztem Steckverbinder (10) von der durch ihn nach innen gestülpten Vorderwand (56) des Dichtungselementes (50) eng umfaßt ist.
2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (56) des Dichtungselementes (50) einen im wesentlichen halbzylindrischen Querschnitt aufweist.
3. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (50) mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt versehen ist.
4. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Wandungsteile (62,64) des Dichtungselementes (50) dicker sind als die Vorderwand (56).
02.10.1980
Ka/Ka
-2-
J.W. Anhalt-37
5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt C-förmige Vorderwand (56) außen mit mehreren, in radialer Richtung jeweils einen Abstand voneinander aufweisenden Rippen (66) besetzt ist.
6. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (50) in einer an der Stirnseite des Gehäuses (24) einer Verbinderhälfte offenen Nut (52) angeordnet ist.
7. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (50) mit seinen rückwärtigen Wandungsteilen (62,64) selbsthemmend in der Nut (52) des Gehäuses (24) befestigt ist.
8. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Stirnseite des einen Gehäuses (16) vorstehende Rand (48) der Dichtungsanordnung (46) eine im Querschnitt bogenförmige Konfiguration aufweist.
DE19808026598 1980-10-04 1980-10-04 Elektrischer Steckverbinder mit peripherer Dichtung Expired DE8026598U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808026598 DE8026598U1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Elektrischer Steckverbinder mit peripherer Dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808026598 DE8026598U1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Elektrischer Steckverbinder mit peripherer Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8026598U1 true DE8026598U1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6719464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808026598 Expired DE8026598U1 (de) 1980-10-04 1980-10-04 Elektrischer Steckverbinder mit peripherer Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8026598U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571962A2 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Framatome Connectors International S.A. Elektrischer Steckverbinder
IT201800002675A1 (it) * 2018-02-14 2019-08-14 Tyco Electronics Amp Italia Srl Dispositivo di connessione elettrica

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571962A2 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Framatome Connectors International S.A. Elektrischer Steckverbinder
EP0571962A3 (de) * 1992-05-26 1995-03-22 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder.
IT201800002675A1 (it) * 2018-02-14 2019-08-14 Tyco Electronics Amp Italia Srl Dispositivo di connessione elettrica
US10873151B2 (en) 2018-02-14 2020-12-22 TE Connectivity Italia Distribution S.r.l. Electrical connection device with seal between a protection device and a connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345365C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3882935T2 (de) Abgedichtete Steckeranordnung.
DE69532720T2 (de) Schnellkupplung mit positiver verriegelung
DE102008028325B4 (de) Fluiddichter Verbinder und Verbinderanordnung
DE3787068T2 (de) Feuchtigkeitssichere Abdichtung für Koaxialverbinder.
DE69010666T2 (de) Kupplung.
DE3118490A1 (de) Elektrische verbinderanordnung mit erhoehter elektromagnetischer stoerungsabschirmung
DE2143574A1 (de)
EP3396785A1 (de) Steckeranordnung
DE102020132246A1 (de) Schwebender Verbinder und Kabelbaumträger
DE112023000617T5 (de) Verbinder-Stecker und Verbinder
DE102014015715A1 (de) Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil
DE3012733A1 (de) Elektrischer verbinder
DE10308336A1 (de) Verbinder, welcher mit einer Trägheitsverriegelungsfunktion versehen ist, und Verfahren zum Montieren eines derartigen Verbinders
DE69521428T2 (de) Rohrverbindung für aussergewöhnliche gebrauchsbedingungen
EP0132673A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen
EP3352309B1 (de) Abgedichteter steckverbinder
WO2019063043A1 (de) Steckverbinder mit arretierung
DE8026598U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit peripherer Dichtung
DE3235058A1 (de) Steckkupplung fuer druckleitungen, insbesondere kunststoffleitungen fuer bremssysteme fuer kraftfahrzeuge
DE102012203896A1 (de) Mattendichtung für Steckverbinder
EP3775658A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
EP2362494A1 (de) Steckverbinder
EP1732175A2 (de) Mit einem Deckel verschliessbares Winkelsteckverbindergehäuse
DE2516280A1 (de) Elektrische steckverbindung