[go: up one dir, main page]

DE7921835U1 - BOILER, IN PARTICULAR FOR LIQUID AND / OR GASEOUS FUELS - Google Patents

BOILER, IN PARTICULAR FOR LIQUID AND / OR GASEOUS FUELS

Info

Publication number
DE7921835U1
DE7921835U1 DE19797921835 DE7921835U DE7921835U1 DE 7921835 U1 DE7921835 U1 DE 7921835U1 DE 19797921835 DE19797921835 DE 19797921835 DE 7921835 U DE7921835 U DE 7921835U DE 7921835 U1 DE7921835 U1 DE 7921835U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
combustion chamber
heating surface
heating
boiler body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797921835
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIM KURT 7520 BRUCHSAL
Original Assignee
HEIM KURT 7520 BRUCHSAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIM KURT 7520 BRUCHSAL filed Critical HEIM KURT 7520 BRUCHSAL
Priority to DE19797921835 priority Critical patent/DE7921835U1/en
Publication of DE7921835U1 publication Critical patent/DE7921835U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

Heizkessel insbesondere für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe.Boilers, in particular for liquid and / or gaseous fuels.

Die Erfindung bezieht sich auf Heizkessel insbesondere für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe, bestehend aus jeweils einem die Heizfläche für das Heizmedium aufweisenden Kesselkörper mit einer Brennkammer bzw. einem Brennraum und anschließenden Rauchgaskanälen sowie aus am Kesselkörper vorgesehenen Anschlußstutzen fur die Vorlauf- und Rücklaufleitungen.The invention relates to heating boilers in particular for liquid and / or gaseous fuels, each consisting of a boiler body having the heating surface for the heating medium with a combustion chamber or a combustion chamber and an adjoining one Flue gas ducts as well as connection nozzles provided on the boiler body for the flow and return lines.

Bei den bekannten Heizkesseln* dieser Art ist in der Regel der Anschlußstutzen für die Vorlauf leitung an der höchsten Stelle des Kesselkörpers bzw. mindestens jedoch oberhalb von etwaiger vorhandener Nachschaltheizflachen vorgesehen. Der Anschlußstutzen für die Rücklaufleitung ist dagegen vorwiegend an der tiefsten Stelle im Bereich des Kesselbodens angeordnet. Die Anschlußstutzen sind meistens an der Rückwand des.jeweiligen Heizkessels angebracht. In den Fällen, in denen der Anschlußstutzen für den Rücklauf in höherer Lage am Kesselkörper eines Heizkessels vorgesehen ist, werden alsdann im Kesselkörper Leitbleche angeordnet, welche das aus der Rücklaufleitung einströmende abgekühlte Heizmedium nach unten in Richtung zum Kesselboden umlenken. Auch ist schon in diesem Zusammenhang das abgekühlte Htizmedium gegenüber dem Öl- bzw. Gasbrenner in Richtung auf die Stirnwand der Brennkammer zugeführt worden, wo es dann infolge seiner Schwerkraf in Richtung zum Kesselboden absinkt.In the known boilers * of this type, the connection piece for the flow line is provided at the highest point of the boiler body or at least above any existing Nachschaltheizflachen. The connection piece for the return line, on the other hand, is arranged predominantly at the lowest point in the area of the boiler bottom. The connecting pieces are usually attached to the rear wall of the respective boiler. In those cases in which the connection piece for the return is provided in a higher position on the boiler body of a heating boiler, baffles are then arranged in the boiler body, which deflect the cooled heating medium flowing in from the return line downwards towards the boiler bottom. Even in this context, the cooled heating medium opposite the oil or gas burner has already been fed in the direction of the end wall of the combustion chamber, where it then sinks in the direction of the boiler bottom as a result of its gravitational force.

Im allgemeinen hat.das Heizmedium im unteren, den Rücklauf aufnehmenden Bereich der Kesselrückwand und des Kesselbodens gegenüber seinem oberen Bereich schon die niedrigste Temperatur. Demgemäß ist auch die in diesem Bereich liegende Heizfläche kühler als die übrige Heizfläche. Diese Verhältnisse werden umso ungünstiger, je niedriger die Vorlauftemperatur gefahren wird. Wird hierbei eine Vor lauf temperatur von 55 0C und damit der Taupunkt der Rauchgase unterschritten, so wird die in den Rauchgasen enthaltende Feuchtigkeit kondensiert. Während des Betriebes vermischt sich dann das Kondensat mit dem in den Rauchgasen enthaltenden Schwefel. Es entsteht Schwefelsäure, die den entsprechenden Bereich des Kesselkörpers, angreift und damit dessen Lebensdauer verkürzt.In general, the heating medium has the lowest temperature in the lower area of the boiler rear wall and the boiler bottom, which absorbs the return flow, compared to its upper area. Accordingly, the heating surface in this area is also cooler than the rest of the heating surface. The lower the flow temperature, the more unfavorable these conditions are. If the flow temperature falls below 55 ° C. and thus falls below the dew point of the flue gases, the moisture contained in the flue gases is condensed. During operation, the condensate then mixes with the sulfur contained in the flue gases. Sulfuric acid is produced, which attacks the corresponding area of the boiler body and thus shortens its service life.

