[go: up one dir, main page]

DE8014586U1 - Containers, in particular for aquatic plants - Google Patents

Containers, in particular for aquatic plants

Info

Publication number
DE8014586U1
DE8014586U1 DE8014586U DE8014586DU DE8014586U1 DE 8014586 U1 DE8014586 U1 DE 8014586U1 DE 8014586 U DE8014586 U DE 8014586U DE 8014586D U DE8014586D U DE 8014586DU DE 8014586 U1 DE8014586 U1 DE 8014586U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
container according
overflow openings
basins
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8014586U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Pfleger & Co Kg 6760 Rockenhausen GmbH
Original Assignee
Mueller & Pfleger & Co Kg 6760 Rockenhausen GmbH
Publication date
Publication of DE8014586U1 publication Critical patent/DE8014586U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

Il I · *Il I *

Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere für Wasserpflanzen.The invention relates to a container, particularly for aquatic plants.

Es sind eine Vielzahl Behälter für Wasserpflanzen bekannt. In den Fällen, in denen ein solcher Behälter mehrere Becken aufweist, ist für jedes Becken eine Filteranlage notwendig. Ebenso muß für jedes Becken eine Heizung vorgesehen werden. Der Nachteil einer derartigen Vielzahl von Filter-Pumpanlagen besteht darin, daß jede einzelne gewartet werden muß. Ferner ist es auch sehr kostspielig für jedes Becken eine eigene Filteranlage und Heizung vorzusehen.A variety of containers for aquatic plants are known. In those cases where such a container has several basins, a filter system is necessary for each basin. Likewise must for each basin a heater can be provided. There is the disadvantage of such a large number of filter-pump systems in the fact that each one has to be serviced. Furthermore, it is also very costly to have one for each basin Provide own filter system and heating.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Behälter, insbesondere für Wasserpflanzen vorzuschlagen, bei dem nur eine einzige Filteranlage notwendig ist und bei dem demgemäß nur eine Wasserzufluß- und Abflußleitung vorgesehen werden muß.The object of the present invention is to propose a container, in particular for aquatic plants, in which only a single filter system is necessary and in which accordingly only one water inflow and drain pipe must be provided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter mehrere durch Zwischenwände getrennte Becken aufweist, wobei in den Zwischenwänden Überlauföffnungen angebracht sind, deren Höhenlage über der Bodenfläche der Becken ausgehend von einem ersten Becken zu dem jeweils benachbarten darauffolgenden Becken abgehen.This object is achieved according to the invention in that the container has a plurality of basins separated by partitions, with overflow openings in the partitions are attached, their height above the bottom surface of the basin starting from a first Go off the basin to the next adjacent basin.

• · · I• · · I

Bei diesem erfindungsgemäßen Behälter muß das Wasser nur in ein Becken zugeführt werden. Erreicht das Wasser eine bestimmte Höhe in diesem Becken, so strömt es durch die Überlauföffnungen der Zwischenwand in das benachbarte weitere Becken. Dieses benachbarte Becken ist mittels einer weiteren Zwischenwand von einem weiteren Becken getrennt. In dieser weiteren Zwischenwand sind Überlauföffnungen angebracht, deren Höhe über der Bodenflache der Becken niedriger ist als die Höhe der zuerst genannten Überlauföffnungen. Infolge dieser Anordnung füllt sich das zweite Becken nur bis zur Höhe dieser weiteren Überlauföffnungen und strömt dann in das weitere dritte Becken. Infolge dieser Anordnung der Überlauföffnungen in den Zwischenwänden zwischen mehreren Becken strömt das Wasser ab einem gewissen Wasserstand, der jeweils niedriger ist als der in den vorhergehenden Becken in das darauffolgende. Lediglich in den letzten Becken einer solchen Anordnung muß eine Wasserabflußleitung vorgesehen werden, die das Wasser zu der zentralen Filter-Pumpanlage leitet. Die Wasserhöhe ist mithin in den verschiedenen Becken verschieden hoch. Es können somit die verschiedensten Wasserpflanzen in diesen Becken angelegt werden.In this container according to the invention, the water can only be fed into one basin. If the water reaches a certain height in this basin, so it flows through the overflow openings in the partition wall into the neighboring further basin. This neighboring one The basin is separated from another basin by means of a further partition. In this overflow openings are attached to another partition wall, the height of which is above the floor area of the basin is lower than the height of the first mentioned overflow openings. As a result of this arrangement, it fills up the second basin only up to the level of these further overflow openings and then flows into the further third Pool. As a result of this arrangement of the overflow openings In the partition walls between several basins, the water flows from a certain water level onwards is lower than that in the previous basin in the following one. Only in the last basin such an arrangement a water drainage pipe must be provided which the water to the central Filter-pumping system directs. The water level is therefore different in the different basins. It can thus the most diverse aquatic plants are created in these basins.

