[go: up one dir, main page]

DE8009045U1 - TENSIONING DEVICE FOR FRAME SHUTTERING - Google Patents

TENSIONING DEVICE FOR FRAME SHUTTERING

Info

Publication number
DE8009045U1
DE8009045U1 DE19808009045U DE8009045U DE8009045U1 DE 8009045 U1 DE8009045 U1 DE 8009045U1 DE 19808009045 U DE19808009045 U DE 19808009045U DE 8009045 U DE8009045 U DE 8009045U DE 8009045 U1 DE8009045 U1 DE 8009045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
bolt
wedge
pawl
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808009045U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oesterreichische Doka Schalungs- und Geruestungstechnik Amstetten (oesterreich) GmbH
Original Assignee
Oesterreichische Doka Schalungs- und Geruestungstechnik Amstetten (oesterreich) GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Doka Schalungs- und Geruestungstechnik Amstetten (oesterreich) GmbH filed Critical Oesterreichische Doka Schalungs- und Geruestungstechnik Amstetten (oesterreich) GmbH
Priority to DE19808009045U priority Critical patent/DE8009045U1/en
Publication of DE8009045U1 publication Critical patent/DE8009045U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLK.'&. H?.,,, HOFFMANN · EITLK. '&. H?., ,,

PAT 13 N TAN WALT EPAT 13 N TAN WALT E

DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · DIPL.-ING, W.EITLE · DR, RER, NAT, K. HOFFMANN . DIPL-ING. W. LEH NDR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) DIPL.-ING, W.EITLE DR, RER, NAT, K. HOFFMANN. DIPL-ING. W. LEH N

SIPL.-ING, K.FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARADELLASTRASSe-I(STERNHAUS) . D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (009) 911007 · TELEX 05-29619 (PATHE)SIPL.-ING, K.FOCHSLE DR. RER. NAT. B. HANSEN ARADELLASTRASSe-I (STAR HOUSE). D-8000 MÖNCHEN 81 TELEFON (009) 911007 TELEX 05-29619 (PATHE)

österreichische Doka, Schalungs- und Gerüstungstechnik Gesellschaft mbH, Amstetten / ÖsterreichAustrian Doka, formwork and scaffolding technology Gesellschaft mbH, Amstetten / Austria

Spannvorrichtung für RahmenschalungenClamping device for frame formwork

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Rahmenschalungen bestehend aus einem in miteinander fluchtende Verbindungsbohrungen der Rahmen einschiebbaren Bolzen, der an seinem einen Ende mit einem Widerlager und an seinem anderen Ende mit einer Spanneinrichtung ausgestattet ist, mit der das Widerlager beim Spannvorgang unter Ausübung einer Spannkraft in Richtung der Spanneinrichtung ziehbar ist.The invention relates to a clamping device for frame formwork consisting of an in-line Connecting holes of the frame retractable bolt, which at one end with an abutment and at its other end is equipped with a clamping device with which the abutment during the clamping process can be pulled in the direction of the clamping device while exerting a clamping force.

Bei Spannvorrichtungen dieser Art besteht das Widerlager meist aus einem Sechskantkopf und die Spanneinrichtung aus einem Spannkeil, der in einen Schlitz im Bolzen zur Ausübung der beim Spannvorgang notwendigen Spannkraft eingeschlagen wird. Spannvorrichtungen dieser Art haben den Vorteil, daß sie sehr klein und leicht sind und eine hervorragende zugfeste Verbindung der Rahmenschalungsteile miteinander ermöglichen. Sie haben allerdings den Nachteil, daß sie jeweils aus zwei relativ kleinen Teilen bestehen, die leicht verloren gehen können.In clamping devices of this type, the abutment usually consists of a hexagonal head and the clamping device from a clamping wedge which is inserted into a slot in the bolt to exert the clamping force required during the clamping process is taken. Clamping devices of this type have the advantage that they are very small and light and one enable excellent tensile strength connection of the panel formwork parts with each other. You have that, though Disadvantage that they each consist of two relatively small parts that can easily be lost.

— β —- β -

Zwar sind bereits die jeweiligen Rahmenteile der Rahmenschalung zangenartig mit einem U-förmigen Bügel umfassende Spannvorrichtung bekannt, bei denen die den Spannvorgang bewirkenden Teile nicht vom Bügel gelöst und damit nicht verloren gehen können. Diese Spannvorrichtungen sind jedoch relativ groß und schwer, so daß ihr | Einsatz unhandlich und teuer ist.The respective frame parts of the frame formwork are already encompassing like pliers with a U-shaped bracket Clamping device known in which the parts causing the clamping process are not released from the bracket and so that can not be lost. However, these clamping devices are relatively large and heavy, so that you | Use is unwieldy and expensive.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kleine und leichte und deshalb einfach zu handhabende Spannvor- ; richtung der eingangs geschilderten Art derart weiterzu- j bilden, daß einzelne Teile auch bei unachtsamer Handhabung und im rauhen Baustellenbetrieb nicht verloren gehen können.The object of the present invention is to provide a small and light and therefore easy to use Spannvor-; direction of the type described above in such a way that individual parts even if handled carelessly and cannot be lost in the rough construction site.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Widerlager am Einschubende des Bolzens angeordnet und als über dessen Umrißlinie herausschwenkbares, fest mit diesem verbundenes Abstützelement ausgestaltet ist, und daß am gegenüberliegenden Ende des Bolzens angeordnete Spanneinrichtung mit diesem unverlierbar verbunden ist.This object is achieved according to the invention in that the abutment is arranged at the insertion end of the bolt and fixed as it can be swiveled out over its outline this connected support element is designed, and that arranged at the opposite end of the bolt Clamping device is captively connected with this.

Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist erstmalig eine Spannvorrichtung geschaffen, die alle Vorteile bekannter Spannvorrichtungen aufweist. So ist eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung relativ klein, sehr leicht und einfach zu handhaben. Abstützelement, Bolzen und Spanneinrichtung sind unter Beibehaltung der für den Spannvorgang notwendigen Beweglichkeit derart miteinander verbunden, daß einzelne Teile nicht verloren gehen können.The features according to the invention create a clamping device for the first time which has all the advantages that are known Has clamping devices. Thus, a clamping device according to the invention is relatively small, very light and easy to use handle. The support element, bolt and clamping device are required for the clamping process while maintaining the same Mobility linked in such a way that individual parts cannot be lost.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das Abstützelement aus einer oder mehreren Klinken, die jeweils um eine quer zur Bolzenachse verlaufende.Achse verschwenkbar sind. Eine derartige Ausgestaltung ist technisch einfach und auch im rauhen Baustellenbetrieb unter ungünstigen Betriebs-In a preferred embodiment of the invention, the support element consists of one or more pawls, each are pivotable about an axis running transversely to the bolt axis. One Such a design is technically simple and even in rough construction site operations under unfavorable operating conditions

• I I R · I• I I R · I

• I I ■ ■ a• I I ■ ■ a

• ill a · · • · > ι t ι · · · ·• ill a · · • ·> ι t ι · · · ·

W I »tiW I »ti

■ I · ·ιιι a · · ■■ I · · ιιι a · · ■

lit ti > »titlit ti > »Tit

I) III Il ) ftf «II) III II) ftf «I

bedingungen absolut funktionssicher.conditions absolutely reliable.

Zweckmäßig ist es, daß sich die Klinke in einer eingezogenen Stellung vollkommen innerhalb und in der herausgeschwenkten Stellung zumindest teilweise außerhalb der Umrißlinie des Bolzens erstreckt. Bei einer derartigen Konstruktion ist die Klinke gut geschützt angeordnet und ihre Lagerung technisch einfach realisierbar.It is useful that the pawl is completely in a retracted position and in the pivoted out position Position extends at least partially outside the contour of the bolt. With such a In the construction, the latch is arranged in a well-protected manner and its storage is technically easy to implement.

