[go: up one dir, main page]

DE801487C - Riveting machine - Google Patents

Riveting machine

Info

Publication number
DE801487C
DE801487C DEP1403A DEP0001403A DE801487C DE 801487 C DE801487 C DE 801487C DE P1403 A DEP1403 A DE P1403A DE P0001403 A DEP0001403 A DE P0001403A DE 801487 C DE801487 C DE 801487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
pin
base
guide
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1403A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Kienle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G BOLEY
Original Assignee
G BOLEY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G BOLEY filed Critical G BOLEY
Priority to DEP1403A priority Critical patent/DE801487C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE801487C publication Critical patent/DE801487C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/04Devices for placing bearing jewels, bearing sleeves, or the like in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/38Accessories for use in connection with riveting, e.g. pliers for upsetting; Hand tools for riveting
    • B21J15/386Pliers for riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Triebnietmaschine Von Fei nmechanikeril, insbesondere Uhr- macherft, werden als vielseitig henutzhare Geräte bereits sogenannte Triehnietmaschinen verwendet, welche je nach Erfordernis Arbeiten, wie `rernieteil von Wellen und Trieben, Aufdrücken von Spi- ralen und Zeigern usw., rasch und zuverlässig aus- zuführen erlauben. Diese Triebnietmaschinen be- stehen im wesentlichen aus einem kräftigen Ge- stell mit Nietplatte und einem, ein Stück mit dein Unterteil des Gestells bildenden, über die Niet- platte ragenden Auslegerarm, mit Führung für die jeweils aiiztiwen<lendeti 1'tuizen. Diese Triebnietinaschinen sind auch schon da- durch verbessert worden, daß zur Einsparung zahl- reicher \ietaml@<>Lichen tIie re",elniiil.iig ohnehin in gn-@Lier Zahl v<irltandenen 1'ttiizeti als Amboll nutz- bar gemacht worden sind, indem ein Untersatz zu dem Gestell geschaffen Norden ist, mit einer dein Durchmesser der I'uiizenscll"ifte entsprechenden Bohrung. die dann, wenn eine in der Nietplatte be- hndlicbe, ebenfalls zur Aufnahme eines Punzen- schaftes geeignete Bohrung in Arbeitsstellung ge- bracht ist, dieser Bohrung gleichachsig ist. Die vorliegende Erfindung erweitert nun das An- wendungsgebiet der 'Maschine ganz wesentlich. Sie ist dadurch auch noch für das Einpressen von Lagersteinen in Uhrplatinen, -brücken und -kloben usw. verwendbar gemacht, an Stelle der bisher be- tlötigten besonderen Steineinpreßeinrichtungen, und zwar mit weiteren wesentlichen Vorteilen. Zu diesen gehöt-t die neu geschaffene Möglichkeit, den Ainhoßuntersatz als Nietbänkchen und als Zeiger- itnlltöl,)cllcn zu benutzen. Im wesentlichen beruht die neue Erfindung dar- auf, daß eine kleine Zusatzeinrichtung zu dieser Maschine geschaffen worden ist, die in einfacher Weise auf <las Maschinengestell aufgesetzt werden kann und einen l fandliehel enthält, mittels dessen auf einen in der Führung des Auslegerarmes der Maschine verschiebbar angeordneten Punzen der erforderliche Preßdruck ausgeübt werden kann, ferner dadurch, daß der Amboßuntersatz durch eine leicht lösbare Verbindung mit dem Maschinengestell so verbunden werden kann, daß letzteres sich vom Untersatz nicht abheben kann, wenn der Preßdruck ausgeübt wird.Riveting machine From Fei nmechanikeril, especially watch macherft, are used as versatile devices already used so-called drive riveting machines, which work as required, such as `rernieteil waves and shoots, pressure of spi- dials and pointers, etc., quickly and reliably allow feeding. These riveting machines are essentially composed of a strong body set with rivet plate and one, a piece with yours Forming the lower part of the frame, via the rivet plate protruding cantilever arm, with guide for the each aiiztiwen <lendeti 1'tuizen. These drive riveting machines are already there has been improved by that, in order to save rich \ ietaml @ <> Lichen tIie re ", elniiil.iig in anyway gn- @ Lier number v <irltandenen 1'ttiizeti used as amboll have been made cash by adding a minor to it the rack is created north, with one of yours Diameter of the I'uiizenscll "ifte appropriate Drilling. which, if one of them is in the rivet plate hand-held, also for holding a hallmark suitable hole in the working position. is brought, this hole is coaxial. The present invention now extends the area of application of the 'machine is very important. she is therefore also suitable for pressing in Bearing stones in watch plates, bridges and cocks etc. made usable in place of the previously used killed special stone injection devices, with other significant advantages. to these have the newly created possibility, the Ainhosse base as a rivet bank and as a pointer itnlltöl,) cllcn to use. The new invention is essentially based on on that a little add-on to this Machine has been created that in simpler Way to be placed on the machine frame can and contains a l fandliehel, by means of which the necessary pressing pressure can be exerted on one of the punches displaceably arranged in the guide of the cantilever arm of the machine, furthermore in that the anvil base can be connected to the machine frame by an easily detachable connection so that the latter cannot lift off the base when the pressing pressure is applied is exercised.