Vorzugsweise sind die Zwischenwände unterschiedlichPreferably the partitions are different

hoch, wobei die Überlauföffnungen jeweils im oberen Bereich der Zwischenwände angebracht sind.high, with the overflow openings in the upper area of the partition walls.

Da der Wasserstand in den verschiedenen Becken unterschiedlich hoch ist, ist es auch nicht notwendig, daß alle Zwischenwände gleich hoch sind. Es gibt der Anlage im Gegenteil ein geselliges und schönes Aussehen, wenn die Zwischenwände unterschiedlich hoch sind und die Überlauföffnungen entsprechend im oberen Bereich der Zwischenwände angeordnet sind.Since the water level in the different basins is different, it is not necessary that all partitions are the same height. On the contrary, it gives the facility a sociable and lovely look, though the partition walls are of different heights and the overflow openings accordingly in the upper area of the Partitions are arranged.

Vorzugsweise sind die Überlauföffnungen schnaupenartig ausgebildet. Gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Strömen des Wassers durch die Überlauföffnungen infolge der schaupenartigen Ausbildungen dieser Überlaufsöffnungen begünstigt. Es entsteht somit eine kaskadenartige Anordnung.The overflow openings are preferably designed like a sniff. According to this particularly preferred embodiment the flow of water through the overflow openings is due to the scallop-like formations favored these overflow openings. It arises thus a cascade-like arrangement.

Vorzugsweise sind in jeder Zwischenwand zwei Überlauföffnungen angebracht. Es ist selbstverständlich auch möglich eine Vielzahl verschiedener Überlauföffnungen vorzusehen.Two overflow openings are preferably provided in each intermediate wall. It goes without saying also possible to provide a large number of different overflow openings.

Vorzugsweise weist der Behälter eine zentrale Filter-Pumpanlage auf, wobei der Wasserzufluß in das erste Becken mündet und der Wasserabfluß in dem letztenThe container preferably has a central filter-pump system, the water inflow into the first Basin opens and the water drain in the last

•••«tit ι iii••• «tit ι iii

*,· · * I It III Il >··*, · · * I It III Il> ··

• · · · · ι ι ι ι Ii ti ·• · · · · ι ι ι ι Ii ti ·

• · · I t I I t I I ·• · · I t I I t I I ·

Becken vorgesehen ist. Gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist der erfinaungsgemäße Behälter besonders preisgünstig herzustellen, da nur eine zentrale Filter-Pumpanlage vorgesehen werden muß. Das Wasser strömt selbständig von einem Becken in das andere über.Basin is provided. According to this particularly preferred Embodiment is the container according to the invention particularly inexpensive to manufacture, since only one central filter-pump system is provided got to. The water flows automatically from one basin into the other.

Vorzugsweise sind 6 im Querschnitt etwa dreieckige Becken derart angeordnet, daß die durch die Seitenwände der Becken gebildete Außenform sechseckig ist und das das erste und das letzte Becken eine gemeinsame, keine Überlauföffnung aufweisende Wand besitzt.Preferably 6 basins approximately triangular in cross section are arranged in such a way that the through the side walls the outer shape of the basin is hexagonal and the first and last basin have a common, does not have a wall having an overflow opening.

Gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist der erfinaungsgemäße Behälter auf einem kleinen Raum angeordnet. Die sechseckige Grundform des Behälters verleiht ihm ein gefälliges Aussehen. Es wäre natürlich auch möglich die einzelnen Becken hintereinander anzuordnen. Jeweils die erste und die letzte Wand dieses Behälters besitzt keine Überlauföffnung. Bei dieser erfindungsgemäßen sechseckigen Form des Behälters besitzt das erste und das letzte Becken eine gemeinsame Wand. Diese gemeinsame Wand ist vorzugsweise ebenso hoch wie die erste Zwischenwand mit den höchster Überlauföffnungen.According to this particularly preferred embodiment is the container according to the invention arranged in a small space. The basic hexagonal shape of the container gives it a pleasing appearance. It would of course also be possible to place the individual pools one behind the other to arrange. The first and last walls of this container do not have an overflow opening. In this hexagonal shape of the container according to the invention, the first and the last basin has a common wall. This common wall is preferably as high as the first partition with the highest Overflow openings.

