DE7933558U1 - Bausatz fuer fussbodenheizungen - Google Patents
Bausatz fuer fussbodenheizungenInfo
- Publication number
- DE7933558U1 DE7933558U1 DE19797933558U DE7933558U DE7933558U1 DE 7933558 U1 DE7933558 U1 DE 7933558U1 DE 19797933558 U DE19797933558 U DE 19797933558U DE 7933558 U DE7933558 U DE 7933558U DE 7933558 U1 DE7933558 U1 DE 7933558U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- kit according
- hook
- fabric
- shaped
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 28
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 20
- 239000004035 construction material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
- F24D3/143—Tube clips with barbed anchors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz für Fußbodenheizungen
mit wärmeisolierenden Platten, deren vorzugsweise aus aufgeschäumtem Kunststoff bestehendes Konstruktionsmaterial
Hohlräume enthält und mit Klemmen zum Fixieren von auf den Ρΐε-tten zu verlegenden biegsamen Heizrohren, wobei
die Klemmen an Klemmenhaltern sitzen, von denen mindestens
ein in das Konstruktionsmaterial der Platten einsteckbarer Stift abragt, der an seinem freien Ende mindestens einen
hakenartigen Vorsprung aufweist.
hakenartigen Vorsprung aufweist.
Fußbodenheizungen haben allgemein den Vorteil, daß sie wegen der großen Heizfläche mit niedrigen Temperaturen
betrieben werden können. Dies erleichtert den Einsatz von
alternativen Energiequellen, wie Wärmepumpen und Kollektoren für Sonnenenergie. Aber auch beim Anschluß an konventionelle Wärmequellen haben Fußbodenheizungen Vorteile, unter anderem den Vorteil, daß die Raumnutzung beeinträchtigende Heizkörper vermieden werden und daß die Verlustwärme aufgrund
niedrigerer Kessel- und Vorlauftemperaturen im allgemeinen niedriger gehalten werden können.
betrieben werden können. Dies erleichtert den Einsatz von
alternativen Energiequellen, wie Wärmepumpen und Kollektoren für Sonnenenergie. Aber auch beim Anschluß an konventionelle Wärmequellen haben Fußbodenheizungen Vorteile, unter anderem den Vorteil, daß die Raumnutzung beeinträchtigende Heizkörper vermieden werden und daß die Verlustwärme aufgrund
niedrigerer Kessel- und Vorlauftemperaturen im allgemeinen niedriger gehalten werden können.
Bei Fußbodenheizungen sind unterhalb des Fußbodens flexible Rohre verlegt, in denen ein Wärmeträger zirkuliert,
im allgemeinen Wasser. Die Wärme wird also längs Linien zuge-
im allgemeinen Wasser. Die Wärme wird also längs Linien zuge-
führt und soll möglichst gleichmäßig über die gesamte Bodenfläche verteilt werden, damit die gesamte Bodenfläche als
wärmeabgebende Fläche wirksam ist. Die flexiblen Heizrohre müssen entsprechend den Berechnungen sorgfältig in einer
vorgegebenen Verlegedichte verlegt werden, was Hilfsmittel erfordert, mit denen die Rohre beim Verlegen fixiert werden.
Man kann grundsätzlich unterscheiden zwischen Naßverlegung der Rohre im Estrich und Trockenverlegung mit oder ohne Estrich.
Bei der Naßverlegung sind die Heizrohre mehr oder weniger von der Estrichmasse umhüllt, die über die Heizrohre gegossen wird.
f Die Naßverlegung bringt eine gute Wärmeverteilung, sofern
die Umhüllung der Heizrohre möglichst vollständig ist. Bei der TrockenverTegung kommt Estrichmasse nicht in direkte Berührung
mit den Heizrohren, sondern die Heizrohre geben ihre Wärme an Wärmeleitbleche aus Aluminium oder Stahl ab, über die Wärme
verteilt wird, über den Wärmeleitblechen kann Estrich verlegt
sein. Bei der Trockenverlegung ohne Estrich liegen die Rohre in entsprechenden Hohlräumen, im allgemeinen mit Wärmeleitblechen
versehen. Darüber wird ein Fußboden in Fertigbauweise, z.B. aus Holz, verlegt.
Damit bei der Naßverlegung eine gute Bedeckung der Heizrohre mit Estrichniasse gewährleistet ist, müssen die Heizrohre
( auch gegen Abheben nach oben sicher am Boden fixiert werden.
