[go: up one dir, main page]

DE8010624U1 - Elektrodenvorrichtung zur herzfrequenzregulierung - Google Patents

Elektrodenvorrichtung zur herzfrequenzregulierung

Info

Publication number
DE8010624U1
DE8010624U1 DE19808010624U DE8010624U DE8010624U1 DE 8010624 U1 DE8010624 U1 DE 8010624U1 DE 19808010624 U DE19808010624 U DE 19808010624U DE 8010624 U DE8010624 U DE 8010624U DE 8010624 U1 DE8010624 U1 DE 8010624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
electrode
heart rate
sheath
rate regulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808010624U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kabushiki Kaisha Top, Tokyo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabushiki Kaisha Top, Tokyo filed Critical Kabushiki Kaisha Top, Tokyo
Publication of DE8010624U1 publication Critical patent/DE8010624U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0502Skin piercing electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3468Trocars; Puncturing needles for implanting or removing devices, e.g. prostheses, implants, seeds, wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D1/00Surgical instruments for veterinary use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0587Epicardial electrode systems; Endocardial electrodes piercing the pericardium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

D'8
Dipl.-Ing, H, MITSCHERLICH ' '" D'-8OOO MÜNCHEN 22
DI pi.-I ng. K. GUNSCHMANN Steinsdotfstroße 10
Dr. re r. η at. W. KÖRBER - 3 - ®" («»> '25««
Dipl.-Ing, J, SCHMlDT-EVERS
PATENTANWÄLTE 17. April 1980
Dr.Kö/je
KABUSHIKI KAISHA TOP
4-6, Tatsuta-cho, Senju, Adachi-ku
Tokio / Japan
Elektrodenvorrichtung zur Herzfrequenzregulierung
f Die Erfindung betrifft eine Elektrodenvorrichtung zum Schritt-
machen oder zur Herzfrequenzregulierung. Solch ein Regulierä| Vorgang wird oft durchgeführt zur Regulierung des Herzschlags bei einem Patienten mit Herzstörungen, indem eine mit einem ν Schrittmacher verbundene Elektrode von außen zum Eindringen in das Herz in einen menschlichen Körper eingeführt wird und
ein sehr schwacher elektrischer Strom periodisch zu dem Herzen ' gesendet wird. Es war üblich, für diesen Vorgang die Elektrode zum Schrittmachen derart einzuführen, daß ein langer Katheter für die Elektrode von einer Vene des Armes oder Beines in ;; * J das Innere des Herzens eingeführt wird. Dieses Verfahren ist
jedoch insofern unbequem, als es wegen technischer Schwierig-, keiten eine ziemlich lange Zeit erfordert, so daß es oft vorkommt, daß das Verfahren einem eiligen Fall- nicht gerecht wird.
Dementsprechend ist bisher angestrebt worden, eine Elektrodenvorrichtung zum Schrittmachen zu nutzen, welche in solch einem eiligen Fall dienlich sein kann. Dem Erfinder dieser Anmeldung ist es gelungen, eine Elektrodenvorrichtung zum Schrittmachen oder zur Herzfrequenzregulierung zu schaffen, welche zur Verwendung in einem dringenden Fall geeignet ist und e'ine Schrittmachertätigkeit erzielen kann, und zwar als
G 8ο 1ο 624.7
Versuchsergebnis von Probeerzeugnissen, die auf der Nachprüfung desjenigen Schrittmacherprinzips basieren, bei dem das Schrittmachen selbst einfach erhalten werden kann durch eine Verbindung zwischen einem außerhalb des menschlichen Körpers angeordneten Schrittmacher und dem Herz über einen leitenden Draht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Elektrodenvorrichtung zum Schrittmachen, bei welcher das Herz ganz bestimmt einfach und direkt durchstochen werden kann, um durch ein einfaches Verfahren und über eine kurze Zeit selbst in einem dringenden Fall einen stetigen elektrischen. Strom zu liefern.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 genannten Art durch die im Kennzeichen des Schutzanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine Vorderansicht einer Nadel und eines
