DE801285C - Doppelscheibe aus Glas mit geschlossenem Luftraum und deren Herstellung - Google Patents
Doppelscheibe aus Glas mit geschlossenem Luftraum und deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE801285C DE801285C DEP44735A DEP0044735A DE801285C DE 801285 C DE801285 C DE 801285C DE P44735 A DEP44735 A DE P44735A DE P0044735 A DEP0044735 A DE P0044735A DE 801285 C DE801285 C DE 801285C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- edges
- hollow
- panels
- manufacture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/20—Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
- C03B23/24—Making hollow glass sheets or bricks
- C03B23/245—Hollow glass sheets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
- Doppelscheibe aus Glas mit geschlossenem Luftraum und deren Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf Doppelscheiben und deren 1-lerstellniig aus zwei Glasscheiben, zwischen denen gegcl>enenfalls ein luftarmer Rauen liegt. Zur Herstellung solcher Doppelscheiben wer- den zwei Glasplatten aus fleissigem Glas zwischen je zwei Walzen, vorzugsweise senkrecht nach unten hängend, ausgewalzt, und zwar so dicht nebenein- ander, daß die Scheibenränder gegeneinander- gedrückt werden kühnen. Zu diesem Zweck sind neben Gien hängenden Scheiben zwei Formen an- gebracht, die rasch gc;geneinandergedrückt werden U>inien. Durch die Formen, die je eine konvexe Schale, ein erhöhtes )Zechteck bilden, werden die Scheibenränder ahgebogen, die miteinander in Be- rührung gebracht und miteinander verschmolzen werden, wobei die wenige heile Luft zwischen den Scheiben in hohem Nlalie entweicht, ;o rlal,i der Zwischenraum sehr luftarm wird. Um die Scheiben aber während dieses `-organges ini Abstand zu halten und einen Luftrauen zu schaffen, werden sie durch einsaugen in entgegengesetzten Richtungen voneinander gehalten und nur (he Ränder durch fressen aneinandergedrückt, so daß chese, noch heiß und plastisch, sich vereinigen. Die so gebildete 1)ollpelsclieibe kann in vielfacher @@'eise verwendet werden. z. 13. kann sie als Doppelfenster in einen lensterrahenen eingesetzt oder mit Leticlitkiirperti versehen als Lichtschale oder anderweitig benutzt werden. in der Zeichnung ist die Erfindung veran- schaulic fit. Fig. t zeigt die Doppelscheihe von der Seite. Fig. ? ist die Ansicht der Doppelscheibe mit Is,iodlcistc, - Die beiden Glasscheiben oder -folien 1, 2 sind in den Formen F1, F2 mit den abgebogenen Rändern 3, 4 versehen worden, so daß je eine rechteckige konvexe Glasschale entsteht. Beim Zusammenschlagen der Formen verschmelzen sich die Ränder 3,4 miteinander, so daß ein mit luftarmem Hohlraum versehener Glaskörper, die Doppelscheibe, entsteht. Der Scheibenrand wird mit der Randteiste 5 versehen, die etwa zum Einsetzen in einen Fensterrahmen dient. Solche Doppelscheiben eignen sich zur 1lassenherstellung, die fertig mit Randleiste in genormter Form in genormte Fensterrahmen eingesetzt werden können.
- Um den Hohlraum zwischen den hängenden Glastafeln T während der Randpressung zu schaffen, sind die beiden Formen F1, F2 als Saugkörper ausgebildet, die jede Tafel T in Richtung der Pfeile 6, 7 ansaugen und so festhalten. Die ltormen haben vorstehende Randflächen 8, 9, die die noch plastischen Tafelränder abbiegen und gegeneinanderpressen, so daß sie miteinander verschmelzen, Fig 4. Durch das rasche Zusammendrücken der Tafeln wird die Innenluft bei noch großer Hitze leerausgedrückt, so daß im fertigen J iohlraum starker Unterdruck entsteht. Die scharfen Kanten i o der Formen stanzen die Doppelscheibe aus den Glastafeln, und die überschüssigen Ränder fallen fort und werden wieder eingeschmolzen.
- Statt zwei konvexe Scheiben nach Fig. i bis 4 zti formen, kann eine Scheibe auch konkav geformt «erden, so daß sie sich in die andere einschmiegt, wobei aber der Abstand zur anderen gewahrt bleibt, wobei statt oder neben der Absaugung in der Form Stege o. dgl. angeordnet sind, die sich in die Scheiben eindrücken und so Abstandsstützen erzeugen, die sich dann mit der Gegenscheibe vereinigen lassen. Man kann also je nach der Formengestaltung unterschiedliche Glashohlkörper herstellen, die als Doppelfenster, Lichtschalen oder als Glaskörper für chemische oder andere Zwecke verwendet werden können. Man kann auch gleichzeitig in (lern hlohlraum irgendwelche Füllungen, wie chemische, optische o. dgl. Füllmassen, auch Leuchtkörper, unterbringen.
- Je nach der Schalenform können Ränder unterschiedlich gestaltet sein, um sich der jeweils verwendeten Form anzupassen. Die Schalen können auch so geformt werden, daß Leuchtröhrenkanäle entstehen, die in vielfacher Weise als Entladungsröhren gestaltet sein können, die etwa für Leuchtreklame als Buchstaben ausgebildet sind.