Ein ausfülirungsbeispiel mit drei Variationen der Verbindung des \laschinengestells finit dem Untersatz ist in der Zeichnung veranschaulicht.An example with three variations of the connection of the machine frame finite subset is illustrated in the drawing.

Fig. t zeigt eine Gesamtseitenansicht der \laschine, teilweise einen 'Mittelschnitt, Fig. 2 ist eine Rückansicht, teilweise ebenfalls im Schnitt, Fig. 3 .'\isicht, teilweise Schnitt, eitic#; Nils Zubehör vorgesehenen Reibahlenhalters, Fig. 4 Ansicht einer zugehörigen Reibahle, Fig.5 zeigt die lösbare Verbindung zwischen \laschinengestell und Untersatz entsprechend Fig. 2, jedoch bei umgesetztem Handhabungshebel.Fig. T shows an overall side view of the machine, partially one Middle section, Fig. 2 is a rear view, partly also in section, Fig. 3. '\ Isicht, partially cut, eitic #; Nils accessories provided reamer holder, Fig. 4 shows a view of an associated reamer, Fig.5 shows the releasable connection between \ machine frame and base according to Fig. 2, but with the handling lever implemented.

Fig.6 ist dazu eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt. senkrecht zur Schnittebene der Fig. 5 Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Verbindungseinrichtung im Schnitt entsprechend Fig. 5, Fig.8 ist ein der Fig.6 entsprechender Schnitt durch die letztgenannte Ausführungsform, Fig. 9 ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 7, Fig. so ist ein Schnitt entsprechend Fig. 5 durch eine dritte Ausführungsform, Fig. t 1 ein Schnitt entsprechend Fig. 6 und Fig. 12 ein Schnitt nach Linie C-D der Fig. 1o, Fig. 13 zeigt in senkrechtem Längsschnitt die Verwendung des Ambosses allein als Nietbänkchen oder als Zeigeraml>ößclten, Fig. 14 ist eine Draufsicht auf eine hierbei benutzte Nietplatte.6 is a side view, partly in section. perpendicular to the sectional plane of FIG. 5, FIG. 7 shows another embodiment of the connecting device in the section corresponding to FIG. 5, FIG. 8 is a section corresponding to FIG. 6 through the last-mentioned embodiment, FIG. 9 a section along line A-B of FIG. 7, FIG. 5 is a section corresponding to FIG. 5 through a third embodiment, FIG. t 1 is a section corresponding to FIG. 6 and FIG. 12 is a section along line C-D of FIG. 1o, FIG. 13 shows the use of the anvil alone in a vertical longitudinal section as rivet banks or as pointer arms, Fig. 14 is a plan view of a rivet plate used for this.

Das blaschinengestell1 ragt mit seinem Auslegeraren 2, der mit einer im Hals 4 liegenden Führungsbohrung für das Werkzeug, z.13. den Punzen 3 ausgestattet ist, über die Tischfläche der \laschine, auf der eine kreisscheibenförmige Nietplatte 6 um ihre senkrechte Achse drehbar und mittels einer Schraube, deren Griffscheibe ; etwas aus dem Maschinengestell t herausragt, festgestellt werden kann.The machine frame 1 protrudes with its outrigger arenas 2, which with a in the neck 4 lying guide hole for the tool, e.g. 13. marked 3 is, over the table surface of the machine, on which a circular disc-shaped rivet plate 6 rotatable about its vertical axis and by means of a screw, the grip disc ; something protrudes from the machine frame t can be determined.