Die erläuterten herkömmlichen Heizkessel müssen daher über die gesamte Zeitdauer einer jeweiligen Heizperiode und wenn noch, eine Warmwasserbereitungsanlage eingebaut ist, darüber hinaus auch im Sommer auf eine konstante Temperatur von über 70 C gehalten werden, damit die Kondensatbildung vermieden wird, obwohl aus heiztechnischen Gründen insbesondere in den Übergangszeiten eine solch hohe Kesseltemperatur nicht notwendig ist. Mithin sind die bekannten Heizkessel verhältnismäßig unwirtschaftlich, weil hohe Wärmeverluste durch Abstrahlung und Auskühlung entstehen.The explained conventional boilers must therefore have the entire duration of a respective heating period and, if still, a hot water heating system is installed, beyond that be kept at a constant temperature of over 70 C even in summer, so that condensation is avoided, although For heating reasons, especially in the transition periods, such a high boiler temperature is not necessary. So are the known boilers are relatively uneconomical because high heat losses occur through radiation and cooling.

Um den Heizungsbetrieb bei den bekannten Heizkesseln insbesondere in den Übergangszeiten, in denen eine Vorlauftemperatur in der Regel unter der notwendigen Kesseltemperatur von 70 C ausreichendTo the heating operation in the known boilers in particular in the transition periods in which a flow temperature in the Usually sufficient below the required boiler temperature of 70 C.

ist, zu gewährleisten, tird daher mittels eines Dreiweg- bzw. Vier.fegventils aus dem Rücklauf strömendes abgekühltes Heizmedium dem heißen Vorlaufmedium hinzugemischt bis die Vorlauftemperatur den gewünschten Wert erreicht hat. Dieser Vorgang kann automatisch erfolgen und beispielsweise durch einen Außenthermostat gesteuert werden. Dementsprechend ist aber der Aufwand hoch. Dagegen bedarf die Handregeiung einer ständigen Bedienung. Wird sie versäumt, so ist die Vorlauf temperatur gegebenen falls wiederum zu hoch und der Heizkesselbetrieb besonders unwirtschaftlich. Aus den vorstehenden Gründen haben daher die ! erläuterten Heizkessel somit insgesamt gesehen einen verhältnismäßig niedrigen Wirkungsgrad..is to ensure, by means of a three-way flowing tird therefore Vier.fegventils or from the return cooled heating medium to the hot flow medium admixed to the flow temperature of the desired value has been reached. This process can take place automatically and can be controlled, for example, by an external thermostat. However, the effort involved is correspondingly high. In contrast, the manual control requires constant operation. If it is neglected, the flow temperature is again too high and the boiler operation is particularly uneconomical. For the above reasons, the! The boilers explained have a relatively low level of efficiency overall.

Auch schon im Hinblick auf die ständig steigenden Energiepreise und mit Rücksicht auf die in absehbarer Zeit vielleicht noch kritisch werdende Energieversorgung, besteht allgemein das Bestreben der Fachwelt darin, den Wirkungsgrad der Heizkessel wesentlich zu verbessern und Brennstoff einzusparen. Das geschieht beispielsweise dadurch, daß immer mehr die wirtschaftlichere Niedertemperatur- bzw. Fußbodenheizung eingebaut wird, die gegenüber den anderen Heizungsarten eine erheblich niedrigere Vorlauftemperatur erfordert. Das bedeutet aber, daß auch Heizkessel geschaffen werden müssen, die mit gleitenden Vorlauftemperaturen gefahren werden können und bei denen demgemäß auch die Kesselwasser-Temperatur unter die Taupunkt-Temperatur der Rauchgase absinken kann.Also with regard to the constantly rising energy prices and with regard to the energy supply, which may become critical in the foreseeable future, there is a general tendency among experts to improve the efficiency of the boilers to improve significantly and save fuel. This happens, for example, by the fact that more and more economical low-temperature or underfloor heating is installed, which requires a significantly lower flow temperature compared to the other types of heating. This means, however, that boilers must also be created that can be operated with sliding flow temperatures and which accordingly also have the The boiler water temperature can drop below the dew point temperature of the flue gases.

