DE8002237U1 - Ausbildung einer pumpe zur foerderung von breiigen massen, insbesondere beton usw. - Google Patents
Ausbildung einer pumpe zur foerderung von breiigen massen, insbesondere beton usw.Info
- Publication number
- DE8002237U1 DE8002237U1 DE19808002237 DE8002237U DE8002237U1 DE 8002237 U1 DE8002237 U1 DE 8002237U1 DE 19808002237 DE19808002237 DE 19808002237 DE 8002237 U DE8002237 U DE 8002237U DE 8002237 U1 DE8002237 U1 DE 8002237U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wear
- cylinder
- ring
- pump
- formation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
1/254/80 - 2 - .. .· W
Die Erfindung betrifft die Ausbildung einer Pumpe zur Förderung Von breiigen Massen, insbesondere Beton
üsw,, bestehend aus mindestens zwei in Zylindern geführten parallel zueinander anaeordneten Förderkolben,
aus einem mit jedem Zylinder direkt verbindbaren Aufgabebehälter und einer Druckleitung/ wobei durch
einen gesteuerten Verteiler jeweils der Ausgang des fördernden Zylinders mit der Druckleitung durch ein
bewegliches Zwischenelement verbunden ist, während der Eintritt in den jeweils saugenden Zylinder zum
Aufgabebehälter geöffnet ist.
Eine solche Pumpe wird z.B. durch das Deutsche Patent 2 104 191 ausgewiesen.
Bei dieser Pumpe steht der Aufgabebehälter über zwei Öffnungen mit den Zylindsrnder Pumpe in Verbindung,
Wobei Hauptbestandteil des Verteilers ein S-förmiges Verteilerrohr als bewegliches Zwischenelement zur
Verbindung zwischen den dem Aufgabebehälter angeordneten, den Zylindern angeschlossenen Öffnungen und der
Druckleitung ist.
D.is S- röriniqc Vcrlcilcrrohr ist dabei über eine Kupplung
schwenkbar und axial verschiebbar, d.h. also in dieser Richtung nachstellbar,der Druckleitung verbunden.
Im Rahmender weiteren Ausbildung dieser Pumpe ist vorgesehen, daß die im Boden des Aufgabebehälters zu
den Zylindern gerichteten Öffnungen mit einem auswechselbaren Verschleißteil ausgerüstet sind. Die nur einseitig,
d.h. zylinderseitig, im Aufgabebehälter vorgeschlagene
Verwendung von Verschleißteilen, kann jedoch nicht befriedigen.
1/2S4/8Ö
I i
< 1 t t I ~ O
tit
4 1 . I *
Il H < ' '
1 «
I i <
da del? Verschleiß dann überwiegend dem bewegliehen
Zwisöheneiement/ in diesem Fall dem versöhwenkbären
Verteilerrohr, vermittelt Wird, So daß trotz der ge=
^ebenen NachstellmögliGhkeit mit der Notwendigkeit eines vorzeitigen Austausches dieser Teile gerechnet
Werden muß*
Desweiteren wird aber bei dieser Sachlage eine Abnutzung
der härteren Verschleißringe nicht vermieden, Bo daß deren, zwar in aller Regel erst später effor-Üerliche
Austausch, zusätzliche Ausfallzeiten beinhaltet.
£is ist deshalb Aufgabe dieser Erfindung, den Verschleiß
beider gegeneinander geführten Teile , nämlich den des fewischenelementes, d.h. den des verschwenkbaren Verteilerrohres
und den der im Aufgabebehälter angeordneten Verschleißringe um die zu den Zylindern führenden
öffnungen zu vergleichmäßigen, und gleichzeitig den Verschleiß auf ein gegen Null führendes Minimum, das
fetwa der leistungsabhängigen Lebenserwartung der Getamtpumpe
entspricht, zurückzuführen, wobei zusä-iunenfassend
folgendes Ziel angesprochen wird,
die Verschleißteilkosten, die Lohnkosten
und die Stillstandszeiten
Weitgehendst zu eliminieren und eine bessere Betriebsliereitschaft
durch entsprechende Ausbildung einer Pumpe nach der eingangs genannten Art zu gewährleisten.
