DE8025472U1 - Verschluss fuer tueren - Google Patents
Verschluss fuer tuerenInfo
- Publication number
- DE8025472U1 DE8025472U1 DE19808025472 DE8025472U DE8025472U1 DE 8025472 U1 DE8025472 U1 DE 8025472U1 DE 19808025472 DE19808025472 DE 19808025472 DE 8025472 U DE8025472 U DE 8025472U DE 8025472 U1 DE8025472 U1 DE 8025472U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- closing part
- closure according
- slide
- locking member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1808—Keepers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/02—Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
- E05C19/028—Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with sliding bolt(s)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Türen mit mindestens einem aus der Falzfläche des Türflügels
vorstehenden Riegelglied t das in ein an der Falzfläche
des Türrahmens angeordnetes Schließteil eingreift und zum Verriegeln in Längsrichtung des senkrechten Rahmenholraes
der Tür hinter einen Steg des Schließteils verschiebbar ist, wobei das Schließteil eine Rasteinrichtung
aufweist j die ebenfalls in Längsrichtung des senkrechten Rahmenholmes verschiebbar und durch das
Riegelglied bei dessen Verschiebung mitnehmbar ist.
Ein derartiger, durch die AT-PS 35Λ ^1 bekanntgewordener
Verschluß erfordert Jedoch bei seinem Anschlag an
I III 11*4*4 « * I
I «ι t 4 · * · <
• III It -I I» * * * *
der Tür sehr geringe Toleranzen, um funktionsfähig zu sein* Des weiteren 1st seine Funktionsfählgkeit nach
längerem Gebrauch der Tür und dem damit verbundenen unvermeidlichen Absenken des Türflügels in Frage gestellt.
Schon eine geringe Toleranz beim Anschlag oder ein geringes Absenken des Türflügels ruft eine Formveränderung
des unteren Teils der als Federbügel ausgebildeten Rasteinrichtung hervor. Bei größerer Anschlagtoleranz
oder starkem Absinken des Türflügels besteht das Risiko, daß das Riegelglied die Rasteinrichtung nach
oben abdrückt Und beim Schließvorgang vor sich her schiebt.
Andererseits ist mit der FR-PS 2 170 743 eine Rasteinrichtung
bekannt geworden, die als Rastglied mindestens einen abgefederten Rastschieber aufweist. Jedoch ist diese
Rasteinrichtung nicht an einem Schließteil angeordnet. Somit kann das Riegelglied des Verschlusses nicht gleichzeitig
mit der Rasteinrichtung und mit dem Schließteil zusammenwirken.
Es muß jeweils außer den Riegelgliedern und den Schließteilen für den Schließvorgang zusätzlich ein Riegelglied
und eine Rasteinrichtung für den Rastvorgang vorgesehen
sein.
t ι * 4 Λ 4 « »
ι ι I · · I * « *
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt den eingangs beschriebenen gattungsgemäßen Verschluß
so zu verbessern, daß die Anschlägstöleranz des Verschlusses oder das Absacken des Türflügels keine
Beschädigung des Beschlages hervorrufen kann«
Diese Aufgabe löst die Erfindung, indem sie das Schließteil s^ ausbildet, daß die Rasteinrichtung
von einem abgefederten Rastschieber gebildet wird, der einen dem Hub des Riegelgliedes entsprechenden
Hubweg aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführüngsbeispiels
anhand der beiliegenden Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teil-Stücks
des erfindungsgemäßen Verschlusses, und
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Schließteils mit einer aus zwei abgefederten Rastschiabern bestehenden
Ra st e inri chtung.
Das in Fig. 1 dargestellte Teilstück eines im Falz des Türflügels angeordneten Verschlusses 1 weist eine
Stellstange 2 auf, die von einer Stulpschiene 3 abge»
t ti It I
* * I I I I
deckt ist. Der Verschluß 1 ist an der Falzfläche des Türflügeis durch Schrauben befestigt, die die
Bohrungen 4, 5 in der Stulpschiene 3 durchdringen.
Die Stulpschiene 3 weist desweiteren ein Langloch 6
jj 5 auf, aus dem ein Riegelglied 7 hervorsteht. Dieses
- vorstehende Riegelg.\ied 7 greift in ein Schließteil 8
ein, welches mittels die Löcher 9, 10 durchgreifen-
der Schrauben an der Falzfläche des Türrahmens be
festigt ist.
Das Schließteil 8 weist einen abgefederten Rastschieber 11 auf, der seitlich hinter dem Steg 12 des Schließ-
^ teils 8 angeordnet ist und in eine ebenfalls im Schließteil
8 gebildete Ausnehmung 13 zurücktreten kann. Hinter dem Steg 12 verschiebt sich das Riegelglied 7. Das
obere Ende 14 des Rastschiebers 11 ist zum Einrasten des Riegelgliedes 7 mit einer nach innen gekrümmten Ausbuchtung
15 versehen. Die seitlichen Flächen 16, 17 der Ausbuchtung 15 dienen der Festlegung des Riegelgliedes 7.
