DE8004625U1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents
FahrzeugluftreifenInfo
- Publication number
- DE8004625U1 DE8004625U1 DE19808004625 DE8004625U DE8004625U1 DE 8004625 U1 DE8004625 U1 DE 8004625U1 DE 19808004625 DE19808004625 DE 19808004625 DE 8004625 U DE8004625 U DE 8004625U DE 8004625 U1 DE8004625 U1 DE 8004625U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- pneumatic vehicle
- blocks
- profile
- circumferential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/11—Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/12—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
- B60C11/1204—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
- B60C2011/1213—Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
UNIROYAL ENGLEBERT Reifen GmbH
Laufflächenprofil für M+S Fahrzeugluftreifen
Laufflächenprofil für M+S Fahrzeugluftreifen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Laufflächenprofil für Fahrzeugluftreifen,
das sowohl bei Schnee- und Schneematsch- sowie vereisten Fahrbahnverhältnissen als auch bei Nässe durch gutes
Drainageverhalten sehr geeignet ist.
Die Fahrzeugluftreifen sind bevorzugt in Radialbauweise hergestellt
und weisen eine gürtelartige Verstärkung auf.
Das Laufflächenprofil besteht aus Profilblöcken, die in Umfangsblockreihen
angeordnet und durch in Umfangsrichtung verlaufende, offene Profilrillen unterteilt ist.
Von einem M+S Laufflächenprofil wird gefordert, daß es nicht
nur eine hohe Zugkraft und Rutschfestigkeit im Schnee und auf vereisten Aufstandsflächen, sondern auch hohe Spursicherheit,
gutes Lenkverhalten und zugleich gute Drainage auf nassen Fahrbahnen gewährleistet.
Aufgabe der Neuerung ist es, mehrere Umfangsblockreihen aus Profilblöcken
zu bilden, deren Vielzahl von radial verlaufenden Kanten die Griffigkeit auf Eis verbessert, deren Unterteilung
in flächengeringere mittige und flächenvergrößerte schulterseitige
Blöcke die Spurrillenstabilität verbessert und deren dabei vorgesehene Grundrißform die Bildung eines für günstige Entwässerung
offenen Rillensystemsbegünstigt.
Diese Aufgabe wird durch ein Laufflächenprofil gelöst, dessen
Profilblöcke aus Quadern bestehen, die an diagonalen Ecken durch stegartige Blockansätze erweitert sind. Die Querseiten der quaderartigen
Blöcke sind ebenfalls mit Blockansätzen versehen. Für die Anordnung ist wesentlich, daß untereinander gleichartige,
gleichgroße Blöcke mit verhältnismäßig geringer Aufstandsfläche
j paarweise axial angeordnet im wesentlichen eine zusammengesetzte
laufflächenmittige Umfangsblockreihe bilden. Die Profilblöcke
in der schulterseitigen Umfangsblockreihe sind im Vergleich zu dem Block der Mittenreihe erheblich flächenvergrößert ausgebildet.
Jeder Schulterreiiienblock ist auf Lücke zu den Mittenreihenblöcken
angeordnet, und alle diese Profilblöcke bilden jeweils einen Kranz, der einem Zahnkranz ähnlich ist.
Die Blockquaderkanten können radial oder unter einem geringen Winkel zur Umfangsmittenlinie geneigt verlaufen. Dadurch liegt
bereits eine Vielzahl von Querkanten vor. Sie wird noch erhöht durch die Anzahl der Querkanten der Blockansätze, die an diagonalen
Quaderecken ausgebildet sind.
Durch die Ausbildung und Anordnung solcher Profilblöcke erhält man ein offenes Längs-und Querrillensystem, durch das ein gutes
Wasser- bzw. Schneematschaufnahraevermögen und eine gute Drainage
gewährleistet sind und zuverlässig Aquaplaningverhalten vermieden wird.
Durch die Blockanordnung auf Lücke wird eine günstige Aufteilung der aus der Reifenseitenwand wirkenden Seitenschubkraft erzielt.
Die Anordnung von Blöcken der genannten Grundrißform in den Schulterblockreihen mit vergrößertem Positivlaufflächenanteil
verbessert das Lenkverhalten, die Spurrillenstabilität und die Laufleistung. Für letztere maßgebend ist das günstige Abriebsbild. Außerdem ist das Laufflächenprofil günstig in Bezug auf
verhältnismäßig niedrige Geräuschentwicklung.
Die Neuerung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 3 Aufsicht auf Laufflächenprofile, die aus Umfangsblockreihen
gebildet sind und deren Profilblöcke
eine durch Blockansätze erweiterte Quaderform aufweisen und
Fig. 2 einen schematischen Reifenschnitt (Ausschnitt).
Das Laufflächenprofil 200 nach Fig. 1 besteht im wesentlichen
aus zwei laufflächenmittigen Umfangsblockreihen 214 und je
einer schulterseitigen Umfangsblockreihe 215.
