DE800545C - Kupplung zum Verbinden von Gleisstuecken fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen - Google Patents
Kupplung zum Verbinden von Gleisstuecken fuer Spielzeug- und ModellbahnanlagenInfo
- Publication number
- DE800545C DE800545C DEP14524A DEP0014524A DE800545C DE 800545 C DE800545 C DE 800545C DE P14524 A DEP14524 A DE P14524A DE P0014524 A DEP0014524 A DE P0014524A DE 800545 C DE800545 C DE 800545C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- track
- tongues
- coupling according
- toy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 35
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 34
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 34
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 20
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N s-[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl] 5-pyridin-1-ium-1-ylpentanethioate;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SC(=O)CCCC[N+]1=CC=CC=C1 XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 210000005182 tip of the tongue Anatomy 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H19/00—Model railways
- A63H19/30—Permanent way; Rails; Rail-joint connections
Landscapes
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
- Kupplung zum Verbinden von Gleisstücken für Spielzeug-und Modellbahnanlagen Spielzeug- und Modellbahngleise setzt man im allgemeinen aus Gleisstücken zusammen, die durch Reibungskupplungen, Haken- oder Riegelkupplungen aneinander lagengesichert «-erden. Die Riegelkupplungen, um deren Ausgestaltung es sich im vorliegenden Falle handelt, bestehen aus "Lungen, die paarweise Federsperren bilden. Aus fertigungstechnischen Gründen sind bei bekanntest Kupplungen gleichgeformte. aus Blech hergestellte Zungen verwendet worden, derart, daß beim Zusatnnietistecken der Kupplung die die Raste bildende Auspr:igung als Keil wirkt. Es ist somit für die Kupplung ohne Bedeutung, ob die Zunge des anzuschließenden Gleisstückes über oder unter die Zunge des schon liegenden Gleisteiles geschoben wird. In beiden Fällen ist die Wirksamkeit dieselbe. Ein unerwünschtes Lösen der Kupplung verhindert ein Querkeil, den noch in Hilfskerben einrei g , 'fciide bzW. sich gegen die Schultern dieser Hilfskerben anlegende Zapfen in seiner Wirksamkeit tinterstiitzen. Die Zapfen sind stark abgerundet, so daß sie mit ihrem Vorderteil in die in Gleismitte angeordnete Hilfskerben eingreifen und Drehgelenke für an das Gleis angreifende, um die Hochachse schwenkende Drehmomente bilden.
- Mine gewisse Gelenkigkeit der Kupplungen usn die Hochachse ist an sich erwünscht. Nach der Erfindung sollen die Schwenkachsen jedoch nicht durch die Gleismitte gehen, auch nicht, wenn die Kupplungen schon zum Teil gelöst sind. Die Schwenkachsen sollen vielmehr außerhalb des Kupplungszentrums durch das Gleis gehen, so daß die Kupplung derartigen Schwenkmomenten Rückstellrnornente entgegenstellt. Erfindungsgemäß weist jede Kupplung nicht nur einen wirksamen, sondern mindestens zwei, vorzugsweise drei sich quer zum Gleis erstreckende Querverriegelungen auf. Diese Querverriegelungen verhindern ungewollte Schwenkbewegungen der Gleisstücke um die Hochachse. Schwenkmomente, die größer als die Rückstellmomente sind, bewirken ein Entkuppeln der Verbindung.
- Die Vorteile der neuen Kupplung gegenüber dein Bekannten sind somit eine größere Steifigkeit der Gleise. Die verhältnismäßig großen Rückstellmomeiste schalten Zwischenstellungen der Kupplung aus und bewirken einen satten Gleisschluß. Ungewollte, sich selbsttätig ändernde Gleiskrümmungen durch Reaktionskräfte des fahrenden Zuges werden vermieden.
- Erkannt wurde ferner, daß die Kupplung nicht nur durch eine Verbesserung der bisher nicht genügend wirksam gewesenen Kupplungsriegel, sondern durch eine grundsätzliche Verbreiterung der ganzen Federsperre erzielt wird, um dadurch die Nebelarme der Rückstellmomente zu vergrößern. Günstige Werte erhält man, wenn die Breite der vorzugsweise einen rechteckigen Grundriß mit nur kleinen Eckenabrundungen aufweisenden Zungen mindestens halb so groß ist als die Spurweite der Gleise.
