DE7923658U1 - Anschlußdose für elektrische Steckverbindungen - Google Patents
Anschlußdose für elektrische SteckverbindungenInfo
- Publication number
- DE7923658U1 DE7923658U1 DE7923658U DE7923658U DE7923658U1 DE 7923658 U1 DE7923658 U1 DE 7923658U1 DE 7923658 U DE7923658 U DE 7923658U DE 7923658 U DE7923658 U DE 7923658U DE 7923658 U1 DE7923658 U1 DE 7923658U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier plate
- junction box
- box according
- connection elements
- connections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/515—Terminal blocks providing connections to wires or cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/86—Parallel contacts arranged about a common axis
Landscapes
- Connection Or Junction Boxes (AREA)
Description
» ■ ♦ ■ · · I
Stubbe-electronic
Paul K. Stubbe GmbH & Co.
Julius-Heyman-Straße 3-5
6000 Frankfurt (Main) Λ
Paul K. Stubbe GmbH & Co.
Julius-Heyman-Straße 3-5
6000 Frankfurt (Main) Λ
Anschlußdose für elektrische Steckverbindungen h
t Es sind Anschlußdosen für elektrische Steckver- |
bindungen bekannt, bestehend aus einem Isolier- )
körper mit mehreren in diesem gelagerten, für i
4 ELeinspannungen vorgesehenen Steckverbindungs- 1
einsätzen, die eine Steckseite und eine mit dieser f
elektrischleitend verbundene Anschlußseite aufwei- ||
sen und einem, den Isolierkörper haltenden Gehäuse. -f
Solche, meist rund oder rechteckig ausgeführte An- |
schlußdosen finden allgemein in mehrpoliger Aus- |
führung Anwendung bei der Installation von Klein- 1
Spannungsanlagen, wie Sprech-, Steuer- und Signal- §
anlagen, und zwar entweder als End- oder als
Zwischendose, sowohl für die Erstinstallation als
auch für den nachträglichen Einbau. In beiden Fällen
ergibt sich bei der Montage der Anschlußdose, z. B.
an einer Wand« das Problem, daß der Anschluß der
einzelnen Drähte des mit der Anschlußdose zu verbindenden Kabels von der Sückseite der Anschlußdose her erfolgen muß, wodurch, falls nicht eine
Kennzeichnung der einzelnen Steckverbindungsein-
Zwischendose, sowohl für die Erstinstallation als
auch für den nachträglichen Einbau. In beiden Fällen
ergibt sich bei der Montage der Anschlußdose, z. B.
an einer Wand« das Problem, daß der Anschluß der
einzelnen Drähte des mit der Anschlußdose zu verbindenden Kabels von der Sückseite der Anschlußdose her erfolgen muß, wodurch, falls nicht eine
Kennzeichnung der einzelnen Steckverbindungsein-
einsätze auch auf der Rückseite des Isolierkörpers erfolgt
ist, die Gefahr einer "Fehl verdrahtung besteht. Nach dem Anschluß des Kabels muß die Anschlußdose
wieder um 180° in der Kabelachse gedreht werden, wobei die bei der Montage umgebogenen
Drähte wieder zurückgebogen werden müssen. Dabei kommt es häufig zu Drahtbrüchen oder zu
Kurzschlüssen zwischen den einzelnen Drähten. Außerdem läßt sich wegen der Rückfederkraft der
einzelnen Drähte der Isolierkörper nur mit Schwierigkeiten in dem Gehäuse justieren.
Bei den Anschlußdosen, die nachträglich in ein vorhandenes Kabel eingefügt werden sollen,
müssen die einzelnen Leitungen um die für den Anschluß der Dose benötigte Kabellänge
verlängert werden. Dieses Verfahren bedeutet zusätzlichen Material- und Zeitaufwand und
bietet Gelegenheit für weitere Fehlverdrahtung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußdose zu entwickeln, die sich bei
der Erstinstallation und der nachträglichen Montage leicht und zuverlässig mit dem anzuschließenden
Kabel verbinden läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anschlußseiten der Steckverbindungseinsätze in Ausnehmungen einer Trägerplatte
aus einem Isoliermaterial enden, wobei von jedem dieser Endpunkte ausgehend eine geeignet
geätzte Kupferbeschichtung auf der Trägerplatte
jeweils zu einem oder mehreren, räumlich von den Endpunkten getrennt angeordneten Ansehlußelementen
führt, die auf der Seite der Trägerplatte angeordnet sind, auf der sich die Steckverbindungseinsätze befinden.
Durch das Zwischenschalten der Anschlußelemente und der geeignet geätzten KupferbescKichtung
auf der Trägerplatte zwischen das anzuschließende Kabel und das Steckverbindungselement
entfällt einerseits das Umdrehen der Anschlußdose nach dem Anschluß des Kabels, andererseits kann eine nachträglich in einem
Kabelzug einzufügende Zwischenanschlußdose direkt ohne Verlängerung des Kabels angeschlossen
werden.