Ohne eine ausreichend sichere Fixierung nämlich können sich die Heizrohre nach oben ausbiegen, insbesondere auch wegen ihrer
Eigenelastizität. Um eine genügend sichere Fixierung zu erhalten, hat man bereits Klemmen angewendet, die an auf den Platten
verlegten Beschwerungseinrichtungen, wie Baustahlmatten oder Flacheisen., befestigt sind. Nachteilig hierbei ist, daß die Beschwerungr-einrichtungen
zusätzliche Kosten und Arbeitsgänge mit sich bringen und daß nicht an jeder beliebigen Stelle Klemmen
angebracht werden können.
Demgegenüber hat ein Bausatz der eingangs genannten Art den Vorteil/ daß an jeder beliebigen Stelle Klemmen eingesetzt
werden können. Da jedoch das Konstruktiensinaterial der Platten
-"8 -' til
in der Regel eine nur geringe Festigkeit hat, lassen sich j|
die Stifte wieder leicht aus den Platten herausziehen. Oft genügt die Eigenelastizität der Heizrohre, um ein zumindest
teilwe.ises Herausziehen der Stifte zu bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz
der eingcings genannten Art so auszubilden, daß auch in Platten,
die aus einem Werkstoff mit geringer Festigkeit bestehen, insbesondere aus aufgeschäumtem Kunststoff, wie Polyurethanschaum
oder Polystyrolschaum, die Klemmen sicher gegen Herausziehen gehalten sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß innerhalb der Platten ein parallel zur Hauptplattenebene
liegendes Gewebe angeordnet ist und daß der hakenförmige Vorsprung mit der Unterseite des Gewebes in Eingriff
bringbar ist.
Bei einem so ausgebildeten Bausatz ist der Klemmenhalter und damit die Klemme sicher gegen Herausziehen gehalten. Bei
im Sinne eines Ausziehens wirkenden Kräften nämlich verhakt sich der hakenförmige Vorsprung mit dem Gewebe und hält dadurch
den Klemmenhalter fest. Die Haltekräfte sind genügend groß, um denjenigen Kräften entgegenwirken zu können, die
von den Heizrohren auf die Klemmen ausgeübt werden. Durch die Erfindung wird also der feste Halt der Klemmen kombiniert
mit dem Vorteil, daß die Klemmen an beliebigen Stellen der Platte angeordnet werden können.
Die Erfindung ist sowohl anwendbar bei mehrschichtigen
Platten (Ansprüche 2 und 3), als auch bei Platten, die aus einem einheitlichen Material und aus einem Stück bestehen
(Anspruch 4). Im Anspruch 4 ist mit dem Merkmal, daß die Platte vorzugsweise aus einer Schicht besteht, gemeint,
daß der Plattenkörper zusammenhängend ist, Zusätzliche Schichten, wie das genannte Gewebe und Kaschierungen, z.B. mittels Folien,
können selbstverständlich trotzdem vorhanden sein.
Das Gewebe kann gemäß den Ansprüchen 5 bis 7 ausgebildet sein, wenngleich auch andere Gewebebeschaffenheiten in Betracht kommen.
Textilglasfäden (Anspruch 7) als Gewebematerial haben den Vorteil, einer hohen Festigkeit, so daß auch die Ausreißkraft besonders
hoch wird.
Die Ausgestaltung der Platte gemäß Anspruch 8 (Lineatur) erleichtert
die exakte Verlegung von Heizrohren, weil Einsteckstellen für die Klemmenhalter ohne weitere Hilfsmittel in gleichmäßigen
Abständen und im Bedarfsfalle in geraden Linien verlegt
werden können.
Bei Jer Ausführungsform nach Anspruch 10 erhält man eine Fixierung
der Klenuv.enhalter unmittelbar an der Plattenoberfläche.
Ein festes Hercwiziehen der Kleinmenhalter an die Plattenoberfläche
erhält man bei elastischer Ausbildung des Klemmenhalters gemäß den Ansprüchen 11 und 12.
Im Prinzip kann der Klemmenhalter und die Klemme aus den verschiedensten
Materialien hergestellt werden. Besonders wirtschaftlich jedoch ist die Ausbildung als Kunststoff-Spritzteil
gemäß Anspruch 13.