Die er^indungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor,
daß zumindest die verbindenden Bereiche zwischen der jeweiligen öffnung des Förderzylinders in dem Aufgabebehälter
und der korrespondierenden Fläche des Zwischenelementes mit aus bearbeit- und härtbarem gesinterten
Hartstoff bestehenden Verschleißteilen ausgerüstet sind, und daß der verwendete Hartstoff aus etwa 50 vol. %
Titankarbiden, die in eine Stahlmatrix eingebettet sind.
besteht und nach aäner Härtung einen HRC-Weift
von Ca* 70 aufweist«
Durch diese Ausbildung wird also nicht nur der Verschleiß zwischen den verschiedenen Pumpenteilen
vergleichmäßigt sondern die vorgeschlagene Lösung berücksichtigt die Tatsache, daß dem durch
die härtesten Bestandteile der Umgebung/ d*tu des
breiigen Betons, bestimmte Abrieb nur durch den Einsatz eines gegenüber der Härte des Betonbestandteiles
höheren Härtewert ausweisenden Hartstoffen, begegnet werden kann.
Der vorgeschlagene Hartstoff ist gut zerspanbar, wenig schleifempfindlich und fast verzugfrei zu
härten*
Aus diesem Grund genügen zur Beseitigung von Randzonen
nach dem Härten in aller Regel Ausmaße von 0,04 mm pro Seite.
Zur speziellen Ausbildung einer Pumpe räch diesen
Grundsätzen wird vorgeschlagen, daß das Zwischen·4-element
ein verschwenkbares und axial verschiebbares Verteilerrohr ist, das in seiner den öffnungen zu den
Zylindern gerichteten radialen Ebene in einem mit einem Bund versehenen Haltering endet, und
daß in dem Haltering der Verschleißring durch Lot-, Klebe- oder Schraubverbindungen fixiert ist.
Diese in ihrem Grundzügen durch die erwähnte Patentschrift ausgewiesene Konzeption hat sich sehr gut bewährt
.
1/254/80
Zur weiteren Ausbildung wird vorgeschlagen, daß die in die Zylinder einmündenden und gegen das Verteilerrohr
gerichteten öffnungen durch eine Verschleißplatte führen, die so dimensioniert ist, daß durch
deren Oberfläche die gesamte, durch den Verschleißringdurchmesser, den Schwenkradius und den Schwenkwinkel
des Verteilerrohres bestimmte Schwenkfläche abdeckbar
isL.
Durch diese Ausbildung werden die bei Verschleißringen üblichenAnbackungen und Verkrustierungen
zwischen den Ringen verhindert und damit die Angriffsquellen für einen zusätzlichen Verschleiß
vormieden.
Aus fcrtiijunystcchnischen Gründen kann es zweckmäßig
sein, wenn die Verschleißplatte aus zwei spiegelbildlich ausgebildeten, plan zusammenstoßenden
Teilen besteht.
Zur Verringerung der Schwenkflache wird vorgeschlagen,
daß die zum Schwenkzentrum des Verteilerrohres gerichtete Kantenfläche des Verschleißringes insoweit abgeflacht
ist, daß durch den entsprechend geöffneten Bund des Halteringes der Verschleißring noch etwa zu zwei
Drittel seines Umfanges umfaßt wird.
Die vorgeschlagene Ausbildung wird in vollem Umfang den Forderungen der Aufgabenstellung gerecht.
·· 6 ■*
1 1 · ■ I I I
I ■ I Il Il
1/254/80 "/i"; . f; ·[ - 6"-:
Die Erfindung wird durch die beigefügte Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch die Pumpe im Aufriß j gemäß Schnitt II-II durch Figur
2.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Pumpe im Grundriß , gemäß Schnitt I-I durch Figur 1.
Figur 3 zeigt im Grundriß die Detaildarstellung eines Teiles der Verschleißplatte in Verbindung
mit dem Verteilerrohr und dem Verschleißring im Schnitt IV-IV durch Figur 4. . ]
Figur 4 zeigt im Aufriß eine Detaildarstellung eines
Schnittes durch das Schwenkrohr u.den Verschleißring mit dem in Richtung der Schwenk
welle partiell geöffneten Haltering und durch die Verschleißplatte gemäß Schnitt III-III
durch Figur 3.
