DE8011826U1 - Kraftfahrzeug-unterlegkeil - Google Patents
Kraftfahrzeug-unterlegkeilInfo
- Publication number
- DE8011826U1 DE8011826U1 DE19808011826U DE8011826U DE8011826U1 DE 8011826 U1 DE8011826 U1 DE 8011826U1 DE 19808011826 U DE19808011826 U DE 19808011826U DE 8011826 U DE8011826 U DE 8011826U DE 8011826 U1 DE8011826 U1 DE 8011826U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- rod
- vehicle wheel
- wheel chock
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T3/00—Portable devices for preventing unwanted movement of vehicles, e.g. chocks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
■ I 1 I It
.-INQ. H. ΚΙΑΜύΐΕΑΜλλίΜ, 8δ(Μί NOlRNBERG1 SCHLEGELSTRASSE 25
I ■ · ·ιΙ(
<οη: betreffend: Datum: Seite:
DPA. Kraftfahrzeug-Unterlegkeil 29.4.80 3
Kraftfahrzeug-Unterlegkeil
Die Neuerung betrifft einen Kraftfahrzeug-Unterlegkeil, der
diebessicher angeschlossen werden kann.
Es ist bekannt, Keile vor die Reifen eines Kraftfahrzeuges zu legen, um es vor dem Abrutschen auf steiler Fahrbahn zu
schützen. Es ist dabei jederzeit möglich, die Keile zu entfernen und das Kraftfahrzeug auch unerlaubt zu benutzen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, zwei der bekannten Keile so mechanisch miteinander zu kuppeln, daß das
Kraftfahrzeug in weitestgehendem Maße diebessicher wird.
Die Neuerung besteht darin, daß zwei Keile vorgesehen sind, die auf der einen Seite durch stabähnliche, gegeneinander
längsverschiebbare und in jeder Stellung miteinander verriegelbare Körper miteinander verbunden sind, und daß auf
der anderen Seite der Keile Klammern angebracht sind, welche ebenfalls ein Ausweichen des Reifens nach der anderen Seite
verhindern.
Man sieht z.B. an dem einen Keil an der Seite eine Stange vor, welche mindestens teilweise auf der Oberfläche und auf der
ganzen Länge mit Quernuten versehen ist, und an dem anderen
an: betreffend: Datum: Seite:
DPA. Kraftfahrzeug-Unterlegkeil 29.4.80 4
Keil ein Rohr, in welchem die Stange geführt ist.
Wenn beide Keile miteinander unlösbar verbunden werden sollen, kann man beispielsweise an dem Rohr eine Längsnut
vorsehen, durch welche ein Zapf ei am vorderen Ende der Stange
hindurchragt.
Die Stellung der Keile zueinander wird beibehalten, wenn man beispielsweise am freien Ende des Rohres ein Schloß vorsieht,
welches in die Nuten der Stange einzugreifen vermag.
Am einfachsten verwendet man eine Stange mit Gewinde, in welche der die Sperrung bewirkende Teil des Schlosses einzugreifen
vermag.
Die Zeichnung gibt einen Kraftfahrzeug-Unterlegkeil nach der Neuerung beispielsweise wieder, und zwar zeigt:
Fig. 1 die Vorrichtung von der Seite und Fig. 2 von oben gesehen.
Nach der Neuerung werden zwei Keile 1 und 2 verwendet, von denen Keil 1 ein Rohr 3 mit Längsschlitz 4 aufweist und an
einem Arm 5 des Keiles 1 befestigt ist. Bei dem anderen Keil 2 hält ein Arm 6 eine Gewindestange 7, welche mit geringem Spiel
in dem Rohr 3 längsverschiebbar ist. Ein Zapfen 8 am Ende der Gewindestange 7 ragt durch den Schlitz 4 des Rohres 3 hindurch
und begrenzt so die Längsverschiebung von Rohr 3 gegenüber der Stange 7.
• ■ 111 111I1.,
•Ill 11 ι ,
Il '^ ? λ
an: betreffend: Datum: Seite:
DPA. Kraftfahrzeug-Unterlegkeil 29.4.80 5
An der anderen Seite der Keile 1 und 2 sind winkelförmige Klammern 9 und 10 vorgesehen, welche ein Ausweichen eines
Reifens nach dieser Seite genauso verhindern, wie es das Rohr 3 und die Gewindestange 7 auf der anderen Seite bewirkt.
Am freien Ende des Rohres 4 ist ein Schloß 11 vorgesehen, welches Rohr 3 und Stange 7 gegeneinander in jeder Stellung
zu verriegeln erlaubt.
an: betreffend: Datum: Seite:
DPA. Kraftfahrzeug-Unterlegkeil 29.4.80
1,2 Keil
3 Rohr
4 Längsschlitz 5,6 Arm
7 Stange
8 Zapfen 9,10 Klammer 11 Schloß
Claims (5)
1. Kraftfahrzeug-Unterlegkeil,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Keile (1,2) vorgesehen sind, die auf der einen Seite durch stabähnliche, gegeneinander längsverschiebbare und in jeder Stellung miteinander verriegelbare (11) Körper (3,7) miteinander unlösbar (4,8) verbunden sind, und daß auf der anderen Seite der Keile Klammern (9,10) angebracht sind, welche ebenfalls ein Ausweichen des Reifens nach der anderen Seite verhindern.
