DE8016856U1 - Löt- bzw. Schweißvorrichtung für Längsprofile - Google Patents
Löt- bzw. Schweißvorrichtung für LängsprofileInfo
- Publication number
- DE8016856U1 DE8016856U1 DE8016856U DE8016856U DE8016856U1 DE 8016856 U1 DE8016856 U1 DE 8016856U1 DE 8016856 U DE8016856 U DE 8016856U DE 8016856 U DE8016856 U DE 8016856U DE 8016856 U1 DE8016856 U1 DE 8016856U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soldering
- infrared
- welding point
- housing
- infrared radiator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims description 27
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 26
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 230000004313 glare Effects 0.000 claims description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/526—Joining bars
- B29C66/5261—Joining bars for forming coaxial connections, i.e. the bars to be joined forming a zero angle relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/005—Soldering by means of radiant energy
- B23K1/0053—Soldering by means of radiant energy soldering by means of I.R.
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K31/00—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
- B23K31/02—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/1403—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
- B29C65/1412—Infrared [IR] radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/1429—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
- B29C65/1464—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
- B29C65/1467—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators at the same time, i.e. simultaneous welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/001—Joining in special atmospheres
- B29C66/0012—Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
- B29C66/0014—Gaseous environments
- B29C66/00141—Protective gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5221—Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81411—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
- B29C66/81421—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
- B29C66/81423—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/818—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
- B29C66/8181—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
- B29C66/81811—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/861—Hand-held tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
- B23K2101/06—Tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0822—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8145—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/81463—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/22—Tubes or pipes, i.e. rigid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN Fürstentum Liechtenstein
Die Erfindung betrifft eine Löt- bzw Schweissvorrichtung für Längsprofile, wie Rohre, Stangen und dergleichen, mit einem die
Löt- bzw Schweissstelle umgebenden, die Wärmequelle tragenden Gehäuse.
till III
Vorrichtungen der genannten Art werden beispielsweise für das Verbinden von Rohren, Befestigen von Muffen, Fittingen und dergleichen
verwendet. Das Material der zu verlötenden bzw zu verschweissenden Teile kann von metallischen bis zu nichtmetallischen
Werkstoffen, wie beispielsweise Kunststoffe, reichen. Während beiKunststoffen die Werkstücke selbst, ohne Zuhilfenahme von Zusatzmitteln,
miteinander verschweisst werden, handelt es sich bei Werkstücken aus metallischen Werkstoffen in der Regel um eine
Verbinndung auf Hartlötbasis. Im letzteren Falle finden an sich bekannte, auf die Materialien der zu verbindenden Werkstücke abgestimmte
Lotformteile Anwendung.
Zum Erzeugen der für die geschilderten Verfahren erforderlichen Wärme, sind verschiedene Wärmequellen bekannt. Nebst der Flammerwärmung
mit ihren Nachteilen, wie Gefahr einer örtlichen Ueberhitzung, Verschmutzung, Brandgefahr und dergleichen, ist insbesondere
die induktive Hochfrequenzerhitzung verbreitet. Bei letzterer Erwärmungsart besteht der grösste Nachteil darin, dass Abstimmungen
auf Form und Material der zu verlötenden bzw zu verschweissenden Werkstücke einzuhalten sind. So ist eine optimale Erwärmung
beispielsweise nur dann gegeben, wenn die Induktionsspulen den Werkstücken angepasst sind. Ausserdem erfordern solche Wärmequellen
grosse Hochfrequenz-Generatorleistungen, insbesondere bei Nichteisen-Metallen. Dies bedingt teuere Einrichtungen, deren
grosser apparativer Aufwand nur noch den Bau von stationären Anlagen zulässt.
Für anderweitige Anwendungszwecke ist es bekannt geworden, die
Energie einer Infrarotlampe mittels Spiegeln in einem Arbeitsbrennpunkt zu bündeln und die damit erzeugte optische Abbildung
als Wärmequelle zu benutzen. Aufgrund der optischen Abbildung ist der Arbeitsbrennpunkt in seiner Lage genau vorbestimmt. Abweichungen
können bereits dazu führen, dass die erforderliche Wärme nicht mehr übertragen wird. Aus diesem Grunde hat sich diese Art
der Wärmeerzeugung lediglich auf Spezialgebieten, beispielsweise beim Präzisions-Apparatebau, durchsetzen können, üeberdies muss
ein erheblicher Aufwand hinsichtlich der richtigen Dosierung getrieben werden, da die punkt- bzw linienförmigen Erwärmungszonen
örtliche üeberhitzungen mit damit verbundenen Materialschädigungen
der Werkstücke zur Folge haben können.