Die "Zusatzeinrichtung, die erfindungsgemäß an zier Maschine leicht lösbar angebracht werden kann und die dazu dient, die an sich bekannte '.l'riel>nietmaschine auch für das Steineinpressen verwendbar zu machen, besteht aus einem Handhebel 8, der an einer Lasche 9 gelagert isst, die ihrerseits an einem l.agerk<irper io angelenkt ist, der nach Art einer Klemmschelle auf dem Hals 4 des Maschinengestelles befestigt werden kann.The additional device, which according to the invention can be easily detachably attached to a decorative machine and which serves to make the known '.l'riel> riveting machine usable for pressing stones, consists of a hand lever 8 which is mounted on a bracket 9 eats, which in turn is hinged to a l.agerk <irper io, which can be attached to the neck 4 of the machine frame in the manner of a clamp.

Der Hebel h ist bei t t zu einem .Auge ausgebildet, durch welches der Punzen 3 und die ihm zugeordnete Befestigungseinrichtung frei hindurchtreten kann.The lever h is formed into an eye at t t through which the punch 3 and the fastening device assigned to it pass freely can.

Im Lagerauge t 1 befindet sich ein Querstift 12, der mit seinem kugeligen Kopf in eine radiale Bohrun k: einer Hülse 1i einereift und mittels einer Federraste leicht lösbar mit dieser verbunden ist. In der Hülse 13 ist eine Klemmbüchse 14 verschraubbar, an der eine Kappe 15 befestigt ist, welche nach Art eines Mikrometers mit einer Teilung 16 versehen ist und Tiber die mit einem Indexstrich versehene Hülse 13 lterabgreift.In the bearing eye t 1 there is a transverse pin 12 with its spherical Head in a radial bore: a sleeve 1i and matured by means of a spring catch is easily detachably connected to this. A clamping sleeve 14 is located in the sleeve 13 screwed, to which a cap 15 is attached, which in the manner of a micrometer is provided with a graduation 16 and Tiber the one provided with an index line Sleeve 13 tapped off.

In die Klemmhülse 14 kann der Punzen 3 eingeschoben und darin von ihr durch Reibungsschluß festgehalten werden.The punch 3 can be pushed into the clamping sleeve 14 and removed from it therein to be held in place by frictional engagement.

Die Klemmhülse 14 bildet für den Punzen 3 einen Endanschlag, welcher mittels der Mikrometerkappe 1 5 höher oder tiefer eingestellt werden kann, um dadurch die durch Herabdrücken des Hebels 8 veranlaßte Bewegung des Punzens 3 zu begrenzen, z. 1i. um zu verhüten, daß der mittels des Punzen 3 einzupressende Stein zu tief in seine Sitzbohrung hineingedrückt wird. Die Hülse 13 kann samt Mikrontetereinrichtung und Punzen weggenommen werden, dadurch, daß der Hebel8 nach links (hig. 1) verschoben wird, wobei der Querstift 12 finit seinem kugeligen Kopf aus der radialen Bohrung der Hülse 13 austritt unter Cberwindung der Federraste und diese dadurch freigibt. An ihre Stelle kann der in F ig. 3 dargestellte keibahlenhalter 1 7 in die Führungsbohrung des Halses 4 eingeführt werden. Mittels einer im Halter 17 angebrachten Reibglättahle 18 (Fig. 4) kann in der UhrNverlplatine, der Uhrwer1cbrücke oder denn Uhrwerl:kloben ein genau zu dem einzupressenden Lagerstein passendes Loch aufgerieben werden.The clamping sleeve 14 forms an end stop for the punch 3, which by means of the micrometer cap 1 5 can be set higher or lower in order to thereby to limit the movement of the punch 3 caused by pressing down the lever 8, z. 1i. to prevent that the stone to be pressed in by means of the punch 3 is too deep is pressed into its seat bore. The sleeve 13 can together with the micro detector device and punches are removed by moving the lever 8 to the left (note 1) is, the transverse pin 12 finite its spherical head from the radial bore the sleeve 13 emerges by overcoming the spring detent and thereby releases it. The one shown in Fig. 3 shown keibahlenhalter 1 7 in the guide hole of the neck 4 are introduced. By means of a reamer mounted in the holder 17 18 (Fig. 4) can be in the UhrNverlplatine, the Uhrwer1cbrücke or because Uhrwerl: kloben a hole that matches the jewel to be pressed in must be reamed.