Infolge der Zusammenarbeit dieser seitlichen Flächen 16, 20 17 des Raötschiebers 11 mit dem Riegelglied 7 wirkt das
: Schließteil 8 als Schnäpper.
Um diese Wirkung zu erfüllen, überstehen die seitlichen Flächen 16, 17 die oberen Enden 18, 19 der durch
die Ausnehmung 13 gebildeten Stege 12, wenn der Rast-
If I* ■· · · ·*
I ι if · · t · ι
I ι ■ ■ ■ » t * ■
1(1 I lit·· · I I
schieber sich in Ruhestellung befindet. Auch sind zwischen dem Boden 20 der Ausnehmung 13 und dem
Rastschieber 11 elastische Mittel 21, wie zum Beispiel eine Feder, angeordnet. Die Feder 21 ist vorgespannt
und hält somit den Rastschieber 11 bei geöffnetem Verschluß in seiner Ruhestellung.
Wenn die Tür verriegelt wird, drückt das Riegelglied 7 den Rastschieber 11 zurück und hintergreift
den Steg 12, indem es die Feder 21 weiter zusammendrückt. Dabei ist der Hubweg des Rastschiebers 11
mindestens dem Hub des Riegelgliedes 7 gleich.
Um ein kurzes Schließteil 8 zu erhalten, ist vom unteren Ende 22 des Rastschiebers 11 aus ein Grundloch
23 vorgesehen, in dem das eine Ende 24 der Feder 21 einliegt.
Zur Vermeidung einee völligen Austretens des Rastschiebers
11 aus der Ausnehmung 13 des Schließteils weist die Seitenfläche 25 des Rastschiebers 11 eine
am oberen Ende 14 frei auslaufende Nut 26 auf. In diese
Nut 26 greift ein durch eine Auslappung 28 in der Seitenfläche 29 des Schließteils 8 erhaltener Anschlag
ein. Der Anschlag 27 ist der Wirkungrichtung der Feder entgegengerichtet und schlägt in Ruhestellung des Rastschlebers
11 gegen die Endfläche 30 der Nut 26 an«
* « »4 ItII
• I ·· a
Somit erfüllt das Schließteil 8 den Zweck eines Schnäppers, sobald der Verschluß in Offenstellung
geschaltet ist. Er erfüllt den Zweck eines Schließbleches, sobald der Verschluß in Verschlußstellung
gebracht wird, denn das Riegelglied 7 drückt den Rastschieber 11 zurück.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel weist ein Schließteil 108 mit zwei RastSchiebern 111^ und 1112
auf, die durch die Federn 121^ und 1212 in Ruhestellung
gehalten werden. Diese beiden Rastschieber 111., und 1112
wirken jeweils im entgegengesetzten Sinn und seitlich hinter den Stegen 112.. und 1122, die spiegelsymmetrisch
zur Mittelebene 131 des Schließteils 108 angeordnet sind. Dadurch, daß die Enden 12A1 und 1242 der beiden Federn
12I1 und 1212 in Grundlöcher 12J1 und 1232 einliegen, wird
eine verhältnismäßig große Längenverminderung des Schließteils 108 erzielt. Selbstverständlich weist das Schließteil
108 auch zwei Anschläge 127-j und 1272 auf, die in
Nuten 126^ und 1262 der Rastschieber 11I1 und 1112 eingreifen.
< r1 '
m' O ,*
Claims (6)
1. Ver&chluß für Türen mit mindestens einem aus der
Falzfläche des Türflügels vorstehenden Riegelglied, das in ein an der Falzfläche des Türrahmens angeordnetes
Schließteil eingreift und zum Verriegeln in Längsrichtung des senkrechten Rahmenholmes der Tür hinter einen
Steg des Schließteils verschiebbar ist, wobei das Schließteil eine Rasteinrichtung aufweist, die ebenfalls in
Längsrichtung des senkrechten Rahmenholmes verschiebbar und durch das Riegelglied bei dessen Verschiebung mit"
nehmbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Rasteinrichtung von mindestens einem abgefederten
Rast schieber (11, 11I1, 1H2) gebildet wird, der einen
dem Hub des Riegelgliedes (7) entsprechenden Hubweg aufweist
BANKj DRESbNER DANK HAMBURG, 40#<Μΰ[<Βίί 20OdX)U)) >
pittlrpCHEtK: HAMBURG) U166P200 (BLZ 2001ÖÖ20) ■ TELEOHAWM: SPECHTZIES
I 1 I I 1 I I I <■ f#f« *.
I 3 I 1 ■ · « ■ · « · J\
» ill ι * · · · · a« ■
1111) Il *» * · f«
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Rastschieber (11, 111-,11I2)
seitlich hinter dem Steg (12, 112,,, 1122) angeordnet ist.
3. Verschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Schließteil (8, 108)
mindestens eine Ausnehmung (13) zur Führung des Rastschiebers (11, 11I1, 1112) aufweist.
4. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Rastschieber (11,
11I1, 1112) an seinem unteren Ende (22) ein Grundloch
(23, ^1, 1232) zur Aufnahme einer Feder (21, 12I1, 1212)
aufweist.
5. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Schließteil (8,
108) einen Anschlag (27, 127.,, 1272) aufweist, der in ■
eine Nut (26, 126^ 1262) des RastSchiebers (11, 11I1,
1112) eingreift und dessen Ruhestellung beim Anschlag gegen die Endfläche (30) der Nut (26, 12G1, 1262) begrena
6. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Schließtsil (108)
2!wei entgegengesetzt und seitlich hinter zwei spiegelsymmetrisch
zur Mittelebema (131; des Schließteils (108)
angeordneten Stegen (112,,, 1122) wirkende Raatschleber
11I1, 1H2) aufweist.
* t * i
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7924933A FR2466594A1 (fr) | 1979-10-02 | 1979-10-02 | Cremone de porte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8025472U1 true DE8025472U1 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=9230407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808025472 Expired DE8025472U1 (de) | 1979-10-02 | 1980-09-23 | Verschluss fuer tueren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8025472U1 (de) |
FR (1) | FR2466594A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19506430A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-08-29 | Bilstein August Gmbh Co Kg | Schnäpper für eine Drehkipptür |
DE4016777C3 (de) * | 1990-05-25 | 1997-09-18 | Weidtmann Wilhelm Kg | Beschlag für einen bewegbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o. dgl. |
DE202008006506U1 (de) | 2008-05-14 | 2008-08-28 | Siegenia-Aubi Kg | Schnäpper für eine Drehkipptür |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2807464B1 (fr) * | 2000-04-05 | 2002-06-07 | Ferco Int Usine Ferrures | Cremone ou cremone-serrure pour porte fermiere |
EP1132558B1 (de) * | 2000-03-10 | 2003-01-22 | FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme | Treibstangenschloss für eine Stalltür |
FR3029233B1 (fr) * | 2014-11-27 | 2016-12-23 | Saint Gobain Seva | Dispositif de verrouillage-deverrouillage electrique d'une obturation et obturation equipee dudit dispositif. |
EP3032021B1 (de) * | 2014-11-27 | 2021-08-11 | Saint-Gobain Seva | Elektrische verriegelungs-/entriegelungsvorrichtung und/oder elektrische öffnungs-/schliessvorrichtung eines verschlusselementes, und mit einer solchen vorrichtung ausgestattete verschlusselement |
US20170234037A1 (en) * | 2016-02-12 | 2017-08-17 | The Boeing Company | Self-releasing ceiling support latch |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
YU36546B (en) * | 1972-02-01 | 1984-02-29 | Siegenia Frank Kg | Pomocna brava za vrata |
AT350431B (de) * | 1975-08-01 | 1979-05-25 | Mayer & Co Riegel Beschlag | Tuerverschluss mit am tuerfluegel vorgesehenen riegeln |
-
1979
- 1979-10-02 FR FR7924933A patent/FR2466594A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-09-23 DE DE19808025472 patent/DE8025472U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4016777C3 (de) * | 1990-05-25 | 1997-09-18 | Weidtmann Wilhelm Kg | Beschlag für einen bewegbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o. dgl. |
DE19506430A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-08-29 | Bilstein August Gmbh Co Kg | Schnäpper für eine Drehkipptür |
DE202008006506U1 (de) | 2008-05-14 | 2008-08-28 | Siegenia-Aubi Kg | Schnäpper für eine Drehkipptür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2466594A1 (fr) | 1981-04-10 |
FR2466594B1 (de) | 1983-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3344843B1 (de) | Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür | |
DE2547319C3 (de) | Verriegelung für Fenster oder Türen | |
DE8025472U1 (de) | Verschluss fuer tueren | |
DE2653106C2 (de) | Klappenhalter | |
EP2951374B1 (de) | Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag | |
DE3004854C2 (de) | Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
CH656919A5 (de) | Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von tueren oder fenstern. | |
DE2813696A1 (de) | Tuerfeststeller | |
DE2524454C3 (de) | Scharnier für rahmenlose Türen aus Glas | |
DE2020240C3 (de) | Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. | |
DE2423436A1 (de) | Scharnier | |
DE7520486U (de) | Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl | |
DE1708220C3 (de) | Scharnierband mit einer federbelasteten Raste für Türen | |
DE9216213U1 (de) | Schließplatte | |
DE3638994C2 (de) | Möbelscharnier | |
DE7829939U1 (de) | Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl. | |
DE4406944C2 (de) | Türfeststeller für Türen | |
DE3301279A1 (de) | Moebelscharnier | |
DE1459209A1 (de) | Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl. | |
DE1653951A1 (de) | Mechanischer Verschluss an Glastueren | |
DE3005003C2 (de) | Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl., in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
DE2638313C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor | |
AT366756B (de) | Verstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl. | |
DE69500536T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für den halbbefestigten Flügel eines Fensters mit zwei Flügeln | |
EP1498563A1 (de) | Spaltlüftungsvorrichtung |