Es sind auch schon einige AusfUhrungsformen von Heizkesseln bekannt geworden, welche die durch die Schwitzwasserbildung auftretenden Folgen dadurch unwirksam zu machen versuchen, daß entweder der gefährdete Bereich innerhalb der Brennkammer und der Nachschaltheizflachen mit einer keramischen Beschichtung versehen oder daß bei Heizkesseln aus Gußeisen die feuer- bzw. ruchgasseitige Heizfläche zur Aufnahme einer größeren Wärmemenge verrippt wird. In beiden Fällen wird jedoch die Schwitzwasserbildung nicht vermieden. Die sich daraus ergebenden Folgen werden zwar unterdrückt oder vermindert, aber der hierzu notwendige Aufwand verteuert die Herstellung derartiger Heizkessel.There are already some designs of heating boilers became known, which try to make the consequences of the condensation ineffective, that either the endangered area within the combustion chamber and the Nachschaltheizflachen with a ceramic coating provided or that in the case of cast iron boilers, the heating surface on the fire or flue gas side is ribbed to absorb a larger amount of heat. In both cases, however, the formation of condensation water is not avoided. The resulting consequences are suppressed or reduced, but the effort required for this makes the production of such boilers more expensive.

Bei einer anderen Art von Heizkesseln und zwar aus Stahl, bei denen für den Wärmeaustausch zwischen dem durch eine Umkehrflamme beaufschlagten Brennraum und dem Heizmedium jeweils ein Innenrippenrohr vorgesehen ist, besteht der Vorteil, daß durch die infolge der Berippung vergrößerte rauchgasseitige Heizfläche die Folgen des normaler Weise geringeren rauchgasseitigen Wärmeüberganges praktisch wieder ausgeglichen werden und damit die Kondensatbildung im Bereich des in den Kesselkörper einströmenden Rücklaufes verhindert wird. Aber auch beil dieser Art von Heiz kesseln treten in Verbindung beispielsweise mit einer Fußbodenheizung dann Schwierigkeiten auf, wen.n zur Heizungsregelung die Vorlauftemperatur z.B. auf 30 bis 25 0C abgesenkt werden muß. Auch bei diesen Heizkesseln verursacht dann das unten in den Kesselkörper zurückströmende und verhältnismäßig kalte HeizmediumAnother type of boiler, made of steel, in which an inner finned tube is provided for the heat exchange between the combustion chamber acted upon by a reverse flame and the heating medium, there is the advantage that the consequences of the normal way are due to the increased flue gas side heating surface due to the fins Lower heat transfer on the flue gas side can be practically compensated for again and thus the formation of condensate in the area of the return flowing into the boiler body is prevented. But even with this type of heating boilers in connection, for example, with underfloor heating, difficulties arise when the flow temperature has to be lowered to, for example, 30 to 25 0 C for heating control. In these boilers, too, the relatively cold heating medium flowing back into the boiler body at the bottom causes it

im Bereich des Rauchgasabzuges Kondensatbildung in den in diesem Bereich an sich schonvverhältnismäßig kalten Rauchgasen. Steht
hierbei das zurückströmende Heizmedium im Bereich des Anschlußstutzens noch unter einem verhältnismäßig hohen Pumpendruck, so verteilt sich das zurückströmende Heiztnedium unkontrolliert im
unteren Teil des Kesselkörpers und unterkühlt dabei die von
Rauchgasen beaufschlagte Heizfläche an den Stellen, an dem das
Heizmedium gestaut wird.
in the field of flue gas trigger the formation of condensation in the in itself v relatively cold in this area flue gases. Stands
In this case, the heating medium flowing back in the area of the connection piece is still under a relatively high pump pressure, so the heating medium flowing back is distributed in an uncontrolled manner in the
lower part of the boiler body and subcooled the from
Flue gas exposed heating surface at the points where the
Heating medium is accumulated.

Durch die Erfindung soll daher die Aufgabe gelöst werden, einen Heizkessel insbesondere für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe mit den weiteren Merkmalen der eingangs im ersten Absatz erläuterten Gattung so weiterzubilden, daß unter Vermeidung von Kondensatbildung die Vor- bzw. Rücklauftemperatur des Heizmediums auf 30 bis 20 C herunter gleitend gefahren werden kann.The object of the invention is therefore to be achieved, a heating boiler in particular for liquid and / or gaseous fuels with the further features of the genus explained at the beginning in the first paragraph so that while avoiding Formation of condensation the flow and return temperature of the heating medium can be reduced to 30 to 20 C.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rücklauf des abgekühlten Heizmediums innerhalb des Kesselkörpers zur heißesten Stelle im oberen Scheitelbereich des Brennraumes, der von den Rauchgasen beaufschlagten Heizfläche und von dort mittels Leitbleche entlang der hochbelasteten Heizfläche in den unteren Teil des Kesselkörpers geführt wird.According to the invention this object is achieved in that the return of the cooled heating medium inside the boiler body to the hottest point in the upper apex of the combustion chamber, the heated surface acted upon by the flue gases and from there by means of Baffles are guided along the highly loaded heating surface in the lower part of the boiler body.

