DE8011102U1 - Uhr mit einem verdrehbaren Ring - Google Patents
Uhr mit einem verdrehbaren RingInfo
- Publication number
- DE8011102U1 DE8011102U1 DE8011102U DE8011102U DE8011102U1 DE 8011102 U1 DE8011102 U1 DE 8011102U1 DE 8011102 U DE8011102 U DE 8011102U DE 8011102 U DE8011102 U DE 8011102U DE 8011102 U1 DE8011102 U1 DE 8011102U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- dial
- watch glass
- clock according
- clock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 28
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 240000006108 Allium ampeloprasum Species 0.000 description 1
- 235000005254 Allium ampeloprasum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B37/00—Cases
- G04B37/08—Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/28—Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
- G04B19/283—Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/30—Illumination of dials or hands
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
-1-Uhr mit einem verdrehbaren Ring
Die Neuerung betrifft eine Uhr gemäss dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Es sind in Plugzeugen einbaubare Bord-Uhren bekannt, die ein
Gehäuse, ein Zifferblatt, Zeiger, ein das Zifferblatt und die Zeiger abdeckendes Uhrenglas, eine elektrische Zifferblatt-Beleuchtung
und einen verdrehbaren Skalen-Ring aufweisen. Der letztere ist auf der Aussenseite des Gehäuses
angeordnet, so dass eine Person den Ring zum Verstellen unmittelbar mit den Fingern anfassen und verdrehen kann. Diese
bekannten Bord-Uhren haben nun den Nachteil, dass die Markierungen des Skalen-Rings in einer dunkeln Umgebung auch
bei eingeschalteter Zifferblatt-Beleuchtung nicht oder nur
schwer erkennbar sind.
Die Neuerung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine insbesondere als Bord-Uhr für Flugzeuge verwendbare Uhr mit
einem verdrehbaren, mindestens eine Markierung aufweisenden Ring zu schaffen, bei der die Markierung bzw. Markierungen
auch in einer dunkeln Umgebung gut erkennbar ist bzw. sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Uhr der einleitend genannten ( Art gelöst, die nach der Neuerung durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gekennzeichnet ist.
Zweckmässige Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Neuerung soll nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. In der
Zeichnung zeigen
• · · I · I I
• · ^i
die Figur 1 eine Frontansicht einer Uhr, wobei aber auf dem Zifferblatt und Skalen-Ring nur ein Teil
der Ziffern und Skalenstriche dargestellt wurden,
die Figur 2 einen Schnitt durch die Uhr entlang der Linie H-II der Figur 1,
die Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie IH-III der
Figur 1, in grösserem Massstab,
die Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur
1, im gleichen Massstab wie die Figur 3 und
die Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Figur 1, im gleichen Massstab wie die Figuren 3 und 4.
Die etwas vereinfacht in den Figuren 1 und 2 dargestellte Uhr ist als Bord-Uhr für den Einbau in ein Flugzeug vorgesehen.
Sie weist ein üehäuse 1 mit einem Bodenteil 3 und einem ringförmigen Deckteil 5 auf. Der Bodenteil 3 hat
einen ebenen Boden 3a, eine im allgemeinen zylindrische Wand 3b und an dem dem Boden 3c abgewandten Ende der Wand
3b einen nach aussen über die Wand 3b vorstehenden Flansch 3c mit ungefähr quadratischem Umriss. Der Deckteil 5 hat
gleich wie der Flansch 3c eine im wesentlichen quadratische
Umrissform und ist mit einer Dichtung 7 und Schrauben 9, von denen eine aus der Figur 3 ersichtlich ist, dicht und
lösbar mit dem Bodenteil 3 verbunden. Die zentrale öffnung
5a des ringförmigen Deckteils 5 ist rund und abgestuft. Eine durchsichtige, aus Mineralglas oder Kunststoff bestehende
Platte, das sogenannte Uhrenglas 11, ist in die Öffnung 5a eingesetzt und wird zwischen der Dichtung 7
und einer bei einer Abstufung der öffnung 5a angeordneten Dichtung 13 gehalten. Wie im übrigen aus der Figur 2 ersehen
werden kann, nimmt die Dicke des Uhrenglases 11 von der einen zur andern Seite hin zu. Der Rand 11a des Uhren-
-3-
glases 11 ist bezüglich der Rotationssymmetrieachse der öffnung
5a geneigt und verjüngt sich gegen das Innere des Gehäuses 1 hin konisch.