Die Ausbildung der hakenförmigen Vorsprünge als Widerhaken (Anspruch 14) begünstigt den Eingriff mit dem Gewebe. Dieser
Eingriff wird auch durch Doppelhaken gemäß Anspruch 15 verbessert und durch eine Bemessung der hakenförmigen Vorsprünge
relativ zur Maschenweite des Gewebes, wie in Anspruch 16 angegeben. Eine weitere Begünstigung des Eingriffes erhält man mit
einer verschiedenen Orientierung mehrerer Haken (Ansprüche
17 und 18). -10-
• "4
•I · · ■ - S *
- 10 -
Es genügt bereits ein einziger Stift am Klemmenhalter. Vorzuziehen
sind jedoch mehrere Stifte, insbesondere drei Stifte (Anspruch 19). Eindringspitzen an den Stiften (Anspruch
20) erleichtern das Durchstecken des Plattenmaterials und des Gewebes.
Zur Verbindung benachbarter Platten untereinander können Klammern gemäß Anspruch 21 verwendet werden. Wenn diese Klammern
hakenförmige Vorsprünge haben, die mit dem Gewebe in Eingriff kommen sollen, wird man die Vorsprünge vorzugsweise gleich
ausbilden wie an den Klenimenhaltern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Anordnung aus mehreren Platten, auf der ein Heizrohr mäanderförmig
verlegt ist,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht einer geschnittenen Platte,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Stückes eines Gewebes, wie es in den Platten enthalten iot,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Klammer zur Verbindung
benachbarter Platten,
Fig. 5 eine weitere Seitenansicht dieser Klammer in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Hoizrohr-Halteelementes,
bestehend aus Klemme und Klcsmmenhalter,
Pig. 7 eine Draufsicht auf das Halteelement in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6,
- 11 -
- 11 -
Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 6 im
Bereich des strichpunktierten Kreises VIII in
Fig. 6 und
Fig. 9 eine Ansicht eines Doppel-Widerhakens in Richtunc des Pfeiles IX in Fig. 8.
Die Plattenanordnung nach Fig. 1 besteht aus insgesamt acht quadratischen Platten P und aus vier rechteckigen Platten P'/
deren kurze Seite halb so groß ist wie ihre lange Seite. Auf der Plattenanordnung ist ein Heizrohr R mäanderförmig verlegt.
Das Heizrohr R ist mittels Haltelementen H fixiert.
Die Platten P, P' sind (siehe hierzu insbesondere Fig. 2) aus
zwei Schichten 1 und 2 zusammengesetzt. Die Schicht 1 besteht aus einem hauptsächlich schalldämmencien Material. Gut geeignet
ist hierfür aufgeschäumtes Polystyrol. Die Schicht 2 ist vorzugsweise fester als die Schicht 1 und zum Betreten geeignet.
Sie besteht z.B. aus aufgeschäumtem Polyurethan. Die beiden Schichten 1 und 2 sind unter Zwischenfügung eines Gewebes 3
miteinander verklebt. Die beiden Schichten 1 und 2 haben gleiche Abmessungen, werden jedoch etwas gegeneinander versetzt, so daß
0 an allen Plattenkanten Stufen vorhanden sind, die eine Überlappung
benachbarter Platten ermöglichen, wie dies auch aus Fig. zu erkennen ist.
Das Gewebe 3 besteht aus sich rechtwinklig kreuzenden Fäden 4 ur>d 5 (siehe Fig. 3) . Die Fäden sind im Abstand voneinander
5 angeordnet, so daß verhältnismäßig große Maschenöffnungen 6 verbleiben, die beim dargestellten Beispiel quadratisch sind.
Die Länge einer Quadratseite der lichten öffnung kann zwischen 3 und 7 mm liegen. Die Fäden 4 sind einheitliche Stränge aus
- 12 -
- 12 -
Fasern, während die Fäden 5 aus zwei Strängen 5a und 5b
bestehen, die miteinander verdrillt sind und die Fäden 4 zwischen sich einschließen.
Die Halteelemente H sollen nachfolgend anhand der Fig. 6 bis 9 genauer betrachtet werden.