Ein besonders einfaches Einschieben des Bolzens in die miteinander fluchtenden Verbindungsbohrungen der Rahmen •wia?ä' : dadurch erreicht, daß der sich in der herausgeschwenkten Stellung außerhalb der Umrißlinie des Bolzens erstreckende Teil der Klinke keilförmig ist und in Richtung der Spanneinrichtung in der Höhe zunimmt.A particularly simple insertion of the bolt into the aligned connecting bores of the frame • wia? Ä ': achieved by the fact that the swiveled out Position outside the contour of the bolt extending part of the pawl is wedge-shaped and in the direction the clamping device increases in height.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der Schwerpunkt der Klinke außerhalb der Klinkenschwenkachse. Auf diese Weise kann der Schwenkvorgang der Klinke mittels Schwerkraft ausgeführt werden, d.h. durch einfaches Drehen des Bolzens um dessen Achse in die jeweilige Richtung die Klinke 'herausgeschwenkt bzw. eingezogen werden. Selbstverständlich kann der Schwenkvorgang der Klinke auch in anderer Weise bewerkstelligt werden, beispielsweise durch die Anordnung einer Betätigungsanordnung, mit der die Klinke in die jeweils gewünschte Lage gebracht werden kann.In a particularly preferred embodiment of the invention the center of gravity of the pawl is outside the pawl pivot axis. In this way the pivoting action of the pawl can be carried out by gravity, i. by simply turning the bolt about its axis in the respective direction, the pawl is pivoted out or retracted will. Of course, the pivoting process of the pawl can also be accomplished in another way, for example by arranging an actuating arrangement with which the pawl is brought into the respectively desired position can be.

Bei einer technisch besonders einfachen Ausführungsform ist die Klinke in einem Schlitz gelagert, der sich in einer Längsmittelebene des Bolzens erstreckt und radial durch den Bolzen hindurch reicht.In a technically particularly simple embodiment, the pawl is mounted in a slot that is in a The longitudinal center plane of the bolt extends and extends radially through the bolt.

Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, daß die Klinke an ihrem in Einschubrichtung vorderen Ende abgerundet ist und mit diesem Ende in einer Aushöhlung des Schlitzes ruht. Aufgrund dieser Ausgestaltung werden die vom RahmenIn this embodiment, it is useful that the pawl is rounded at its front end in the direction of insertion and with this end in a cavity of the slot rests. Because of this configuration, the frame

• II * t• II * t

> I I ■ I> I I ■ I

> lit ■ I> lit ■ I

' · ι I I I * I' · Ι III * I

Il II« Il ι |fIl II «Il ι | f

- 10 -- 10 -

in die Klinke eingeleiteten Spannkräfte direkt auf den Bolzen abgetragen, da sich das vordere, abgerundeteTensioning forces introduced into the pawl are directly transferred to the bolt, since the front, rounded one

Ende der Klinke direkt in der Aushöhlung des Schlitzes im Bolzen abstützt.The end of the pawl is supported directly in the recess of the slot in the bolt.

Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Klinke etwa in ihrer Mitte ein sich in Querrichtung erstreckendes Langloch auf, durch das sich ein Stift mit Spiel hindurcherstreckt. Dieser Stift dient in diesem Ausführungsbeispiel lediglich dazu, den Schwenkwinkel der Klinke zu begrenzen. Eine Krafteinleitung beim Spannvorgang in dem Stift erfolgt nicht, da sich die Klinke mit ihrem abgerundeten vorderen Ende direkt am Bolzen abstützt. Der Stift kann somit relativ klein dimensioniert werden.In this preferred embodiment, the pawl has a pawl extending in the transverse direction approximately in its center Long hole through which a pin extends with play. This pen is used in this Embodiment only to limit the pivot angle of the pawl. An introduction of force during the clamping process in the pin does not take place because the pawl with its rounded front end is directly on the bolt supports. The pen can thus be made relatively small.

Um zu erreichen, daß die Klinke in ihrer herausgeschwenkten Stellung jeweils mit einer möglichst großen Fläche am Rahmen der Schalung aufruht, ist es zweckmäßig, daß die der Spanneinrichtung zugewandte Schmalseite der Klinke V-förmig eingesenkt ist. Dadurch wird die Flächenpressung der Berührungsfläche zwischen Rahmen und Klinke reduziert.In order to ensure that the pawl in its swiveled out position has as large an area as possible rests on the frame of the formwork, it is expedient that the narrow side of the pawl facing the clamping device Is sunk in a V-shape. This reduces the surface pressure of the contact surface between the frame and the latch.

Erfindungsgemäß kann die Spanneinrichtung in verschiedenster Weise ausgestaltet sein. Vorteilhaft ist es, diese als Exzenterspanneinrichtung auszubilden. Mit Spannexzentern können bei einfachem Aufbau relativ große Kräfte erzeugt werden.According to the invention, the clamping device can be designed in the most varied of ways. It is beneficial to this train as an eccentric clamping device. With a simple structure, clamping eccentrics can generate relatively large forces be generated.

Vorteilhaft ist es, die Spanneinrichtung als Doppelexzenter auszugestalten, d.h. deckungsgleiche Exzenterscheiben vorzusehen, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Bolzens angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung ist nicht nur technisch einfach und robust, sondern darüber hinaus auch deshalb zweckmäßig, weilIt is advantageous to design the clamping device as a double eccentric, i.e. congruent eccentric discs to be provided, which are arranged on opposite sides of the bolt. Such a configuration is not only technically simple and robust, but also useful because

- 11 -- 11 -

die spezifische Flächenbelastung zwischen dem Rahmen und der Spanneinrichtung gegenüber der Anordnung von nur einem Exzenter geringer ist.the specific wing loading between the frame and the clamping device compared to the arrangement of only one eccentric is lower.

Um eine Gleichstellung der Exzenter beim Spannvorgang zu erreichen, ist es zweckmäßig, die Exzenterscheiben miteinander zu verbinden und für beide Scheiben ein.einziges Betätigungselement vorzusehen.In order to achieve equalization of the eccentrics during the clamping process, it is advisable to align the eccentric disks with one another to be connected and to provide a single actuating element for both panes.

Vorteilhaft ist es, das Betätigungselement in Form eines Handgriffes auszubilden, der mit seinem einen Ende in die Exzenterscheiben übergeht. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders dann zweckmäßig, wenn die Exzenterscheiben und das Betätigungselement einstückig als Gußteil hergestellt werden.It is advantageous to design the actuating element in the form of a handle, which with its one end into the Eccentric disks passes. Such a configuration is particularly useful when the eccentric disks and the actuating element can be produced in one piece as a casting.

Zweckmäßig ist es ferner, daß der Handgriff und die Exzenterscheiben derart miteinander verbunden sind, daß sich der Handgriff in der entspannten Stellung e,twa..'.parallel zum Bolzen erstreckt. Bei einer derartigen Ausgestaltung muß der Handgriff zur Durchführung des Spannvorganges lediglich umgelegt und in Richtung-; der Schalhaut der Rahmenschalung gedrückt werden. In der gespannten Stellung liegt der Handgriff somit optisch in der Verlängerung des Bolzens, so daß mit einem Blick übersehen werden kann, ob sich alle für das Zusammenspannen der einzelnen Rahmen der Rahmenschalung eingesetzten Spannvorrichtungen in dar richtigen Stellung befinden. Auch steht der Handgriff in der gespannten Stellung nicht mehr über die Rückseite der Rahmenschalung hinaus, so daß die Verletzungsgefahr reduziert wird.It is also useful that the handle and the eccentric discs are connected to one another in such a way that the handle in the relaxed position e, twa .. '. parallel to the Bolt extends. With such a configuration, the handle only needs to be used to carry out the tensioning process turned over and in the direction of-; the formlining of the framed formwork. Lies in the cocked position the handle thus optically in the extension of the bolt, so that it can be overlooked at a glance whether all for clamping the individual frames of the framed formwork clamping devices used in the correct Position. In the tensioned position, the handle is no longer over the back of the panel formwork addition, so that the risk of injury is reduced.

Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Spanneinrichtung als Schraubspanneinrichtung ausgebildet. Vorzugsweise besitzt die Schraubspanneinrichtung dabei eine Mutter, die auf einem Gewinde des Bolzens verdrehbarIn a further preferred embodiment, the clamping device is designed as a screw clamping device. The screw clamping device preferably has a nut which can be rotated on a thread of the bolt

- 12 - i- 12 - i

- 12 - - 12 -

angeordnet ist. Zum freien Ende des Bolzens hin ist das Gewinde derart gesichert, daß die Mutter nicht vom Bolzen abgedreht werden kann.is arranged. Towards the free end of the bolt, the thread is secured in such a way that the nut does not come off the bolt can be turned off.

Vorteilhaft ist es, die Mutter als Flügelmutter auszubilden. Dadurch kann ein Festziehen der Spannvorrichtung mittels eines Schlagwerkzeuges, wie beispielsweise mittels eines Hammers oder dergleichen, erfolgen.It is advantageous to design the mother as a wing nut. This can tighten the tensioner by means of a striking tool, such as, for example, by means of a hammer or the like.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Mutter drei Flügel, die jeweils mit einer Bohrung versehen sind. Bei einer derartigen Konstruktion kann das Festziehen nicht nur mittels eines Schlagwerkzeuges, sondern auch mittels einer Stange erfolgen, die in die Bohrungen der Flügel eingeschoben als Hebel zum Verdrehen der Mutter eingesetzt werden kann.In a preferred embodiment, the nut has three wings, each provided with a bore. With such a construction, the tightening can not only by means of a striking tool, but also by means of a rod that is inserted into the holes in the wing is used as a lever for turning the nut can be.

Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Spanneinrichtung als Keilspanneinrichtung ausgebildet. Keilspanneinrichtungen haben sich in der Praxis gut bewährt, da sie sehr robust sind und hohe Spannkräfte auf einfache Weise erzeugt werden können.In a further preferred embodiment, the clamping device is designed as a wedge clamping device. Wedge clamping devices have proven themselves in practice because they are very robust and have high clamping forces can be generated easily.

Bei einer technisch besonders einfachen Ausführungsform weist die Keilspanneinrichtung einen einfachen Keil auf, der sich durch einen Schlitz im Bolzen hindurcherstreckt. In a technically particularly simple embodiment, the wedge clamping device has a simple wedge which extends through a slot in the bolt.

Ein Verlust des Keiles kann bei einer derartigen Keilspanneinrichtung dadurch vermieden werden, daß der Keil an seinen Enden jeweils eine Verdickung aufweist, die |Loss of the wedge can occur with such a wedge clamping device can be avoided in that the wedge has a thickening at each of its ends, which |

stärker ist, als die Breite des Schlitzes.is stronger than the width of the slot.

- 13 -- 13 -

■" 1 *3 mm ■ "1 * 3 mm

Um das Einschlagen des Keiles zu erleichtern, ist es zweckmäßig, daß der Schlitz des Keiles gegenüber dem Schlitz für die Klinke um einen Winkel zwischen 20° und 40 verdreht ist. Dadurch erhält der Keil bei genauer vertikaler Ausrichtung der Klinke eine gegenüber der Schalfläche bzw. Rahmenebene geneigte Stellung, durch die ein Einschlagen des Keiles vereinfacht wird.In order to facilitate the hammering of the wedge, it is useful that the slot of the wedge opposite the The slot for the pawl is twisted at an angle between 20 ° and 40 °. This gives the wedge at more accurate vertical alignment of the pawl a position inclined with respect to the formwork surface or frame plane which makes driving in the wedge easier.

Ein besonders vorteilhafter Winkel beträgt etwa 25°.A particularly advantageous angle is approximately 25 °.

Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Keilspanneinrichtung ein Keilelement auf, das aus zwei oder mehreren Keilteilen besteht. Mit einer derartigen Ausgestaltung kann die spezifische Flächenbelastung zwischen dem Rahmen und der Spanneinrichtung reduziert werden.In a particularly preferred embodiment of the invention, the wedge clamping device has a wedge element which consists of two or more wedge parts. With such a configuration, the specific Surface loading between the frame and the clamping device can be reduced.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit zwei Keilen sind diese deckungsgleich ausgebildet, parallel zueinander ausgerichtet und an ,mindestens einem Ende miteinander verbunden. Eine derartige Ausgestaltung ergibt ein etwa U-förmiges Keilelement, das als eine Art "Doppelkeil" bezeichnet werden kann. Zweckmäßig ist es, die Verbindung der Keilteile mittels einer Schlagplatte herzustellen, so daß das Eintreiben vereinfacht wird und sichergestellt ist,, daß beide Keilteile gleichzeitig eingetrieben werden.In a preferred embodiment with two wedges, these are congruent, parallel to one another aligned and connected to each other at at least one end. Such a configuration results an approximately U-shaped wedge element that can be referred to as a kind of "double wedge". It is useful that Establish connection of the wedge parts by means of a striking plate, so that driving is simplified and it is ensured, that both wedge parts are driven in at the same time.

\ Bei einem doppelkeilartigen Keilelement ist es zweckmäßig, daß der Bolzen an einander gegenüberliegenden Seiten Abflachungen besitzt, an denen die Keilteile mit ihren einander zugewandten Innenflächen geführt sind. \ In a double-wedge-like key member, it is expedient that the bolt has flattened portions on opposite sides, on which the wedge members are guided with their facing inner surfaces.

•i - 14 - • i - 14 -

- 14 -- 14 -

Vorteilhaft ist es dabei, daß sich die Keilteile an Vorsprüngen abstützen, die an einander gegenüberliegenden Seiten der Bolzen herausragen.It is advantageous that the wedge parts are supported on projections which are located on opposite sides Sides of the bolts protrude.

Die Vorsprünge können entweder einstückig mit dem Bolzen verbunden sein oder von den Enden eines den Bolzen se'nkrecht zu seiner Achse durchmessenden Abstützbolzen gebildet werden.The projections can either be integrally connected to the bolt or perpendicularly from the ends of one of the bolts to its axis diameter supporting bolts are formed.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Keilelementes sind die Keilteile im Bereich ihres verjüngten Endes um etwa 90 abgebogen. Bei einer derartigen Ausgestaltung liegt der Hauptteil der Keilteile und somit des Keilelementes im entspannten Zustand der Spannvorrichtung optisch in der Verlängerung des Bolzens, so daß zum einen sofort erkannt werden kann, ob die Spannvorrichtung sich bereits in ihrer Spannstellung befindet, und zum anderen die Handhabung der Spannvorrichtung beim Einschubvorgang vereinfacht wird.In a particularly preferred embodiment of the wedge element, the wedge parts are tapered in their area Turned about 90 at the end. In such a configuration, the main part of the wedge parts and thus of the wedge element in the relaxed state of the clamping device optically in the extension of the bolt, so that on the one hand it can be recognized immediately whether the clamping device is already in its clamping position, and on the other hand, the handling of the clamping device is simplified during the insertion process.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist bei einem Keilelement dieser Art die Außenfläche der Abbiegung exzenterartig gestaltet. Dadurch wirken die Keilteile beim Hochklappen zunächst als Exzenter, die den Bolzen über eine erste größere Wegstrecke zurückziehen und damit die Rahmen der Rahmenschalung in ihre Spannlage bringen. Beim Einschlagen der Keilteile wirkt dann die zum endgültigen Zusammenziehen der Rahmen notwendige Spannkraft.According to an advantageous development, in a wedge element of this type, the outer surface is the bend Designed like an eccentric. As a result, the wedge parts initially act as an eccentric that holds the bolts Pull back over a first larger distance and thus the frame of the panel formwork in its tensioned position bring. When the wedge parts are hammered in, what is necessary for the final contraction of the frame then takes effect Resilience.