Wegen der Verwendung einer geeignet geätzten KupferbeSchichtung ist die Trägerplatte mit
vorhandenen Werkzeugen einfach und schnell auch in größeren Stückzahlen herzustellen;
die sonst notwendigen, in der Verarbeitung personalintensiven Brücken aus Drähten oder
gebogenen Metallstreifen entfallen, bzw. brauchen nur auf einer Seite hergestellt zu
werden oder bleiben Einzelanfertigungen vorbehalten.
Verbessert wird die Anschlußdose noch dadurch, daß die nebeneinanderliegenden Anschlußelemente
so halbkreisförmig auf der Tragerplatte angeordnet sind, daß sie sich zwischen den
Endpunkten der Steckverbindungseiemente und
] dem Mittelpunkt des oder der Halbkreise be-
[ finden.
Damit wird erreicht, daß die einzelnen Drähte \ eines anzuschließenden Kabels die gleiche
■ Länge aufweisen können, wodurch ein lang
wieriges, paßgerechtes Kürzen der einzelnen anzuschließenden Drähte vermieden wird. Dazu
wird das Kabel am besten in der Nähe des Auffächerungspunktes
in dem Halbkreismittelpunkt mechanisch auf der Trägerplatte abgefangen.
Je nach Anwendungsfall ergibt sich eine besonders
günstige Ausgestaltung der Anschlußdose dadurch, daß die Anschlußelemente als
Lot, Schraub- oder Klemmanschlüsse ausgeführt
sind.
[ Hxötanschlüsse bewähren sich vor allem in
solchen Anwendungsfällen, bei denen es auf gegen Erschütterungen sichere Verbindungen
■it minimalem übergangswiederstand ankommt.
Klemmanschlüsse werden für eine schnelle Montage bevorzugt. Schraubanschlüsse dagegen
können vor allem beim Anschluß von Litzen.
f oder Drähten Vorteile bringen.
Als günstig erweist es sich, wenn die Träger
platte aus glasfaserverstärktem Epoxyd-Material besteht.
j Dieses Material ist bei guten elektrischen
Werten mechanisch leicht mit in elektrotechnischen Betrieben vorhandenen Werkzeugen
zu bearbeiten und ist verhältnismäßig preiswert.
i' Noch verbessert wird die Erfindung dadurch,
daß die Trägerplatte aus beidseitig kupferkaschiertem
glasfaserverstärktem Epoxyd-Katerial mit einer Durchkontaktierung im
Bereich der Ausnehmung in der Trägerplatte besteht.
Dadurch erhalten die Steckverbindungseinsätze in der Trägerplatte einen besonders
festen Sitz. Gleichzeitig lassen sich bei Verwend^uig von Kupferkaschierungen für die
leitenden Verbindungen zwischen Steckverbindungseinsätzen und Anschlußelementen wegen
der zusätzlich zur Verfügung stehenden zweiten Seite der Trägerplatte breiter und damit
widerstandsärmer ausführen oder eventuell bei leitungskreuzungen notwendige Drahtbrücken
können entfallen.
Die weiteren Eigenschaften und Vorteile der erfindungsgemäßen Anschlußdose ergeben sich
aus der Beschreibung.
Eine Ausführungsform der Erfindung, nämlich
eine Zwischenanschlußdose, zeigen die Abbildungen 1 u. 2.
In einem Gehäuse (1) befindet sich auf der Trägerplatte (2) der Isolierkörper (3) mit
den Steckverbindungseinsätzen (4-) sowie die Anschlußelemente (5), hier als Schraubklemmblöcke
zu jeweils 4- Ktemmeinheiten zusammengefaßt und halbkreisförmig angeordnet. Die
Durchkontaktierung (6) ist in Abbildung 1 zu erkennen. Daneben befinden sich noch die
Zugentlastungsklemmen (7) für die Kabel. Die Befestigung des Isolierkörpers mit den
Steckverbindungseinsätzen erfolgt unter Verwendung der Bohrungen (8) und/oder bei
Verwendung von Kupferkaschierungen für die leitenden Verbindungen durch Einlötung der
Steckverbindüngseinsätze (4) in die Kupferkaschierung
der Trägerplatte (2).
Zum mechanischen Schutz und zur Isolation
wird auf der Seite der Trägerplatte zur Befestigungsfläche
hin eine Abdeckplatte (9) mittels Hohlnieten (10) befestigt, durch die die {Trägerplatte und Schutzplatte (2) mit der
Befestigungsfläche verbunden werden.
Die gewindeenthaltende Bohrung (11) dient
zur Befestigung der Abdeckung (1).
Die Verbindungen zwischen Steckverbindungselementen und den Anschlußelementen befinden sich
bei dieser Ausführung auf der nicht abgebildeten Unterseite der Trägerplatte.