Das dargestellte Halteelement H ist ein einstückiges Kunststoff teil, bestehend aus einem Klemmenhalter 6 und einer Klemme
7.Der Klemmenhalter 6 hat einen tellerförmigen Auflageteil 8, von dessen konkaver Seite 8a drei Stifte 9, 10 und 11
ig ausgehen. Der innere Bereich 8b des Auflageteiles 8 ist ver
hältnismäßig dick, während der gewölbte Randbereich 8c ;
nach außen zunehmend dünner wird. Hierdurch wird eine i
elastische Nachgiebigkeit des Randbereiches geschaffen. i
Die Stifte 9 haben über den größten Teil ihrer Länge einen li
-j 5 kreisförmigen Querschnitt. In ihrem unteren Bereich jedoch ^
sind die Stifte mit Widerhaken versehen, die anhand der Fig. 8 und 9 betrachtet werden sollen.
Der im Querschnitt kreisförmige Bereich 10a des Stiftes 10
(und natürlich auch der Stifte 9 und 11) geht in einen '
im Querschnitt rechteckigen Bereich 10b über, dessen Querschnitt
wesentlich kleiner ist als der Querschnitt des Bereiches 10, wobei auch die lange Seite des rechteckigen Quer- /
schnittes kleiner ist als der Durchmesser des Bereiches ;!
10a. An den Bereich 10b ist ein doppelter Widerhaken ange- |
formt, der insgesamt mit 12 bezeichnet ist. Der Doppel- '§
haken hat eine Eindringspitze 13, die pyramidenförmig ausgebildet ist. Oberhalb der Eindringspitze befinden sich
zwei Hakenansätze 14 und 15, so daß die Stifte insgesamt eine Pfeilform aufweisen. Wie man aus Fig. 8 erkennen kann,
- 13 -
I It Il III /
- 13 -
haben die Hakenansätze 14 und 15 ebene Seitenflächen 16/
W. Die oberen Begrenzungsflächert 18, 19 der Ansätze 14,
15 sind von außen oben nach innen unten geneigt/ d.h. die Hakenansätze 14, 15 sind zwei Widerhaken, die an ihren
Enden zu Kanten 20, 21 auslaufen.
Wie man aus Fig. 7 erkennen kann, sind die Stifte 9, 10, 11 um 120° gegeneinander versetzt. Sie sind auf einem zur Achse
22 konzentrischen Teilkreis 22a angeordnet. Die Hakenansätze sind parallel zueinander orientiert*
^q Der Abstand a zwischen der Unterkante 8d des Auflageteiles
8 und dem Niveau, an dem die Flächen 18, 19 in den Schaft 10b übergehen (in Fig. 9 mit 23 bezeichnet), ist ein wenig
kleiner als die Dicke s der Plattenschicht 2 (siehe Fig. 2).
Von dem Auflageteil 8 erheben sich zwoi Klemmbacken 24,
^g die symmetrisch zu der durch die strichpunktierten Linien
25 (Fig. 6) und 26 (Fig. 7) definierten Mittelebene des Halteelementes H angeordnet sind. Die Klemmbacken 24 sind
bandförmig und haben einen unteren vertikal verlaufenden Bereich 24a und einen oberen, zur Ebene 25 hin gekrümmten
Bereich 24b. Der lichte Abstand w zwischen den senkrechten Bereichen 24a ist gleich dem Durchmesser des festzuhaltenden
Rohres. Ein solches Rohr R ist strichpunktiert eingezeichnet.
Bemerkt sei noch, daß die Fig. 6 und 7 zweifache und die Fig. 8 und 9 fünffache Vergrößerungen sind.
Zum Zusammenhalten benachbarter Platten dienen die in Fig. 1 durch dicke kurze Striche angedeuteten Klammern 27, die
Fugen 28 zwischen benachbarten Platten überbrücken. Diese Klammern sind entsprechend den Fig. 4 und 5 ausgebildet,
d.h. die haben eine U-förmige Gestalt mit einem Steg 28 und
- 14 -
it·· · «It «ti
- 14 -
Schenkeln 29. Die Schenkeln 29 haben etwa die gleiche LÄnge
wie die Stifte 9, 10 und 11 und sind unten ebenfalls mit hakenförmigen
Ansätzen 30 versehen.