Im Innern des Gehäuses 1 ist ein schematisch als Block dargestelltes
Uhrwerk 15 angeordnet und befestigt. Auf der dem Uhrenglas 11 zugewandten Seite des Uhrwerkes 15 ist
mit Schrauben 17 ein Zifferblatt 19 befestigt, das zwei Teile 21 und 23 aufweist. Der Zifferblatt-Teil 21 ist schalenförmig
und hat einen ebenen, mittleren Abschnitt 21a, an den ein kurzer zylindrischer Wandteil anschliesst. Der ringförmige
Randabschnitt 21b des Zifferblatt-Teils 21 ragt über den Wandteil hinaus und ist eben sowie parallel zum
mittleren Abschnitt 21a, aber bezüglich des letzteren gegen das Uhrenglas 11 hin versetzt.
Ein Sekunden-Zeiger 25, ein Minuten-Zeiger 27 und ein Stunden-Zeiger
29 sind um eine Dreh-Achse 31 drehbar gelagert, wobei die letztere gleichzeitig die Symmetrieachse der Öffnung
5a und die Mittelachse des Gehäuses 1 bildet. Im übrigen sei noch vermerkt, dass die drei Zeiger in den
Figuren 1 und 2 zur Verdeutlichung in verschiedenen Stellungen dargestellt sind.
Der Zifferblatt-Teil 23 bedeckt die dem Uhrenglas 11 zugewandte Seite des mittleren Abschnitts 21a des andern Zifferblatt-Teils
21 und ist mit Zahlen zur Bezeichnung der Stunden versehen. Der innere Teil der dem Uhrenglas zugewandten
Seite des Randabschnitts 21b ist mit einer Minuten-Skala mit sechzig gleichmässig über den Umfang verteilten Skalenstrichen
versehen.
Auf dem äussern Teil der dem Uhrenglas 11 zugewandten Seite des Randabschnittes 21b ist ein aus glattem Kunststoff bestehender
Gleit-Ring 33 lose oder fest angeordnet. Zwischen
diesem und dem Uhrenglas 11 ist ein Skalen-Ring 35 angeordnet und mit etwas Spiel gehalten. Der Skalen-Ring 35 wird
seitlich durch das Gehäuse 1 und eventuell noch andere Teile ebenfalls mit etwas Spiel derart geführt, dass er um
die Achse 31 verdrehbar ist. Die Innen-Fläche 35a des Skalen-Ringes
verjüngt sich vom Uhrenglas 11 weg konisch und ist mit Markierungen, nämlich sechzig gleichmässig über den
Umfang verteilten Skalenstrichen und den zu deren Numerierung dienenden Zahlen 5, 10, 15,..., 50, 55 versehen. Auf der
Äussenseite des Skalen-Rings 35 ist dieser mit einem Zahnkranz
35b versehen.
Ein besonders deutlich in der Figur 4 ersichtliches Stellorgan 37 weist eine Welle 39 auf, die im Flansch 3c und
Deckteil 5 um eine zur Achse 31 parallele Achse drehbar gelagert ist, ein Loch der Dichtung 7 durchdringt, aus dem
Deckteil 5 herausragt und mit einer ORing-Dichtung 41 gegen aussen abgedichtet ist. Am äussern Ende der Welle 39
ist eine Krone 43 befestigt. In der Nähe des innern Endes
der Welle 39 ist ein Zahnkranz 45 vorhanden, der entweder durch ein drehfest auf der Welle sitzendes Zahnrad oder
zusammen mit der Welle aus einem Stück gebildet sein kann. Ein Zahnrad 47 ist zwischen dem Skalen-Ring 35 und dem Stellorgan
37 drehbar im Gehäuse gelagert und kämmt mit den beiden Zahnkränzen 35b und 45. Wenn man also das Stellorgan
37 manuell um seine Achse dreht, wird der Skalen-Ring 35 im gleichen Drehsinn mitgedreht.
Die Uhr weist mindestens ein elektrisches Leuchtorgan, nämlich beispielsweise sieben elektrische Leuchtorgane auf,
von denen eines in der Figur 5 ersichtlich und mit 51 bezeichnet ist. Die durch eine Glühlampe oder Leuchtdiode
gebildeten Leuchtorgane sind an einem Sockel 53 befestigt, der seinerseits mit Schrauben 55 im Flansch 3c befestigt
ist. Die Leuchtorgane 51 sind auf einem sich über beispiels-
weise 120° erstreckenden Bogen um die Achse 31 und das
Uhrenglas 11 herum verteilt und zwar in demjenigen Umfangsteil des Uhrenglases 11, in dem dieses am dicksten
ist. Die Leuchtorgane 51 sind ferner derart angeordnet, dass sich ihre hauptsächlich leuchtenden Bereiche seitlich
neben dem konischen Rand 11a des Uhrenglases 11 befinden. Die Anschlüsse der Leuchtorgane sind durch nicht dargestellte
elektrische Leiter mit einem am Boden 3a des Gehäuse-Bodenteils 3 befestigten Chassis-Stecker 57 verbunden.
