DE7924993U1 - BEVERAGE DISPENSER - Google Patents
BEVERAGE DISPENSERInfo
- Publication number
- DE7924993U1 DE7924993U1 DE19797924993 DE7924993U DE7924993U1 DE 7924993 U1 DE7924993 U1 DE 7924993U1 DE 19797924993 DE19797924993 DE 19797924993 DE 7924993 U DE7924993 U DE 7924993U DE 7924993 U1 DE7924993 U1 DE 7924993U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- beverage dispenser
- dispenser according
- outlet spout
- liquid container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 23
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
I I · I ■ · ι 1 < « ■ · fl t · ♦II · I · ι 1 <«■ · fl t · ♦
HCH. SIEGER 4. September 1979HCH. WINNER September 4th 1979
Papier- und Wellpappenwerke KGPaper and Corrugated Cardboard Works KG
ZülpichZülpich
5253 Zülpich S 16015253 Zülpich S 1601
Beschreibung jDescription j
ä Ä
\\
GetränkespenderBeverage dispenser
Die Neuerung bezieht sich auf einen Getränkespender, insbesondere für Wein. Solche Getränkespender werden im täglichen Hausgebrauch oder in Restaurants verwendet, wo sie zur Selbstbedienung der Gäste zur Verfügung stehen, üblicherweise sind solche Getränkespender als Gefäße aus Glas, Kunststoff oder auch Holz ausgebildet. Ein Nachteil dieser bekannten Getränkespender besteht darin, daß infolge des sich unter Umständen über längere Zeit hinziehenden Verbrauchs des Füllgutes die in das Gefäß bei der Entnahme von Flüssigkeit eintretende Luft und damit Sauerstoff längere Zeit auf das Füllgut einwirkt und dementsprechend eine Oxydation und damit im Regelfall eine Qualitätsverschlechterung bewirkt. Besonders bei Wein als Füllgut wirkt sich diese unerwünschte Reaktion mit der in den Getränkespender eindringendenThe innovation relates to a beverage dispenser, in particular for wine. Such drink dispensers are used in everyday household use or in restaurants, where they are available for self-service of the guests, usually such drink dispensers are made as receptacles Glass, plastic or wood. A disadvantage of this known beverage dispenser is that as a result the consumption of the filling material, which may extend over a long period of time, into the vessel Air entering when liquid is withdrawn and thus oxygen acts on the product for a longer period of time and accordingly causes oxidation and thus, as a rule, a deterioration in quality. Especially In the case of wine as a filling good, this undesirable reaction affects the penetration into the beverage dispenser
Luft nachteixxg aus.Air nachteixxg out.
- 4 1 - 4 1
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, einen Getränkespender zu schaffen, der eine Berührung des Füllgutes mit Luft sicher vermeidet und eine stabile, gute Handhabung gewährende äußere Form aufweist, wobei gleichzeitig Entnahme und Nachfüllvorgang schnell und einfach zu bewerkstelligen sind.The task of the present innovation is to create a beverage dispenser that allows the product to be in contact with Reliably avoids air and has a stable, easy-to-use external shape, with removal at the same time and the refilling process can be carried out quickly and easily.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Getränkespender gemäß der Neuerung gekennzeichnet durch ein tragendes Gehäuse in Form eines Fasses mit einem abnehmbaren Faßboden und einem aus flexibler Folie bestehenden luftdicht verschlossenen Flüssigkeitsbehälter mit einer Auslauftülle, wobei im zweiten Faßboden eine in ihrer Kontur der Auslauftülle angepaßte Klemmöffnung vorgesehen ist, in die die Auslauftülle einsteckbar und von außen mittels einer Abdeckplatte sicherbar ist.To solve this problem, a beverage dispenser according to the innovation is characterized by a supporting housing in the form of a barrel with a removable barrel bottom and an airtight seal made of flexible film Liquid container with an outlet spout, with one in its contour of the outlet spout in the second barrel base adapted clamping opening is provided into which the outlet spout can be inserted and from the outside by means of a Cover plate can be secured.