Beim Verlegen einer Fußbodenheizung werden zunächst die Platten P und eventuell P1 nebeneinander verlegt, wobei dank
der Abstufungen 31, die die Platten an allen vier Seiten haben (an zwei aneinander anschließenden Seiten befinden sich
die Abstufungen oben und an den beiden anderen Plattenseiten unten), Überlappungen hergestellt werden können. Die Platten
werden durch Eindrücken der Klammern 27 aneinander fixiert, wobei die Hakenansätze 30 durch das Gewebe 3 hindurchgedrückt
werden und sich an der Unterseite des Gewebes 3 verhaken. Auch in Fig. 2 ist eine solche Klammer 27 eingezeichnet.
An der Oberseite der Platte befinden sich rillenartige Vertiefungen
32 und 33, durch die ein Netz aus sich rechtwinklig kreuzenden Linien gebildet wird. Die Abstände der Linien 32
und 33 sind gleich, so daß ein Liniennetz mit quadratischen Maschen entsteht. Die Rillen befinden sich in einer Aluminiumfolie
34, die auf die Plattenschicht 2 aufkaschiert ist.
Die Halteelemente H können nun mit Hilfe des Liniennetzes 32, 33 exakt angeordnet werden, wobei man, wie in Fig. 1 gezeigt,
vorzugsweise Kreuzungspunkte der Linien 32 und 33 als Be festigungsort für Halteelemente auswählt.
Die Halteelemente werden durch Eindrücken der Stifte 9, 10 und 11 befestigt. Hierzu genügt ein mäßiger Druck auf den
Auflageteil 8, da die Stifte dank der Spitzen 13 verhältnismäßig leicht in den Kunststoffschaum eindringen. Wenn die
Spitzen das Gewebe 3 erreichen, muß der Andruck etwas erhöht werden, damit das Gewebe durchstoßen wird. Die Maschenweite b
- 15 -
(siehe Fig. 3) ist kleiner als die Breite B, die der Hakenansatz 12 von Kante 20 bis Kante 21 aufweist. Man erreicht
damit, daß auf jeden Fall ein Eingriff mit dem Gewebe entsteht. Wenn das Maß a ein wenig kleiner ist als die Dicke s
der Plattenschicht 2, muß der Auflageteil 8 insbesondere in seirem Randbereich 8c elastisch verformt werden, mn den
Eingriff mit dem Gewebe 3 herzustellen. Hierbei kann auch das Konstruktionsmaterial der Plattenschicht 2, also der
Kunststoffschaum, ein wenig deformiert werden. Die Fäden 4 und/oder
5 des Gewebes kommen nach dem Eindrücken auf die Oberseiten 18, 19 der Hakenansätze 14, 15 zu liegen, wodurch eine feste
Verankerung entsteht. Ein Herausziehen ist zwar unter Zerreißung von Fäden des Gewebes noch möglich, jedoch sind hierzu
Kräfte erforderlich, die größer sind als die Kräfte, die von dem Heizrohr R normalerweise auf die Ealteelemente H ausgeübt
werden.
Nachdem die Halteelemente H angebracht sind, wird das Heizrohr R verlegt. Beim Eindrücken zwischen die Klemmbacken 24 müssen
diese zunächst elastisch deformiert werden, so daß die Ein-2Q
trittsöffnung an den oberen Enden der Klemmbacken genügend
groß für das Einführen des Heizrohres R wird, das beim Eindrücken seinerseits etwas zusammengequetscht wird, sich jedoch
nach dem Einführen wieder aufweiten kann.
Claims (21)
1. Bausatz idr Fußbodenheizungen mit wärmeisolierenden Platten,
deren vorzugsweise aus aufgeschäumtem Kunststoff bestehendes Konstruktionsmaterial Hohlräume enthält und mit Klemmen
zum Fixieren von auf den blatten zu verlegenden biegsamen Heizrohren, wobei die Klemmen an Klemmenhaltern sitzen, von
denen mindestens ein in das Konstruktionsmaterial der Platten einsteckbarer Stift abragt, der an seinem freien Ende mindestens
einen hakenartigen Vorsprung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Platten (P, P1) ein parallel zur
Hauptplattenebene liegendes Gewebe (3) angeordnet ist und daß der hakenförmige Vorsprung(12) mit der Unterseite des Gewebes
(3) in Eingriff bringbar ist.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (P, P') aus Schichten (1, 2) aufgebaut ist, vorzugsweise
aus einer oberen, relativ festen Schicht (2), die vorzugsweise aus aufgeschäumtem Polyurethan besteht, und einer
• I I
unteren, relativ weichen, im besonderen Maße schallisolierenden Schicht (1), die vorzugsweise aus aufgeschäumtem
Polystyrol besteht, und daß das Gewebe (3) zwischen zwei Schichten (1, 2) angeordnet ist.