Die den konischen Rand 11a des Uhrenglases 11 begrenzenden Fläche ist relativ rauh, so dass das von den Lauchtorganen
in das Uhrenglas eingestrahlte Licht diffus gebrochen und gestreut wird. Die das Uhrenglas innen und aussen begrenzenden
Ebenen sind dagegen glatt ausgebildet und zudem zur Verkleinerung der Reflexion vergütet, beispielsweise beschichtet.
Durch die beschriebene Form und Beschaffenheit der Oberflächen
des Uhrenglases 11 wird erreicht, dass ein grosser Teil des von den Leuchtorganen 51 in das Uhrenglas 11 eingestrahlten
Lichtes auf der dem Zifferblatt 19 und dem Skalen-Ring 35 zugewandten Seite des Uhrenglases 11 aus diesem austritt und
das Zifferblatt 19, die Zeiger 25, 27, 29 und die mit Markierungen versehene Innenfläche 35a des Skalen-Ringes 35 gut
und gleichmässig beleuchtet.
Die Uhr weist noch einen als Ganzes mit 51 bezeichneten Aufzug- und Zeigerstell-Mechanismus 61 mit einer drehbar im Gehäuse
1 gelagerten, aus diesem herausragenden, gegen aussen abgedichteten Welle und einer auf deren äusserem Ende sitzenden
Krone auf. Des weitern ist ein als Ganzes mit 63 bezeichneter Stopp-Mechanismus vorhanden. Dieser weist einen entgegen
der Kraft einer Feder axial verschiebbaren und verschwenkbar im Gehäuse 1 gehaltenen, aus diesem herausragenden
Ui.ü mit einer Dichtung gegen aussen abgedichteten Bolzen auf,
an dessen äusserem Ende ein Schwenkarm befestigt ist.
> ■ ι ι ι ■ · ■ · · , 'S)
-6-
Durch manuelles Hineindrücken des genannten Bolzens kann ein Zählvorgang gestartet bzw. beendet werden, wobei das gemessene
Zeitintervall vom Sekunden-Zeiger 25 und einem zusätzlichen, nicht dargestellten Minuten-Zeiger, angezeigt wird, der um
eine gegen die Achse 31 versetzte Achse drehbar ist. Durch Verschwenken des genannten Bolzens des Stopp-Mechanismus können
das Zeit-Zählwerk des Stopp-Mechanismus und die zugehörigen Zeiger auf Null gestellt werden.
Der das Uhrwerk 15, das Zifferblatt 19 und den Skalen-Ring 35 enthaltende Gehäuse-Innenraum wird durch die Dichtung 7,
die bei der Herausführung des Stellorganes 37 aus dem Gehäuse-Innenraum angeordnete Dichtung 41 und weitere
Dichtungen gegen aussen mindestens staub- und wasserdicht und vorzugsweise auch luftdicht abgeschlossen.
Das Gehäuse 1 ist bei sich diagonal gegenüberstehenden Ecken des Flansches 3c und Deckteils 5 mit zwei durchgehenden
Schrauben-Löchern 71 versehen, so dass die Uhr beim Einbau in ein Flugzeug an einer Platte oder dergleichen angeschraubt
werden kann. Beim Einbau in ein Flugzeug kann ferner der Chassis-Stecker 57 mit einer im Flugzeug vorhandenen Speisespannungsquelle
verbunden werden, die den für den Betrieb der Leuchtorgane 51 erforderlichen elektrischen Strom liefern
kann.
Bei der Benutzung der Uhr kann der verstellbare Skalen-Ring verwendet werden, um irgendwelche Zeiten vorzugeben. Beispielsweise
kann vor dem Start des die Uhr enthaltenden Flugzeugs eine Wartezeit bis zum Abflug eingestellt werden.
Des weitern können Zeiten festgelegt werden, bei denen eine Kursänderung erforderlich ist. Für die Vorgabe der Zeit wird
der Skalen-Ring jeweils so eingestellt, dass die vorgesehene Operation ausgeführt werden kann, wenn einer der Zeiger der
Uhr eine bestimmte Markierung des Skalen-Rings erreicht.