Durch diese Maßnahmen erwärmt sich das zurückströmende Heizmedium auf dem vorgezeichneten Weg auf eine Temperatur von möglichst
Über 60 0C, so daß der Taupunkt der Rauchgase Überschritten ist und damit auch an der kritischen Stelle des Kesselkörpers unten
As a result of these measures, the heating medium flowing back is heated to a temperature of as much as possible on the route marked out
Over 60 0 C, so that the dew point of the flue gases is exceeded and thus also at the critical point of the boiler body below

am Ausgang des Rauehgasabzuges eine Kondensatbildung nicht mehr auftreten kann. Auch ist es nunmehr möglich geworden, einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Heizkessel mit einer Sparschaltung zu betreiben, bei welcher der Gas- bzw. Ölbrenner abgeschaltet wird, wenn für die Heizung und die Warmwqsserbereitung keine Wärme mehr benötigt wird. Auch beim Aufheizen des etwa die Raumtemperatur aufweisenden Heizmediums entsteht dann kein bzw. nur kurzzeitig Kondensat. Dadurch erreicht ein solcher Heizkessel im Durchschnitt über die Dauer eines ganzen Jahres gesehen einen hohen Wirkungsgrad bei einer Ersparnis an Brennstoff, die gegenüber dem Verbrauch bei der üblichen Betriebsweise der herkömmlichen Heizkessel bei über 30 % liegt.condensate formation can no longer occur at the outlet of the rough gas vent. It has now also become possible to operate a boiler designed according to the invention with an economy circuit in which the gas or oil burner is switched off when no more heat is required for heating and hot water preparation. Even when the heating medium, which is approximately at room temperature, is heated, no condensate or only briefly forms condensate. As a result, such a boiler achieves, on average, a high degree of efficiency over the duration of a whole year with a saving of fuel that is over 30 % compared to the consumption in the usual operating mode of conventional boilers.

Die Erfindung soll nachstehend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung:The invention is to be explained in more detail below on the basis of several exemplary embodiments. In the drawing, in schematic representation:

Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Heizkessel mit einem Innenrippenrohr entlang der Linie I-I in Fig. 2 eines ersten Ausfuhrungsbeispieles,Fig. 1 shows the longitudinal section through a boiler with an inner finned tube along the line I-I in Fig. 2 of a first exemplary embodiment,

Fig. 2 den Querschnitt durch den Heizkessel entlang der Linie H-II in Fig. 1,Fig. 2 shows the cross section through the boiler along the line H-II in Fig. 1,

Fig. 3 den Längsschnitt durch einen Heizkessel mitFig. 3 shows the longitudinal section through a boiler

einem die Brennkammer bildenden zylindrischen Heizzylinder entlang der Linie 111-111 in Fig. 4 eines zweiten Ausfuhrungsbeispieles. a combustion chamber forming the cylindrical heating cylinder along the line 1 11-111 in Figure 4 of a second Ausfuhrungsbeispieles..

I · t ■ ι ·I · t ■ ι ·

Fig. 4 den Querschnitt durch den Heizkessel entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,4 shows the cross section through the boiler the line IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 den Längsschnitt durch einen Heizkessel mit kubischer, zylindrischer oder ovaler Brennkammer entlang der Linie V-V in Fig. 6 eines dritten Ausführungsbeispieles,5 shows the longitudinal section through a heating boiler with a cubic, cylindrical or oval combustion chamber along the line VV in FIG. 6 of a third exemplary embodiment,

Fig. 6 den Querschnitt durch den Heizkessel entlang der Linie VI-VI in Fig. 5.6 shows the cross section through the boiler the line VI-VI in FIG. 5.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 eines Heizkessels ist in einem etwa eine kubische Gestalt aufweisenden Kesselkörper 1 ein Innenrippe/irohr 2 als Wärmeaustauscher vorgesehen. Die Rippen 3 des Innenrippenrohres 2 sind an der .inneren Zylinderfläche angeformt und konvergieren in Richtung zur mittleren Längsachse der Brennkammer. Die äußere zylindrische Mantelfläche des Innenrippenrohres ist glattwandig und wird von dem im Kesselkörper befindlichen Heizmedium, z.B. Wasser, umspült. Das Innenrippenrohr schließt mit der Rückseite des Kesselkörpers etwa bündig ab und mündet mit seiner offenen Seite in einer Umkehrkammer 4, die nach außen durch eine den Gas- bzw. Ölbrenner zentrisch zur Brennkammer aufnehmenden und vorzugsweise als Tür ausgebildeten Frontplatte 6 abgeschlossen ist. Auf der Rückseite des Kesselkörpers 1 münden die zwischen den Rippen 3 verlaufenden Rauchgaskanäle in einem Rauchgasabzugsstutzen 7 und mit ihrem entgegengesetzten Ende ebenfalls in der Umkehrkammer 4.In the embodiment according to FIGS. 1 and 2 of a heating boiler, an inner rib / tube 2 is provided as a heat exchanger in a boiler body 1 having an approximately cubic shape. The ribs 3 of the inner finned tube 2 are integrally formed on the inner cylinder surface and converge in the direction of the central longitudinal axis of the combustion chamber. The outer cylindrical surface of the inner finned tube is smooth-walled and the heating medium in the boiler body, for example water, flows around it. The inner finned tube is approximately flush with the back of the boiler body and its open side ends in a reversing chamber 4, which is closed to the outside by a front plate 6 that accommodates the gas or oil burner centrally to the combustion chamber and is preferably designed as a door. On the rear side of the boiler body 1, the flue gas ducts running between the ribs 3 open into a flue gas outlet nozzle 7 and, at their opposite end, also into the reversing chamber 4.