Bei dem neuerungsgemäßen Getränkespender kommt die Flüssigkeit selbst nicht direkt mit dem Faß in Verbindung, sondern bleibt bis zum vollständigen Verbrauch in der luftdicht verschlossenen Folie. Bei der Entnahme von Flüssigkeit fällt der Flüssigkeitsbehälter aufgrund seiner Flexibilität einfach zusammen ohne dabei Luft anzusaugen. Ein weiterer Vorteil der Neuerung besteht darin, daß das tragende Gehäuse nicht von der Flüssigkeit angegriffen werden kann. Schließlich ist es ohne Zwischenreinigung möglich, aus ein und demselben Gehäuse bzw. Faß nach-With the beverage dispenser according to the innovation comes the The liquid itself does not come into direct contact with the drum, but remains airtight until it is completely consumed sealed foil. When removing liquid, the liquid container falls due to it Flexibility simply together without sucking in air. Another advantage of the innovation is that the load-bearing housing cannot be attacked by the liquid. After all, there is no intermediate cleaning possible, from one and the same housing or barrel
ou einander unterschiedliche Getränke abzuzapfen. Ein weiterer Vorteil der Neuerung liegt schließlich darin, daß ein Gehäuse mit der ansprechenden Form eines Fasses zur Anwendung kommt und der Benutzer den eigentlichen Flüssigkeitsbehälter, nämlich die flexible Folie, die im Regel- ou dispense different drinks from each other. Another advantage of the innovation is that a housing with the attractive shape of a barrel is used and the user has the actual liquid container, namely the flexible film, which is usually
fall eine Plastikfolie ist, nicht bemerkt. Ein anderer Vorteil der Neuerung besteht darin, daß das zu spendendeif a plastic wrap is, not noticed. Another advantage of the innovation is that the to be donated
I f ■ I IlI f ■ I Il
Getränk ohne Schwierigkeiten gekühlt werden kann, indem der Flüssigkeitsbehälter aus dem Faß herausgenommen und in einen Kühlschrank verbracht wird und erst unmittelbar vor Gebrauch in das Faß eingesetzt wird.Drink can be cooled without difficulty by taking the liquid container out of the keg and using it placed in a refrigerator and placed in the keg just before use.
In weiterer Ausbildung der Neuerung soll der abnehmbare Faßboden vorzugsweise mittels eines Bajonettverschlusses im Faß gesichert sein oder in das Faß einschraubbar sein. Auf diese Weise wird ein leichtes und schnelles öffnen und Schließen des Fasses ermöglicht.In a further development of the innovation, the removable barrel bottom should preferably be by means of a bayonet lock be secured in the barrel or screwed into the barrel. In this way, an easy and quick opening and closing of the barrel is made possible.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung soll der Flüssigkeitsbehälter von einer formstabilen Hülle umgeben sein, die nur so groß ist, daß sie in das Faß hineinsteckbar ist. Solche formstabilen Hüllen können vorzugsweise aus Pappe, Wellpappe, Kunststoff oder auch aus dünnem Blech bestehen und erleichtern die Handhabung des Flüssigkeitsbehälters, da dieser ohne eine solche formstabile Hülle schlecht zu greifen wäre. Darüber hinaus bestände die Gefahr, daß die flexible Haut des Flüssigkeitsbehälters ohne eine formstabile Hülle leicht Verletzungeh ausgesetzt wäre und dabei undicht werden könnte.In a preferred embodiment of the innovation, the liquid container is to be surrounded by a dimensionally stable shell which is only so big that it can be inserted into the barrel. Such dimensionally stable casings can preferably made of cardboard, corrugated cardboard, plastic or thin sheet metal and facilitate the handling of the Liquid container, as this would be difficult to grip without such a dimensionally stable cover. Furthermore there would be a risk that the flexible skin of the liquid container could easily be injured without a dimensionally stable cover would be exposed and could leak.
Vorzugsweise ist in der Auslauftülle des Flüssigkeitsbehälters ein Zapfventil angeordnet, wobei man ein solches Zapfventil verwenden wird, das in einfacher Weise von außen betätigbar ist. Es kann auch gemäß einer weiteren Ausbildung der Neuerung an die Auslauftülle ein Schlauch angeschlossen sein, über den ein handelsübliches Kleininventil geschoben ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll das Klemmventil als Zapfhahn ausgebildet sein, der mit seinem Schaft über die Auslauf-A dispensing valve is preferably arranged in the outlet spout of the liquid container, whereby one such Will use nozzle that can be easily operated from the outside. It can also according to a further Training of the innovation to be connected to the outlet spout a hose through which a commercially available Kleininventil is pushed. In a preferred embodiment of the invention, the pinch valve is intended as a tap be designed, which with its shaft over the outlet
^ tülle schiebbar und von außen am zweiten Faßboden befestigbar ist. Durch diese Ausbildung wird in vorteil-^ The spout can be pushed and attached to the second barrel bottom from the outside is. This training is advantageous
- 6 1 - 6 1
haft^r Weise beim Benutzer der Eindruck erweckt, als handle es sich bei dem Getränkespender um ein direkt mit dem Getränk gefülltes Faß, von dem er durch Betätigung des Zapfhahns selbst abzapfen kann.in this way gives the user the impression that he is acting the beverage dispenser is a barrel filled directly with the beverage, from which he can press the Tap itself can tap.
Anhand der beigefügten Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Neuerung erläutert.Exemplary embodiments are shown on the basis of the accompanying drawings the innovation explained.