Mantels in einer Ausführungsform der Vor- ( 25 richtung in zusammengesetztem Zustand;
Figur 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung von
Figur 1 in auseinandergenoinmenem Zustand;
30
35
Figur 3 eine Vorderansicht eines Elektrodendrahtes in der
Vorrichtung von Figur 1; und
Figuren 4 bis 8
Diagramme zur Erläuterung der Art der Anwendung der Vorrichtung.
In den Figuren 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Nadel, und das%Bezugszeichen 2 bezeichnet einen scharf zugespitzten Abschnitt der Nadel 1. Diese Nadel 1 ist eine hohle, zylindrische Nadel wie eine Spritzennadel und hat einen Außen- ' durchmesser von 1,5 bis 2,0 mrn, und ein Großteil der Nadel 1 ist mit Ausnahme des scharfen spitzen Abschnitts 2 durch einen Mantel 3 bedeckt. Dieser Mantel 3 ist ein vergleichsweise weicher zylindrischer Körper aus Kunststoff mit einem Außen- ' durchmesser von 2,0 bis 3,0 mm und ist auf die Nadel 1 so lose aufgebracht, daß er darauf gleiten und mittels Fingerspitzen davon abgezogen werden kann. Der Mantel 3 ist an seinem vorderen Endabschnitt zu einer Spitze 5 geformt, so daß .er, . wenn die Brustwand a mit der Nadel 1 durchstochen wird, ebenfalls durch die Brustwand hindurchgeführt werden kann. ; Figur 3 zeigt eine Seitenansicht eines Elektrodendrahtes 4 aus Platin oder rostfreiem Stahl mit einem Außendurchmesser von 0,3 bis 0r5 mm; ein Großteil des Drahtes ist mit einem ; Isolierüberzug 4a aus fluorhaltigem Harz wie zum Beispiel "Teflon" oder dgl. in einer Dicke von 0,1 bis 1,2 mm isoliert, · und ein vorderer Endabschnitt 6 und ein hinterer Endabschnitt 7; des Drahtes sind nicht isoliert, um so eine Elektrode zu bilden sowie ein Anschlußende, das im Durchmesser vergrößert ist. Die Bezugszeichen 8a,8b bezeichnen Markierungen, die auf dem Isolierüberzug 4a als Anhaltspunkte vorgesehen sind und dazu dienen, zu verhindern, daß der Elektrodendraht 4 zu tief eingeführt wird. Und in diesem Fall ist es praktisch, daß die Strecke von der unteren Markierung 8a zu der Spitze des Elektrodendrahtes gleich der Länge des Mantels 3 ist und der Abstand zwischen den zwei Markierungen 8a und 8b gleich der Länge*(etwa 2 cm) des Elektrodenabschnitts 6 ist. In der
dargestellten Ausführungsform sind die beiden Markierungen 8a, 8b durch beide Enden eines gefärbten Abschnitts von vorbestimmter Länge angedeutet.
In den Figuren 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 9 ein röhrenförmiges Basisteil, das an den Basisendabschnitt der Nadel 1 angefügt ist; ein Rohrstück 10 ist abnehmbar in dem röhrenförmigen Basisteil 9 angebracht, und das Rohrstück 10 ist in seiner Verbindungsöffnung 11 mit einem wasserabstoßenden Filter 12 versehen, um zu verhindern, daß Blut durch die Nadel 1 herausspritzt. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Röhre, die an dem hinteren Abschnitt des Elektrodendrahtes zum Zweck seiner Befestigung angebracht ist.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 4 bis 3 die Art der Anwendung der Vorrichtung erläutert:
Zuerst wird die Haut der Brustwand a ein wenig aufgeschnitten, und die Nadel 1 wird zusammen mit dem die Nadel bedeckenden Mantel 3 so durch den Einschnitt eingeführt, daß sie die Brustwand a durchdringt, wie in Figur 4 gezeigt. Danach wird, wie in Figur 5 gezeigt, die Nadel 1 ein wenig in den Mantel 3 zurückgezogen und dann in diesem Zustand der Mantel 3 vorgeschoben, bis er in Berührung mit dem Herz t> kommt. Sodann wird die Nadel 1 herausgezogen, und der Elektrodendraht 4 wird in das Hohlrohr des Mantels 3 bis zu einer solchen Stellung eingeführt, in welcher die untere Markierung 8a des Elektrodendrahtes 4 bei dem hinteren Ende des Mantels 3 steht, wie in Figur 6 gezeigt. Danach wird, wie in Figur 7 gezeigt, der Elektrodendraht 4 weiter vorgeschoben, um das Herz b so tief zu durchstechen, bis die obere Markierung 8b des Elektrodendrahtes 4 zu dem hinteren Ende des Mantels 3 kommt. Danach wird, wie in Figur 8 gezeigt, der Mantel 3 herausgezogen, und der Elektrodendraht 4 wird in seinem Mittelabschnitt
· · · fc
* O
■ ·■
i - 7 -
j gebogen und über die Röhre 13 mit der Haut verbunden mittels ,
i eines Klebebandes 14, das sich über die Röhre 13 erstreckt, \
\ und der hintere Endabschnitt 7 des Elektrodendrahtes 4 wird j
i über eine verbindende Anschlußklemme 15 mit einem (nicht ,
; gezeigten) Schrittmacher verbunden, und in diesem Zustand ■
i wird dem Elektrodendraht 4 von dem Schrittmacher ein elektri- ',
I scher Strom zugeführt, um die Schrittmachertätigkeit zu be-
i wirken.
: In der dargestellten Ausführungsform ist die Nadel 1 hohl,
sie kann aber auch massiv ausgeführt sein. Im ersteren Fall
; geht, falls die Nadel 1 zufällig ein Blutgefäß durchsticht,
Blut nach oben heraus durch die Nadel 1, und dadurch kann
solch ein unerwünschter Durchstich erkannt und in einen rich-
, tigen Durchstich verändert werden, um weitere Gefahr zu
· vermeiden.
Hinsichtlich des Kunststoffmaterials für den Mantel 3 wird
• vorzugsweise fluorhaltiges Harz verwendet, welches eine sehr
& niedrige Haftung aufweist, da der Mantel 3 über eine gewisse
f.- /en
ί , Zeit in seinem eingedrungen'Zustand gehalten wird und so
dazu neigt, an dem Gewebe der Brustwand a zu haften. Es
; können auch andere weiche Kunststoffmaterialien verwendet
J werden wie zum Beispiel Gummi oder Kunstharze, beispielsweise
. Polypropylenharz, Polyäthylenharz oder dgl..
Ι Der Isolierüberzug 4a, der den Elektrodendraht 4 bedeckt,
kann gebildet werden durch Aushärten von aufgebrachtem Material
; oder durch Aufbringen eines Isolierschlauchs auf den Elektro-
ψ ' dendraht 4. Hinsichtlich des Materials für diesen Überzug 4a
?< , ist fluorhaltiges Harz geeignet wegen seiner geringen Haftung ;
\.· ; an dem Gewebe der Brustwand a. ;
;.r ' Erfindungsgemäß kann also das Herz b durch den Elektroden- |
Iv . draht 4 nur in der Weise durchstochen werden, daß die Nadel 1 .
ψ I
zusammen mit dem Mantel 3 durch die Brustwand a hindurchgeführt wird, und daß dann die Nadel 1 herausgezogen wird und der Elektrodendraht 4 durch den Mantel 3 hindurch eingeführt wird, so daß die Schrittmachertätigkeit leicht und schnell erreicht werden kann und die Vorrichtung sich für einen eiligen Einsatz eignet.
Der Patentanwalt
Dipl. Ing. H. MITSCHERLICH Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Dr.rer, not. W. KÖRBER
Dipl.-Ing. J, SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
" D'-SOOO MÖNCHEN 22
SteinsdoifsiraßelO
'S* (089) · 29 66 84
17. April 198o Dr.Kö/je
KABUSHIKI KAISHA TOP
4-6, Tatsuta-cho, Senju, Adachi-ku
Tokio , Japan
Elektrodenvorrichtung zur Herzfrequenzregulierung
ZUSAMMENFASSUNG
Elektrodenvorrichtung zur Herzfrequenzregulierung oder zum Schrittmachen; welche zur Anwendung in dringenden Fällen
geeignet ist und eine Nadel, einen Mantel und einen
Elektrodendraht umfaßt.
Zuerst wird die Brustwand mit der mit dem Mantel bedeckten Nadel durchstochen. Danach wird die Nadel aus dem Mantel
herausgezogen und an ihrer Stelle der Elektrodendraht eingeführt, und anschließend wird.das Herz mit dem Elektrodendraht durchstochen zur Vorbereitung auf die Schrittmachertätigkeit.

Claims (2)

1. Elektrodenvorrichtung zur Herzfrequenz-Regulierung, mit einer Nadel, die außer an ihrem scharfen _ Ende von einem auf ihr verschiebbaren Mantel umgeben
U1 ist, und die zusammen mit dem Mantel durch die Brust
wand eines menschlichen Körpers hindurchgestochen wird, sowie einer elastischen Elektrode, die außer an ihren Endabschnitten mit einer Isolierung überzogen ist, und die nach Herausziehen der Nadel aus dem Mantel in diesen einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode als zugespitzter Elektrodendraht (4) ausgebildet ist, der zum Durchstechen des Myokard (b) durch den durch die Brustwand (a) hindurchragenden Mantel (3) vorschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- r\ 25 zeichnet, daß die Nadel (1) hohl ist.
Der Patentanwalt
35
DE19808010624U 1979-04-26 1980-04-17 Elektrodenvorrichtung zur herzfrequenzregulierung Expired DE8010624U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979056835U JPS5618342Y2 (de) 1979-04-26 1979-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8010624U1 true DE8010624U1 (de) 1983-01-27

Family

ID=13038439

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808010624U Expired DE8010624U1 (de) 1979-04-26 1980-04-17 Elektrodenvorrichtung zur herzfrequenzregulierung
DE19803014892 Withdrawn DE3014892A1 (de) 1979-04-26 1980-04-17 Elektrodenvorrichtung zur herzfrequenzregulierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014892 Withdrawn DE3014892A1 (de) 1979-04-26 1980-04-17 Elektrodenvorrichtung zur herzfrequenzregulierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4317458A (de)
JP (1) JPS5618342Y2 (de)
CA (1) CA1156316A (de)
DE (2) DE8010624U1 (de)
FR (1) FR2454814A1 (de)
GB (1) GB2048682B (de)
IT (1) IT1127587B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525473A2 (fr) * 1981-12-16 1983-10-28 Ohana Gilbert Aiguille d'acupuncture
WO1987004355A1 (en) * 1986-01-22 1987-07-30 Westmed Pty. Ltd. Epicardiac pacing lead
DE8803153U1 (de) * 1988-03-09 1988-06-23 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Kathetervorrichtung für die Plexusanästhesie
SE9202792D0 (sv) * 1992-09-28 1992-09-28 Siemens Elema Ab Elektrodsystem foer pacemaker
US6041252A (en) * 1995-06-07 2000-03-21 Ichor Medical Systems Inc. Drug delivery system and method
US5683445A (en) * 1996-04-29 1997-11-04 Swoyer; John M. Medical electrical lead
US5978714A (en) * 1997-06-06 1999-11-02 Zadini; Filiberto Epicardial percutaneous device for electrical cardiac therapy
EP0951870A1 (de) 1998-04-21 1999-10-27 Medicorp S.A. Einrichtung zum Behandeln von Aneurysmus
GB2342863B (en) * 1998-10-02 2003-02-19 Diametrics Medical Ltd Probe
US6324414B1 (en) * 1999-05-18 2001-11-27 Depuy Orthopaedics, Inc. Tunneling lead terminal having a disposal sheath
US20050080470A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Randy Westlund Intramyocardial lead implantation system and method
WO2005058411A1 (ja) * 2003-12-02 2005-06-30 Kansai Technology Licensing Organization Co., Ltd. 神経刺激デバイス用キット
US7200444B2 (en) * 2004-10-09 2007-04-03 Stas Gavronsky Method and device for electro-acupuncture
US7764999B2 (en) * 2005-01-28 2010-07-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Linear electrode array to treat mitral regurgitation
US7289849B2 (en) * 2005-01-28 2007-10-30 Cardiac Pacemakers, Inc. Atrial pacing therapy for treating mitral regurgitation
US7931647B2 (en) * 2006-10-20 2011-04-26 Asthmatx, Inc. Method of delivering energy to a lung airway using markers
JP2010517693A (ja) 2007-02-06 2010-05-27 グルメトリクス, インコーポレイテッド 血中グルコース濃度のレシオメトリック測定のための光学系及び方法
WO2008141241A1 (en) 2007-05-10 2008-11-20 Glumetrics, Inc. Equilibrium non-consuming fluorescence sensor for real time intravascular glucose measurement
EP2217316A4 (de) 2007-11-21 2013-01-16 Glumetrics Inc Verwendung eines intravaskulären equilibrium-sensors für enge glykämische kontrolle
WO2009129186A2 (en) 2008-04-17 2009-10-22 Glumetrics, Inc. Sensor for percutaneous intravascular deployment without an indwelling cannula
DE102009040963A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Eberhard-Karls-Universität Universitätsklinikum Tübingen Sakraler Neuromodulator
EP2483679A4 (de) 2009-09-30 2013-04-24 Glumetrics Inc Sensoren mit thrombenresistenter beschichtung
US8467843B2 (en) 2009-11-04 2013-06-18 Glumetrics, Inc. Optical sensor configuration for ratiometric correction of blood glucose measurement
IT201600089088A1 (it) * 2016-09-01 2018-03-01 Luciano Forino Ago sottocutaneo per elettro-neuro-stimolazione

