DE8009800U1 - Stromschienenträger für zwei Querschnitte bei gleicher Kontaktebene - Google Patents
Stromschienenträger für zwei Querschnitte bei gleicher KontaktebeneInfo
- Publication number
- DE8009800U1 DE8009800U1 DE19808009800 DE8009800U DE8009800U1 DE 8009800 U1 DE8009800 U1 DE 8009800U1 DE 19808009800 DE19808009800 DE 19808009800 DE 8009800 U DE8009800 U DE 8009800U DE 8009800 U1 DE8009800 U1 DE 8009800U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recess
- cam
- carrier
- carrier according
- busbars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/20—Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
- H02B1/21—Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Installation Of Bus-Bars (AREA)
Description
BROWN,BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT Mannheim 3. April 1980
ZFE/P4-Ft/Ht Mp.-Nr.- 530/80
"Stromschienentrager für zwei Querschnitte bei gleicher Kontakteben^
Die Erfindung betrifft einen Träger für Stromschienen in Installationsverteilern
und dergleichen, mit Ausnehmungen, in die die
Stromschienen eingelegt werden und in denen sie mittels eines 20
mit dem Träger verbundenen Riegels festgehalten werden.
Bei Zählerschränken und im Verteilungsbau werden Stromschienen verwendet, auf die Installationsgerate wie Schalter, Automaten
und Reitersicherungselemente mit sogenanntem Direktanschluß montiert werden. Die Lage dieser Geräte unter der Geräteabdeckung
ist z. B. durch die Norm DIN 438 70 und DIN 43880 weitgehend fixiert bzw. vorgegeben.
In der Vergangenheit lagen die Werte der Ströme, die durch die Stromschienen hindurchflossen, weitgehend unterhalb von 250 Ampere,
so daß eine Stromschiene mit dem Querschnitt 12 mm χ 5 mm ausreichend war. Mit zunehmender Elektrifizierung jedoch steigen
die Stromstärken auf eine Höhe bis zu 350 Ampere an, so daß ent-35
weder zwei Stromsammeischienen von 12 χ 5 mm oder eine Schiene
mit den Abmessungen von 12 χ 10 mm eingesetzt werden müssen.
•••β ··· ·· · ·
Durch diese zusätzliche Stromschienenhöhe wird die Lage der Einbaugeräte
relativ zur Geräteabdeckung verändert, wodurch derzeit handelsübliche Schienenträger nicht ohne weiteres verwendet werden
können. Man muß daher Schienenträger mit wenigstens zwei Ab-K
messungen auf Lager halten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Träger der eingangs genannten Art zu schaffen, der an bestimmte Höhen von Stromsammeischienen
einfach anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgqmäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Un-._
teransprüchen zu entnehmen.
Aufgrund der Nocke im Grund der Ausnehmung, die erfindungsgemäß
sowohl im Grunde der Ausnehmung als auch ggf. auf halber Höhe abbrechbar oder ausschneidbar ist, kann die Tiefe der Ausnehmung
verändert werden, so daß der Abstand von der Oberfläche der Stromsammeischienen zu der Geräteabdeckung im wesentlichen
konstant gehalten werden kann. Dabei kann der Instellateur die
Entfernung oder zumindest die Entfernung oder zumindest die teilweise Entfernung der Nocke vornehmen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Auführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile
näher erläutert und beschrieben werden: 30
Es zeigt
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Träger für Stromschienen in
perspektivischer Darstellung,
f ■ · a · · 4
J 3..i:..:
Figur 2 eine seitliche Aufsicht auf den Träger mit eingelegten Stromschienen.
Der Träger für Stromschienen besitzt in seiner Gesamtheit die Bezugsziffer 10. Er ist im wesentlichen quaderförmig und langgestreckt
ausgebildet, wobei in der Figur 1 strachliert dargestellte Stromschienen 12 bzw. 14 quer zu der oberen Längsseite verlaufen.
Von der oberen Fläche der Längsseite ausgehend besitzt der Träger 10 fünf Ausnehmungen 16, 18, 20, 22, 24, an deren Seitenwänden
sich gegenüberliegend zwei übereinander angeordnete Nuten 26, 28 bzw. 30, 32 befinden. Am Grund 34 der Ausnehmungen (es wird nur
die Ausnehmung 16 betrachtet, die übrigen Ausnehmungen sind in entsprechender Weise gleich bzw. ähnlich ausgebildet) ist eine
Nocke 36, auch Füllstück genannt, angeordnet, die einen annähernd trapezförmigen, brückenartigen Querschnitt besitzt, derart, daß
die parallel zu dem Grund verlaufende obere Fläche 3 8 der Nocke beidseitig mit Stützen 40 bzw. 42 im Grund 34 aufgelagert ist.
Dabei sind die Stützen 40 und 42 sich zum Grunde hin verjüngend ausgebildet und greifen mit ihren spitzen Kanten in die Ecken 44
und 46 am Grund ein.
In der Verlängerung einer der Seitenfläche jeder Ausnehmung 16 bis 2 4 ist ein im Vergleich zu dem Träger dünner Fortsatz 48
■l angeformt, an dessen freiem Ende ein Verriegelungselement 50
$ 25 angeformt ist, das nach Einlegen einer Stromschiene in die Ausnehmung
in die sich gegenüberliegende Nuten 26 und 28 oder 30 und 32 eingeschoben werden kann, um die Stromsammeischiene gegen die
Oberfläche 38 der Nocke 36 zu drücken. Man erkennt diese Ausführung sehr schön bei der Ausnehmung 22, bei der der Fortsatz
48, der auch als Filmscharnier bezeichnet werden kann, U-förmig umgebogen ist und bei der der Fortsatz 50 in die sich gegenüberliegenden
oberen Nuten eingeschoben ist. Man erkennt ferner, daß als Stromschienen zwei übereinander gelegte Stromschienen verwendet
werden; daher ist das Verriegelungselement in die beiden oberen Nuten 26 und 28 einzuführen.
• t · i
I ■ ·
Die Befestigung des Trägers kann entw ^er durch Verrasten
auf DIN-Schienen über Federn 52 erfolgen, wobei die annähernd C-förmig ausgebildete Federn 5 2 mit nach außen abgebogenen
freien Enden 54 zum Aufschnappen auf eine Normprofiltragschiene mittels eines Halterungselementes 56 an der Unterseite des
Trägers angebracht sind. Es besteht auch die Möglichkeit, wie aus der Figur 1 ersichtlich, Schlitze 58 vorzusehen, die
ins Innere des Trägers 10 hin sich erweitern, Bezugsziffer 60, wodurch hinter den Hinterschnitt 62 eine Mutter oder der
-jo Kopf einer Schraube eingesetzt werden kann, mit der eine
Schwenkverbindung (nicht gezeigt) zur Halterung des Trägers 10 festgespannt werden kann.
In der Figur 2 erkennt man teilweise den Träger 10 mit den
-J5 Ausnehmungen 16 und 18, wobei in der Ausnehmung 16 die Nocke
36 entfernt ist. Dadurch können zwei Stromschienen in die Ausnehmung eingeführt werden, deren Gesamthöhe dem Doppelten
entspricht, was eine Stromschiene mißt. In der Ausnehmung 18 ist die Nocke 3 6 noch vorhanden, man erkennt aus der Figur 2
sehr schön den trapezförmigen, brückenartigen Querschnitt,
wobei die größere Fläche des Trapezes gleich ist der Fläche des Grundes der Ausnehmung 18 und wobei sich die Stützen 40
und 42 verjüngen. Auf die obere Fläche 58 der Nocke ist eine Stromschiene 12 aufgelegt. Die Stromschienen 14 sowie die
pe Stromschiene 12 kann dann, wie aus der Figur 1 ersichtlich,
mit dem Halteelement 50 festgehalten werden. Die obere Fläche 64 der Stromschienen 14 und die obere Fläche 66 der
Stromschiene 12 haben, wie man aus der Figur 2 deutlich erkennen kann, beide den gleichen Abstand A von einer strichpunktiert
und schematisch dargestellten Geräteabdeckung 68.
I I t ι Bi'
( I I If I ' " J| |l ",
Die Nocken oder Füllstücke 36 können entweder lose in den Grund der Ausnehmung 16 bis 22 eingelegt sein; sie können aber auch
an dem Grund der Aus nehmung angeformt sein. Bei der Ausgestaltung gem. den Figuren 1 und 2 ist die Nocke am Boden angeformt.
Man erkennt aus den Figuren 1 und 2, daß die Nocke 36 mit ihrer oberen Fläche 38 bündig mit der dem Grund am nächsten liegenden
Seitenwand der unten liegenden Nuten 30 und 32 abschließt. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Nocken bzw. Füllstücke
so auszubilden, daß ihre oberen Flächen 38 mit der dem Boden am nächsten liegenden Seitenwand der oberen Nuten 26, 28
fluchtet. In diesem Falle würde man das Füllstück im Bereich der dem Boden nächstliegenden Seitenwand der unteren Nuten abbrechbar
oder abschneidbar ausgestalten, so daß eine Anpassung erfolgen
•ic kann. Diese Lösung wäre lediglich dann zweckmäßig, wenn nicht
nur zwei, sondern drei Nuten in den Seitenwänden der Ausnehmung 16 bis 22 vorgesehen wären. Es ist ferner denkbar, daß die Ausgestaltung
bzw. die Erfindung auch dann verwirklicht ist, wenn mehr als zwei oder drei Nuten in den Seitenwänden der Ausnehmungen
16 bis 22 angeordnet sind.