Eine besonders einfache Verbindung der Keilteile mit dem Bolzen wird dadurch erreicht, daß die Keilteile im Bereich des verjüngten Hndes mittels eines Stiftes, eines Nietes oder durch Schweißung miteinanderA particularly simple connection of the wedge parts with the bolt is achieved in that the wedge parts in the Area of the tapered hand by means of a pin, a rivet or by welding together

III!· » IIII! · »I

- 15 -- 15 -

verbunden sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der "Doppelkeil" sich nicht vom Bolzen lösen kann. Auch dient der Stift als Anschlag für das Keilelement am Bolzen im entspannten Zustand.are connected. This ensures that the "double wedge" cannot become detached from the bolt. The pin also serves as a stop for the wedge element on the bolt in the relaxed state.

Um selbst bei stark verschmutzten Verbindungsbohrungen ein Festklemmen des Bolzens beim Einschieben oder Herausziehen der Spannvorrichtung zu verhindern, ist es zweckmäßig, den Bolzen auf seiner Außenseite mit Nocken oder Nasen auszustatten bzw. im Bereich seines der Spanneinrichtung zugewandten Endes mit einem Bund auszustatten. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann der wesentliche Teil der Umfangsflache des Bolzens im Durchmesser gegenüber dem Innendurchmesser der Verbindungsbohrungen derart reduziert werden, daß zwischen dem Bolzen und der Bohrung stets ein ausreichend großer Raum zur Verfügung steht, der ein Festfressen aufgrund von Verunreinigungen verhindert.In order to prevent the bolt from jamming when pushing in or pulling out, even with heavily soiled connection bores To prevent the clamping device, it is advisable to fasten the bolt on its outside with cams or To equip lugs or to equip them with a collar in the area of its end facing the clamping device. Due to this configuration, the major part of the circumferential surface of the bolt can be opposite in diameter the inner diameter of the connecting bores can be reduced in such a way that always between the bolt and the bore a sufficiently large space is available to prevent seizure due to contamination.

Im folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis vier Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.For further explanation and better understanding, four exemplary embodiments of the invention are given below with reference to the accompanying drawings.

Fig. 1 und 2 zeigen in einer Seitenansicht und einer Draufsicht eine mit einer Exzenterspanneinrichtuiig ausgestattete Spannvorrichtung der erfindungsgemäßen Art,1 and 2 show a side view and a plan view of one with an eccentric clamping device equipped clamping device of the type according to the invention,

Fig. 3, 4 u. 5 zeigen in einer Seitenansicht, einer3, 4 and 5 show, in a side view, a

Draufsicht und einer Stirnansicht eine mit einer Schraubspanneinrichtung ausgestattete Spannvorrichtung der erfindungsgemäßen Art,A top view and an end view of an equipped with a screw clamping device Clamping device of the type according to the invention,

- 16 -- 16 -

• · * ι ι t · ι• · * ι ι t · ι

• · * * Atf fil• · * * Atf fil

► · · · » I · lit► · · · »I · lit

. I · ■ I f t I t. I · ■ I f t I t

«I *t» ·■ κ it >«I * t» · ■ κ it>

- 16 -- 16 -

Pig. 6, 7 u. 8 zeigen in einer Seitenansicht, einerPig. 6, 7 and 8 show, in a side view, a

Draufsicht und einer Stirnansicht eine mit einer Keilspanneinrichtung ausgestattete Spannvorrichtung der erfindungsgemäßen Art, undA top view and an end view of an equipped with a wedge clamping device Clamping device of the type according to the invention, and

Fig» 9-u. 10 zeigen in einer Seitenansicht und einer Draufsicht eine mit einer speziellen Keilspanneinrichtung ausgestattete Spann-Fig. 9 u. 10 show in a side view and in one Top view of a clamping device equipped with a special wedge clamping device

.·£- vorrichtung der erfindungsgemäßen Art.. £ - device of the type according to the invention.

-17--17-

Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht jedes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung aus einem Bolzen 1, der an seinem Einschubende mit einem Widerlager in Form eines Abstützelementes 2 und an seinem anderen Ende mit einer Spanneinrichtung 3 ausgestattet ist.As can be seen from the figures, there is each embodiment of the clamping device according to the invention from a bolt 1, which at its insertion end with an abutment in the form of a support element 2 and is equipped with a clamping device 3 at its other end.

In allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Abstützelement als Klinke,4 ausgestaltet, die in einem Schlitz 5 des Bolzens 1 verschwenkbar gelagert ist. Der Schlitz 5 erstreckt sich in allen Ausführungsbeispielen in einer Längsmittelebene des Bolzens und reicht radial durch den gesamten Bolzen hindurch.In all of the illustrated embodiments, the support element is designed as a pawl 4, which in one Slot 5 of the bolt 1 is pivotably mounted. The slot 5 extends in all exemplary embodiments in a longitudinal center plane of the bolt and extends radially through the entire bolt.

Die Klinke 4 ist - wie insbesondere den Fig. 1, 3 und 6 zu entnehmen ist - an ihrem in Einschubrichtung vorderen Ende abgerundet. Dieses abgerundete vordere Ende ruht dabei in einer Aushöhlung 6 des Schlitzes 5.The pawl 4 is - like in particular FIGS. 1, 3 and 6 can be seen - rounded at its front end in the direction of insertion. This rounded front end rests while in a cavity 6 of the slot 5.

Die Klinke 4 besitzt etwa in ihrer Mitte ein sich in Querrichtung erstreckendes Langloch 7, durch das sich ein Stift 8 mit Spiel hindurcherstreckt.The pawl 4 has an elongated hole 7 extending in the transverse direction approximately in its center, through which a Pin 8 extends through it with play.

An ihrer der Spanneinrichtung 3 zugewandten Schmalseite ist die Klinke 4 V-förmig eingesenkt. Der Winkel dieser Einsenkung ist derart gewählt, daß die Ebene der jeweils wirksamen Schmalseite im herausgeschwenkten Zustand der Klinke senkrecht zur Achse des Bolzens 1 verläuft.On its narrow side facing the clamping device 3, the pawl 4 is sunk in a V-shape. The angle of this Countersink is chosen such that the plane of the respective effective narrow side in the pivoted-out state of the The pawl runs perpendicular to the axis of the bolt 1.

: Sollen nun die Rahmenteile 9 und 10 einer Rahmenschalung durch eine Spannvorrichtung der erfindungsgemäßen Art miteinander verbunden werden, so muß der Bolzen 1 lediglich in die miteinander fluchtenden Verbindungsbohrungen 11 und 12 der Rahmenteile 9 und 10 eingeschoben werden. Aufgrund ihrer keilförmigen Ausgestaltung wird dabei die Klinke 4 automatisch in den Schlitz 5 des Bolzens zurückgedrängt, so daß sie den Einschubvorgang nicht behindern: If the frame parts 9 and 10 of a frame formwork are now to be replaced by a clamping device of the type according to the invention are connected to one another, the bolt 1 only has to be inserted into the connecting bores 11 which are aligned with one another and 12 of the frame parts 9 and 10 are inserted. Because of its wedge-shaped design, the latch 4 automatically pushed back into the slot 5 of the bolt so that they do not hinder the insertion process

|: kann.|: can.

