[go: up one dir, main page]

DE8026310U1 - Haltevorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Haltevorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE8026310U1
DE8026310U1 DE8026310U DE8026310DU DE8026310U1 DE 8026310 U1 DE8026310 U1 DE 8026310U1 DE 8026310 U DE8026310 U DE 8026310U DE 8026310D U DE8026310D U DE 8026310DU DE 8026310 U1 DE8026310 U1 DE 8026310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
motor vehicle
objects
fastening part
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8026310U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTWALD R DR 7900 ULM
Original Assignee
OSTWALD R DR 7900 ULM
Publication date
Publication of DE8026310U1 publication Critical patent/DE8026310U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/108Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with resilient holding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

< LiV- Ί1.1-0 U
ί Dr. R. Ostwald, Neubronnerweg 16, 7900 Ulm
Haltevorrichtung Für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
(;, Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Gegenstände
in einem Kraftfahrzeug sowie eine bedarfsweise raumsparende Umwandlung dieser Haltevorrichtung.
Regenschirme werden in der Regel lose im Kfz mitgeführt. Am sichersten werden die Schirme in einem geschlossenen Behälter wie dem Kofferraum untergebracht. Dann sind sie im Bedarfsfall aber rieht greifbar, weshalb sie meistens im Kfz-Innenraum mitgeführt werden. Hier können sie aufgrund ihrer Größe und Sperrigkeit, vor allem im nassen Zustand, nicht
f sicher gelagert werden. siebefinden sich in aller Regel
entweder auf der Hutablage, auf dem Fußboden oder auf bzw. zwischen den Sitzen. Allenfalls im verkürzten Verpackungszustand lassen sich die Regenschirme in geräumigen Seitentaschen oder Handschuhkästen sicher unterbringen.In allen anderen Fällen stellen die im Kfz-Innenraum mitgeführten Schirme eine große Gefahr für die Insassen dar.Besonders die hinter den Insassen gelagerten Schirme fliegen nicht nur beim scharfen Bremsen nach vorne, sondern sie bewegen sich bei einem Unfall geradezu wie Geschosse 1 Auf dem Boden liegende Schirme können bereits beim Kurvenfahren oder ·. Bremsen dem Fahrer zwischen Füße und Pedale geraten.
Besonders problematisch ist aber die sichere Unterbringung eines sofort entfaltbaren oder bereits nassen Schirms. Die sogenannten Automatik-Schirme können sich außerdem bei mangelhafter Einrastung im ungesicherten Zustand plötzlich entfalten. Sind die Schirme naß, mag man sie weder auf die Sitzflächen legen, falls diese frei sind, noch möchte man sie auf dem Fußboden beschmutzen. Außerdem beanspruchen sie im direkt entfaltbaren Zustand einen größeren Raum. Für die allgemein in Gebäuden üblichen Schirmständer ist in den Kfz-Innenräumen in aller Regel kein Platz vorhanden. Ebenso problematisch wie das Mitführen von Schirmen ist auch die Mitnahme von anderen länglichen Gegenständen im
Kraftfahrzeug wie ζ. B. von Spazierstöcken, Zeichenrollen und dergleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde; eine Haltevorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug anzugeben, die bei geringem Platzbedarf die sichere Unterbringung insbesondere länglicher Gegenstände wie z. B. Regenschirme, Spazierstöcke, Krückstöcke oder Zeichenrollen im Innenraum eines Kraftfahrzeugs in Reichweite der Insassen gestattet und sich im Falle des Nichtgebrauchs raumsparend zusammenklappen läßt.
Die Aufgabe v/ird durch die Bildung einer Haltevorrichtung gelöst, die eine ringförmig offene oder geschlossene Form hat sowie beweglich oder starr in einem Kfz-Innenraum anbringbar ist.
In einem Ausführungsbeispiel besteht die Haltevorrichtung aus einem Befestigungsteil und einem Halterungsteil. Das Befestigungsteil wird dazu aus einem Blech gefertigt, das zunächst in dem gemäß Fig.1 dargestellten Muster ausgestanzt wird. Das Teil wird sodann längs der Linie 1 um eine Welle mit 3 mm Durchmesser gemäß Fig.2 herumgebogen, so daß es ein Lager für diese Welle bildet und längs der Linie 2 ein z. B. rechter Winkel gebogen. Anschließend v/ird das Befestigungsteil durch die Bohrungen 3 vernietet. Es kann jedoch auch jedes andere geeignete Verbindungsverfahren angewandt werden.
Das Halterungsteil wird vorzugsweise aus einem Drahtmaterial, z. B. aus Aluminiumdraht, mit einem Durchmesser von 3 mm gemäß Fig.3 gefertigt. Dazu wird z. B. eine runde schlinge mit ca. ÖU mm Durchmesser gebildet und die beiden Enden werden so umgebogen, daß diess auf einer gemeinsamen Achse liegen und in entgegengesetzte Richtungen v/eisen. Die Schlinge kann auch als irgend ein Vieleck ausgebildet sein.
Nase 1+ des Befestigungsteils wird so weit nach außen gebogen, daß sich die beiden Enden des Halterungsteils nacheinander einhängen lassen. Durch die öffnungc-Eigenspannung des Halterungsteils ist dieses gemäß Fig.^ in Gebrauchcstellung, d. h. in einer Ebene mit
-lo dern. Befestigungsteil, eingerastet. Die Nase Zf wird nun in die Ausgangslage zurückgebogen, sodaß sich beim Zusammendrücken des Halterungsteils gegen die Öffnungseigenspannung dieses nicht mehr aus dem Befestigungsteil aushängen läßt. Das Halterurigsteil kann in dieser Stellung vielmehr bis zu einem rechten Vv'inkel nach einer Seite umgeklappt v/erden. Beim Zurückschwenken rastet das Halterungsteil wieder in der Gebrauchsstellung ein.
Die Haltevorrichtung wird über die beiden Bohrungen 5 des Befestigungsteils mittels zweier Schrauben im Kfz-Innenraum angebracht. Zur Anbringung kann aber ebensogut auch ein anderes bekanntes Verbindungsverfahren angewandt v/erden. Als Befestigungsort wählt man zweckmäßigerweise eine Stelle links oder rechts im Beinraum der Fahrer- oder/und der Beifahrer-Seite, d.h. an der Fußraumverkleidung des Armaturenbretts, an der Außenwand vor der Vordertür oder an der Mittel konsole. Es kann ebensogut auch für die Fondpassagiere in deren Beinrauin eine geeignete Anbringungsstelle gefunden werden.
Die Haltevorrichtung muß in einer solchen Höhe über dem Fußboden (ca. 3o cm) und in einer solchen Lage (waagerecht oder leicht schräg) angebracht werden, daß sich ein sofort einsatzfähiger, d.h. ein direkt aufspannbarer Schirm auf einfachste Weise hineinstecken läßt und dabei mit der Spitze auf dem Fußboden steht. Auf diese Weise läuft das Wasser eines nassen Schirms ausschließlich auf den Fußboden.
Bei der Wahl geeigneter Anbringungsorte muß insbesondere die völlige Bewegungsfreiheit der Beine des Fahrers zur Bedienung der Pedale beachtet werden. Im allgemeinen bietet sich höchstens im linken Beinraum des Fahrers ein Platz zur Anbringung der Haltevorrichtung an. Bei einem zu knappen Platzangebot sollte die Haltevorrichtung vorzugsweise nur auf der Beifahrerseite(eventuell zweimal) angebracht werden.