3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenschichten (1, 2) unmittelbar durch Maschenöffnungen
(6) des Gewebes (3) hindurch und/oder mittelbar über das Gewebe (3) miteinander verklebt sind.
4. Eausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
-JO Gewebe vor der Verfestigung des Konstruktionsinaterials in
dieses eingebracht wird, wobei die Platte vorzugsweise aus nur einer Schicht besteht.
5. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (3) eine Maschenweite (b)
von ca. 3 bis ca. 7 mm aufweist.
6. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (3) aus sich rechtwinklig
kreuzenden Fäden (4, 5) besteht, wobei vorzugsweise einsträngige Fäden (4) zwischen die Einzelstränge (5a, 5b)
von zweisträngigen Fäden (5) eingespannt sind.
7. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe aus Textilglasfaden
(4, 5) besteht.
8. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
durch gekennzeichnet, daß die Oberseiten der Platten (P, P1)
eine Lineatur aufweisen, vorzugsweise aus sich rechtwinklig kreuzenden Linien (32, 33), die vorzugsweise aus in die
Plattenoberfläche eingedrückten Rillen bestehen.
It »I » I III···
• a · · ι ι « ·
«III·· III., ι · ·
9. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch
gekennzeichnet, daß die Platten (P, P') auf ihrer Oberseite eine flüssigkeitsdiehte Kaschi^rung (34) aufweisen, vorzugsweise
eine Aluminiumfolie·
10. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,daß die hakenartige Vorsprünge (12) eines jeden Klemmenhalters (6) einen Abstand (a) von einem
auf der Platte (P, P1) aufliegenden Auflageteil (8) des
Klemmenhalters (6) haben, der etwa gleichgroß ist, wie der Abstand (s) des Gewebes (3) von der Plattenoberflache, vorzugsweise
etwa«? kleiner als dieser Abstand (s) .
11. Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteil (8) des KlemmenhaÜters (6) in Richtung der
Stifte (9, 10, 11) elastisch nachgiebig ist und im eingesteckten
Zustand des Klemmenhalters (6) elastisch deformiert ist.
12. Bausatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteil (8) tellerförmig ausgebildet ist, wobei die
Stifte (9,10, 11) an der konkaven Seite (8a) ansetzen und
wobei vorzugsweise der Randbereich (8c) des Auflageteiles (8) dünner ausgebildet ist als die übrigen Bereiche (8b).
13. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenhalter ein einstückiges
Kunststoff-Spritzteil ist, z.B. aus Polypropylen, wobei vorzugsweise auch die Klemme an den Kleinmenhalter
angeformt ist.
14. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die hakenförmigen Vorsprünge (12) als Widerhaken ausgebildet sind.
11 ·· I I I I I I I I
1 I I I Il Il · · I
I t f r I II«
ι ι t < ι it« <ii
II« c I I
llllll tr' ι «I
154 Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an jedem Stift (9, 10, 11) zwei hakenförmige Vorsprtinge (14, 15) derart angeordnet sind,
daß jeder Stift (9, 10, 11) eine pfeilförmige Gestalt aufweist.
16. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite eines hakenförmigen Vorsprunges bzw. die gemeinsame Breite (B) von zwei hakenförmigen
Vorsprüngen (14, 15) gemäß Anspruch 15 größer ist
IQ als die Maschenweite (b) des Gewebes (3).
17. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch
gekennzeichnet, daß bei Klenunenhaltern mit mehreren
hakenförmigen Vorsprüngen diese in verschiedene Richtungen weisen.
^5 18. Bausatz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die hakenförmigen Vorsprünge auf die senkrechte Längsmittel achse (22) des Klemmenhalters (6) hinweisen.
19. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmenhalter (6) drei
um 120° gegeneinander versetzte Stifte (9, 10, 11) aufweist
20. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb eines jeden Jiakenförmigen
Ansatzes (12) eine Eindringspitze (13) angeordnet ist.
21. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch zur Verbindung benachbarter Platten (P, P') dienende Klammern (27), die in die Platten eindrück
• I* I * 4«»
** J "■
bare Stifte (29) aufweisen/ die vorzugsweise hakenförmige
Votsprünge (30) aufweisen, die mit dem Gewebe (3) in Eingriff bringbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797933558U DE7933558U1 (de) | 1979-11-28 | 1979-11-28 | Bausatz fuer fussbodenheizungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797933558U DE7933558U1 (de) | 1979-11-28 | 1979-11-28 | Bausatz fuer fussbodenheizungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7933558U1 true DE7933558U1 (de) | 1980-03-27 |
Family
ID=6709500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797933558U Expired DE7933558U1 (de) | 1979-11-28 | 1979-11-28 | Bausatz fuer fussbodenheizungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7933558U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019861A1 (de) * | 1980-05-23 | 1981-12-03 | Thermoval Fußbodenheizungen Entwicklungs- und Forschungsgesellschaft mbH, 1150 Wien | Bodenkonstruktion, insbesondere fuer fussbodenheizungen |
DE3107608A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Friedhelm 4703 Bönen Angersbach | Verfahren und vorrichtung zum befestigen von rohren |
DE3125318A1 (de) * | 1981-06-27 | 1983-01-27 | Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal | Halter zur fixierung eines heizrohres einer fussbodenheizung |
DE3138381A1 (de) * | 1981-09-26 | 1983-05-26 | Artus 5060 Bergisch Gladbach Feist | Schwimmender estrich und verfahren zu seiner herstellung |
-
1979
- 1979-11-28 DE DE19797933558U patent/DE7933558U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019861A1 (de) * | 1980-05-23 | 1981-12-03 | Thermoval Fußbodenheizungen Entwicklungs- und Forschungsgesellschaft mbH, 1150 Wien | Bodenkonstruktion, insbesondere fuer fussbodenheizungen |
DE3107608A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Friedhelm 4703 Bönen Angersbach | Verfahren und vorrichtung zum befestigen von rohren |
DE3125318A1 (de) * | 1981-06-27 | 1983-01-27 | Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal | Halter zur fixierung eines heizrohres einer fussbodenheizung |
DE3138381A1 (de) * | 1981-09-26 | 1983-05-26 | Artus 5060 Bergisch Gladbach Feist | Schwimmender estrich und verfahren zu seiner herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3125318C2 (de) | Halter zur Fixierung eines Heizrohres einer Fußbodenheizung | |
DE2849805C3 (de) | Bauelement für Flächenheizungen | |
DE3217578C2 (de) | Flächenheizung, bestehend aus mindestens einem, von einem Tragkörper gestützten Rohrleitungssystem | |
EP0798503B1 (de) | Verfahren, Halter und Setzgerät zum Befestigen von Rohren | |
CH617999A5 (en) | Plate-shaped structural element for radiant heating systems | |
DE7933558U1 (de) | Bausatz fuer fussbodenheizungen | |
EP1855062A1 (de) | Halteklammer für Rohre | |
CH645447A5 (en) | Staple for fixing pipelines to be concreted in | |
DE202013007360U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für die Rohre einer Fußbodenheizung | |
DE3007979A1 (de) | Bauelement fuer flaechenheizungen | |
DE102016118491A1 (de) | Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand | |
DE2742429A1 (de) | Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung | |
DE3019861A1 (de) | Bodenkonstruktion, insbesondere fuer fussbodenheizungen | |
DE102017113542B4 (de) | Lichtschachtaufstockelement und Verfahren zur druckwasserdichten Montage eines Lichtschachtaufstockelements | |
DE102020113138A1 (de) | Fassaden- oder Dachverkleidung mit Verkleidungselementen | |
DE3212699C2 (de) | Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung | |
DE20021942U1 (de) | Wärmeleitende Umlenkung-Platte zum Verlegen in Flächenheizsystemen | |
DE3509423C2 (de) | ||
DE2807682C2 (de) | Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte | |
DE102023000206A1 (de) | Profil, Profilanordnung und Temperierungssystem | |
DE2911982A1 (de) | Bausatz fuer fussbodenheizungen | |
DE3111348A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von heizungsrohren und/oder bewehrungsgittern, insbesondere fuer fussbodenheizungen | |
DE4440131A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Montage in sich starrer Wärmedämmplatten zwischen Dachsparren eines Dachstuhles oder dergleichen | |
DE2930975A1 (de) | Abstandhalter | |
DE8005692U1 (de) | Bausatz für Flächenheizungen |