• ·
Ml »
Claims (6)
1. Anschlußdose für elektrische Steckverbindungen,
bestehend aus einem Isolierkörper mit mehreren in diesem gelagerten, für Kleinspannungen
vorgesehenen Steckverbindungseinsätzen, die eine Steckseite und eine mit dieser elektrischleitend verbundene Anschlußseite aufweisen
und einem, den Isolierkörper haltenden Gehäuse, dadurch gekennzeic hn e fcs daß die Anschlußseiten der Steckverbindungseinsätze
in Ausnehmungen einer Trägerplatte aus einem Isoliermaterial enden, wobei
von jedem dieser Endpunkte ausgehend eine geeignet geätzte Eupferbeschichtung auf der
Trägerplatte jeweils zu einem oder mehreren, räumlich von den Endpunkten getrennt angeordneten
Ans ciiluß element en führt, die auf der
Seite der Trag- rplatte angeordnet sind,
auf der sich die Steckverbindungseinsätze befinden.
2. Anschlußdose nach Anspruch 1, dadurch gekennezeichnet, daß die nebeneinaiiderliegenden
Anschlußelemente so halbkreisförmig
auf der Trägerplatte angeordnet sind, daß sie sich zwischen den Endpunkten der Steckverbindungselemente
und dem Mittelpunkt des oder der Halbkreise befinden.
3.Anschlußdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anschluß-elemente als Lötanschlüsse ausgebildet sind.
4. Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet,daß
die Anschlußelemente als Schraubanschlüsse ausgebildet sind.
5- Anschlußdose nach, einem oder mehreren der Ansprüche
Λ bis 4, dadurch geken nzeichnet,
daß die Anschlußelemente als Klemmanschlüsse ausgeführt sind.
6. Anschlußdose nach, einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5» da durch gekennzeichnet,
daß die Trägerplatte aus glasfaserverstärktem Epoxyd-Material besteht.
7· Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche
1-6, dadurch gekennzeichne t, d a ß die Trägerplatte aus beidseitig
kupferkaschiertem glasfaserverstärktem Epoxyd-Material
mit einer Durcbkontaktierung im Bereich der Ausnehmung in der Trägerplatte besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7923658U DE7923658U1 (de) | 1979-08-18 | 1979-08-18 | Anschlußdose für elektrische Steckverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7923658U DE7923658U1 (de) | 1979-08-18 | 1979-08-18 | Anschlußdose für elektrische Steckverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7923658U1 true DE7923658U1 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=6706710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7923658U Expired DE7923658U1 (de) | 1979-08-18 | 1979-08-18 | Anschlußdose für elektrische Steckverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7923658U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239063A1 (de) * | 1982-10-22 | 1984-04-26 | Wilhelm Quante Spezialfabrik für Apparate der Fernmeldetechnik GmbH & Co, 5600 Wuppertal | Anschlussdose fuer den anschuss eines fernsprechapparates und/oder eines oder mehrerer fernsprech-zusatzgeraete |
-
1979
- 1979-08-18 DE DE7923658U patent/DE7923658U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239063A1 (de) * | 1982-10-22 | 1984-04-26 | Wilhelm Quante Spezialfabrik für Apparate der Fernmeldetechnik GmbH & Co, 5600 Wuppertal | Anschlussdose fuer den anschuss eines fernsprechapparates und/oder eines oder mehrerer fernsprech-zusatzgeraete |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0399628B1 (de) | Anschlussleiste mit Überspannungsschutz | |
DE4214508A1 (de) | Anordnung zur masseanbindung an eine innere blitzschutzanlage | |
DE19617114C2 (de) | Erdungsmodul | |
DE3201142A1 (de) | Steckverbinder | |
DE10003266A1 (de) | Stromkreisunterbrechereinrichtung | |
DE8125854U1 (de) | Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil | |
DE20203910U1 (de) | Anschlussmodul der Telekommunikationstechnik | |
DE19537585C1 (de) | Anschlußelement zum Anschließen des Kabelschirmes eines Schirmkabels | |
DE69411294T2 (de) | Anschlussblock für elektrisches Geräte und Leistungsumformer mit einem derartigen Anschlu block | |
DE7923658U1 (de) | Anschlußdose für elektrische Steckverbindungen | |
EP3796474B1 (de) | Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts | |
DE9312380U1 (de) | Federkraftklemme | |
DE8111418U1 (de) | Anschlußverteiler | |
DE4440602C2 (de) | Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen | |
DE3210223C2 (de) | Knieförmig gestaltete, steckbare Kabelgarnitur | |
DE3625422C2 (de) | ||
DD297286A5 (de) | Schutzeinrichtung fuer einen verteiler in einer telekommunikationsanlage | |
DE2410046C3 (de) | Klemmenanordnung | |
EP1063665B1 (de) | Installationsschaltgerät | |
DE9205977U1 (de) | Mehrpoliger Kabelsteckverbinder | |
DE19715438C1 (de) | Anordnung mit einer Verbindungseinrichtung und einer Montageeinrichtung | |
DE3009236C2 (de) | Anordnung mit Kontaktbuchsen für elektrische Anschlüsse | |
DE102017131062B3 (de) | Steckdose | |
EP1776745A1 (de) | Überspannungsschutzgerät zur hutschienenmontage mit in einem gehäuse angeordneten gekapselten funkenstrecken in zylindrischer bauform | |
DE102022131604A1 (de) | Anschlussblockmodul mit sicherungshalter |