- 18 - - 18 -

Zur Vereinfachung des Einfädelvorganges in die Verbindungsbohrungen ist das Einschubende des Bolzens 1 ferner kegelförmig gestaltet.To simplify the threading process into the connecting holes the insertion end of the bolt 1 is also designed conical.

Ist der Bolzen dann ( bei zurückgezogener Spanneinrichtung ) vollkommen in die Verbindungsbohrungen 11 und 12 eingeschoben worden, so tritt die Klinke 4 aus dem Rahmenteil 9 aus. Durch ein Verdrehen des Bolzens in eine Richtung, in der die Vcrschwenkebene der Klinke vertikal verläuft, fällt die Klinke 4 dann unter dem Einfluß der Schwerkraft in ihre herausgeschwenkte Stellung, wie dies in den Fig. 1, 3 und 6 dargestellt ist. Zur Begrenzung des Schwenkwinkels dient der Stift 8, der in der herausgeschwenkten Stellung der Klinke 4 jeweils an einem Ende des Langloches 7 anliegt. Die Schwenkachse der Klinke 4 verläuft bei dieser Schwenkbewegung durch den Mittelpunkt des Radius der Aushöhlung 6 des Schlitzes 5.If the bolt is then fully inserted into the connecting bores 11 and 12 (with the clamping device withdrawn) the pawl 4 emerges from the frame part 9. By turning the bolt in one direction, in which the pivoting plane of the pawl runs vertically, falls the pawl 4 then under the influence of gravity into its pivoted out position, as shown in FIG. 1, 3 and 6 is shown. The pin 8, which is in the pivoted-out position, is used to limit the pivoting angle the pawl 4 rests against one end of the elongated hole 7. The pivot axis of the pawl 4 runs during this pivoting movement through the midpoint of the radius of the cavity 6 of the slot 5.

Der in der herausgeschwenkten Stellung der Klinke jeweils außerhalb des Schlitzes 5 befindliche Teil der V-förmig eingesenkten Schmalseite der Klinke verläuft jeweils parallel zur Außenfläche einer -Versteifungsplatte 13, die das Rahmenteil 9im Bereich der Verbindungsbohrung 12 verstärkt. The part of the V-shaped which is located in the pivoted-out position of the pawl outside the slot 5 recessed narrow side of the pawl runs parallel to the outer surface of a stiffening plate 13, which the frame part 9 is reinforced in the area of the connecting bore 12.

Wird nun die jeweilige Spannvorrichtung 3 - wie später noch beschrieben werden wird - angezogen, so wirkt die Klinke 4 als Widerlager, so daß die Rahmenteile 9 und 10 mit ihren einander zugewandten Seiten fest aufeinander gepreßt werden. Die für eine sichere Funktion notwendige Verbindung ist damit hergestellt.If the respective tensioning device 3 - as will be described later - is tightened, the Pawl 4 as an abutment, so that the frame parts 9 and 10 with their mutually facing sides firmly to one another be pressed. The connection required for reliable function is thus established.

Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Exzenterspanneinrichtung weist zwei deckungsgleiche Exzenterscheiben 15 und 16, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Bolzens 1 angeordnet und auf einer Seite über einen Handgriff 17The eccentric clamping device shown in FIGS. 1 and 2 has two congruent eccentric disks 15 and 16, which are arranged on opposite sides of the bolt 1 and on one side via a handle 17

- 19 -- 19 -

- 19 -- 19 -

miteinander verbunden sind.are connected to each other.

Die Exzenterscheiben 15 und 16 sind über einen Bolzen 18 §The eccentric discs 15 and 16 are via a bolt 18 §

an einem Ende des Bolzens 1 gelagert. Imounted at one end of the bolt 1. I.

Wird der Bolzen 1 in die Verbindungsbohrungen 11 und 12 |If the bolt 1 is inserted into the connecting bores 11 and 12 |

der Rahmenteile 9 und 10 eingeschoben, so befindet sich ,1the frame parts 9 and 10 are inserted, 1

der Handgriff der Exzenterspanneinrichtung in der in Fig.2 fthe handle of the eccentric clamping device in the in Fig.2 f

mit strichpunktierten Linien angedeuteten Lage. Soll nun |location indicated by dash-dotted lines. Should now |

die nötige Spannkraft hergestellt werden, so muß der Hand- ■ §the necessary tension force is established, the hand- ■ §

griff 17 lediglich aus seiner in Fig. 2 mit strichpunktier- |handle 17 only from his in Fig. 2 with dash-dot |

ten Linien angedeuteten Lage in Richtung des Pfeiles 19 Ith lines indicated position in the direction of arrow 19 I.

verschwenkt werden. Die Exzenterscheiben 15 und 16 geraten fbe pivoted. The eccentric disks 15 and 16 advised f

dabei zur Anlage an die Versteifungsplatte 14 des Rahmen- | teiles 10 und erzeugen aufgrund ihrer Hebelwirkung die | erforderliche Spannkraft. In der gespannten Stellung liegt
der Handgriff 17 in der mit ausgezeichneten Linien in
Fig. 2 dargestellten Lage, d.h. optisch in der Verlängerung des Bolzens 1, so daß auf einen Blick übersehen werden kann, in welchem Spannzustand sich die Vorrichtung befindet.
thereby to rest on the stiffening plate 14 of the frame | part 10 and, due to their leverage, generate the | required clamping force. Lies in the cocked position
the handle 17 in the with excellent lines in
Fig. 2 shown position, ie optically in the extension of the bolt 1, so that it can be overlooked at a glance in which clamping state the device is.

Bei der in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Schraubspanneinrichtung ist der Bolzen 1 mit einem Außengewinde 20In the screw clamping device shown in FIGS. 3, 4 and 5 is the bolt 1 with an external thread 20

t ausgestattet, auf dem eine Flügelmutter 21 verdrehbar an- f geordnet ist. Das Gewinde 20 ist derart gestaltet, daß
die Flügelmutter 21 nicht vom Bolzen 1 abgedreht werden
kann.
t , on which a wing nut 21 is rotatably arranged. The thread 20 is designed such that
the wing nut 21 cannot be unscrewed from the bolt 1
can.

Die Flügelmutter 21 weist im vorliegenden Ausführungsbei- I spiel drei Flügel 22 auf, die jeweils mit einer Bohrung 23 f versehen sind. *'The wing nut 21 has in the present embodiment play three wings 22, each provided with a bore 23 f. * '

f. Wird die Flügelmutter nun etwa durch Hammerschläge oder | f. If the wing nut is now blown with a hammer or |

durch Einschieben einer Stange in die Bohrung 23 gedreht, I so kommt ihre dem Rahmenteil 10 zugewandte Stirnfläche |rotated by pushing a rod into the bore 23, I so comes its end face facing the frame part 10 |

- 20 - I- 20 - I.

- 20 -- 20 -

zur Anlage an der Versteifungsplatte 14, so daß der Bolzen in Richtung des Pfeiles 24 gezogen wird und dabei mit der Klinke 4 eine Preßkraft auf die Versteifungsplatte 13 des Rahmenteiles 9 ausübt.to rest on the stiffening plate 14, so that the bolt is pulled in the direction of the arrow 24 and thereby a pressing force is exerted on the stiffening plate 13 with the pawl 4 of the frame part 9 exercises.