- In der Zeichruung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung der den Stand der Technik bildenden Kupplung gegenübergestellt.
- Abt). i zeigt die bekannte Kupplung in der Ansicht von unten (entkuppelte Stellung der zwei Gleisstücke), Abb.2 die Seitenansicht der Kupplungsteile (Längsschnitt nach Linie A-A der Abb. i), Abb. 3 diese Kupplung im gekuppelten Zustand und Abt). ,I die Seitenansicht der Kupplung (Längsschnitt nach Linie'B-B der Abb.3).
- Abb. 5 veranschaulicht eine neue, aus Federblech gefertigte Kupplung in der Ansicht von unten (entkuppelte Stellung), Abb.6 die Seitenansicht der Kupplungsteile (Längsschnitt nach Linie C-C der Abb. 5), Abt). ; die Seitenansicht der Kupplung im gekuppelten Zustand und Abb. 8 die Draufsicht auf eine durch Schwenkmomente um die Hochachse (Schwenkachse S') geknickte, mit der neuery Kupplung ausgerüstete Gleisverbindung. Die Abb. g bis 12 veranschaulichen die neue Kupplung in der Seitenansicht in vergrößertem Maßstabe in verschiedenen Stellungen beim Zusammenstecken, Abt). 13 eine einzelne Zunge in der Seitenansicht.
- Jede Federsperre besteht aus zwei Zungen i, die an den Gleisenden 2 angebracht sind.
- Bei Gien Kupplungen nach den Abb. i bis .t sind die Zungen im Bereiche der Rasten ia bzw. der Keile ib gegenüber der Befestigungsstelle auf eine kleinere Breite abgesetzt. Die Zungenspitzen i c sind stark abgerundet. Die Schienenstoßlaschen nehmen nur quer zum Gleis gerichtete Kräfte auf.
- Im Gegensatz dazu haben die Zungen i beim Erfindungsgegenstand eine rechteckige Form. Sie sind mit je zwei Rasten ja und drei Keilen ib versehen, die zusammen die Enden von zwei Gleisstücken gegenseitig lagensichern.
- Die Anordnung bewirkt eine bessere, selbsttätige Ausrichtung der hintereinander angeschlossenen Gleisstücke. Schwenkbewegungen der Gleisstücke um die Schwenkachsen S (s. Abb. 2) sind nicht mehr möglich. Auch bei leichtgängigen Kupplungen wandert diese Schwenkachse S an die Ecken der Gleisenden.
- Die Breite der in der Abb. 5 dargestellten Zungen entspricht der halben Spurweite der Schienen. Die wirksamen Zungen der bekannten Kupplungen sind wesentlich schmäler (vgl. Abt). i und 2).
- Ob Gleise mit oder ohne Mittelschiene als Kupplungsträger dienen, ist für die Beurteilung der Erfindung belanglos.
- Die Abb.9 zeigt, daß es bei der neuen Kupplung nicht möglich ist, die Zungen i zwischen die Schienenbettung .4 (Blechkörper) und die Isolationsscheibe 5, die bei Gleisen mit drei Schienen (Fahrschienen 3 und die den Fahrstrom leitende Mittelschiene 3a) angeordnet wird, einzuschieben. Die Zungenspitze i` weist auch in der ungünstigsten 1lontagestellung (Abb. 9) von der Trennfuge dieser Teile weg. 'Mit der neuen Kupplung ausgerüstete Gleisstücke sind demnach von dieser Seite her kurzschlußsicher.
- Die Abb. io bis 12 veranschaulichen das Verhalten der Zungen i beim Zusammenstecken der Gleisstücke. Aus der Abb. 12 (Kupplungsstellung) ist ersichtlich, daß die Zungen i auf Anzug montiert sind, d. h. es wirkt auch @in der Endstellung bei gegeneinander anliegenden Stoßflächen der Gleisstücke noch eine von den Zungen i ausgehende Federkraft in Gleisrichtung, die die Stoßflächen der Gleisstücke gegeneinanderdrückt.
- Die Riegel weisen schräge keilförmige Anlaufflächen id auf. Der Anlauf"vinkel an den Zungenspitzen ic beträgt etwa 4o°.