Als Unterlage für (las Werkstück wird ein geeignetes Ainbößchen auf die Nietplatte der Maschine aufgesetzt, nachdem zuvor die zur Aufnahme des Ambößchens dienende Bohrung der Nietplatte mit Hilfe eines in der Führungsbohrung des Halses 4 geführten Zentrierpunzens gleichachsig mit dieser Führungsbohrung ausgerichtet worden ist. Darin kann das Einpressen des Steins geschehen, nachdem Hülse 13 mit Punzen 3 und den übrigen zu ihr gehörenden Teilen wieder in der Hilfsvorrichtung angebracht ist.A suitable knuckle is put on as a base for (the workpiece the rivet plate of the machine is placed after the one to take up the anvil Serving bore of the rivet plate with the help of one in the guide bore of the neck 4 centering punch aligned coaxially with this guide hole has been. The stone can be pressed in there after sleeve 13 with Punches 3 and the other parts belonging to it back in the auxiliary device is appropriate.

An Stelle des besonderen Arnbößchens kann auch einer der ohnehin regelmäßig in großer Anzahl vorhandenen Punzen t 9 verwendet werden, wenn dazu noch der an sich bekannte Amboßuntersatz 20 Verwendung findet, welcher dem Punzen ig ein unteres Widerlager bildet. Der Untersatz 20 ist mit zwei aufrecht stehenden Zapfen 21 und 35 versehen, auf denen das Maschinengestell 1 mit entsprechenden Bohrungen aufgesetzt wird. Einer der beiden Zapfen, z. B. ZalÄen 21, weist eine ringförmige Kastennut 22 auf. In diese Nut kann eine Spannwelle 23 zum Eingriff gebracht werden, die in der Eitigriftzotte eine Abflachung 24 aufweist. \1 ird durch U mlcgen des zur Spannwelle 23 gehörigen Hebels 25 in waagerechte Lage (nach links in Fig. r) die Abflachung 24 parallel zum Zapfen 21 gestellt, so steht er denn Aufsetzen des Maschinengestells 1 auf dein Untersatz 2o nicht im Wege. Wird jedoch nachher der Hebel 25 nach rechts umgelegt, so greift die Spannwelle 23 mit ihrer vollen Stärke in die mit 22 ein und verhindert da- durch. daL.i bei Ausübung des Preßdruckes das \lasrhinengcstell t sich \()in Untersatz 2o abheben kann. le nach Rechts- ()der Linkshändigkeit des \1-1)citers kann die @l)ann\\cll e 23 aus der in Fig. 2 gezeichneten Stellung in die Stellung gemäß Fig. 5 umgelegt \\-erden nach Uisttllg und \\'iederl>efesti- gutig der Schl-aube 26. [e eilte andere AusführungsArln der lösbaren \'erl)indung zwischen \laschinetigestell i und L@ntcrsatz 2o zeigen slic 1# ig. 7 bis g 1)z\\-. 10 bis 12. Bei der ersteren Ausführungsform wird ein iin Maschinengestell i Einfis xerschichharer [J-f<it-tniger Flügel -j \-cr\\cndet. lnit cineln nuersteg 21 der durch entsprechende @üngs\erschiel>ung in die etlt- sl)recllen(1 gestaltet(' l#)'t:tcillitit -22 des Zal)fells 2 1 ein- (der aus ihr ausgcrücht werden kann. Hei der Ausführungsf()nn nach den Fig. to bi; 1? wird ein hicgel 30 Mit `perrliase 28 in die Rasten- nUt 2 2 (ges ZP)fells 21 cingcrückt mit Hilfe einer Schratil)e 32 und silier I%ler 31. Zur AusAckung dieser- @-erhilldtilig dient ein 1)rucMAgel2g, der Init seinem latdc 33 in elile I-lollrung im Jlaschi- nengestcll t eingreift und dadurch gegen Verdre- hung gesichert ist. 1)icsci- Druckhügel stellt unter de'- Wirkung einer ( @c@@eltfedcr 34 und wirkt nlit einer I@CilHÜche 12 auf eine (Aegcnkeilfläche des Riegels 3o ein. s() daß dieser 1)ei Druck auf den Hügel 2() aus der 1-,;tstctititit 2- ausgehoben wird. Die Nase 43 \crhindert Herausfallen des Druck- lriigels. Die \_er\\-eltdtlllg (ICS L@litel-@.lt"/_e: 20 als N let- hällkchcll oder als Zeigeranlbii0ichen zeigen die 11913 und 14. Auf seinem Fülirungszaptcn 35 kann er eine ictl)latte drehbar aufnehmen, slic ans zwei Teilen besteht, eitler äuderell ringf@>rmigen `tahll>latte 36 mit beispielsweise IS \rbeitsliichern und einer inneren \lesshlgscheil)e 3; mit lleisl)iels\\-eis(2 () .\rl)cit#liicltcrli. 