Die in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellte Keilspanneinrichtung weist einen Keil 25 auf, der in einem Schlitz 26 des Bolzens 1 ruht.The wedge clamping device shown in FIGS. 6, 7 and 8 has a wedge 25 which is inserted in a slot 26 of the bolt 1 is resting.

Der Keil 25 ist an seinen Enden jeweils mit einer Verdikkung 27 bzw. 28 ausgestattet. Die Stärke der Verdickungen 27 und 28 ist jeweils derart bemessen, daß sie größer ist als die Breite des Schlitzes 26 im Keil 1. Aufgrund dieser Vorkehrung kann der Keil 25 nicht aus dem Schlitz 2 6 des Bolzens 1 herausgezogen werden und somit verloren gehen.The wedge 25 is provided with a thickening 27 and 28 at each of its ends. The strength of the thickenings 27 and 28 is each dimensioned such that it is greater than the width of the slot 26 in the wedge 1. Because of this As a precaution, the wedge 25 cannot be pulled out of the slot 26 of the bolt 1 and thus lost walk.

Die Verdickung 27 des Keiles 25 ist darüber hinaus als Platte ausgebildet, die als Schlagfläche für ein Schlagwerkzeug dient. ·'"''The thickening 27 of the wedge 25 is also designed as a plate that acts as a striking surface for a striking tool serves. · '"' '

Wie insbesondere der Fig. 7 zu entnehmen ist, ist der Schlitz 26 des Keiles 25 gegenüber dem Schlitz 5 für die Klinke 4 um etwa 25° verdreht. Dadurch erhält der Keil 25 bei genau vertikaler Ausrichtung der Klinke 4 eine für das Einschlagen mit einem Schlagwerkzeug günstige Lage, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist.As can be seen in particular from FIG. 7, the slot 26 of the wedge 25 is opposite to the slot 5 for the pawl 4 rotated by about 25 °. This gives the wedge 25 an exactly vertical alignment of the pawl 4 a favorable position for driving in with a striking tool, as shown in FIG.

Die in den Fig. 9 und 10 dargestellte modifizierte Aus- | führungsform einer erfindungsgemäßen Keilspanneinrich- | tung weist ein .Keilelement 30 auf, das aus zwei deckungsgleich ausgebildeten und parallel zueinander ausgerichtetenThe modified embodiment shown in FIGS. 9 and 10 management form of a wedge clamping device according to the invention | device has a .Keilelement 30, which consists of two congruent and aligned parallel to each other

- 21 -- 21 -

- 21 -- 21 -

Keilteilen 31 besteht, die im Bereich ihres verdickten Endes mittels einer Schlagplatte 32 zu einem etwa U-förmigen Doppelkeil miteinander verbunden sind.There is wedge parts 31, which in the area of their thickened end by means of a striking plate 32 to form an approximately U-shaped Double wedge are connected to each other.

Der Bolzen 1 besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel an einander gegenüberliegenden Seiten Abflachungen 33, an denen die Keilteile 31 mit ihren einander zugewandten Innenflächen geführt sind."In this exemplary embodiment, the bolt 1 has flats 33 on opposite sides which the wedge parts 31 are guided with their mutually facing inner surfaces. "

Der Bolzen 1 besitzt ferner im Bereich der Abflachungen 33 Vorsprünge 34, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Bolzens über die Abflachungen vorstehen und an denen sich die Keilteile 31 abstützen.The bolt 1 also has, in the area of the flats 33, projections 34 which are located opposite one another Sides of the bolt protrude over the flats and on which the wedge parts 31 are supported.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Keilteile im Bereich des verjüngten Endes 35 un etwa 90° abgebogen und mittels eines Stiftes 36 miteinander verbunden. Diese Verbindung kann auch mittels eines Nietes oder durch Schweißen erfolgen.In the present exemplary embodiment, the wedge parts are bent at about 90 ° in the region of the tapered end 35 and connected to one another by means of a pin 36. This connection can also be made by means of a rivet or by welding take place.

Zum Verbinden der Rahmenteile einer Rahmenschalung wird der Bolzen 1 der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform in der eingangs beschriebenen Weise in die miteinander fluchtenden Verbindungsbohrungen eingeschobenThe bolt 1 of the embodiment shown in FIGS. 9 and 10 is used to connect the frame parts of a frame formwork inserted into the aligned connecting bores in the manner described above

und die Klinke 4 in ihre herausgeschwenkte Stellung gebracht. Zur Durchführung des Spannvorganges ist es dann a lediglich notwendig, das Keilelement 30 aus der in Fig.and the pawl 4 is brought into its pivoted out position. It is then necessary to carry out the clamping process a only necessary, the wedge element 30 from the in Fig.

dargestellten Lage in Richtung des Pfeiles 37 um 90°position shown in the direction of arrow 37 by 90 °

\ hochzuklappen und das Keilelement mittels eines Schlagwerkzeuges einzutreiben. Aufgrund der nach Art eines Exzenters geformten Außenfläche im Bereich des verjüngten Endes 35 jedes Keilteiles 31 werden beim Hochklappen zunächst die Rahmenteile zusammengezogen. Das eigentliche Zusammenpressen der Rahmenteile unter Krafteinwirkung \ to fold up and drive in the wedge element using a striking tool. Because of the outer surface shaped like an eccentric in the area of the tapered end 35 of each wedge part 31, the frame parts are initially drawn together when the frame parts are folded up. The actual compression of the frame parts under the action of force

• · · * · · 1 Ϊ It• · · * · · 1 Ϊ It

»■-· V · ■ I 1 ϊ *»■ - · V · ■ I 1 ϊ *

■ ο t β* · ι ι ι ι ι ι j■ ο t β * ι ι ι ι ι ι j

- 22 -- 22 -

erfolgt dann beim Eintreiben des Ke i le leinen te s mittels des Schlagwerkzeuges·then takes place when driving in the wedge line by means of of the striking tool

In allen Ausführungsbeispielen ist der Bolzen 1 mit einer Anzahl von Nocken oder Nasen 29 ausgestattet. Aufgrund dieser Nocken oder Nasen 29 kann ein Festfressen des Bolzens 1 in den Verbindungsbohrungen 11 bzw. 12 nicht auftreten, da genügend Raum zwischen der Außenfläche des Bolzens 1 und der Innenfläche der Verbindungsbohrungen zur Verfügung steht.In all exemplary embodiments, the bolt 1 is equipped with a number of cams or lugs 29. Because of these cams or lugs 29 cannot seize the bolt 1 in the connecting bores 11 or 12, there is enough space between the outer surface of the bolt 1 and the inner surface of the connecting holes for Available.