"I Il Il ■ It Uli litt"I Il Il ■ It Uli suffered

i/ ti ti·· t t ·i / ti ti ·· t t ·

*lll I · ·· · I I ·* lll I · ·· · I I ·

Die zum Brennraum offenen Längsseiten der Rauchgaskanäle werden durch den Außenmantel eines in das Innenrippenrohr 2 pcssend eingreifenden topfförmigen Flammrohres 8 abgeschlossen. Dadurch werden die durch die Flamme erzeugten heißen Rauchgase am topfförmigen Ende des die Brennkammer ummantelnden Flammrohres umgelenkt und alsdann in Gegenströmung zur Flammenrichtung in die Umkehrkammer zurückgeführt. Hier werden die heißen Rauchgase nochmals umgelenkt und durchströmen unte; allmählicher Abgabe des größten Teiles ihrer Wärme die Rauchgaskanäle des Innenrippenrohres 2, worauf sie in den Rauchgasabzugsstutzen 7 gelangen.The long sides of the flue gas ducts that are open to the combustion chamber are closed off by the outer jacket of a cup-shaped flame tube 8 that engages in the inner fin tube 2. As a result, the hot flue gases generated by the flame are deflected at the pot-shaped end of the flame tube surrounding the combustion chamber and then returned to the reversing chamber in countercurrent to the direction of the flame. Here they are called Flue gases redirected and flow through below; more gradual The flue gas ducts of the inner finned tube 2 give off most of their heat, whereupon they enter the flue gas outlet nozzle 7 reach.

Da die heißen Rauchgase durch den Auftrieb das Bestreben haben, möglichst nach oben abzuziehen, sind im Scheitelbereich des Innenrippenrohres 2 die Rauchgaskanäle von den heißen Rauchgasen voll beaufschlagt, wogegen dieses bei den übrigen Rauchgeskanälen weniger der Fall ist. Demgemäß hat im Bereich der oberen Einmündungsstelle der heißen Rauchgase in die Rauchgaskanäle des Innenrippenrohres die Heizfläche ihre höchste Temperatur, der eine besondere Bedeutung zukommt, wie nachstehend noch erläutert wird.Since the buoyancy of the hot flue gases tends to If possible, to be withdrawn upwards, the flue gas ducts from the hot flue gases are in the apex area of the inner finned tube 2 fully loaded, whereas this is the case with the other smoke channels is less the case. Accordingly, the heating surface has its highest temperature in the area of the upper point where the hot flue gases meet in the flue gas ducts of the inner finned tube, which is of particular importance, as will be explained below.

Dem Auftrieb des erwärmten Heizmediums Rechnung tragend, ist im oberen Bereich des Kesseikörpers 1 ein Anschlußstutzen 9 für die nicht dargestellte Vorlauf leitung angeordnet. Seine Lage ist variierbar. Im unteren Bereich des Kesr'elkörpers ist in üblicherTaking into account the buoyancy of the heated heating medium, im Upper region of the boiler body 1, a connection piece 9 for the flow line, not shown, is arranged. Its location is variable. In the lower part of the body it is usual