Die Profilblöcke 210 sind untereinander in der Grundrißform gleich. Die Blöcke 210m der Mitte sind flächenkleiner als die
Blöcke 210s. Der Profilblock hat die Form eines Quaders 211, der an diagonalen Ecken durch stegartige Blockerweiterungen 212
vergrößert ist. Zusätzlich sind die Querseiten auch durch ähnliche Blockerweiterungen 213 vergrößert.
Die kleineren Blöcke 210m sind paarweise nebeneinander angeordnet und in Umfangsrichtung zueinander versetzt. Die dadurch gebildete
raittige Umfangsrille ist mit 216 bezeichnet. Diese Blök
ke sind ferner mit einer in Blocktiefe sich erstreckenden Ausnehmung 219 versehen.
Die flächengrößeren Profilblöcke 210s bilden jeweils Schulterumfangsreihen.
Diese Blöcke sind in Umfangsrichtung gegenüber den kleineren und gegenüber gleichartigen der anderen Reihe ver
setzt angeordnet. Breite Umfangsrillen 217 trennen die jeweiligen Blockringe voneinander.
Die überwiegende Anzahl der vorliegenden Blockkanten ist radial ausgerichtet. Sie sind mit 218 bezeichnet. Sie bilden auch im
wesentlichen jeweils zwischen den Blöcken die Querrillen.
Die Seitendekorränder sind mit Blöcken versehen, die ähnliche Grundrißform wie die mittigen Blöcke 210m aufweisen.
Das Laufflächenprofil 250 nach Fig. 2 besteht aus im wesentli-
chen einer laufflächenraittigen Umfangsblockreihe 224, die aus
eng zusammengestellten Profilblöcken 22Om gebildet ist, und je
einer schulterseitigen Umfangsblockreihe 225, die aus flächengrößeren Profilblöcken 220s gebildet ist.
Der Profilblock 220 besteht aus einem Quader 221, der an diagonalen
Ecken durch stegartige Blockansätze 222 erweitert ist. Die Querseiten 223 weisen dachförmige Außenkontur auf. Auf diese
Weise ergeben die jeweils in Umfangsrichtung zueinander versetzten Profilblöcke der einzelnen Umfangsblockreihen einen aus
zwei Reihen 224 zusammengesetzten feinverzahnten Blockkranz und jeweils einen großverzahnten Blockkranz im Schulterbereich 225.
Die Umfangsrille 226 der Laufflächenmitte und die beiden Umfangsrillen
227 der Laufflächenschulter sind aufgrund der schrägen Dachkonturkante zickzackförmig ausgebildet.
Die übrigen Blockkanten verlaufen radial. Sie sind mit 228 bezeichnet.
Die Profilblöcke weisen des weiteren in Blocktiefe sich erstreckende Ausnehmung 229 auf und sind mit Lamellenfeinschnitten
versehen.
Die Seitendekorränder sind mit Blöcken versehen, die in der Grundrißform ähnliche Gestalt aufweisen wie die Profilblöcke 220.
Sie sind auf Lücke zu den Schulterblöcken 22Os angeordnet und durch eine sogenannte Komfort fördernde Schulterrille von diesen
getrennt.
Claims (14)
1. Fahrzeugluftreifen mit. einem Laufflächenprofil, das aus
Profilblöcken besteht, die in Umfangsblockreihen angeordnet
sind, und durchgehende Profilrillen aufweist, wobei der Profilblock aus in Umfangs- und Axialrichtung versetzten
Blockbereichen mit überwiegend quer zur Umfangsrichtung verlaufenden
Blockkanten besteht und im wesentlichen quer orientiert angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilblock
(210,220) aus einem Quader (211,221) besteht, der an diagonalen Ecken durch stegartige Blockansätze (212,222)
erweitert ist, von denen sich der eine in Umfangsrichtung und der andere sich entgegengesetzt dazu erstreckt, daß an
den Querseiten weitere Blockansätze (213,223) vorliegen, und daß aus einer Anzahl untereinander gleicher Profilblöcke
(210m,22Om), die paarweise axial angeordnet sind, eine laufflächenmittige
Blockreihe (214,224) gebildet ist, und daß aus einer Anzahl untereinander gleicher, jedoch flächenvergrößerter
Profilblöcke (210s,220s) schulterseitige Blockreihen (215,225) gebildet sind.
2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Querseiten stegartige Blockansätze (213,223) ausgebildet sind.
3. Fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Querseiten (223) dachförmig ausgebildet sind.
4. Fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blockquaderkanten (218,228) radial verlaufen.
5. Fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blockquaderkanten (218,228) unter einem Winkel zwischen 60° und 85° zum Reifenäquator geneigt
verlaufen.
6. Fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Profilblock (210,220) gegenüber einem axial benachbarten Profilblock in Umfangsrichtung versetzt
angeordnet ist.
7. Fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umfangsblockreihen (214,215;224,225) durch querschnittsgleicke, breite Umfangsrillen (216,226,
217,227) voneinander getrennt vorliegen.
8. Fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die laufflächenmittigen Profilblockreihen
durch eine mittige Umfangsrille (216,226) unterteilt sind, die gegenüber den weiteren Umfangsrillen schmaler ausgebildet
ist.
9. Fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Profilblock (210,220) eine im Querschnitt rechteckige, in Blocktiefe sich erstreckende Ausnehmung
(219) aufweist.
10. Fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (219) der Blöcke (210m, 22Om) in Richtung ihrer größten Öffnungslänge umfangsorientiert,
unter einem geringen Winkel zur Umfangsrichtung geneigt angeordnet sind, und daß die Ausnehmungen (219) der
Blöcke (210s,22Os) in Richtung ihrer größten Öffnungslänge
quer zur Umfangsrichtung verlaufend angeordnet sind.
11. Fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens an die Ausnehmung (219) des Blockes (210s,22Os) ein Lamellenfeinschnitt anschließt,
der in einer Ecke der Außenkontur mündet.
12. Fahrzeugluftreifen nach denAnsprüchen 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß weitere Lamellenfeinschnitte vorgesehen sind.
13. Fahrzeugluftreifen nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß Profilblöcke (230) im Seitendekorbereich eine Umfangsblockreihe (231) bilden, wobei die Grundrißform
der des Profilblockes ähnlich der des Profilblockes (210,
220) ausgebildet ist.
14. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Profilblock (230) eine im Querschnitt rechteckige, in Blocktiefe sich erstreckende Ausnehmung (232) aufweist,
die in Richtung ihrer größeren Öffnungslänge quer zur Umfangsrichtung
angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808004625 DE8004625U1 (de) | 1980-02-21 | 1980-02-21 | Fahrzeugluftreifen |
SE8100621A SE8100621L (sv) | 1980-02-21 | 1981-01-29 | Lopyteprofil for fordonsdeck |
FR8103278A FR2476550A1 (fr) | 1980-02-21 | 1981-02-19 | Bandage pneumatique en particulier pour neige et pluie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808004625 DE8004625U1 (de) | 1980-02-21 | 1980-02-21 | Fahrzeugluftreifen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8004625U1 true DE8004625U1 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=6713074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808004625 Expired DE8004625U1 (de) | 1980-02-21 | 1980-02-21 | Fahrzeugluftreifen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8004625U1 (de) |
FR (1) | FR2476550A1 (de) |
SE (1) | SE8100621L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247465A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen | Laufflaechenprofil fuer m+s fahrzeugluftreifen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03193508A (ja) * | 1989-12-04 | 1991-08-23 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | 空気入りタイヤ |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2322095C2 (de) * | 1973-05-02 | 1983-02-17 | Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen | M+S Laufflächenprofil für Fahrzeugluftreifen |
FR2232454B1 (de) * | 1973-06-05 | 1976-05-28 | Michelin & Cie | |
DE2441063A1 (de) * | 1974-08-27 | 1976-03-18 | Dunlop Ag | Laufflaechenprofilierung fuer fahrzeugluftreifen |
CA1104480A (en) * | 1978-02-14 | 1981-07-07 | Harold D. Fetty | Tread for pneumatic tire |
-
1980
- 1980-02-21 DE DE19808004625 patent/DE8004625U1/de not_active Expired
-
1981
- 1981-01-29 SE SE8100621A patent/SE8100621L/xx not_active Application Discontinuation
- 1981-02-19 FR FR8103278A patent/FR2476550A1/fr active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247465A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen | Laufflaechenprofil fuer m+s fahrzeugluftreifen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2476550A1 (fr) | 1981-08-28 |
SE8100621L (sv) | 1981-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2920007B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE69810970T2 (de) | Reifenlauffläche mit 3-d lamellen | |
WO2007028438A1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit mikroeinschnitten | |
AT403561B (de) | Fahrzeugreifen | |
DE60203028T2 (de) | Spikeloser Reifen | |
EP0691222A2 (de) | Fahrzeugreifen | |
EP2460672B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
WO2018103924A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
AT404340B (de) | Fahrzeugreifen | |
DE102008037563A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP2217455B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP0715972B1 (de) | Fahrzeugreifen | |
DE19957914C2 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
AT404342B (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP2217456B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP3045326B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE8004625U1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP1080949B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP0713790B1 (de) | Fahrzeugreifen | |
EP0826523B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP3079925B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE8003199U1 (de) | M+s laufflaechenprofil an fahrzeugluftreifen | |
DE10108595C1 (de) | Fahrzeugreifen | |
EP0544638A1 (de) | Fahrzeugreifen | |
DE102023206854A1 (de) | Fahrzeugreifen |