Für das Verbinden von Rohren ist eine Lot- bzw Schweissvorrichtung
aus der DE-OS 2 124 868 bekannt, deren Wärmequelle elektrische Widerstände bilden. Dieses Gerät, welches sich wohl für den
nichtstationären Einsatz eignet, weist aber die üblichen Nachteile
eines auf Widerstandserwärmung basierenden Gerätes auf, wie grosser Energieverbrauch, aufwendige Isoliereinrichtungen und
lange Aufheiz- bzw Abkühlungszeiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verfi
meldung der vorstehend angeführten Nachteile, eine handliche, sich
jst
für die Bearbeitung von Längsprofilen eignende Lot- bzw Schweiss- §| vorrichtung zu schaffen.
für die Bearbeitung von Längsprofilen eignende Lot- bzw Schweiss- §| vorrichtung zu schaffen.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Wärmequelle
aus zwei oder mehreren die Strahlungswärme direkt auf die Lot- bzw Schweissstelle abgebenden Infrarotstrahlern besteht.
Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Anordnung der Infrarotstrahler
hat den Vorteil, dass unter Ausnützung aller Vorzüge einer diesbezüglichen Wärmequelle eine grossflächige Lot- bzw Schweissstelle
gleichmässig erwärmt werden kann. Dies ist insbesondere bei der Bearbeitung von Längsprofilen in vorerwähnter Weise wichtig,
da es sich in diesen Fällen immer um grosse Flächen, dh Mantelflächen handelt, die einer gleichmässigen Erwärmung unterliegen
müssen. Die Anzahl der vorzusehenden Infrarotstrahler richtet sich nach Grösse und Form der zu erwärmenden Werkstücke. Massgebend
ist diesbezüglich vor allem das Erfordernis einer gleichmässigen Bestrahlung, was in der Regel ein mehr oder weniger vollständiges
Umgeben der Lot- bzw Schweissstelle mit Infrarotstrahlern erfordert.
Die gleichmässige Bestrahlung und die daraus resultierende Erwärmung
der zu bearbeitenden Längsprofile kann im wesentlichen dadurch gefördert werden, dass die Infrarotstrahler die Lot- bzw
Schweisstelle umgeben und zudem im gleichen Abstand davon angeordnet sind. Bei der Bearbeitung von Rohren sind die Infrarotquellen
demnach immer im selben Abstand von der Mantelfläche angeordnet, was den grossen Vorteil hat, dass jeder Teilbereich der
Mantelfläche einer gleichmässig verteilten Erwärmung unterworfen ist.
• t
• ·
Als Wärmequellen finden zweckmässigerweise Infrarotstrahler, die aus einem die Heizwendel umgebenden Quarzrohr bestehen, Anwendung.
Das Quarzrohr kann evakuiert oder mit einem speziellen Gas, beispielsweise Halogen, gefüllt sein, üeberdies ist es von Vorteil,
wenn die Strahler eine kurze Baulänge aufweisen, so dass möglichst
viel Energie innerhalb einer kurzen Zone abgegeben wird. Ausserdem
ermöglicht eine kurze Baulänge den Bau einer handlichen Vorrichtung .
Zur Verbesserung der Energieabgabe ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Infrarotstrahler einen Reflektor aufweisen, der die
Strahlung auf die Löt- bzw Schweisssteile reflektiert. Ein solcher
Reflektor kann beispielsweise durch Aufdampfen einer diesbezüglichen Schicht auf das Quarzrohr hergestellt werden. Zum Aufdampfen
eignen sich die für solche Zwecke bekannten Materialien, wie Gold und dergleichen. Der Reflektor hat nicht etwa die Aufgabe,
die Strahlung zu bündeln und eine optische Abbildung zu schaffen, er soll vielmehr die Strahlung gegenüber derjenigen
Seite abschirmen, wo sie nicht verwendet wird. Die Anordnung und Abmessung der Schicht richtet sich daher nach der Bauart der Vorrichtung.