Claims (3)
- PATE\TA\SPR(@C1TE-i. Kupplung zum Verbinden von Gleisstückken für Spielzeug- und Modellbahnanlagen, die aus paarweise Federsperren bildenden Zungen besteht, gekennzeichniet durch mindestens zwei quer zum Gleis verlaufende Riegel (Keile ib).
- 2. Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel in an sich bekannter Weise schräge Anlaufflächen (1d) aufweisen unkt im Längsschnitt V-förmig gestaltet sind. 3. Kupplung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenspitzen (i`) vorzugsweise mit scharfer Innenkante unter einem Anlaufwinkel (x) von 3o bis 9o° nach abwärts gebogen sind. i. Kupplung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (i) derart an der Schienenbettung (4.) angebracht sind, daß eine von den Zungen (i) bzw. von den Riegeln ausgehende Federkraft die Stoßfl<iclicn der Gkistücke gegeneinanderdrückt.
- 3. Kupplung nach (In Ansprüchen i bis gekennzeichnet durch Riegel (Keile ih) gleicher Breite. 6. Kupplung nach den Ansprüchen i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der einen rechteck:grn Grundriß aufweisenden Zungen (i) mindestens halb so groß oder größer als die Spurweite des Gleises (Schienen 3) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP14524A DE800545C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Kupplung zum Verbinden von Gleisstuecken fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP14524A DE800545C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Kupplung zum Verbinden von Gleisstuecken fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE800545C true DE800545C (de) | 1950-11-13 |
Family
ID=7365204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP14524A Expired DE800545C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Kupplung zum Verbinden von Gleisstuecken fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE800545C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3487999A (en) * | 1968-11-29 | 1970-01-06 | Mattel Inc | Roadway toy |
US4397419A (en) * | 1979-09-12 | 1983-08-09 | Artur Fischer | Guiding element for toy vehicles |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP14524A patent/DE800545C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3487999A (en) * | 1968-11-29 | 1970-01-06 | Mattel Inc | Roadway toy |
US4397419A (en) * | 1979-09-12 | 1983-08-09 | Artur Fischer | Guiding element for toy vehicles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1807990A1 (de) | Wagenkupplung fuer Modelleisenbahnen | |
DE69108977T2 (de) | Lageraufbau für einen gelenkigen Kupplungsmechanismus. | |
EP0630670B1 (de) | Fahrzeug für elektrische Spiel- und Modellbahnen | |
DE800545C (de) | Kupplung zum Verbinden von Gleisstuecken fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen | |
DE3121565A1 (de) | "bahnstueck fuer spielzeugbahn" | |
DE1703876C3 (de) | Kupplung für Fahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen | |
DE488970C (de) | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE964577C (de) | Selbsttaetige Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- oder Modelleisenbahnen | |
DE60125162T2 (de) | Schwelle und damit errichtetes Bahngleis | |
AT109221B (de) | Wanderzubringer. | |
DE605135C (de) | Schienenstossueberbrueckung mittels eines in den Schienenkopfenden verschiebbaren UEberbrueckungskeiles | |
DE453350C (de) | Schienenstossverbindung fuer Spielzeugeisenbahnen | |
DE2113340A1 (de) | Eisenbahnwagenkupplung | |
DE749896C (de) | Selbsttaetige Foerderwagenkupplung | |
DE516944C (de) | Stossverbindung fuer Spielzeuggleise | |
DE3502553A1 (de) | Selbsttaetige auflauf-anhaengekupplung fuer schienenfahrzeuge | |
AT55107B (de) | Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung. | |
DE451335C (de) | Rutschenverbindung | |
AT234409B (de) | Dreigliedriger Schnappschnallenverschluß | |
AT24208B (de) | Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen. | |
CH372703A (de) | Wagenkupplung | |
DE936023C (de) | Streckenpolygonausbau | |
AT319649B (de) | Zweiteiliger Unterlenker eines für den Geräteanbau an einen Ackerschlepper dienenden Dreilenkersystems | |
DD246953A1 (de) | Uebergangskupplung fuer schienenfahrzeuge | |
DE949401C (de) | Schaleisenverbindung, insbesondere fuer den Strebausbau |