ψ A · · ·ψ A · · ·

Vorzugsweise ist in der Mitte des Behälters eine sechseckige Säule angeordnet, die die Wasserzufluß- und Abflußleitungen enthält. Vorzugsweise sind oberhalb dieser sechseckigen Säule Lampen angeordnet, die vorteilhafter Weise als dreiflammige höhenverstellbare Strahler ausgebildet sind. Diese besonders bevorzugten Ausführungsformen ergänzen den erfindungsgemäßen Behälter und verleihen ihm ein besonderes ästhetisches Aussehen. Die Lampen dienen dazu die Wasserpflanzen zu beleuchten. Und die Höhenabstufung erlaubt eine bequeme Handhabung.Preferably, a hexagonal column is arranged in the middle of the container, which the water inflow and includes drain lines. Lamps are preferably arranged above this hexagonal column, which are advantageously designed as three-flame, height-adjustable radiators. These particularly preferred Embodiments complement the container according to the invention and give it a special one aesthetic appearance. The lamps are used to illuminate the aquatic plants. And the height graduation allows comfortable handling.

Vorzugsweise ist der erfindungsgeraäße Behälter in seiner Außenform rund, rechteckig oder vieleckig.Preferably, the container according to the invention is in its outer shape round, rectangular or polygonal.

Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.The invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying drawing.

Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer besonderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters.Figure 1 shows a perspective view of a particular embodiment of an inventive Container.

Der in Figur 1 dargestellte Behälter weist 6 Ecken (1-6) auf, die im Querschnitt etwa dreieckig sind. Das Becken (1) ist von dem Becken (2) durch die Zwischenwand (18) getrennt, in deren oberen Bereich die beiden The container shown in Figure 1 has 6 corners (1-6) which are approximately triangular in cross section. That Basin (1) is separated from basin (2) by partition (18), in the upper area of which the two

Il «111 ·· ftIl «111 ·· ft

* ι I ■ · · i * ι I ■ · · i

Überlauföffnungen (7) und (8) angeordnet sind. Strömt V/asser in das Becken (1), so erreicht es eine der Höhenlage der Überlauföffnungen über der Bodenfläche (34) entsprechenden Wasserstand und strömt dann durch die Überlauföffnungen (7) und (8) in das Becken (2). Dieses Überötrömen geschieht so lange bis der Wasserstand des Beckens (2) der Höhenlage der Überlauföffnungen (9) und (10) 3η der Zwischenwand (19) entspricht. Das Wasser strömt dann durch die Überlauföffnungen (9) und (10) hindurch in das Becken (3). Dieses Überströmen des Wassers geschieht ebenso durch die Überlauföffnungen (Ϊ1) und (12) in der Zwischenwand (20) in das Becken (4), durch die Überlauföffnungen (13) und (15) in der Zwischenwand (21) in das Becken (5) und schließlich durch die Überlauföffnungen (14) und (16) in der Zwischenwand (22) in das Becken (6). Ist das Becken (6) ebenfalls mit Wasser gefüllt, so kann das Wasser anschließend zurück in die Filter-Pumpanlage geführt werden. Gemäß dieser Anordnung wird das in das Becken (1) zugeführte Wasser durch die Überlauföffnungen hindurch in das Becken (6) geführt. Die Zwischenwände (18-22) sind unterschiedlich hoch ausgebildet. In jeder Zwischenwand sind zwei Überlauföffnungen angebracht. Die Seitenwände (28-33) der Becken (1-6) bilden in ihrer Außenform ein Seckseck. Das erste Becken (1) und das letzteOverflow openings (7) and (8) are arranged. If water flows into the basin (1), it reaches one of the The height of the overflow openings above the bottom surface (34) corresponds to the water level and then flows through the overflow openings (7) and (8) in the basin (2). This overflow happens until the water level of the basin (2) corresponds to the height of the overflow openings (9) and (10) 3η of the partition (19). The water then flows through the overflow openings (9) and (10) into the basin (3). This overflow of the water also happens through the overflow openings (Ϊ1) and (12) in the partition (20) into the basin (4), through the overflow openings (13) and (15) in the partition (21) in the basin (5) and finally through the overflow openings (14) and (16) in the partition (22) into the Pelvis (6). If the basin (6) is also filled with water, the water can then be returned to the Filter-pumping system are performed. According to this arrangement, the water supplied into the basin (1) passed through the overflow openings into the basin (6). The partitions (18-22) are different highly educated. There are two overflow openings in each partition. The side walls (28-33) of the basins (1-6) form a hexagon in their outer shape. The first basin (1) and the last