In der Zeichnung zeigtIn the drawing shows
Fig. 1 einen als Faß ausgebildeten Getränkespender, in den gerade ein Flüssigkeitsbehälter eingebracht wird im Schrägbild,Fig. 1 shows a beverage dispenser designed as a barrel into which a liquid container is being introduced in the Oblique image,
Fig. 2 einen abnehmbaren Faßboden zu dem in Fig. 1 dargestellten Faß,Fig. 2 shows a removable barrel bottom for the barrel shown in Fig. 1,
Fig. 3 das in Fig. 1 dargestellte Faß in Frontansicht mit eingesetztem Flüssigkeitsbehälter und Fig. 4 einen Querschnitt durch eine am Faß angeschlossene Entnahmevorrichtung.Fig. 3 shows the barrel shown in Fig. 1 in a front view with inserted liquid container and 4 shows a cross section through a removal device connected to the barrel.
Der in Fig. 1 im Schrägbild dargestellte Getränkespender hat die Form eines Fasses, das vorzugsweise in herkömmlicher Weise als Holzfaß mit Metallreifen ausgebildet ist und das Bezugszeichen 1 trägt. Das Faß 1 ruht auf einem Gestell 1O. Ein Faßboden 2 des Fasses 1, der in Fig. 2 im Schrägbild dargestellt ist, ist vom Faß abgenommen und es wird von einer nicht mehr dargestellten Person gerade ein Flüssigkeitsbehälter 3 in das offene Faß 1 einge-The beverage dispenser shown in an oblique view in Fig. 1 has the shape of a barrel, which is preferably in conventional Way is designed as a wooden barrel with metal hoops and bears the reference number 1. The barrel 1 rests on one Frame 1O. A barrel bottom 2 of the barrel 1, which is shown in FIG is shown in the oblique image, has been removed from the barrel and it is straight from a person who is no longer shown a liquid container 3 placed in the open barrel 1
^O bracht. Der Flüssigkeitsbehälter 3 besteht aus einem flexiblen flüssigkeitsdichten Beutel mit einer Auslauftülle 4, der zur Erzielung von Formstabilität von einer kubischen Papphülle 13 umgeben ist. Der in Fig. 2 dargestellte abnehmbare Faßboden 2 weist an seinem Rand Bajonettschlitze 12 auf, mit denen er in angepaßte Bolzen am Faß 1 eingesetzt und durch Drehung gesichert werden kann.^ O brings. The liquid container 3 consists of one flexible liquid-tight pouch with a spout 4, which to achieve dimensional stability of a cubic cardboard sleeve 13 is surrounded. The removable barrel bottom 2 shown in Fig. 2 has at its edge Bayonet slots 12, with which it is inserted into adapted bolts on the barrel 1 and secured by rotation can.
-ΤΙ -ΤΙ
Ist der Flüssigkeitsbehälter 3 in das Faß 1 eingesetzt, so ergibt sich das Bild gemäß Fig. 3, wo die Tülle 4 in eine Klemmöffnung 5 des zweiten Faßbodens 6 eingesetzt ist. Die Klemmöffnung 5 ist dabei halbmondartig ausgeführt, so daß die Tülle 4 von oben her aus dem größeren kreisförmigen Ausschnitt im Faßboden hineinschnappen kann. Zur Abdeckung des größeren kreisförmigen Ausschnitts und zur Sicherung der Auslauftülle 4 im Faß 1 ist eine Abdeckplatte 7 vorgesehen, die ebenfalls einen halbmondförmigen Ausschnitt aufweist und seitlich etwa wie eine offene Sicherungsscheibe über einen Bolzen über die Auslauftülle 4 geschoben wird. Dadurch ist dem Faß 1 von außen nicht ansehbar, daß die Flüssigkeit bzw. das Getränk sich nicht im Faß direkt befindet, sondern in einer eigens dafür vorgesehenen Flüssigkeitspackung. In der Auslauftülle 4 kann sich ein einfaches handelsübliches Zapfventil befinden, das durch Fingerdruck einen Durchtrittsquerschnitt freigibt. Ein solches einfaches Zapfventil ist nicht besonders dargestellt. Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist an die Auslauftülle 4 ein Schlauch 8 angeschlossen, der durch die Bohrung eines Zapfhahnes 9 hindurchgezogen ist. Der Zapfhahn 9 ist mit einem Schaft 19 über die Auslauftülle 4 geschoben und von außen am zweiten Faßboden 6 befestigt. Mittels eines Schraubhahnes 18 ist der Schlauch 8 abklemmbar. Vorzugsweise ist der Schlauch 8 vor dem Einbringen des Flüssigkeitsbehälters 3 in das Faß 1 und vorIf the liquid container 3 is inserted into the barrel 1, this results in the picture according to FIG. 3, where the spout 4 is inserted into a clamping opening 5 of the second barrel base 6 is. The clamping opening 5 is designed like a crescent, so that the grommet 4 from above from the larger can snap into the circular cutout in the bottom of the barrel. To cover the larger circular section and to secure the spout 4 in the barrel 1, a cover plate 7 is provided, which is also a crescent-shaped Has cutout and laterally like