1)(i- griftig gemachte hatld der Stahll)latte 3() uhmragt (gen Untersatz 20 11111 s -eine l:itistellung durch l)relwn zti erleichtern. Zur Sicherung der _lrl)eitslage derart, daß das geeig- ltete Arbeitsloch zur Verfügung stellt, dient ein im Untersatz 2o befestigter 1 laltcstift 39. Unterhall) des Arbeitsli)clies ist durch eine Aus- nellnuntg lo im Untersatz IZauin für durchfallende Teile geschaffen, (1i(# infolgedessen nach unten auf den Arbeitstisch gleiten und dort aufgenommen \\-erden können. Eines der Arbeitslöcher der Scheibe 36 kzum zur Aufnahme \ un .\tttl)öl.lchen .41 der \ ictmasrliillc dienen. Ferner kann der durch- bohrte 1 üllrungszal)fen 35 einen als Aniboß zu ver- \\ellllell(letl I)unzetl Il) @111Ytlelltllell, @ihullch wie all Halld der Vig. 1 gezeigt. Die in \()rl)eschrid)cilcr \\'cisc neu ausgebildete Maschine erlaubt es. rasch \on Met- auf Preß- arl)cit überzugehen tui)1 umgel;ellrt. 1-lierzu ist nur (las bzw. Ausrasten der Punzellkletntlibiichse 13 c#rhw(cddh. Ihr I Iamlhclwl 1ä ßt die Führungs- h()llrtlng im Hals frei und hindert beim Nieten nicht. I )a außer den üblichen ArllUßchen auch die ictl)unzen als l:inl)relluntcrlagc \ er\\-endet werden köimen, ist eilte wesentlich größere Aus\"ahl der Vornicii und Gröflen für alle vorkommenden Arbeiten möglich. Beint Steineinpressen ist besonders sicheres \rheiten erreicht, da der Preßdruck langsam und gleichmäßig \-crstärkt \\-erden kann und vorteil- hafter ist als plötzlich wirkende, wenn auch noch so schwache Hammerschläge. Der gleiche Vorteil ergil)t sich atich hui sonstigen 1'reßarbeiteil. z. B. "hietcrstellen eitles eingep -eßten Körnerlagers für (lic Unruhwelle eines Weckers. \-u11 besonderer Bedeutung ist bei der neuen \ orr ichtung die Bedienung und Ablesung der nlikromewrartigcti Feineinstellung, dall diese gtit zug:itiglich ist und sich in bequemer Augenhöhe des Arbeiters befindet. Die Klemtnbefestigung der zusätzlichen %lrichtung macht e: möglich, den l'reßhelw18. in der Horizontalebene schwenkend, in jede Lage einzustellen. Von Inaktisclier Bedeutung ist auch die vorher beschriel)ene \'cmendung des Ulitersatzes 2o unter Benutzung der \lasrhinenpunzen als Randpunzen. 1)ic gr@illere Masse des Untersatzes erlaubt ein sichereres Arbeiten gegenüber den seither üblichen leicliteti Nietbänkchen. Durch leichte Zugänglich- keit der Ni('tlllatte 3l) ist das Auswählen des je- weils vnrwilhafteäten Arbeitsloches l)esmiders be- l,uetn gemacht. \\-ert\-ull ist auch, daß die beim Arbeiten ab- ))der ausgeschlagenen Teile vor den :lugen de: ArlAtenden durch die Ausnehnlung, nach unten auf den Arbeitstisch gleiten und dort mühelos aufgenommen werden können. Instead of the special anvil, one of the punches t 9, which are already regularly present in large numbers, can be used if the anvil base 20, known per se, is also used, which forms a lower abutment for the puncture ig. The base 20 is provided with two upright pins 21 and 35, on which the machine frame 1 is placed with corresponding holes. One of the two pins, e.g. B. ZalÄen 21, has an annular box groove 22. In this groove, a tensioning shaft 23 can be brought into engagement, which has a flattened area 24 in the eitigrift villus. If, by turning the lever 25 belonging to the tensioning shaft 23 into a horizontal position (to the left in Fig. R), the flattened area 24 is set parallel to the pin 21, it does not get in the way of the machine frame 1 being placed on your base 2o. If, however, the lever 25 is turned to the right afterwards, the tensioning shaft 23 engages with its full strength in the one with 22 and prevents by. daL.i that when the pressure is exerted \ lasrhinengcstellt \ () can stand out in subsection 2o can. le after right- () left-handedness of the \ 1-1) citers can use the @l) ann \\ cll e 23 from the one shown in Fig. 2 position shown in FIG. 5 turned over \\ - earth to Uisttllg and \\ 'iederl> efesti- good of the sleep 26. [hurried other embodiments of the solvable \ 'eligibility between \ machine rack i and L @ ntcrsatz 2o show slic 1 # ig. 7 to g 1) z \\ -. 