Il ·· ·Il ·· ·

t 111 ·t 111

t ti ■t ti ■

I ti ·I ti

It · ·It · ·

- 10 -- 10 -

Becken (6) besitzen eine gemeinsame Wand (23)· Diese Wand (23) weist keine Überlauföffnungen auf. In der Mitte des in Figur 1 dargestellten Behälters ist eine sechseckige Säule (26) angeordnet, die die Wasserzufluß- und Abflußleitungen enthält. Oberhalb der sechseckigen Säule (26) sind Lampen (24, 25 und 27) angeordnet. Diese Lampen sind als dreiflammige, höhenverstellbare Strahler ausgebildet. Der dargestellte Behälter weist ferner einen Sockel (17) auf.Basins (6) have a common wall (23) · This Wall (23) has no overflow openings. In the middle of the container shown in Figure 1 is a arranged hexagonal column (26) containing the water inlet and outlet pipes. Above the hexagonal Column (26) lamps (24, 25 and 27) are arranged. These lamps are available as three-flame, height-adjustable Emitter trained. The container shown also has a base (17).

Der in Figur 1 dargestellte Behälter ist insbesondere für Wasserpflanzen geeignet. In diesem Fall könnte man von einer sogenannten Pflanzenschnecke sprechen. Diese Pflanzenschnecke schafft einen attraktiven Blickfang in jedem Verkaufsraum. Die 6 in etwa dreickigen Becken in unterschiedlicher Höhe bieten viel Platz für eine Menge Pflanzenarten in verschiedenen Größen. Die Pflanzenschnecke ist durch ihre interessante Formgebung von allen Seiten her gut einsehbar. Die eingebauten Strahler sorgen für intensives Licht und die Höhenabstufung erlaubt eine bequeme Handhabung. Die Filteranlage und die Heizung könnten zentral im Sockel integriert sein. Das Überlaufsy3tem der einzelnen Becken ermöglicht eine zentrale Filterung und garantiert gleichzeitig einfache, rationelle Wartung der Verkaufsanlage.The container shown in Figure 1 is particularly suitable for aquatic plants. In that case you could speak of a so-called plant snail. This plant snail creates an attractive eye-catcher in every sales room. The 6 roughly triangular basins at different heights offer plenty of space for one Lot of plant species of different sizes. The plant snail is interesting because of its shape Clearly visible from all sides. The built-in spotlights provide intense light and the Graduated height allows comfortable handling. The filter system and the heating could be centrally located in the Base to be integrated. The overflow system of the individual basins enables central filtering and at the same time guarantees simple, efficient maintenance of the sales system.

•· ■··· ·» ■• · ■ ··· · »■

• IMI · ·# ·• IMI · · # ·

- 11 -- 11 -

Bezugszed chenlisteReference list

1- 61- 6 Beckenpool 7-167-16 ÜberlauföffnungOverflow opening 1717th Sockelbase 18-2218-22 ZwischenwandPartition 2323 WandWall 2424 Lampelamp 2525th Lampelamp 2626th Seckseckige SäuleHexagonal column 2727 Lampelamp 28-3328-33 SeitenwandSide wall 3434 BodenflächeFloor area

• · · ■ It• · · ■ It

Claims (10)

ti·· · M MM r* I · Il 111 li«|« ·» ■· - 1 Ansprücheti ·· · M MM r * I · Il 111 li «|« · »■ · - 1 claims 1. Behälter, insbesondere für Wasserpflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere durch Zwischenwände (18-23) getrennte Becken (1-6) aufweist, wobei in den Zwischenwänden (18-22) Überlauföffnungen (7-16) angebracht sind, deren Höhenlagen über der Bodenfläche (34) der Becken (1-6) ausgehend von einem ersten Becken (1) zu dem jeweils benachbarten darauffolgenden Becken (2) abnimmt.1. Container, especially for aquatic plants, characterized in that that it has several basins (1-6) separated by partitions (18-23), wherein in the Partition walls (18-22) overflow openings (7-16) are attached, the height of which is above the floor surface (34) of the basins (1-6) proceeding from a first basin (1) to the respectively neighboring one subsequent pelvis (2) decreases. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (18-22) unterschiedliche hoch sind, wobei die Überlauföffnungen (7-16) jeweils im oberen Bereich der Zwischenwände (1.8-22) angebracht sind.2. Container according to claim 1, characterized in that the partition walls (18-22) are different are high, the overflow openings (7-16) each in the upper area of the partition walls (1.8-22) are attached. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlauföffnungen (7-16) schaupenartig ausgebildet sind.3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that that the overflow openings (7-16) are formed like a scabbard. 4. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Zwischenwand (18-22) zwei Überlauf-4. Container according to claim 1, 2 or 3 »characterized in that that in each partition (18-22) two overflow Öffnungen (7-16) angebracht sind.Openings (7-16) are attached. 5. Behälter nach einem dem vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine zentrale Filter-Pumpanlage aufweist, wobei der Wasserzufluß in das erste Becken (1) mündet und der Wasserabfluß in dem letzten Becken (6) vorgesehen ist.5. Container according to one of the preceding claims, characterized in that it has a central filter-pump system, wherein the water inflow opens into the first basin (1) and the water outflow in the last basin (6) is provided. 6. Behälter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzej chnet, daß 6 im Querschnitt etwa dreieckige Becken (1-6) derart angeordnet sind, daß die durch die Seitenwände (28-33) der Becken (1-6) gebildete Außenform sechseckig ist und das das erste (1) und das letzte (6) Becken eine gemeinsame, keine Überlauföffnung aufweisende Wand (23) besitzt.6. Container according to one of the preceding claims, characterized gekennzej chnet, that 6 in cross-section approximately triangular basins (1-6) are arranged in such a way that the through the side walls (28-33) of the basin (1-6) formed outer shape is hexagonal and the first (1) and the the last (6) basin has a common wall (23) that does not have an overflow opening. 7· Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in seiner Mitte eine sechseckige Säule (26) angeordnet ist, die die Wasserzufluß- und - Abflußleitungen enthält.7. Container according to claim 6, characterized in that that in its center a hexagonal column (26) is arranged, which the water inlet and outlet lines contains. 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,8. Container according to claim 7, characterized in that I til« · · · I ·I til «· · · I · • · ■ ·• · ■ · daß oberhalt der sechseckigen Säule (26) Lampen (24, 25, 27) angeordnet sind.that above the hexagonal column (26) lamps (24, 25, 27) are arranged. 9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (24, 25, 27) als dreiflammige höhen verstellbare Strahler ausgebildet sind.9. Container according to claim 8, characterized in that the lamps (24, 25, 27) as three-flame heights adjustable radiators are formed. 10. Behälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Außenform rund, rechteckig oder vieleckig ist.10. Container according to claim 1 to 5, characterized in that its outer shape is round, rectangular or polygonal is.
DE8014586U Containers, in particular for aquatic plants Expired DE8014586U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8014586U1 true DE8014586U1 (en) 1980-09-04

Family

ID=1326759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8014586U Expired DE8014586U1 (en) Containers, in particular for aquatic plants

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8014586U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505751U1 (en) * 1993-07-29 1996-09-05 Wasserman, Kurt J., New York, N.Y. Plant care device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505751U1 (en) * 1993-07-29 1996-09-05 Wasserman, Kurt J., New York, N.Y. Plant care device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559234A1 (en) Buildings with at least one floor
CH640031A5 (en) SANITARY ROOM.
DE2358565A1 (en) BUILDING
DE19854895A1 (en) Balcony hand rail with upright columns and safety screen
DE8014586U1 (en) Containers, in particular for aquatic plants
DE2617890A1 (en) DEVICE FOR DRAINING CONDENSATE WATER FROM THE UNDER SIDE OF A ROOF OR CEILING
EP0000862A1 (en) Floor drainage gully for wet areas
DE19538366A1 (en) Balcony structure for attachment to existing wall of building
DE2845017A1 (en) Wall or roof fixture for display - has cylindrical supporting section with recesses in periphery for detachable brackets
EP0211231A1 (en) Steam booth
DE29700629U1 (en) Sanitary arrangement
AT9852U1 (en) KIT FOR A TRIBUNE
EP0616823B1 (en) Separator for separating mixtures of liquids
AT234990B (en) Prefabricated component that has several sanitary elements
DE2420845A1 (en) BUILDING, IN PARTICULAR MULTI-STOREY HOUSE
DE2204814C3 (en) Aeration basins for sewage treatment plants with biological wastewater treatment
DE3021752A1 (en) Floor drain with odour seal - has pipe socket below chamber centre, and immersion wall above overflow wall
DE1484835C (en) Device for the biological purification of wastewater using the activated sludge process
DE2009099C3 (en) Discharge and drainage system for buildings
DE1254327B (en) Arrangement and design of movable partitions in a space bounded at the top by a false ceiling
AT371186B (en) PRE-FABRICATED, ALL-SIDED CLOSED, MAN-EQUIPPED SANITARY CELL
CH671328A5 (en)
DE7317333U (en) Sanitary cell composed of wall elements
CH508409A (en) Water treatment filter especially for swimming pools
DE29902855U1 (en) Support device for sanitary facilities