• «4 I
• · 4
• «4 I.
• · 4

Welse, ein weiterer Anschlußstutzen 10 fUr die ebenfalls nicht dargestellte Rücklaut leitung vorgesehen. Erfindungsgemäß ist jedoch der Anschlußstutzen 10 bzw. die Rücklauf leitung parallel zur Längsachse des Innenrippenrohres 2 in den Kesselkörper 1 hinein verlängert und mündet zwischen zwei zur vorderen Kesselstirnfläche parallelen Leitbleche 11 und 12, die im Bereich des Innenrippenrohres angebracht sind sowie seitlich und unten das Innenrippenrohr gegebenenfalls mit Spiel umfassen. Das der Frontplatte des Kesselkörpers zugekehrte und in Höhe der Brennkammeröffnung verlaufende Leitblech 11 kann höher als das benachbarte Leitblech 12 ausgebildet sein und sich bis oberhalb dem Scheitelbereich des Innenrippenrohres erstrecken, wogegen das andere Leitblech 12 etwa in Höhe der horizontalen Mittelebene des Innenrippenrohres endet. Die Anordnung ist mithin so durchgeführt, daß zwischen dem höheren Leitblech 11 und der ideellen Verlängerung des niederen Leitbleches 12 im oberen Scheitelbereich die heißeste Stelle der Heizfläche liegt. Das zurückströmende abgekühlte Heizmedium wird durch die vorstehend erläuterten Maßnahmen zwangsläufig zur heißesten Stelle der Heizfläche geführt, von wo aus es nach unten absinkt und sich erwärmt, so daß an der kühlsten Stelle im Bereich des Rauchgasabzugsstutzens keine Kondensatbildung auftreten kann. Durch das höhere Leitblech 11 wird weiterhin verhindert, daß das abgekühlte Heizmedium nicht vorzeitig in den die Umkehrkammer 4 begrenzenden unberippten Teil der Heizfläche strömt und dort Kondensatbildung verursacht.Catfish, another connecting piece 10 for that, too Return line shown provided. According to the invention however, the connecting piece 10 or the return line parallel to the longitudinal axis of the inner finned tube 2 in the boiler body 1 extends into it and opens out between two guide plates 11 and 12 parallel to the front boiler face, which are located in the area of the Inner finned tube are attached and laterally and below include the inner finned tube with play if necessary. That the The front plate of the boiler body facing and running at the level of the combustion chamber opening baffle 11 can be formed higher than the adjacent baffle 12 and extend to above the apex area of the inner finned tube, whereas the other guide plate 12 ends approximately at the level of the horizontal center plane of the inner finned tube. The arrangement is therefore like this carried out that between the higher baffle 11 and the Ideal extension of the lower baffle 12 in the upper apex is the hottest point of the heating surface. That Cooled heating medium flowing back is inevitably led to the hottest point of the heating surface by the measures explained above, from where it sinks down and heats up, so that no condensation can occur at the coolest point in the area of the flue gas outlet. By the higher baffle plate 11 is furthermore prevented that the cooled heating medium does not prematurely enter the reversing chamber 4 delimiting unrippled part of the heating surface flows and causes condensation there.

Der als weiteres Ausfuhrungsbeispiel dargestellte Heizkessel nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß anstelle eines Innenrippenrohres ein zylindrischer Brennraum 22 und darin ein kürzeres topfförmiges Flammrohr 20 vorgesehen ist. Das Flammrohr 20 bildet die Brennkammer 23, in welcher die Flamme bzw. die heißen Rauchgase in Gegenströmung zur Flammenrichtung zur Umkehrkammer 24 umgelenkt werden. Von hier aus gelangen sie in Flammenrichtung ungeführt durch den im Querschnitt kreisringförmigen Rauchgaskanal 15 zwischen dem Flammrohr 20 und der zylindrischen Umgrenzung des Brennraumes 22 hindurch in den au/ der Kesselrückseite vorgesehenen Rauchgasabzugsstutzen 26 und von da in den Schornstein. Auch dieser Heizkessel ist an der höchsten Stelle vorwiegend an der Rückseite mit einem Anschlußstutzen 27 für die Vor lauf leitung und an der untersten Stelle mit einem Anschlußstutzen 28 für die Rücklaufleitung versehen.The boiler shown as a further embodiment according to FIGS. 3 and 4 differs from the previously explained embodiment according to FIGS. 1 and 2 essentially in that a cylindrical combustion chamber 22 and a shorter, pot-shaped flame tube 20 are provided instead of an inner finned tube. The flame tube 20 forms the combustion chamber 23, in which the flame or the hot flue gases are deflected in counterflow to the direction of the flame to the reversing chamber 24. From here they pass in the direction of the flame, unguided, through the flue gas duct 15, which is circular in cross section, between the flame tube 20 and the cylindrical boundary of the combustion chamber 22, into the flue gas outlet nozzle 26 provided on the back of the boiler and from there into the chimney. This boiler is also provided at the highest point mainly on the back with a connection piece 27 for the pre-running line and at the lowest point with a connection piece 28 for the return line.

Die heißeste Stelle der vom Heizmedium umspulten Heizfläche befindet sich auch bei diesem Heizkessel im Scheitelbereich der zylindrischen Heizfläche des Brennraumes 22 und zwar gegenüber der oberen Umkehrstelle der heißen Rauchgase in Richtung zum Rauchgasabzugsstutzen 26. The hottest point of the heating surface around which the heating medium is wound is also in this boiler in the apex area of the cylindrical heating surface of the combustion chamber 22, namely opposite the upper reversal point of the hot flue gases in the direction of the flue gas outlet nozzle 26.