10 to 12. In the former embodiment, an iin Machine frame i Einfis xerschichharer [Jf <it-tniger Wing -j \ -cr \\ cndet. lnit cineln nuersteg 21 der through appropriate @ üngs \ appear> ung in the etlt- sl) recllen (1 designed ('l #) ' t: tcillitit -22 des Zal) fells 2 1 one (which can be cried out of her. Hei of the embodiment () nn according to FIGS. To bi; 1? is a hicgel 30 with `perrliase 28 in the rest nUt 2 2 (total ZP) fells 21 pressed with the help of a Schratil) e 32 and silier I% ler 31. For packing this- @ -erhilldtilig serves a 1) rucMAgel2g, the Init his latdc 33 in elile I-lollrung in Jlaschi- intervenes and thus prevents twisting hung is secured. 1) icsci-pressure hill under de 'effect of a (@ c @@ eltfedcr 34 and acts nlit an I @ CilHÜche 12 on a (wedge surface of the Latch 3o a. s () that this 1) ei pressure on the Hill 2 () from which 1 - ,; tstctititit 2- is excavated. The nose 43 prevents the pressure lriigels. The \ _er \\ - eltdtlllg (ICS L @ litel - @. Lt "/ _ e: 20 as N let- hällkchcll or as pointer illustrations show the 11913 and 14. On his Fülirungszaptcn 35 he can ictl) latte can be rotated, slic ans two parts exists, vain udderell ringf @> rmigen `tahll> latte 36 with, for example, IS \ labor safety and a inner \ lesshlgscheil) e 3; with lleisl) iels \\ - eis (2 ( ) . \ rl) cit # liicltcrli. 1) (i- poisoned hatld the steel l) protrudes 3 () (against base 20 11111 s -eine l: itist position through l) relwn zti facilitate. To the Securing the situation in such a way that the appropriate ltete work hole is available, an im Base 2o fastened 1 laltc pin 39. The lower hall) of the work area is nellnuntg lo in the subset IZauin for falling through Parts created, (1i (# consequently downwards slide the work table and picked up there \\ - being able to ground. One of the working holes of the Washer 36 kzum for receiving \ un. \ Tttl) oil .41 the \ ictmasrliillc serve. Furthermore, the drilled 1 ollrungszal) fen 35 to be used as an aniboss \\ ellllell (letl I) unzetl Il) @ 111Ytlelltllell, @ihullch like all Halld the Vig. 1 shown. The newly trained in \ () rl) eschrid) cilcr \\ 'cisc Machine allows it. quickly \ on mead- on press- arl) cit to pass tui) 1 umgel; ellrt. 1-lierzu is only (read or disengage the punctiform disc lip 13 c # rhw (cddh. Ihr Iamlhclwl 1ä ß the leadership h () llrtlng in the neck free and prevents riveting not. I) a besides the usual Arllusschen also the ictl) ounces as l: inl) relluntcrlagc \ er \\ - ends köimen is rushed to a much larger selection Vornicii and Gröflen for all occurring Work possible. Leg stone pressing is particularly safe achieved, as the pressure is slow and evenly \ -crensors \\ - can ground and benefit is more adhesive than suddenly acting, even if still such weak hammer blows. Same advantage ergil) t atich hui other 1'reßarbeiteil. z. B. "here are vain grain stores for (lic balance shaft of an alarm clock. \ -u11 is of particular importance with the new one Direction of operation and reading of the nlikromewrartigcti fine adjustment, dall this gtit train: it is only and is at comfortable eye level of the worker is located. The clamp fastening of the additional direction makes e: possible the l'reßhelw18. pivoting in the horizontal plane, adjust in any position. The previous one is also of inactive importance Beschriel) ene \ 'cmend des Ulitsatzes 2o under Use of the \ lasrhinen marks as margin marks. 1) ic larger dimensions of the pedestal allowed safer work compared to the usual since then leicliteti rivet bank. Easily accessible the ability of the Ni ('tlllatte 3l) is the selection of each because there is a willing work hole l) esmiders l, uetn made. \\ - ert \ -ull is also that the Work from)) the knocked out parts in front of the : lugen de: ArlAtenden through the extension, slide down onto the work table and there can be recorded effortlessly.

Claims (1)

1)ATrxTANshltt#cHE: i. "I'riel»licimasrliine, insbesondere für Uhr- inaclicr, gekennzeichnet durch ein auf dem Füh- rungshals (4) des Gerätes abnehmbar zu be- festigendes Zusatzgerät mit eineng 1land- hel)el (S). der mittel: einer Büchse (13) einen 1'rel.i<lruck in Dichtung der Führungsachse aus- zuüben gestattet. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet. (laß die Büchse (13) kugelgelenk- artig in einem Auge (ii) des Handhehels (8) gelagert ist. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, <all clie Büchse (13) eine den 1'rclistclnPel (1'rel.iputlzen) (3) mit Reibung festhaltende Kleinnibüchse (1d) aufweist. Maschine nach Anspruch i his 3, dadurch gelcetilizeidinet, dall auf der Büchse (13) eine \l ikr)ineterrinrichtung (15) angebracht ist, finit eitlem I:ti(latisclilag für den Pre(.istempel (3). 5. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gcketizciclitiet, daß zur kraftübertragenden \'er- hindullg der Büchse (13) mit dein Hehelauge 1 1 1 rill (@uerl>ulzen (12) mit Kugelkopf be- nutzt ist. Air in eine Radialliohrung Gier Büchse (131 leicht misrücMmr eingreift. (). Maschine nach Anspruch t oder den Unteransprüchen, gekennzeichnet chirch einen heil);tlilenlialter ( 17), (fier nach \Vegtlahrne des
Preßstempels (3) an dessen Stelle in die Stempelführung eingeschoben werden kann. 7. NTaschine nach Anspruch i oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß als Preßauflage ein in bekannter Weise in eine der Führungsbohrung gleichachsige Bohrung der Nietplatte (6) eingesteckter Punzen (i9) dient, der sich in einem Amboßuntersatz (2o) abstützt, wobei jedoch dieser Untersatz mit dem Gerätegestell (i) so, und zwar leicht lösbar zu verbinden ist, daß dadurch ein Abheben des Gerätes vom Untersatz bei Ausübung des Preßdruckes vermieden ist. B. Maschine nach Anspruch i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung zwischen Gerätegestell (i) und Untersatz (2o) mindestens ein zur Berührungsfläche senkrechter Zapfen (21) mit ringförmiger Rastennut (22) dient, in welcheeine im Gerätegestell (i) quer zum Zapfen (21) geführteSpannwelle (23) eingreift. g. :Maschine nach Anspruch i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannwelle (23) in der Zone, in welcher sie zum Eingriff in die Kastennut (22) kommen kann, derart abgeflacht ist, claß sie durch Drehung um ihre Achse zum Dingriff in die Nut (22) oder zur Freigabe des Zapfens (21) gebracht werden kann (Fig. 5 und 6). io. Maschine nach Anspruch i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung die Gestalt eines [J-förinigen Bügels (27) hat, und mit einem Quersteg (28) versehen ist, der durch Längsverschiebung in die Rastennut (22) des Zapfens (21) ein- oder aus ihr ausgerückt werden kann (Fig.7 bis 9). i i. Maschine nach Anspruch i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung aus einem Rastenstift (30) besteht und entgegen einer Feder (31) mittels Keilfläche (42) durch einen senkrecht zu ihm geführten Teil (Druckbügel 29) ausrückbar ist (Fig. io bis 12). 12. Maschine nach Anspruch i oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (20) zur Aufnahme einer Nietplatte (36) eingerichtet ist, um für sich als Nietbank oder als Zeigeranihößchen verwendet werden zu können. 13. Maschine nach Anspruch i und 12. gekennzeichnet durch einen Führungszapfen (35), um welchen die Nietplatte (36) drehbar ist. 14. Maschine nach Anspruch i und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen (35) zur Aufnahme eines Punzens hohl gemacht ist. 15. Maschine nach Anspruch i und 12, gegekennzeichnet durch eine Ausnehmung (4o) im Untersatz (20) unter dem Arbeitsloch, durch die abgelöste Teile auf den Arbeitstisch gleiten können.
1) ATrxTANshltt # cHE: i. "I'riel" licimasrliine, especially for watch inaclicr, characterized by a neck (4) of the device can be removed stabilizing additional device with a 1land hel) el (S ) . the medium: a sleeve (13) one 1'rel.i <pressure in the seal of the guide axis allowed to practice. 2. Machine according to claim i, characterized in that indicates. (leave the bushing (13) ball joint- like in one eye (ii) of the handle (8) is stored. 3. Machine according to claim i and 2, characterized marked, <all the bushing (13) one the 1'rclistclnPel (1'rel.iputlzen) (3) with friction has retaining small bushing (1d). Machine according to claims i to 3, characterized gelcetilizeidinet, dall on the sleeve (13) one \ l ikr) in the direction of (15) is finite vain I: ti (latisclilag for the Pre (.istempel (3). 5. Machine according to claim i and 2, characterized gcketizciclitiet that for the force-transmitting \ 'he hindullg the box (13) with your helm-eye 1 1 1 rill (@uerl> ulzen (12) load with ball head uses is. Air in a radial bore greed liner (131 slightly misrückcMmr engages. (). Machine according to claim t or the Subclaims, characterized chirch one Heil); tlilenlialter ( 17), (fier nach \ Vegtlahrne des
Press ram (3) can be pushed into the punch guide in its place. 7. N machine according to claim i or the dependent claims, characterized in that a punch (i9) inserted in a known manner in one of the guide bore coaxial bore of the rivet plate (6), which is supported in an anvil base (2o), is used as a press support, however this pedestal can be connected to the device frame (i) in such a way, and indeed easily detachable, that this prevents the device from lifting off the pedestal when the pressure is exerted. B. Machine according to claim i and 7, characterized in that at least one pin (21) perpendicular to the contact surface with an annular locking groove (22) is used for the detachable connection between the device frame (i) and base (2o), in which one in the device frame (i) engages the clamping shaft (23) guided transversely to the pin (21). G. : Machine according to claim i and 8, characterized in that the tensioning shaft (23) is flattened in the zone in which it can come into engagement in the box groove (22) that it can grip into the thing by rotating about its axis Groove (22) or to release the pin (21) can be brought (Fig. 5 and 6). ok Machine according to claims 1 and 8, characterized in that the detachable connection has the shape of a J-shaped bracket (27) and is provided with a transverse web (28) which by longitudinal displacement into the notch (22) of the pin (21 ) can be engaged or disengaged from it (Fig. 7 to 9). i i. Machine according to claims 1 and 8, characterized in that the releasable connection consists of a detent pin (30) and can be disengaged against a spring (31) by means of a wedge surface (42) through a part (pressure bracket 29) guided perpendicular to it (Fig. 10) until 12). 12. Machine according to claim i or the subclaims, characterized in that the base (20) for receiving a rivet plate (36) is designed to be used as a rivet bank or as a Zeigeranihößchen can. 13. Machine according to claim i and 12, characterized by a guide pin (35) about which the rivet plate (36) is rotatable. 14. Machine according to claim i and 13, characterized in that the guide pin (35) is made hollow for receiving a punch. 15. Machine according to claim i and 12, characterized by a recess (4o) in the base (20) under the work hole, through which the detached parts can slide onto the work table.
DEP1403A 1948-10-02 1948-10-02 Riveting machine Expired DE801487C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1403A DE801487C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Riveting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1403A DE801487C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Riveting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801487C true DE801487C (en) 1951-01-08

Family

ID=7357232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1403A Expired DE801487C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Riveting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801487C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056015A1 (en) Resettable depth scale for drill presses and method therefor
DE801487C (en) Riveting machine
DE845299C (en) Switchable turret head
DE1502706C3 (en) Sheet metal working machine, especially guillotine shears
DE885951C (en) Multiple steel holder
DE102007037227B3 (en) Stop ruler with hold-down for table saws
DE913605C (en) Thread cutting head
DE1752837C3 (en) Drill stand
DE660505C (en) Device for adjusting the cutting height of hard material, in particular diamond turning tools
AT207581B (en) Scribing device
DE860789C (en) Hand lever press
DE509571C (en) Swiveling hand template for grinding machines
DE1652629C3 (en) Holder for deep-drawing dies
DE877576C (en) Device for inserting and riveting parts in the bodies of instruments
DE645370C (en) Screw gauge with feeler lever
DE705268C (en) Hardness testing machine with loading lever and microscope arranged on this
DE1652090C (en) Adjustable dressing tool
CH236041A (en) Device for converting a slide gauge into a height marker.
DE961069C (en) Adjustable mounting frame for clockworks of large clocks
DE1012539B (en) Drawing head for drawing machines
DE1261731B (en) Tool chuck for reamers, drills or the like.
DE901244C (en) Compass with at least one articulated leg
DE619273C (en) Driver for the workpieces on swivel arms
DE465232C (en) Method and device for the production of spring washers
DE513486C (en) Wheel pressure gauge