an open locking washer over a bolt over the outlet spout 4 is pushed. As a result, the barrel 1 cannot be seen from the outside that the liquid or the drink is not in the barrel itself, but in a specially designed liquid pack. In the Spout 4 can be a simple commercially available nozzle, which by pressing a finger Releases passage cross-section. Such a simple nozzle is not specifically shown. With the preferred The embodiment according to FIG. 4 is attached to the outlet spout 4, a hose 8 is connected, which is pulled through the bore of a tap 9. the Tap 9 is with a shaft 19 over the outlet spout 4 pushed and attached to the second barrel bottom 6 from the outside. The hose 8 can be clamped off by means of a screw tap 18. Preferably, the hose 8 is before the introduction of the liquid container 3 into the barrel 1 and before
ou dem Einziehen in den Hahn 9 an seinem vorderen Ende verschlossen, so daß keine Luft in den Flüssigkeitsbehälter·3 eindringen kann und wird erst nach dem Abklemmen durch den Schraubhahn 18 an seinem vorderen Ende, das über den Zapfhahn 9 nach unten vorsteht, abgeschnitten. ou closed at its front end when it is drawn into the faucet 9, so that no air can penetrate into the liquid container 3, and is only cut off after being clamped by the screw tap 18 at its front end, which protrudes downward over the tap 9.
•it.• it.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797924993 DE7924993U1 (en) | 1979-09-04 | 1979-09-04 | BEVERAGE DISPENSER |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797924993 DE7924993U1 (en) | 1979-09-04 | 1979-09-04 | BEVERAGE DISPENSER |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7924993U1 true DE7924993U1 (en) | 1979-12-06 |
Family
ID=6707054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797924993 Expired DE7924993U1 (en) | 1979-09-04 | 1979-09-04 | BEVERAGE DISPENSER |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7924993U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3303443A1 (en) * | 1979-05-22 | 1984-08-02 | Bull, Glen C., Alexandria, Va. | Method for the portioned delivery of drinks |
US6260823B1 (en) | 1995-10-31 | 2001-07-17 | Huber Verpackungen Gmbh&Co. | Liquid container for drinks, such as a can, party keg or drum |
-
1979
- 1979-09-04 DE DE19797924993 patent/DE7924993U1/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3303443A1 (en) * | 1979-05-22 | 1984-08-02 | Bull, Glen C., Alexandria, Va. | Method for the portioned delivery of drinks |
US6260823B1 (en) | 1995-10-31 | 2001-07-17 | Huber Verpackungen Gmbh&Co. | Liquid container for drinks, such as a can, party keg or drum |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60022730T2 (en) | Device consisting of a dispenser and a collapsible bag | |
DE4129717C2 (en) | Dosing dispenser for liquid soap or the like | |
DE202011106496U1 (en) | Food dispensers | |
DE8802548U1 (en) | Beverage can | |
DE7924993U1 (en) | BEVERAGE DISPENSER | |
DE69718815T2 (en) | DISPENSER FOR LIQUID SOAP OR SIMILAR | |
DE3411200A1 (en) | Metering device for powdery instant foods and beverages, in particular sugar | |
DE531026C (en) | Dispenser for cleaning pastes, creams or the like. Pasty masses | |
DE20016710U1 (en) | Neck with closure | |
DE8901631U1 (en) | Drink dispenser | |
DE2902005A1 (en) | Disinfection appts. for human hands - consists of foil bag contg. absorbent foam pad impregnated with disinfectant | |
WO2009079991A1 (en) | Bag for brewing tea | |
DE2933375A1 (en) | Soft drink dispensing machine - has cabinet for disposable packet with dispensing valve and recess for cup below | |
EP0439664A1 (en) | Container for liquids | |
DE2855087C3 (en) | Transport and storage containers | |
DE60001697T2 (en) | Dispensing device with a container and a receiving device with protected piercing means | |
DE4316302C2 (en) | Refill pack | |
DE69900760T2 (en) | Injection-proof coupling piece for coupling a container to a delivery device | |
DE2659442A1 (en) | Kitchen foil dispenser with removable front cover - fitting over rectangular housing having toothed tear=off edge | |
WO2020201583A1 (en) | Dispensing device | |
DE9114994U1 (en) | Dispenser for jam, jelly, honey or similar. | |
DE29906405U1 (en) | Toilet paper dispenser | |
DE6918293U (en) | BREAD CAN | |
DE2557106A1 (en) | Pourer for fluid container - has holed mounting section to allow air to enter vessel whilst fluid is poured out | |
DE9200269U1 (en) | Dispenser for small bulk goods |