Zur Verhinderung einer allfälligen Verschmutzung der Infrarotstrahler
durch von der Löt- bzw Schweissstelle wegtretende Dämpfe oder Spritzer kann ein als optisches Filter dienendes Schutzglas
vorgesehen sein. Mit einem solchen Schutzglas kann erreicht werden, dass einerseits die Blendwirkung herabgesetzt wird und andererseits
die vom Infrarotstrahler abgestrahlte Wärme nahezu reflexionsfrei hindurchtreten kann, jedoch nicht die vom zu bearbeitenden
Teil abgestrahlte Wärme. Die Aufheizung der gesamten Vorrichtung kann dadurch herabgesetzt werden.
Zur weiteren Herabsetzung der Blendwirkung kann nebst oder anstelle
des Schutzglases ein separater Blendschutz vorgesehen sein, welcher zB die Form eines bienenwabenartigen Rasters haben kann.
Ein solcher Blendschutz muss keine separaten wärmetechnischen Bedingungen erfüllen, er dient vielmehr dem Schütze der Bedienungsperson.
Einen ähnlichen Zweck können Einrichtungen zur seitlichen Abschattung erfüllen. Solche Einrichtungen können beispielsweise
austauschbare Abdeckbleche bilden, oder es können im Hinblick auf
■III I Ilia ail
ι III Ii · ι ■ ti
ig a|
Form- und Toleranzüberbrückungen Bürsten aus Asbest oder sonstigem
wärmebeständigem Material Anwendung finden.
Je nach Anwendungsbereich und Form der zu erwärmenden Werkstücke können die Infrarotstrahler derart angeordnet sein, dass die Lötbzw
Schweissstelle davon vollständig umgeben ist. Sowohl bei einem nicht vollständigen Umgeben der Lot- bzw Schweissstelle von
Infrarotstrahlern als auch bei einer vollständigen umhüllung durch solche Elemente ist es gemäss einem weiteren Vorschlag der
Erfindung von Vorteil, wenn Hilfsreflektoren vorgesehen sind,
welche unter Einschluss der Infrarotstrahler die Lot- bzw Schweissstelle umgeben. Dadurch wird die gleichmässige Wärmeverteilung
wesentlich gefördert und es werden selbst Stellen bestrahlt, welche aus formlichen oder baulichen Gründen benachteiligt
wären. Auch ein solcher HiIfsreflektor, welcher nebst dem
bereits erwähnten Reflektor des Infrarotstrahlers angeordnet sein kann, hat keine optische Abbildung der Wärmequelle zu schaffen,
so dass es sich nicht um einen optisch exakten Spiegel handeln muss. Der Hilfsreflektor kann dementsprechend einfach, beispielsweise
unter Verwendung einer Aluminiumfolie, ausgestaltet sein.
Zur Verhinderung einer Oxydation der Lot- bzw Schweissstelle kann
die erfindungsgemässe Vorrichtung in Verbindung mit der Anwendung
eines Schutzgases betrieben werden. Zu diesem Zwecke können im Gehäuse Austrittsöffnungen, die der Zuführung des Schutzgases auf
die Lot- bzw Schweisstelle dienen, angeordnet sein. Im Falle, dass die Infrarotstrahler von einem Hilfsreflektor umgeben sind,
kann dieser die erforderlichen Austrittsöffnungen aufweisen. Für die Zuleitung des Schutzgases kann das Gehäuse einen entsprechenden
Anschlussstutzen aufweisen. Um eine Kühlung der Lot- bzw Schweissstelle durch das Schutzgas zu verhindern, sind die Austrittsöffnungen
derart anzuordnen, dass der Gasstrom die Arbeitsstelle nicht direkt beaufschlagt. Zweckmässigerweise ist das
Schutzgas durch vorzeitiges Bestreichen der Strahlungselemente vor schlussendlicher Zuführung zur Lot- bzw Schweissstelle aufzu-'.-.'ärmen.