Die beiden Zylinder 1 und 2 der Pumpe münden über Umlenkbogen 1' und 2' in den Steuerboden 5 des Aufgabebehälters
4 durch die Öffnungen 6 bzw. 7. In den Zylindern 1 und 2 wird je ein Kolben 3, und zwar
gegenläufig zum zweiten Kolben, angetrieben. Das mit seiner Schwenkwelle 8' im Steuerboden 5 gelagerte/
etwa S-förmig ausgebildete, Verteilerrohr 8 wird durch einen nichtgezeiahneten Verteilerantrieb,
einsöhließliöh Steuerung,
- 7
• · i I
« I I
« I I
• ■ Il
• ( f I
1/254/8Q
_r^^ «J
JJ
um dessen Welle 8' jeweils so verschwenkt, daß die Verbindung zwischen einem Zylinder 1 oder 2
.und der Druckleitung 9'über eine Öffnung 6 oder 7 hergestellt und so lange aufrecht erhalten wird,
bis dieser Zylinder, bedingt durch den Kolbendruck, entleert hat und der zwischenzeitlich gefüllte
Zylinder Impuls für den Kolbenvorlauf bei gleichzeitiger Umstellung des Verteilerrohres 8 auf
die andere Öffnung 6 oder 7 durch die Steuerung für den Verteiler erhält.
Das Verteilerrohr 8 mündet nach oben in die Druckleitung 9' über die Verteilerrohr 8 und Druckleitung
9' verbindende Kupplung 9 und wird nach unten durch einen in einem Haltering mit Bund 10 angeordneten Verschleißring
11 - der aus dem beschriebenen Hartstoff hergestellt ist - begrenzt.
Der zur Schwenkwelle 8' gerichtete Bereich der Kantenfläche
11' des Verschleißringes 11 ist etwa über ein
Drittel seines Umfanges durch einen gegenüber dem Radius des Verschleißringes vergrößerten und vom Zentrum
in der durch die Schwenkwelle bestimmten Richtung zurückversetzten Radius abgeflacht.
Korrespondierend zu dieser Kantenabflachung 11' ist
im Bund 10 ein Bundausschnitt 10' ausgebildet. Die mit dem Steuerboden 5 durch Schraubverbindungen 13
verbundene Vurschluißplattc 12 wird durch zwei spiegelbildlich
ausgebildete Verschleißplattenteile 12' und 12" gebildet.
Die Verschleißplatte ist aus demselben Werkstoff wie der Versehlöißring hergestellt.
- 8
/Hi
I I · *
Die Schwenkfläche 14 auf der Versclileißplatte
wird durch den Schwenkradius 15 und den Schwenkwinkel 16 des Verteilerrohres in Verbindung mit dessen
Durchmesser bzw. in Verbindung mit dem Durchmesser des Verschleißringes 11 bestimmt und ist in
Figur 2 gestrichelt dargestellt.
Claims (4)
1. Ausbildung einer Pumpe zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton usw.,
bestehend aus mindestens zwei in Zylindern geführten parallel zueinander angeordneten Förderkolben,
aus einem mit jedem Zylinder direkt verbindbaren Aufgabebehälier und einer Druckleitung,
wobei durch einen gesteuerten Verteiler jeweils der Ausgang des fördernden Zylinders mit
der Druckleitung durch ein bewegliches Zwischenelement verbunden ist, während der Eintritt in den
jeweils saugenden Z4 binder zum Aufgabebehälter geöffs1
st ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die verbindenden Bereiche zwischen
der jeweiligen öffnung (6 oder 7) des Förderzylin-Öers (1 oder 2) in dem Aufgabebehälter und der
korrespondierenden Fläche des Zwischenelementes mit üus buurbait- und härtbarem gesinterten Hartstoff
bestehenden Verschleißteilen (11 und 12) ausgerüstet Bind, und
fl a ß der verwendete Hartstoff aus etwa 50 vol% iitankarbiden, die in einer Stahlmatrix eingebettet
Bind, besteht und nach seiner Härtung einen HROWert
Von ca. 7 0 aufweist.
- 10 -
1/254/80
2. Ausbildung einer Pumpe nacn Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß das Zwischenelement ein verschwenkbares
und axial verschiebbares Verteilerrohr (8) ist, das in seiner den Öffnungen ( 6 oder 7) zu den Zylindern
( 1 oder 2) gerichteten radialen Ebene in einem mit einem Bund versehenen Haltering (10) endet
und
daß in dem Haltering (10) der Verschleißring
(11) durch Löt-, Klebe- oder Schraubverbindungen
fixiert ist.