Claims (10)
1. Träger für Stromschienen in Installationsverteilern 15
und dergleichen, mit Ausnehmungen, in die die Stromschienen eingelegt werden und in denen sie mittels eines mit dem Träger
verbundenen Riegels festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung (16 bis 24) in ihrem Grund eine Nocke (36)
besitzt, die je nach Dicke oder Höhe der Stromschiene wenigstens
teilweise entfernbar ist.
2. Träger für Stromschienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nocke (36) einen trapezartigen Querschnitt aufweist, dessen größere Fläche der Breite der Ausnehmung ent-
spricht und zum Grund der Ausnehmung hin gerichtet ist.
3. Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocke brückenartig ausgebildet ist und daß die Stützen (40, 42)
zum Grund der Ausnehmung (16 bis 24) hin verjüngt sind.
4. Träger nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe der Nocken der Höhe einer Stromschiene entspricht.
■> · 1· · t
< ι
r ·
T· * · Γ
5. Träger nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe der Nocke vom Grund aus gemessen annähernd 1/3 der Tiefe der Ausnehmung ausmacht.
6. Träger nach einem der vorigen Ansprüche, mit in den ο
Seitenwänden jeder Ausnehmung angeordneten, sich gegenüberliegenden
Nuten zum Einschieben eines Verriegelungselemsntes, dadurch
gekennzeichnet, daß die Höhe der Nocke mindestens dem Abstand der dem Grund der Ausnehmung zugewandten Seitenkante
der dem Grund am nächsten befindlichen Nut zur Aufnahme des 10
Verriegelungselemenfes entspricht.
7. Träger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocke so ausgebildet ist, daß sie sowohl am Grund der
Ausnehmung als auch jeweils in Höhe der dem Grund der Ausnehmung am nächsten gelegenen Seitenkanten jeder der sich gegenüberliegenden
Nuten zur Aufnahme des Verriegelungselementes ausbrechbar oder abschneidbar ist.
8. Träger nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekenn-20
zeichnet, daß die Nocke oder das Füllstück an dem Träger angeformt
ist.
9. Träger nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nocke am Träger verrastet ist.
10. Träger nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nocke lose in den Grund jeder Ausnehmung eingelegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808009800 DE8009800U1 (de) | 1980-04-10 | 1980-04-10 | Stromschienenträger für zwei Querschnitte bei gleicher Kontaktebene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808009800 DE8009800U1 (de) | 1980-04-10 | 1980-04-10 | Stromschienenträger für zwei Querschnitte bei gleicher Kontaktebene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8009800U1 true DE8009800U1 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=6714582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808009800 Expired DE8009800U1 (de) | 1980-04-10 | 1980-04-10 | Stromschienenträger für zwei Querschnitte bei gleicher Kontaktebene |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8009800U1 (de) |
-
1980
- 1980-04-10 DE DE19808009800 patent/DE8009800U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838365C2 (de) | ||
DE9403620U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Schenkel eines Winkels | |
DE19647802C1 (de) | Montageschiene für einen Schaltschrank | |
DE2619506C3 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
DE4244238C2 (de) | Adapter zum Verbinden von Installationsgeräten, Einspeise- und/oder Abgangsleitungen mit Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems | |
DE69108658T2 (de) | Nulleiter- und Erdanschlussklemmen in einem elektrischen Verteilerkasten. | |
DE3005315A1 (de) | Befestigungsteil zur befestigung eines horizontal erstreckten tragelementes einer fassadenkonstruktion an einer senkrechten wand | |
EP1193822B1 (de) | Sammelschienenträger | |
DE3013845A1 (de) | Stromschienentraeger fuer zwei querschnitte bei gleicher kontaktebene | |
DE7921206U1 (de) | Fertigwand aus vorgefertigten moduleinheiten | |
DE3601988C2 (de) | ||
DE8009800U1 (de) | Stromschienenträger für zwei Querschnitte bei gleicher Kontaktebene | |
EP0033916B1 (de) | Kühlgerät | |
DE69934286T2 (de) | Rahmengestell, insbesondere für ein Elektrogerät | |
DE2936499A1 (de) | Schaltungsgehaeuse. | |
DE1590188C3 (de) | Armaturenleiste zur Anordnung von Steckern o.dgl. für Arbeitstische | |
DE3206417C2 (de) | Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff | |
DE3636944C2 (de) | Montageeinrichtung für die Anbringung eines Gestelles von NH-Sicherungstrennern, NH-Sicherungsunterteilen oder dergleichen | |
DE69617094T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Träger eines elektrischen Gerätekastens | |
DE3123149A1 (de) | "traeger fuer stromschienen" | |
CH681583A5 (de) | ||
DE2427476C3 (de) | Elektrische Schaltausriistung | |
DE202006005088U1 (de) | Sammelschienenhaltevorrichtung und Schaltschrank mit Sammelschienenhaltevorrichtung | |
DE2537697A1 (de) | Regaltraeger | |
EP0852836B1 (de) | Verbindungselement zum befestigen von tragelementen |