Insbesondere bei einer als Handgerät ausgebildeten Vorrichtung, welche aus Handlichkeitsgründen eine entsprechend geringe Masse
aufzuweisen hat, wirkt sich eine Kühleinrichtung für die Infra-
tit· ·· »Ι0 ·|
ι·ι ι· ■·· ·
t I (
rotstrahier vorteilhaft aus. Als Kühlmittel kann Luft, Wasser oder Gas Anwendung finden. Für die Kühlung kann ein gesonderter
Kreis vorgesehen sein, wobei sich dafür insbesondere der rückwärtige Raum eines allenfalls vorhandenen Hilfsreflektors anbietet.
Nachdem nebst dem erzielten Handhabungskomfort eine Kühlung aus der Sicht der Infrarotstrahler von Vorteil ist, sind insbesondere
die Verbindungsstellen zwischen Infrarotstrahler und Gehäuse in ausreichendem Masse zu kühlen. Im Falle einer Verwendung von Gas
als Kühlmittel kann durch geeignete Bauart eine Kombination mit einem allfällig ohnehin erforderlichen Schutzgas gefunden werden.
Sowohl aus der Sicht der Kühlung als auch vom Standpunkt der Verschmutzung und Oxydation, kann die Anordnung einer Absaugvorrichtung
für Dämpfe bzw Gase, gegebenenfalls kombiniert mit vorausgegangenen Massnahmen, von Vorteil sein.
Wie bereits vorgängig erwähnt, besitzt die erfindungsgemässe Vorrichtung
alle Eigenschaften, die an ein universell einsetzbares Handgerät gestellt werden. Zu diesem Zwecke kann die Vorrichtung
in konstruktiver Hinsicht aus Gehäuse und Handgriff bestehen, wobei das Gehäuse als zangenartiger Lötkopf ausgebildet sein kann.
Durch die zangenartige Ausbildung lässt sich eine Anpassung an verschiedene Grossen der Längsprofile erzielen.
Der Handgriff bietet sich für die Zuleitung der elektrischen Energie,
des allfällig erforderlichen Kühlmittels und des gegebenenfalls vorhandenen Schutzgases an. Im übrigen kann der Handgriff
als Träger für HiIfs- und Steueraggregate benutzt werden, wobei es ohne weiteres auch möglich ist, einen Teil dieser Aggregate im
Gehäuse anzuordnen. Mittels solcher Hilfs- bzw Steueraggregate lässt sich eine Anpassung sowohl an verschiedene Materialien als
auch an unterschiedliche Wandstärken erreichen. Die Anpassung an solche werkstückseitige Eigenschaften, zu welcher noch die Beschaffenheit
des Anwendung findenden Lotes hinzukommt, kann mittels Einschaltdauer der Infrarotstrahler und zugeführter Betriebsspannung
erfolgen. Hinsichtlich der Betriebsspannung wird vorzugsweise bei einer als Handgerät gebauten Vorrichtung mit Niederspannung
von beispielsweise 50 Volt oder weniger gearbeitet. Nachdem es sich bei den Hilfs- und Steueraggregaten, welchen unter Umständen
noch ein Sensor zur Temperaturmessung vorgeschaltet ist, relativ aufwendige Apparaturen handelt, besteht die Möglich-
J » ί » ItI
keit, den Handgriff über eine Art Steckverbindung mit dem Gehäuse,
welches den eigentlichen Träger für die Infrarotstrahler bildet, zu verbinden. Dadurch lässt sich eine Anpassung für unterschiedliche
Anwendungsfälle, hervorgerufen durch unterschiedliche Profilformen bis hin zu flächenhaften Teilen, erzielen.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von sie beispielsweise wiedergebenden
Zeichnungen näher erläutert werden, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsge-
mässen Vorrichtung mit eingeführtem rohrförmigen!
Werkstück,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäss Fig. 1 ohne Werkstück.