Claims (34)

HOFFMANN · EITLE' 'ά. !HOFFMANN · EITLE '' ά. ! PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS DR. ING. E, HOFFMANN (1930-1976) . DIPL1-ING, W.EIHE · DR, RER. NAT. K. HOFFMAN N · Dl PL.-ING, W. LEH NDR. ING. E, HOFFMANN (1930-1976). DIPL 1 -ING, W.EIHE DR, RER. NAT. K. HOFFMAN N · Dl PL.-ING, W. LEH N DIPL.-ING. K.FDCHSLE · DR. RER. NAT. B, HANSEN ARAHELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) . D-8000 MONCH EN 01 ■ TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-2?ί19 (PATH E)DIPL.-ING. K.FDCHSLE DR. RER. NAT. B, HANSEN ARAHELLASTRASSE 4 (STAR HOUSE). D-8000 MONCH EN 01 ■ TELEPHONE (089) 911087 · TELEX 05-2? Ί19 (PATH E) österreichische DOKA, Schalungs- und Gerüstungstechnik Gesellschaft mbH, Amstetten / ÖsterreichAustrian DOKA, formwork and scaffolding technology Gesellschaft mbH, Amstetten / Austria Spannvorrichtung für RahmenschalungenClamping device for frame formwork SCHUTZANSPRÜCHEPROTECTION CLAIMS . Spannvorrichtung für Rahmenschalungen, bestehend aus einem in miteinander fluchtende Verbindungsbohrungen der Rahmen einschiebbaren Bolzen, der an seinem einen Ende mit einem Widerlager und an seinem anderen Ende mit einer Spanneinrichtung ausgestattet ist, mit der das Widerlager beim Spannvorgang unter Ausübung einer Spannkraft in Richtung der Spanneinrichtung ziehbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Widerlager am Einschubende des Bolzens (1) angeordnet und als über dessen Umrißlinie herausschwenkbares, fest mit diesem verbundenes Abstützelement (2) ausgestaltet ist, und daß die am gegenüberliegenden Ende des Bolzens (1) angeordnete Spanneinrichtung (3) mit diesem unverlierbar verbunden ist.. Clamping device for frame formwork, consisting of one in aligned connecting holes the frame retractable bolt that has an abutment at one end and an abutment at its other The end is equipped with a clamping device with which the abutment is exercised during the clamping process a clamping force can be drawn in the direction of the clamping device, characterized in that that the abutment is arranged at the insertion end of the bolt (1) and can be swiveled out over its outline, is designed fixedly connected to this support element (2), and that the opposite End of the bolt (1) arranged clamping device (3) is captively connected to this. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Abstützelement (2) aus einer oder mehreren Klinken (4) besteht, die jeweils um eine quer zur Bolzenachse verlaufende Achse verschwenkbar sind.2. Clamping device according to claim 1, characterized in that the support element (2) consists of one or more pawls (4), each pivotable about an axis running transversely to the bolt axis are. » · III Ii · · ·»· III Ii · · · 2 -2 - 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klinke (4) in einer eingezogenen Stellung vollkommen innerhalb und in der herausgeschwenkten Stellung zumindest teilweise außerhalb der Umrißlinie des Bolzens (1) erstreckt.3. Clamping device according to claim 2, characterized in that the pawl (4) is in one retracted position completely inside and in the swiveled out position at least partially outside the outline of the bolt (1) extends. 4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in der herausgeschwenkten Stellung außerhalb der Umrißlinie des Bolzens (1) erstreckende Teil der Klinke (4) keilförmig ist und in Richtung der Spanneinrichtung (3) in der Höhe zunimmt.4. Clamping device according to claim 3, characterized in that the pivoted out in the Position outside the contour of the bolt (1) extending part of the pawl (4) is wedge-shaped and in Direction of the clamping device (3) increases in height. 5. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwerpunkt der Klinke (4) zur Durchführung des Schwenkvorganges mittels Schwerkraft außerhalb der Schwenkachse der Klinke liegt.5. Clamping device according to claim 2, 3 or 4, characterized in that the focus of the The pawl (4) for carrying out the pivoting process by means of gravity lies outside the pivot axis of the pawl. 6. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinke (4) in einem Schlitz (5) gelagert ist, der sich in einer Längsmittelebene des Bolzens (1) erstreckt und radial durch den Bolzen hindurchreicht.6. Clamping device according to claim 2, 3, 4 or 5, characterized in that the pawl (4) in a slot (5) is mounted, which extends in a longitudinal center plane of the bolt (1) and radially extends through the bolt. 7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (4) an ihrem in Einschubrichtung vorderen Ende abgerundet ist und mit diesem Ende in einer Aushöhlung (6) des Schlitzes (5) ruht.7. Clamping device according to claim 6, characterized in that the pawl (4) on its in the insertion direction front end is rounded and rests with this end in a cavity (6) of the slot (5). 8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet r daß die Klinke (4) etwa in ihrer Mitte ein sich in Querrichtung der Klinke erstreckendes Langloch (7) aufweist, durch das sich ein Stift (8) mit Spiel hindurcherstreckt.8. Clamping device according to claim 7, characterized r that the pawl (4) extends approximately in the middle in the transverse direction of the pawl Has elongated hole (7) through which a pin (8) extends with play. 9. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch g e k e η η - | zeichnet , daß die der Spanneinrichtung (3) zu- I gewandte Schmalseite der Klinke (4) V-förmig einge- 19. Clamping device according to one or more of the preceding claims 2 to 8, characterized in that g e k e η η - | shows that the narrow side of the pawl (4) facing the clamping device (3) is V-shaped senkt ist. % is lowering. % 10. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- | zeichnet , daß die Spanneinrichtung (3) als | Exzenterspanneinrichtung ausgebildet ist. · τ |10. Clamping device according to claim 1, characterized in that | indicates that the clamping device (3) as | Eccentric clamping device is formed. · Τ | 11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η - \ zeichnet, daß die Exzenterspanneinrichtung einen ' Doppelexzenter aufweist, dessen deckungsgleiche Exzenter- \ scheiben (15, 16) auf einander gegenüberliegenden Seiten \ des Bolzens angeordnet sind. ·■ \ 11. Clamping device according to claim 10, characterized geke η η - \ is characterized in that the Exzenterspanneinrichtung has a 'double eccentric whose eccentric congruent \ discs (15, 16) are arranged on opposite sides \ of the bolt. · ■ \ 12. Spannvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η - j zeichnet, daß die Exzenterscheiben (15, 16) \ miteinander verbunden sind und ein Betätigungselement ] aufweisen. ;12. Clamping device according to claim 11, characterized in that the eccentric disks (15, 16) \ are connected to one another and have an actuating element ] . ; 13. Spannvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn- | zeichnet , daß das Betätigungselement ein Hand- J griff (17) ist, der mit seinem einen Ende in die Exzen- \ terscheiben (15, 16) übergeht. S13. Clamping device according to claim 12, characterized in that | characterized in that the actuating element is a manual J handle (17), the (15, 16) terscheiben with its one end in the Exzen- \ passes. S. 14. Spannvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (17) und die Exzenterscheiben (15, 16) derart miteinander verbunden sind, ϊ daß sich der Handgriff (17) in der entspannten Stellung | etwa parallel zum Bolzen (1) erstreckt. i14. Clamping device according to claim 13, characterized in that the handle (17) and the eccentric discs (15, 16) are connected to one another in such a way that the handle (17) is in the relaxed position | extends approximately parallel to the bolt (1). i 15. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Spanneinrichtung als Schraub- j spanneinrichtung ausgebildet ist.15. Clamping device according to claim 1, characterized in that the clamping device as a screw j clamping device is formed. -A--A- 16. Spannvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Schraubspanneinrichtung eine Mutter (21) aufweist, die auf einem Gewinde (20) des Bolzens (1) verdrehbar angeordnet ist.16. Clamping device according to claim 15, characterized that the screw tensioning device has a nut (21) on a thread (20) of the Bolt (1) is rotatably arranged. 17. Spannvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Mutter (21) als Flügelmutter ausgebildet ist.17. Clamping device according to claim 16, characterized in that the nut (21) as a wing nut is trained. 18. Spannvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (21) drei Flügel (22) aufweist, die jeweils mit einer Bohrung (23) versehen sind.18. Clamping device according to claim 17, characterized in that the nut (21) has three wings (22) has, each of which is provided with a bore (23). 19. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung als Keilspanneinrichtung ausgebildet ist.19. Clamping device according to claim 1, characterized in that the clamping device as a wedge clamping device is trained. 20. Spannvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilspanneinrichtung einen Keil (25) aufweist, der sich durch einen Schlitz (26) im Bolzen (1) hindurcherstreckt und an seinen Enden jeweils eine Verdickung (27, 28) aufweist, die stärker als die Breite des Schlitzes (26) ist.20. Clamping device according to claim 19, characterized in that the wedge clamping device a Has wedge (25) which extends through a slot (26) in the bolt (1) and at each of its ends has a thickening (27, 28) which is thicker than the width of the slot (26). 21. Spannvorrichtung nach Anspruch 6 und 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlitz21. Clamping device according to claim 6 and 19 or 20, characterized in that the slot (26) des Keiles (25) gegenüber dem Schlitz (5) für die Klinke (4) um einen Winkel zwischen 20° und 40° verdreht ist.(26) of the wedge (25) with respect to the slot (5) for the pawl (4) rotated by an angle between 20 ° and 40 ° is. 22. Spannvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel etwa 25° beträgt. 22. Clamping device according to claim 21, characterized in that the angle is approximately 25 °. 23. Spannvorrichtung nach Anspruch 19f dadurch gekennzeichnet , daß die Keilspanneinrichtung ein Keilelement (30) aufweist, das aus zwei oder mehreren Keilteilen (31) besteht.23. Clamping device according to claim 19 f, characterized in that the wedge clamping device has a wedge element (30) which consists of two or more wedge parts (31). 24. Spannvorrichtung nach Anspruch 22 mit zwei Keilteilen, dadurch gekennzeichnet , daß die Keilteile (31) deckungsgleich ausgebildet, parallel zueinander ausgerichtet und an mindestens einem Ende24. Clamping device according to claim 22 with two wedge parts, characterized in that the wedge parts (31) are congruent, aligned parallel to one another and at at least one end _^miteinander verbunden sind._ ^ are interconnected. 25. Spannvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß die Keilteile mittels einer Schlagplatte (32) miteinander verbunden sind.25. Clamping device according to claim 24, characterized in that the wedge parts by means a striking plate (32) are connected to one another. 26. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet , daß der Bolzen (1) an einander gegenüberliegenden Seiten Abflachungen (33) besitzt, an denen die Keilteile (31) mit ihren einander zugewandten Innenflächen geführt sind.26. Clamping device according to claim 1 and 24 or 25, characterized in that the bolt (1) has flats (33) on opposite sides, on which the wedge parts (31) are performed with their facing inner surfaces. 27. Spannvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Keilteile (31) an Vorsprüngen (34) abstützen, die an einander gegenüberliegenden Seiten der Bolzen (1) herausragen.27. Clamping device according to claim 26, characterized in that the wedge parts (31) on projections (34) which protrude on opposite sides of the bolts (1). 28. Spannvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet , daß die VorSprünge (34) von den Enden eines den Bolzen (1) senkrecht zu seiner Achse durchmessenden Abstützbolzen gebildet sind.28. Clamping device according to claim 27, characterized in that the projections (34) formed by the ends of a bolt (1) diameter perpendicular to its axis support bolt are. "■ 6 —"■ 6 - 29. Spannvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß die Keilteile (31) im Bereich ihres verjüngten Endes (35) um etwa 90° abgebogen sind.29. Clamping device according to claim 24, characterized in that the wedge parts (31) are bent by about 90 ° in the area of their tapered end (35). 30. Spannvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch g e kennzeichne.t , daß die Außenfläche der Abbiegung exzenterartig gestaltet ist.30. Clamping device according to claim 29, characterized in that g e Kennzeichne.t that the outer surface of the bend is designed like an eccentric. 31. Spannvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28 und 29 und 30, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenfläche der Abbiegung der Außenfläche des Vorsprunges (34) angepaßt ist.31. Clamping device according to claim 27 or 28 and 29 and 30, characterized in that the inner surface of the bend is adapted to the outer surface of the projection (34). 32. Spannvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß die Keilteile (31) im Bereich des verjüngten Endes (35) mittels eines Stiftes (36) eines Nietes oder durch Schv/eißung miteinander verbunden sind.32. Clamping device according to claim 24, characterized in that the wedge parts (31) in the area of the tapered end (35) by means of a pin (36) of a rivet or by welding to one another are connected. 33. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Bolzen (1) auf seiner Außenseite Nocken oder Nasen (29) aufweist.33. Clamping device according to claim 1, characterized in that the bolt (1) on its outside has cams or lugs (29). 34. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Bolzen im Bereich seines der Spanneinrichtung (3) zugewandten Endes einen Bund aufweist.34. Clamping device according to claim 1, characterized in that the bolt in the area its end facing the clamping device (3) has a collar.
DE19808009045U 1980-04-01 1980-04-01 TENSIONING DEVICE FOR FRAME SHUTTERING Expired DE8009045U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808009045U DE8009045U1 (en) 1980-04-01 1980-04-01 TENSIONING DEVICE FOR FRAME SHUTTERING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808009045U DE8009045U1 (en) 1980-04-01 1980-04-01 TENSIONING DEVICE FOR FRAME SHUTTERING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8009045U1 true DE8009045U1 (en) 1980-10-09