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516412A (en) * 1965-08-16 1970-06-23 Electro Catheter Corp Bipolar electrode having irregularity at inserting end thereof and method of insertion
US3485247A (en) * 1965-08-16 1969-12-23 Electro Catheter Corp Cardiac catheterization apparatus and method
US3416534A (en) * 1966-04-11 1968-12-17 Gen Electric Body organ electrode
US3533403A (en) * 1967-05-10 1970-10-13 Riley D Woodson Combination heart catheter and electrode
US3952742A (en) * 1974-06-12 1976-04-27 Taylor Duane F Needle-carried, transthoracic, cannula-type cardiac resuscitation instrument
US4166469A (en) * 1977-12-13 1979-09-04 Littleford Philip O Apparatus and method for inserting an electrode
ES482265A1 (es) * 1978-07-19 1980-02-16 Medtronic Inc Perfeccionamientos en instrumentos quirurgicos para practi- car una perforacion o tunel dentro del cuerpo, en especial del cuerpo humano.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2048682B (en) 1983-03-30
DE3014892A1 (de) 1980-10-30
IT8048465A0 (it) 1980-04-21
JPS5618342Y2 (de) 1981-04-30
CA1156316A (en) 1983-11-01
GB2048682A (en) 1980-12-17
US4317458A (en) 1982-03-02
JPS55156753U (de) 1980-11-11
IT1127587B (it) 1986-05-21
FR2454814A1 (fr) 1980-11-21
FR2454814B1 (de) 1983-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8010624U1 (de) Elektrodenvorrichtung zur herzfrequenzregulierung
DE3508013C2 (de)
DE2719287C2 (de) Implantierbare Elektrodenanordnung
DE2219044C3 (de) Implantable Elektrodenanordnung
DE60320222T2 (de) Lanzetten betreffende verbesserungen
DE2613044C3 (de) Implantierbare elektrische Leitung
DE3327585C2 (de)
DE4319033C1 (de) Seldingerbesteck
DE2811994A1 (de) Medizinisches geraet, insbesondere herzschrittmacher-zuleitungsanordnung
EP2956071B1 (de) Set für die periphere nervenblockade
DE2737787C2 (de) Herzschrittmacher-Elektrodenanordnung
DE2745899B2 (de) Verbindungsstück zwischen einer Blut-führenden Röhre und einem Verbindungsabschnitt einer externen arteriovenösen Zweigleitung oder einer Fistel
DE2009093B2 (de) Katheter mit einem elektrischen letier
DE2434618A1 (de) Infiltrationssichere nadel fuer intravenoese anwendung
DE3024359A1 (de) Temporaere, einstellbare bipolare leitungsanordnung
DE2927143A1 (de) Chirurgisches instrument, insbesondere zum annaehen von herzschrittmachern
EP1260186A1 (de) Kombinationsnadel für periphere Nervenblockaden
DE2929233A1 (de) Vorrichtung zum ausbilden eines gewebetunnels und/oder zum positionieren einer leitung in koerpergewebe
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
DE2453840C3 (de) Herzschrittmacherelektrode
DE3032317A1 (de) Implantierbare leitungsanordnung
EP0210340B1 (de) Vorrichtung zur Lagekontrolle eines zentralvenösen Katheters
DE3335715A1 (de) Koniotomiegeraet
DE2559134A1 (de) Kontaktvorrichtung zur muskelstimulation
DE2843072C3 (de) Nadel zum Implantieren eines künstlichen Haares