I t · · · ι ι ι ι ι j
I · · · I I I
I I I I t · · · I
-7-
Wenn die Leuchtorgane 51 in Betrieb sind, können die Markierungen
des Skalen-Rings auch bei dunkler Umgebung gut ersehen werden, so dass der Skalen-Ring unabhängig von den
äussern Lichtverhältnissen verwendbar ist.
Die Uhr kann in verschiedener Weise modifiziert werden. Beispielsweise
könnte der Stopp-Mechanismus auch wegfallen. Ferner könnte die Uhr statt eines rein mechanischen Werkes
mit einer die Antriebsenergie liefernden Feder ein Werk mit einem elektrischen Antriebsmotor aufweisen.
\_) Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel der Uhr ist ein
Skalen-Ring vorhanden, der eine Skala mit sechzig gleichmassig über den Ring-Umfang verteilten Markierungs-Strichen
und diese bezeichnenden Zahlen aufweist. Statt einer solchen Minuten- bzw. Sekunden-Skala oder zusätzlich zu dieser
könnten jedoch auch eine oder mehrere andere Markierungen angebracht werden, die geeignet sind, den Anfang und
das Ende eines Zeitintervalls zu kennzeichnen.
Claims (9)
1. Uhr mit einem Gehäuse, einem Zifferblatt, Zeigern, einem das Zifferblatt und die Zeiger abdeckenden Uhrenglas, mindestens
einem elektrischen Leuchtorgan zum Beleuchten des Zifferblattes sowie der Zeiger und einem mindestens eine
Markierung aufweisenden, um die Drehachse der Zeiger verdrehbaren Ring, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (35)
auf der dem Gehäuseinnern zugewandten Seite des Uhrenglases
(11) angeordnet ist, so dass seine Markierung bzw. Markierun-
?i s gen ebenfalls durch das Leuchtorgan (51) beleuchtbar ist bzw.
sind, und dass ein aus dem Gehäuse (1) herausragendes Stellorgan (37) zum Verdrehen des Rings (35) vorhanden ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (35) zwischen einem ringförmigen Randabschnitt (21b)
des Zifferblattes (19) und dem Uhrenglas geführt ist.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ring (35) führende Zifferblatt-Randabschnitt (21b) bezüglich
des die Dreh-Achse (3D der Zeiger (25, 27, 29) umgebenden mittleren Abschnittes (21a) des Zifferblattes
(19) gegen das Uhrenglas (11) hin versetzt ist.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (35) und das Stellorgan (37) durch
ein Zahnradgetriebe miteinander verbunden sind.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (35) und das Stellorgan (37) je
einen Zahnkranz (35b, 45) aufweisen, und dass diese mit einem zusätzlichen Zahnrad (47) kämmen, so dass der Drehsinn
des Ringes (35) und Stellorganes (37) beim Drehen des letzteren übereinstimmen.
15740
Zb/ro/Fall 17,ν
Zb/ro/Fall 17,ν
-2-
6. Uhr nach einem der· Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Markierungen des Ringes (35) auf einer Fläche von diesem angebracht sind, die vom Uhrenglas (11)
zum Zifferblatt (19) hin gegen die Dreh-Achse (31) der Zeiger (25, 27, 29) geneigt ist.
7. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtorgan (51) seitlich neben dem
Rand (lla) des Uhrenglases (11) angeordnet ist.
8. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Dichtungen (7, 11), um den den Ring (35) enthaltenden
Innenraum des Gehäuses (1) und die Herausführung des Stellorganes (37) aus dem Gehäuse-Innenraum gegen aussen abzudichten.
9. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) auf seiner das Uhrenglas (11)
und das Zifferblatt (19) aufweisenden Seite einen nach aussen vorstehenden Flansch (3c) mit Löchern (71) für die Befestigung
der Uhr aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8011102U DE8011102U1 (de) | 1980-04-23 | 1980-04-23 | Uhr mit einem verdrehbaren Ring |
FR8101421A FR2481475A1 (fr) | 1980-04-23 | 1981-01-23 | Montre ou horloge a bague tournante |
US06/228,390 US4392750A (en) | 1980-04-23 | 1981-01-26 | Clock with rotatable ring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8011102U DE8011102U1 (de) | 1980-04-23 | 1980-04-23 | Uhr mit einem verdrehbaren Ring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8011102U1 true DE8011102U1 (de) | 1980-04-23 |
Family
ID=6714964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8011102U Expired DE8011102U1 (de) | 1980-04-23 | 1980-04-23 | Uhr mit einem verdrehbaren Ring |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4392750A (de) |
DE (1) | DE8011102U1 (de) |
FR (1) | FR2481475A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8629488D0 (en) * | 1986-12-10 | 1987-01-21 | Smiths Industries Plc | Display units |
DE3741535A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-29 | Int Watch Co Iwc | Datumsanzeige |
US6473554B1 (en) | 1996-12-12 | 2002-10-29 | Teledyne Lighting And Display Products, Inc. | Lighting apparatus having low profile |
US6134092A (en) * | 1998-04-08 | 2000-10-17 | Teledyne Lighting And Display Products, Inc. | Illumination device for non-emissive displays |
CA2401459A1 (en) | 2000-03-06 | 2001-09-13 | Teledyne Lighting And Display Products, Inc. | Lighting apparatus having quantum dot layer |
AU2001243474A1 (en) | 2000-03-06 | 2001-09-17 | Teledyne Lighting And Display Products, Inc. | Led light source with field-of-view-controlling optics |
US6637924B2 (en) | 2000-11-15 | 2003-10-28 | Teledyne Lighting And Display Products, Inc. | Strip lighting apparatus and method |
US6784603B2 (en) * | 2001-07-20 | 2004-08-31 | Teledyne Lighting And Display Products, Inc. | Fluorescent lighting apparatus |
CN110244544A (zh) * | 2019-04-23 | 2019-09-17 | 天津市绮彤工艺品有限公司 | 一种可照明挂钟 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE288489C (de) * | ||||
CH7066A (de) * | 1893-06-05 | 1894-01-31 | Carl Wegener | Kohlenstaub-Innenfeuerung für Dampfkessel |
US1112280A (en) * | 1913-05-19 | 1914-09-29 | Waltham Watch Co | Automobile clock-case. |
US1160110A (en) * | 1915-05-12 | 1915-11-09 | James C Peterson | Elapsed-time indicator. |
US3377795A (en) * | 1966-03-11 | 1968-04-16 | Hamilton Watch Co | Calendar setting mechanism for an electric watch |
US3452538A (en) * | 1967-08-10 | 1969-07-01 | Gen Time Corp | Dial lighting assembly for clocks |
-
1980
- 1980-04-23 DE DE8011102U patent/DE8011102U1/de not_active Expired
-
1981
- 1981-01-23 FR FR8101421A patent/FR2481475A1/fr active Granted
- 1981-01-26 US US06/228,390 patent/US4392750A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2481475A1 (fr) | 1981-10-30 |
US4392750A (en) | 1983-07-12 |
FR2481475B1 (de) | 1985-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1217335B1 (de) | Anzeigeinstrument | |
DE8313211U1 (de) | Umwendbare Armbanduhr | |
DE19504898C1 (de) | Zielfernrohr | |
DE2839196B2 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Anzeigeinstrument | |
DE4339192C2 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE68915477T2 (de) | Beleuchteter Anzeiger. | |
DE8011102U1 (de) | Uhr mit einem verdrehbaren Ring | |
DE1936682A1 (de) | Drehbare Ablenkvorrichtung fuer ein Prisma | |
DE69701136T2 (de) | Uhr | |
DE7911425U1 (de) | Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät | |
DE60019523T2 (de) | Beleuchtbares Zeigerinstrument | |
DE3817284C1 (en) | Wall clock | |
DE202020101584U1 (de) | Multifunktionale Beleuchtungseinrichtung für die Schönheitspflege von Kraftfahrzeugen | |
DE1206185B (de) | Erdglobus mit fortlaufend erleuchteter Tageshalbkugel | |
CH718119A2 (de) | Zeitmesser mit einem permanent beleuchteten oder leuchtenden Anzeigeelement und einer Abdunkelungsanordnung. | |
DE595781C (de) | Installationsdrehschalter mit Zugschnurbedienung | |
CH686059B5 (de) | Armbanduhr mit Einschraubkrone. | |
DE2833679B2 (de) | Drucktastenschalter mit optischer Schalterstellungsanzeige | |
DE8604696U1 (de) | Leuchte | |
DE2001292C3 (de) | Zeitschalter | |
DE2246946C3 (de) | Drehknopf mit Drehwinkelbegrenzung | |
DE1131478B (de) | Drehknopf zur Verdrehung von Achsen | |
DE6902488U (de) | Gehaeuse fuer eine mit lichteffekt durch drehung eines schirmes wirkende leuchte. | |
DE2161800A1 (de) | Schaltleuchttaste | |
DE1922358A1 (de) | Uhr mit Anzeigevorrichtung fuer den Monatszyklus der Frau |