Wie die beiden Figuren zeigen, besteht die Vorrichtung im wesentlichen
aus Gehäuse 1 und Handgriff 2. Insbesondere aus Fig. 2 sind beispielhaft sechs innerhalb des Gehäuses 1 angeordnete Infrarotstrahler
3 ersichtlich. Wie symbolisch dargestellt, bestehen die Infrarotstrahler 3 aus Heizwendel 4 und Quarzrohr 5, wobei
das Quarzrohr 5 mit einem Reflektor 6 versehen ist. Die Infrarotstrahler 3 umgeben das zu erwärmende Werkstück, welches im
vorliegenden Falle, wie Fig. 1 beispielhaft zeigt, ein Rohr 7 darstellt. Die Infrarotstrahler 3 sind gegenüber dem Rohr 7, dh gegenüber
der Lot- bzw Schweissstelle, durch ein Schutzglas 8 abgeschirmt. An der dem Schutzglas 8 gegenüberliegenden Seite sind
die Infrarotstrahler 3 von einem Hilfsreflektor 9 umgeben.
Die gemäss den Figuren beispielhaft dargestellte Vorrichtung ist mit einer Kühleinrichtung versehen und lässt sich darüberhinaus
unter Verwendung eines Schutzgases betreiben. Die Kühleinrichtung ist im vorliegenden Falle als mantelförmiger Raum 10 ausgebildet,
welcher den Hilfsreflektor 9 rückseitig umgibt. Zum Zu- und Abführen
des Kühlmittels sind Stutzen 11, 12 vorgesehen. An diese Stutzen 11, 12 lassen sich die Zu- bzw Ableitungen für das Kühlmittel,
welches aus Luft, Gas, Wasser oder dergleichen bestehen kann, anschliessen. Wie in Fig. 2 nicht detailliert dargestellt,
ist der Kühlraum 10 stirnseitig so ausgebildet, dass auch die Anschlussstellen der Infrarotstrahler 3 ausreichend gekühlt werden.
I I I I I I I
Zur Zuführung des Schutzgases auf die Lot- bzw Schweissstelle sind
gemäss Fig. 2 sechs Austrittsöffnungen 13 vorgesehen. Diese Austrittsöffnungen
13 stehen mit einem Ringkanal 14 in Verbindung, welchem mittels eines am Handgriff angeordneten Schlauches 15 das
Schutzgas über die Kanäle 16 zugeführt wird.
Das verbrauchte Schutzgas kann stirnseitig entlang dem Werkstück 7 austreten, wo aus Gründen der Toleranz und Formgebung praktisch
immer ein Zwischenraum vorhanden ist. Während sich aus diesen Gründen, insbesondere bei der Verwendung von Abdeckblechen, ein
Zwischenraum ergibt, ist ein solcher bei Anordnung einer der Abschattung dienenden Bürste 17, wie diese gemäss den Figuren dargestellt
ist, aus Gründen der Durchlässigkeit nicht erforderlich.
Der Handgriff 2 dient ferner der Aufnahme wenigstens eines Teiles der Hilfs- und Steueraggregate. Zu diesem Zwecke mündet auch
die elektrische Zuleitung 18 in den Handgriff 2. Den beispielhaft vorgesehenen Drehknöpfen 19, 20 kann beispielsweise die Spannungsund
Zeitwahl zugeordnet sein. Da diese Werte vom Material des
Werkstückes, vom verwendeten Lot, von der Wandstärke des Werkstückes
und dergleichen abhängig sind, können die einzustellenden Grossen mit solchen Werten kombiniert werden, so dass sich die Bedienungsperson
um allzu theoretische und technische Einzelheiten nicht mehr kümmern muss.
Wie Fig. 1 zeigt, ist das Gehäuse 1 zweiteilig ausgebildet. Die zweiteilige Ausführungsform kann insbesondere die Montagefreundlichkeit
verbessern. Ausserdem kann die Zweiteiligkeit des Gehäuses auch derart ausgeführt sein, dass beispielsweise über
Scharniere zwei voneinander unabhängige Gehäuseschalen zangenartig weg- und zugeschwenkt werden können. Durch eine solche zangenartige
Ausbildung des Gehäuses kann der Aufnahmeraum für das Werkstück innerhalb grösserer Abmessungen variiert werden, so dass mit
ein und derselben Vorrichtung Längsprofile unterschiedlichster Abmessungen bearbeitbar sind.
Claims (10)
1. Lot- bzw Schweissvorrichtung für Längsprofile, wie Rohre,
Stangen und dergleichen, mit einem die Lot- bzw Schweissstelle umgebenden, die Wärmequelle tragenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle
aus zwei oder mehreren die Strahlungswärme direkt
auf die Lot- bzw Schweissstelle abgebenden Infrarotstrahlern (3) besteht.
auf die Lot- bzw Schweissstelle abgebenden Infrarotstrahlern (3) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahler (3) die Lot- bzw Schweissstelle in
gleichem Abstand umgehend angeordnet sind.
gleichem Abstand umgehend angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahler (3) aus Heizwendel (4) und diese
umgebendem Quarzrohr (5) bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Infrarotstrahler (3) einen die Strahlung auf die Lot- bzw Schweissstelle richtenden Reflektor
(6) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass ein die Infrarotstrahler (3) gegenüber der Lot- bzw Schweissstelle abdeckendes Schutzglas (8) vorgesehen
ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen Infrarotstrahler (3) und Löt-
[. bzw Schweissstelle ein Blendschutz vorgesehen ist.
jij
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge-
ί kennzeichnet, dass die Schweissstelle unter Einschluss der
Infrarotstrahler (3) von einem Hilfsreflektor (9) umgeben
ist.
■ · »II · · · I
I I I I » lilt «·· I
I 111 11 ft· * · ■
1 ι 1 t I · · · ·
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (1) Austrittsöffnungen (13) zur Zuführung von Schutzgas auf die Löt- bzw Schweissstelle
aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Kühleinrichtung (10, 11) für die Infrarotstrahler (3) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Handgriff (2) und als Lötkopf ausgebildetes Gehäuse
(1), wobei im Handgriff (2) wenigstens ein Teil der Hilfsund Steueraggregate für die im Gehäuse (1) angeordneten Infrarotstrahler
(3) vorgesehen sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8016856U DE8016856U1 (de) | 1980-06-25 | 1980-06-25 | Löt- bzw. Schweißvorrichtung für Längsprofile |
DE19803023838 DE3023838A1 (de) | 1980-06-25 | 1980-06-25 | Loet- bzw. schweissvorrichtung fuer laengsprofile |
CH3447/81A CH652957A5 (en) | 1980-06-25 | 1981-05-26 | Brazing or welding device for longitudinal sections |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8016856U DE8016856U1 (de) | 1980-06-25 | 1980-06-25 | Löt- bzw. Schweißvorrichtung für Längsprofile |
DE19803023838 DE3023838A1 (de) | 1980-06-25 | 1980-06-25 | Loet- bzw. schweissvorrichtung fuer laengsprofile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8016856U1 true DE8016856U1 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=25786205
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8016856U Expired DE8016856U1 (de) | 1980-06-25 | 1980-06-25 | Löt- bzw. Schweißvorrichtung für Längsprofile |
DE19803023838 Withdrawn DE3023838A1 (de) | 1980-06-25 | 1980-06-25 | Loet- bzw. schweissvorrichtung fuer laengsprofile |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803023838 Withdrawn DE3023838A1 (de) | 1980-06-25 | 1980-06-25 | Loet- bzw. schweissvorrichtung fuer laengsprofile |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH652957A5 (de) |
DE (2) | DE8016856U1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3531163A1 (de) * | 1984-09-01 | 1986-03-06 | Hützen, Hans Wilhelm | Von hand zu betaetigendes folienschweissgeraet |
CH679383A5 (de) * | 1989-08-31 | 1992-02-14 | Fischer Ag Georg | |
US5840147A (en) * | 1995-06-07 | 1998-11-24 | Edison Welding Institute | Plastic joining method |
US6358348B1 (en) | 1998-01-20 | 2002-03-19 | Single Buoy Moorings Inc. | Method of welding generally rod-shaped structures of a fluorine-containing plastic material in a butt weld |
DE19837817C1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-17 | Continental Ag | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens sowie Fahrzeugluftreifen |
DE10035080C2 (de) * | 1999-08-27 | 2003-06-26 | Gerstendoerfer Hart Barbara | Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Substratmaterial |
DE10051169B4 (de) * | 2000-10-16 | 2005-12-08 | Advanced Photonics Technologies Ag | Handgeführte Bestrahlungseinrichtung und thermisches Bearbeitungsverfahren |