3. Ausbildung einer Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die in die Zylinder (1/2) einmündenden und
gegen das Verteilerrohr (8) gerichteten Öffnungen (6/7) durch eins Verschleißplatte (12) führen/ die
so dimensioniert ist, daß durch deren Oberfläche die gesamte, durch den Verschleißringdurchmesser, den
Schwenkradius (15) und den Schwenkwinkel (16) des Verteilerrohres (8) bestimmte Schwenkfläche (14) abdeckbar
ist.
4. Ausbildung einer Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschleißplatte (12) aus zwei spiegelbildlich
ausgebildeten, plan zusammenstoßenden Teilen (12' und 12") besteht.
11
1/2S4/80 "·;·"; · i"s ' - Al·'1.
« ■ t · 4 < ' Il · '
S, Ausbildung einer Pumpe nach den Ansprüchen
2 und 31 dädUi'Ch gekennzeichnet,
2 und 31 dädUi'Ch gekennzeichnet,
daß die zürn Schwenke en trum des Verteileriföhres
(7) gerichtete Kantenfläche (11') des Verschleiße
ringes (11) insoweit abgeflacht ist, daß durch den
entsprechend geöffneten Bund des Halteringes (10)
der VersChleißring (11) noch etwa zu zWei Drittel
seines Ümfanges umfaßt wifd*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808002237 DE8002237U1 (de) | 1980-01-30 | 1980-01-30 | Ausbildung einer pumpe zur foerderung von breiigen massen, insbesondere beton usw. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808002237 DE8002237U1 (de) | 1980-01-30 | 1980-01-30 | Ausbildung einer pumpe zur foerderung von breiigen massen, insbesondere beton usw. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8002237U1 true DE8002237U1 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=6712405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808002237 Expired DE8002237U1 (de) | 1980-01-30 | 1980-01-30 | Ausbildung einer pumpe zur foerderung von breiigen massen, insbesondere beton usw. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8002237U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207160A1 (de) * | 1980-12-05 | 1983-09-08 | Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen | Betonpumpen-rohrweiche |
-
1980
- 1980-01-30 DE DE19808002237 patent/DE8002237U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207160A1 (de) * | 1980-12-05 | 1983-09-08 | Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen | Betonpumpen-rohrweiche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2933128C2 (de) | Dickstoffpumpe, insbesondere zur Förderung von Beton | |
DE2632816A1 (de) | Doppelzylinderpumpe, insbesondere fuer die foerderung von beton | |
EP2002121A1 (de) | Kolbenpumpe für dickstoffe | |
DE2104191B2 (de) | Vorrichtung zur Förderung von breiigen, abbindenden Massen | |
DE60214643T2 (de) | Pumpe für eine Druckmaschine | |
DE2415276B1 (de) | Pumpe zum Fördern von Dickstoffen, insbesondere Beton | |
DE8002237U1 (de) | Ausbildung einer pumpe zur foerderung von breiigen massen, insbesondere beton usw. | |
DE1703219B2 (de) | Betonpumpe | |
EP0425567B1 (de) | Rohrweiche einer zweizylinder-dickstoffpumpe | |
DE10012696B4 (de) | Zweiwalzen-Rollenpresse zur Druckbehandlung von Schüttgütern | |
DE3003247A1 (de) | Ausbildung einer pumpe zur foerderung von breiigen massen, insbesondere beton usw. | |
DE3122825A1 (de) | Widerlager fuer die rohrweiche einer betonpumpe | |
DE3343502A1 (de) | Steuerschieber fuer eine kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton | |
DE4322805C2 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Gleitfläche eines S-förmigen Schieberventils für eine Betonpumpe | |
DE2362670A1 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton und anderen breiigen massen | |
EP0925450A1 (de) | Dickstoffpumpe | |
DE2921735A1 (de) | Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe | |
EP0101802B1 (de) | Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton | |
DE3905366C2 (de) | Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen | |
DE2851354A1 (de) | Pumpe fuer breiige massen, vorzugsweise beton | |
DE2236125A1 (de) | Radialkolbenmaschine | |
EP0485862B1 (de) | Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern | |
DE3904862A1 (de) | Rohrweiche fuer zweizylinder-dickstoffpumpen | |
DE2452092C3 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE4102682C2 (de) | Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern |