[go: up one dir, main page]

DE80140C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80140C
DE80140C DENDAT80140D DE80140DA DE80140C DE 80140 C DE80140 C DE 80140C DE NDAT80140 D DENDAT80140 D DE NDAT80140D DE 80140D A DE80140D A DE 80140DA DE 80140 C DE80140 C DE 80140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
shaft
piece
bracket
shaft head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80140D
Other languages
English (en)
Publication of DE80140C publication Critical patent/DE80140C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/24Anchors
    • B63B21/38Anchors pivoting when in use
    • B63B21/44Anchors pivoting when in use with two or more flukes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein stockloser Anker mit zwei parallelen, nach beiden Seiten umkippbaren Ankerflügeln, bei welchem an Stelle des gewöhnlichen, die Drehachse zwischen Schaftkopf und Ankerbügel bildenden Bolzens an beiden Seiten des Schaftkopfes schwalbenschwanzförmig hinterdrehte runde Ansätze vorgesehen sind, welche in entsprechende Taschen am Ankerbügel fassen und bei welchem ferner ein mit dem Ankerbügel verschraubtes Schlufsstück diesen gegen Verbiegen beim seitlichen Aufschlagen schützt.
In der Zeichnung stellt dar:
Fig. ι eine Vorderansicht des Ankers, theilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 eine untere Ansicht.
Der Anker besteht, wie gewöhnlich, aus dem Schaft A mit dem Schaftkopf A1 und dem Ringstück A2, den nach beiden Seiten beweglichen Flügeln B B und dem mit diesen ein Stück bildenden, den Schaftkopf umschliefsenden Ankerbügelgehäuse C. Dieses Gehäuse C ist nach unten offen, um beim Zusammensetzen des Ankers das Einführen des Schaftes in dasselbe zu ermöglichen, und wird durch ein Schlufsstück C1 verschlossen, welches so fest mit dem Ankerbügel verschraubt wird, dafs es mit diesem zusammen gewissermafsen ein Ganzes bildet und dasselbe gegen Verbiegung schützt. An dem Schaftkopf A1 ist als Drehmittel für das Gehäuse C bezw! für die Flügel B B nicht wie gewöhnlich ein Bolzen oder dergleichen angeordnet, sondern es sind mit dem Schaftkopf aus einem Stück bestehende, schwalbenschwanzförmig hinterdrehte runde Ansätze R vorgesehen, welche in entsprechend geformte Taschen im Gehäuse C drehbar eingepafst sind. Die Vortheile dieser Anordnungen ergeben sich ohne Weiteres. Dadurch, dafs an Stelle eines Bolzens oder dergleichen mit dem Schaftkopf ein Ganzes bildende kreisförmige Ansätze von relativ grofsem Durchmesser als Drehachse ■ für den Ankerbügel bezw. die Flügel Verwendung finden, wird die Festigkeit des Schaftkopfes und auch des Bügels gegen Zug und Abscheerung bedeutend erhöht. Denn nicht allein, dafs der Schaftkopf nicht mehr durchbohrt und hierdurch geschwächt ist, dienen die Ansätze vielmehr noch dazu, den Querschnitt desselben zu verstärken. Das Schlufsstück C1 des Ankerbügelgehäuses seinerseits schützt den Bügel beim seitlichen Aufschlagen gegen Verbiegen und trägt mithin gleichfalls zur Erhöhung der Festigkeit des ganzen Ankers bei.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein stockloser Anker, dadurch gekennzeichnet, dafs die mit dem Schaft aus einem Stück bestehenden Ansätze (Drehzapfen) R behufs günstigerer Uebertragung der Kraftmomente schwalbenschwanzförmige oder ähnlich wirkende unterschnittene Querschnitte besitzen.
    Hierzu i. Blatt Zeichnungen.
DENDAT80140D Active DE80140C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80140C true DE80140C (de)

Family

ID=352722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80140D Active DE80140C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80140C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801313A1 (de) Selbsthemmendes Scharnier
DE102013105743A1 (de) Tür oder Fenster mit einem Schwenkbeschlag
DE102011100048A1 (de) Scharnier für Fahrzeugklappe
EP0257014A2 (de) Geräuscharmes Ventil
DE202004019559U1 (de) Zahnkette
DE80140C (de)
DE19824148A1 (de) Scharnier für Ofenklappen von Elektro-, Gas- und Mikrowellenherden oder ähnlichen Geräten
DE231425C (de)
DE202006001574U1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels einer Tür, eines Fensters o.dgl., an einem Rahmen
AT507232B1 (de) Ventilplatte
EP2581536A2 (de) Ecklager
DE10140567B4 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE102006047562A1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Schließeinheit
DE43999C (de) Selbstthätig schließendes Thürband
DE2363613A1 (de) Ein scharnier, besonders fuer gekuppelte fensterkonstruktionen
DE102019119262B3 (de) Scharnier für eine Fahrzeugtür
DE2517006C2 (de) Kreuzarm-fensterheber
DE2318383A1 (de) Doppelhebelzange
DE2753780A1 (de) Befestigung eines einbohrzapfenbandes
DE255190C (de)
DE6945239U (de) Einrichtung zum arretieren von tueren insbesondere kraftfahrzeugtueren in der geoeffneten stellung.
DE533402C (de) Gelenktreibkette
DE202015104728U1 (de) Ölfilterschlüssel
DE153964C (de)
DE146061C (de)