DE10240102B4 (de) * | 2002-08-30 | 2007-11-29 | Advanced Photonics Technologies Ag | Handgeführtes Bestrahlungsgerät |
DE102010016336B4 (de) * | 2010-04-06 | 2013-05-16 | Ihle Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten |
DE102015117501A1 (de) * | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Naeck Industrietechnik Gmbh | Anordnung und Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Bauteilen |
CN106216864A (zh) * | 2016-08-13 | 2016-12-14 | 江苏标新工业有限公司 | 一种辐射管预热器组焊方法 |
CN207013887U (zh) * | 2017-03-29 | 2018-02-16 | 广船国际有限公司 | 管道焊接气体保护装置 |
CN108819057A (zh) * | 2018-07-18 | 2018-11-16 | 广东联塑科技实业有限公司 | 一种钢丝网骨架塑料复合管材恒温加热设备及其应用方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3347729A (en) * | 1964-10-23 | 1967-10-17 | Phillips Petroleum Co | Apparatus for sealing thermoplastic materials including a radiant heater and a reflector |
DD94886A1 (de) * | 1971-10-01 | 1973-01-12 | ||
US4024009A (en) * | 1975-02-10 | 1977-05-17 | Owens-Illinois, Inc. | Apparatus and method for welding a polyethylene sleeve label to a polyethylene bottle |
US4025378A (en) * | 1975-02-10 | 1977-05-24 | Owens-Illinois, Inc. | Apparatus and method for welding a polyethylene sleeve label to a polyethylene bottle, the label having heat-absorbing areas |
DD133641A1 (de) * | 1977-09-28 | 1979-01-17 | Goermann Klaus Peter | Vorrichtung zum schweissen von thermoplastischen werkstoffen |
-
1980
- 1980-06-25 DE DE8016856U patent/DE8016856U1/de not_active Expired
- 1980-06-25 DE DE19803023838 patent/DE3023838A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-05-26 CH CH3447/81A patent/CH652957A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3023838A1 (de) | 1982-01-14 |
CH652957A5 (en) | 1985-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8016856U1 (de) | Löt- bzw. Schweißvorrichtung für Längsprofile | |
DE69431487T2 (de) | Laser/pulvermetallbeschichtungs-düse | |
DE112012006776T5 (de) | Schweißdrahtvorschubeinrichtung und Verfahren | |
DE19520616A1 (de) | Düse für einen Schweißbrenner | |
DE2217770A1 (de) | Schweiss- oder schneidbrenner mit rauchentzug | |
DE3007169C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrobohrungen in Metallteilen mit Hilfe eines Leistungs-Lasers | |
DE4001280C2 (de) | ||
DE69704036T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Entstehung von Ozon beim Lichtbogen-Schutzgasschweissen | |
EP0024335B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Wärmearbeiten in der zahnärztlichen Praxis | |
DE3413102A1 (de) | Brenner zum wig-schweissen | |
DE3314397A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken in einer brennkammer | |
DE3121555C2 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Stahl mittels Laserstrahlung | |
DE10020327A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken, Schweißverfahren zum Erzeugen einer in sich geschlossenen Schweißnaht und Verfahren zum Härten metallischer Werkstücke | |
DE60019617T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schweissen | |
DE3041095C2 (de) | Lichtbogeneinrichtung zur Oberflächenbearbeitung von langen Werkstücken | |
DE602005004277T2 (de) | Mikroplasma-Sprühbeschichtungsvorrichtung | |
DE102017006750A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragsschweißen | |
DE3117273A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer einen oder mehrere gegenstaende umhuellenden folienhuelle | |
DE2946491A1 (de) | Schneidtisch fuer schweiss- und schneidarbeiten | |
DE2714834A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen einloeten einer vielzahl von waermeaustauscherrohren aus metall in eine rohrwand aus metall | |
DE623984C (de) | Von Hand gefuehrter gas-elektrischer Brenner | |
DE1047815B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der beim Schmelzschweissen im Vorschubverfahren entstehenden Spannungen | |
DE1515228C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Lichtbogen unter Schutzgas. Arlm: Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.StA.) | |
DE820945C (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Loetstellen | |
DE2615877C2 (de) | Verfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken durch Schmelzschweißen |