Claims (6)

Dr. R, Ostwald, Neubr\jnhWfweg'16','" 79Oo"uim Haltevorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug Schutzansprüche:
1. Haltevorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß diese angenähert in Form eines offenen oder geschlossenen Ringes ausgebildet ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese in der Form eines Dreiecks, Vierecks oder Vielecks ausgebildet ist.
3· Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese vorzugsweise durch Schweißen,Stecken oder Anschrauben an Karosserie- oder Verkleidungs-Teile befestigbar ist.
k. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese vorzugsweise aus zwei Teilen besteht, nämlich einem Befestigungsteil (Fig.2) und einem damit fest oder beweglich verbundenen ringförmigen Halterungsteil (Fig.3).
5- Haltevorrichtung nach Anspruch i+, dadurch gekennzeichnet, daß für das Halterungsteil eine Rastvorricht ung vorgesehen ist, so daß es mit dem Befestigungsteil starr verbindbar ist.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem Metall oder Kunststoff oder aus einer Kombination dieser Materialien besteht.
DE8026310U Haltevorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug Expired DE8026310U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8026310U1 true DE8026310U1 (de) 1981-01-22

Family

ID=1327308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8026310U Expired DE8026310U1 (de) Haltevorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8026310U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018126407A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit airbagträger
DE102004022706B4 (de) Fahrzeugsitz mit Einstiegserleichterung
CH685691A5 (de) Notausrüstung für Kraftfahrzeuge.
DE2704049A1 (de) Gehaeuse fuer sicherheitsgurtbefestigung
DE19540962C2 (de) KFZ-Kinder-Sicherheitssitz
DE2638272A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE69201729T2 (de) Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug.
DE9001272U1 (de) Sicherheitsgurt für Personentransportmittel
DE69404628T2 (de) Verbesserte sonnenblendenstruktur
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
EP0586842B1 (de) Stauhilfe für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE8026310U1 (de) Haltevorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
EP1627768A3 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2941243C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem an der Unterseite des Armaturenbretts angeordneten, zur Aufnahme loser Gegenstände dienenden Behältnis
DE10222836A1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz o. dgl.
DE102016203807A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
DE19730562B4 (de) Hakeneinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102022004884A1 (de) Kraftfahrzeugboden eines Kraftfahrzeuginnenraums sowie Kraftfahrzeug
DE3109870C2 (de) Einrichtung zum Zerstören von Scheiben eines Fahrzeuges
DE102017005468A1 (de) Laderaum für ein Fahrzeug mit einer Abdeckvorrichtung zur Abdeckung des Laderaumes
DE1945588A1 (de) Schutzvorrichtung beim UEberholen oder Umkippen eines Kraftfahrzeuges
DE102006036030A1 (de) Unterbringung einer Warnweste in einem Kraftfahrzeug
DE19523929A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere offener Personenkraftwagen
DE10113023B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fach und Behälter für die Unterbringung eines Kraftfahrzeugfeuerlöschers
DE102011009218A1 (de) Ladungssicherungseinrichtung für ein Fahrzeug und Anordnung einer Ladungssicherungseinrichtung in einem Fahrzeug