Erfindungsgemäß kann ein weiterer Anschlußstutzen 2? für die Rücklaufleitung radial gegenüber der heißesten Stelle im oberenAccording to the invention, a further connection piece 2? for the Return line radially opposite the hottest point in the upper

Scheitel des Kesselkörpers vorgesehen und bis in die Nähe der heißesten Stelle der Kesselheizflächen verlängert werden. Der untere Rücklauf stutzen 28 wird in diesem Fall zur Entleerung des Kessels verwendet. Auch könnte der Anschlußstutzen 2?1 für die Rücklauf leitung parallel zur Kessellängsachse an der Rückseite des Kesselkörpers unterhalb des Anschlußstutzens 27 für die Vorlauf leitung angeordnet und ebenfalls bis zur heißesten Stelle verlängert werden. Die heißeste Stelle selbst befindet sich wiederum zwischen zwei zu den Kesselstirnwänder. parallelen Leitblechen 30 und 31, die gleich groß ausgebildet sind und etwa die obere Hälfte der zylindrischen Heizfläche des Brennraumes 22 umfassen bzw. sich -bis etwa zur horizontalen Längsmittelebene des Brennraun-ies erstrecken. Sie können auch änderst z.B. schraubengangförmig ausgebildet sein. Somit wird auch bei diesem Heizkessel das Rücklaufmedium verhältnismäßig hoch erwärmt und damit eine Kondensatbildung an der kühlsten Stelle, vermieden.The apex of the boiler body is provided and extended to near the hottest point of the boiler heating surfaces. The lower return pipe 28 is used in this case to drain the boiler. The connecting piece 2 could also? 1 for the return line arranged parallel to the boiler longitudinal axis on the back of the boiler body below the connecting piece 27 for the flow line and also extended to the hottest point. The hottest point itself is again between two of the boiler front walls. parallel baffles 30 and 31, which are of the same size and approximately encompass the upper half of the cylindrical heating surface of the combustion chamber 22 or extend up to approximately the horizontal longitudinal center plane of the combustion chamber. They can also be designed in the form of a helix, for example. In this way, the return medium is also heated to a relatively high level in this boiler, thus avoiding the formation of condensation at the coolest point.

Die bei dem Heizkessel nach den Fig. 3 und 4 vorgesehenen Maßnahmen zur Verhinderung von Kondensatbildung können auch bei dem Heizkessel nach den Fig. 1 und 2 durchgeführt werden und umgekehrt.The measures provided in the boiler according to FIGS. 3 and 4 to prevent the formation of condensate can also be used in the boiler according to FIGS. 1 and 2 are carried out and vice versa.

Beim Ausfuhrungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 weist der Heizkessel bzw. der Kesselkörper 40 eine kubische Brennkammer 4ΪIn the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6, the boiler or the boiler body 40 has a cubic combustion chamber 4Ϊ

- 12 -- 12 -

auf, deren die Decke bildende Heizfläche in Richtung zu einer der Brennkammer vorgeschalteten Umkehrkammer 42 divergiert. Mit Ausnahme der zur Umkehrkammer 42 offenen Seite ist die Brennkammer 41 an den übrigen Seiten vom Heizmedium umspült. Ar der vorderen, als Tür ausgebildeten Stirn- bzw. Frontplatte des Kesselkörpers ist der Brenner montiert, dessen Flamme etwa horizontal sich nahe bis an die Rückwand der Brennkammer erstreckt. Die heißen Rauchgase werden in der Brennkammer in Gegenströmung zur Flammenrichtung in die Umkehrkammer 42 zurückgeführt und gelangen von da parallel zur Brennerachse durch Rauchgaskanäle, die von Nachschaltheizflachen 43 gebildet werden, in einen mit einem Schornstein verbundenen Rauchgasabzugsstutzen. An der Rückwand des Kesselkörpers ist in üblicher Weise im oberen Bereich ein Anschlußstutzen 44 für die Vorlauf leitung und im unteren Bereich ein Anschlußstutzen 45 für die Rücklaufleitung angeordnet.on, whose heating surface forming the ceiling diverges in the direction of a reversing chamber 42 upstream of the combustion chamber. With the exception of the side open to the reversing chamber 42, the combustion chamber 41 is surrounded by the heating medium on the other sides. Ar of the front face or front plate designed as a door The burner is mounted on the boiler body, the flame of which extends approximately horizontally close to the rear wall of the combustion chamber. The hot flue gases are returned to the reversing chamber 42 in the combustion chamber in counterflow to the direction of the flame and from there pass parallel to the burner axis through flue gas ducts that are formed by secondary heating surfaces 43 a smoke outlet connected to a chimney. On the rear wall of the boiler body is a connection piece 44 for the flow line and in the usual manner in the upper area In the lower area a connection piece 45 is arranged for the return line.