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Keile (1,2) vorgesehen sind, die auf der einen Seite durch stabähnliche, gegeneinander längsverschiebbare und in jeder Stellung miteinander verriegelbare (11) Körper (3,7) miteinander unlösbar (4,8) verbunden sind, und daß auf der anderen Seite der Keile Klammern (9,10) angebracht sind, welche ebenfalls ein Ausweichen des Reifens nach der anderen Seite verhindern.
2. Kraftfahrzeug-Unterlegkeil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem einen Keil (2) an der Seite eine Stange (7) vorgesehen ist, welche mindestens teilweise auf der Oberfläche
und auf der ganzen Länge mit Quernuten versehen ist, und daß an dem anderen Keil (1) auf der gleichen Seite ein Rohr (3)
vorgesehen ist, in welchem die Stange (7) geführt ist.
Alle mündlichen Ausführungen sind ohne sArl/ill<Jie IJesttoJgung knvferijlhälich; -i Erfüllungsort und Gerichtsstand für beide Teile Nürnberg.
PATENTANWALT DIPL.-INQ. Η.·ΑλΜ·Μ E*l MANN, flSOtyNÖRNBERG, SCHLEQ E LSTRASSE 25
·' ' · < I III! I I Il .
1 · · I I I ι .
' en: betreffend: Datum: Seite:
}PA. Kraftfahrzeug-Unterlegkeil 29.4.80 2
3. Kraftfahrzeug-Unterlegkeil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr (3) eine Längsnut (4) aufweist, durch welche ein Zapfen (8) am vorderen Ende der Stange (7) hindurchragt.
4. Kraftfahrzeug-Unterlegkeil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem freien Ende des Rohres (3) ein Schloß (11) vorgesehen
ist, welches in die Nuten der Stange (7) einzugreifen vermag.
5. Kraftfahrzeug-Unterlegkeil· nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stange (7) mit Gewinde versehen ist, in welches der beim Schließen des Schlosses wirksame Riegelteil einzugreifen
vermag.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808011826U DE8011826U1 (de) | 1980-04-30 | 1980-04-30 | Kraftfahrzeug-unterlegkeil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808011826U DE8011826U1 (de) | 1980-04-30 | 1980-04-30 | Kraftfahrzeug-unterlegkeil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8011826U1 true DE8011826U1 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=6715159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808011826U Expired DE8011826U1 (de) | 1980-04-30 | 1980-04-30 | Kraftfahrzeug-unterlegkeil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8011826U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0343814A2 (de) * | 1988-05-20 | 1989-11-29 | Bramwell Smith Leitch | Krallvorrichtung |
-
1980
- 1980-04-30 DE DE19808011826U patent/DE8011826U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0343814A2 (de) * | 1988-05-20 | 1989-11-29 | Bramwell Smith Leitch | Krallvorrichtung |
EP0343814A3 (de) * | 1988-05-20 | 1991-10-02 | Bramwell Smith Leitch | Krallvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1453109A1 (de) | Abschliessbare Skihalterung | |
DE69304821T2 (de) | Anordnung in einem Lastträger | |
DE8011826U1 (de) | Kraftfahrzeug-unterlegkeil | |
DE1229870B (de) | Gleiskettenglied fuer Fahrzeuge | |
DE2148320B2 (de) | Skischuh mit Manschette | |
EP0844592B1 (de) | Transportwagen | |
DE2406983C3 (de) | Anhängevorrichtung, insbesondere für Personenkraftwagen | |
AT227102B (de) | Einrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen gegen Diebstahl | |
DE8605022U1 (de) | Bordwandprofil mit Zurrschienenhalterung | |
DE2312579B2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand | |
DE4022764C2 (de) | Abnehmbare Anhängerkupplung | |
DE1655019C3 (de) | Türverschluß für zweiflügelige Ladetüren von Nutzfahrzeugen | |
DE743119C (de) | Hohle, aus Rohren zusammengesetzte Fahrzeugachse | |
DE2360489A1 (de) | Vorrichtung zum abschleppen von strassenfahrzeugen durch andere | |
DE8808415U1 (de) | Backenkörper | |
CH386865A (de) | Längeeinstellelement an Gleitschutzketten | |
DE498088C (de) | Kolbenring | |
AT251433B (de) | Abschließbare Skihalterung | |
DE9309517U1 (de) | Kraftfahrzeuganhaenger | |
DE448650C (de) | Schrauben- und Mutternsicherung | |
DE277927C (de) | ||
DE9010715U1 (de) | Abnehmbare Anhängerkupplung | |
DE9001579U1 (de) | Sortimentskastenschrank | |
DE6945952U (de) | Abschlepphaken fuer kraftfahrzeuge. | |
DE2112253C (de) | Uberbruckungsvornchtung fur Dehnungsfugen in Brücken od dgl |