Family

ID=6714359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808009045U Expired DE8009045U1 (en) 1980-04-01 1980-04-01 TENSIONING DEVICE FOR FRAME SHUTTERING

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8009045U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401794A1 (en) * 1994-01-22 1995-08-03 Maier G Paschal Werk Clamp connecting distribution panels neighbouring each other in common plane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401794A1 (en) * 1994-01-22 1995-08-03 Maier G Paschal Werk Clamp connecting distribution panels neighbouring each other in common plane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702758A1 (en) TENSION LOCK
DE3924915A1 (en) HINGED DESIGN CROSS-COUNTRY SKI BINDING
DE2554581A1 (en) ARRANGEMENT OF DETACHABLE BALLAST WEIGHT
DE2855988A1 (en) TENSIONER, ESPECIALLY FOR LASHING CHAINS
EP0317938B1 (en) Formwork system
DE2213049B2 (en) Closure for holding a brake lining for disc brakes, in particular for rail vehicles, which can be pushed into a brake lining carrier
DE3941937C2 (en)
DE2819763A1 (en) DETACHABLE VEHICLE TRAILER HITCH
DE8009045U1 (en) TENSIONING DEVICE FOR FRAME SHUTTERING
DE19932995A1 (en) Brake operating lever for racing bicycles has body made from piece of hot-formable material reinforced by long structure fibres, and has insert welded to body to create box-form cross section to improve resistance to twist
DE2508274A1 (en) FRAMEWORK CONNECTION
DE609394C (en) Pit stamp
DE2620522B2 (en) Clamping device for a formwork tie rod
DE3941935C2 (en) Turnbuckle
DE830565C (en) Scaffolding clamp
DE20313374U1 (en) Cross-bar for horse pen or horse trailer retained at one end by hook and eye and a socket and bolt clamp at the other
DE19935936C2 (en) Bicycle pedal assembly
DE2842925A1 (en) CONNECTION ARRANGEMENT, FOR EXAMPLE FOR BUILDING FRAMEWORK PARTS
WO2009127953A1 (en) Device for attaching the attachment element of the rubber band of a harpoon with a rubber band to the pole of the harpoon
AT218227B (en) Formwork connection for the fixed coupling of boards, planks, formwork panels, stiffening timber, etc. like
DE622498C (en) Push rod lock for mowing machines
DE574314C (en) Rope clamp
DE94533C (en)
DE1934787U (en) LOCKING DEVICE FOR FRAMEWORK COUPLINGS IN METAL FRAMEWORK CONSTRUCTION.
AT147547B (en) Rail fastening for the production of a warp-proof and migration-proof railway track.