Claims (9)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gewölbte Glasscheiben tnit gegeneinander abgebogenen und miteinander verschmolzenen Rändern (3, 4) zu einem hohlen Glaskörper vereinigt sind.
- 2. Verfahren zur Herstellung von einem hohlen Glaskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Glastafeln zwischen zwei Walzenpaaren, vorzugsweise hängend, ausgewalzt und durch Hohlformen o. dgl. so zusammengepreßt werden, daß die Scheibenränder zuerst abgebogen, dann miteinander vereinigt und zusammengeschmolzen werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln (1, 2) durch Saugwirkung im Abstand voneinander gehalten werden.
- 4. Formen zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Saugkörper (F1, F2) ausgebildet sind.
- 5. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinanderhängende, gewalzte, noch plastische Glastafeln (1, 2) zu gewölbten Glaskörpern mit gegenseitigen, aufeinanderpassenden Rändern (4, ;) geformt werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, da13 der Hohlraum zwischen den Glaskörpern mit Füllmasse ausgefüllt wird.
- Doppelscheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verschmolzenen Ränder (3, 4) mit einer Randleiste (5) zum Einsetzen in einen Fensterrahmen versehen sind. B.
- Glashohlkörper nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei konvexe und eine konvexe und eine passende konkave Hohlscheibe aneinander verschmolzen sind.
- 9. Glashohlkörper nach Anspruch i bis B. dadurch gekennzeichnet, da(.) die Glastafeln (1, z) Leuchtröhren bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP44735A DE801285C (de) | 1949-06-03 | 1949-06-03 | Doppelscheibe aus Glas mit geschlossenem Luftraum und deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP44735A DE801285C (de) | 1949-06-03 | 1949-06-03 | Doppelscheibe aus Glas mit geschlossenem Luftraum und deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE801285C true DE801285C (de) | 1950-12-28 |
Family
ID=7380538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP44735A Expired DE801285C (de) | 1949-06-03 | 1949-06-03 | Doppelscheibe aus Glas mit geschlossenem Luftraum und deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE801285C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1002509B (de) * | 1954-01-07 | 1957-02-14 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppelglasscheiben |
DE1018595B (de) * | 1952-07-25 | 1957-10-31 | Libbey Owens Ford Glass Co | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vielfach-Platten-Glasteils |
DE1063349B (de) * | 1954-10-22 | 1959-08-13 | Libbey Owens Ford Glass Co | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Doppelglasscheiben |
DE975079C (de) * | 1953-05-10 | 1961-08-03 | Detag | Verfahren zur Herstellung von Doppelisolierglasscheiben |
-
1949
- 1949-06-03 DE DEP44735A patent/DE801285C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018595B (de) * | 1952-07-25 | 1957-10-31 | Libbey Owens Ford Glass Co | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vielfach-Platten-Glasteils |
DE975079C (de) * | 1953-05-10 | 1961-08-03 | Detag | Verfahren zur Herstellung von Doppelisolierglasscheiben |
DE1002509B (de) * | 1954-01-07 | 1957-02-14 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppelglasscheiben |
DE1063349B (de) * | 1954-10-22 | 1959-08-13 | Libbey Owens Ford Glass Co | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Doppelglasscheiben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2119699A1 (de) | Verfahren zum Wölben von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP2422033B1 (de) | Verfahren zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die drei zueinander parallele glasplatten haben | |
DE1848375U (de) | Vorrichtung zum spannen einer folie ueber einen rahmen. | |
DE658565C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigem, splittersicherem Glas | |
DE801285C (de) | Doppelscheibe aus Glas mit geschlossenem Luftraum und deren Herstellung | |
DE1926091C3 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE1784582A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen doppelwandiger Bauelemente | |
DEP0044735DA (de) | ||
DE2856317A1 (de) | Verbindungsmittel fuer plattenfoermige gegenstaende, insbesondere fuer die verbindung von glasscheiben | |
DE2210182A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Trinkglases oder anderen Glases mit Ziereinschlüssen | |
DE2020198A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einseitig offenen Kunststoff-Hohlkoerpern | |
DE2855373C2 (de) | Gewächshaus mit jeweils von einem Rahmen gehaltenen, lichtdruchlässigen Scheiben | |
DE628170C (de) | Schau- und Verkaufsstaender | |
DE2434087C3 (de) | Vorrichtung zum Etikettieren von aus Folien fortlaufend tiefgezogenen insbesondere tiefen Bechern | |
DE2226355C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mundgeblasenen Hohlglaskörpern | |
DE528310C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen | |
DE660118C (de) | Schaustellen von Textilwaren | |
DE633494C (de) | Fruehbeetkasten | |
DE610198C (de) | Metallfenster | |
DE3032189C2 (de) | Isolierglasscheibe aus einer ebenen und gewölbten Scheibe | |
DE609576C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von splittersicherem Glas | |
AT125511B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen. | |
DE840531C (de) | Lampenschirm und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE712888C (de) | Rohrbrunnenfilter | |
DE1659673A1 (de) | Profilleiste zum Einfassen von Fensterscheiben od. dgl. |