Obwohl die vom Heizmedium gekühlte Brennkammer für den Ausbrand der Öl- bzw. Gasflamme nicht optimal geeignet ist, wer_den solche Heizkessel mit dem erläuterten grundsätzlichen Aufbau noch oft verwendet. Um auch diese Heizkessel gleitend und mit möglichst weit abgesenkter Vorlauftemperatur fahren zu können, sollen daher auch bei Heizkesseln dieser Art Maßnahmen vorgesehen werden, die eine Kondensatbildung und damit die Entstehung von Schwefelsäure verhindern.Although the combustion chamber cooled by the heating medium for the burnout If the oil or gas flame is not optimally suited, such boilers with the basic structure explained will often still be used used. In order to be able to run these boilers smoothly and with the flow temperature lowered as much as possible, should therefore Even with boilers of this type, measures are taken to prevent condensation and thus the formation of sulfuric acid impede.

■ »»
• » ■
■ »»
• »■

Hierzu wird die Rücklaufleitung 46 von der Kesselrückseite so in den Kesselkörper 40 eingeführt und entsprechend ausgebildet, daß ihre Ausmündung etwa im Mittenbereich der zur Umkehrkammer 42 divergierenden Heizfläche der Brennkammer 41 endet, wobei insbesondere der Mittenbereich, bedingt durch die Rauchgasführung, zugleich als die heißeste Stelle der Heizfläche gelten kann. Beiderseits der heißesten Stelle und zwar parallel zu den Seitenwänden dis Kesselkörpers ist jeweils ein hochkant stehendes Leitblech 47 vorgesehen, das in seinem sich entlang der divergierenden bzw. zur Umkehrkammer 42 ansteigenden Heizfläche erstreckenden Verlauf mit Durchbrechungen 48 zur besseren Verteilung des wieder aufgewärmten Heizmediums versehen -sein kann. Weiterhin ist beiderseits der Umkehrkammer in Höhe der Ausmündung der Brennkammer jeweils noch ein lotrecht verlaufendes Leitblech 49 angebracht, das mit dem benachbarten, hochkant auf der ansteigenden Heizfläche angeordneten Leitblech 47 einen rechten Winkel bildet. Durch die,rings um die Brennkammer angeordneten Leitbleche wird das aus dem Rücklauf in den Kesselkörper 40 einströmende und an der heißesten Stelle der Heizfläche vorgewärmte Heizmedium an der Brennkammer entlang in den unteren Teil des Kesselkörpers geführt, wobei es noch weiter aufgeheizt wird. For this purpose, the return line 46 is inserted into the boiler body 40 from the rear of the boiler and designed accordingly that its mouth ends approximately in the middle area of the heating surface of the combustion chamber 41 diverging towards the reversing chamber 42, with the middle area in particular being the hottest point due to the flue gas duct the heating surface can apply. On both sides of the hottest point, parallel to the side walls of the boiler body, an upright baffle 47 is provided which, in its course extending along the diverging or rising heating surface towards the reversing chamber 42, is provided with perforations 48 for better distribution of the reheated heating medium can. Furthermore, a vertically extending guide plate 49 is attached on both sides of the reversing chamber at the level of the opening of the combustion chamber and forms a right angle with the adjacent guide plate 47 arranged on edge on the rising heating surface. Through the baffles arranged around the combustion chamber, the heating medium flowing from the return into the boiler body 40 and preheated at the hottest point of the heating surface is guided along the combustion chamber into the lower part of the boiler body, where it is heated even further.

Claims (4)

SchutzansprücheProtection claims 1. Heizkessel insbesondere für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe, bestehend aus einem die Heizfläche für das Heizmedium aufweisenden Kesselkörper mit einer Brennkammer und anschließenden Rauchgaskanälen sowie aus am Kesselkörper vorgesehene Anschlußstutzen für die Vorlauf- und Rücklaufleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf des abgekühlten Heizmediums innerhalb des Kesselkörpers zur heißesten Stelle im oberen Scheitelbereich des Brennraumes der von den Rauchgasen beaufschlagten Heizfläche und von dort mittels Leitbleche entlang der hocLbelasteten Heizfläche in den unteren Teil des Kesselkörpers geführt wird.1. Boilers especially for liquid and / or gaseous Fuels, consisting of a boiler body having the heating surface for the heating medium with a combustion chamber and subsequent Flue gas ducts as well as connection nozzles provided on the boiler body for the flow and return lines, characterized in that the return of the cooled heating medium within the boiler body to the hottest point in the upper apex of the combustion chamber of the heating surface acted upon by the flue gases and from there along by means of baffles the high-load heating surface in the lower part of the Boiler body is performed. 2. Heizkessel nach Anspruch 1, mit einem den Brennraum unter Zwischenschaltung eines topfförmigen Flammrohres bildenden Innenrippenrohr und einem an der tiefsten Stelle des Kesselkörpers angeordneten Anschlußstutzen für die Rücklaufleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung parallel zur Längsachse des Innenrippenrohres (2) in den Kesselkörper (1) verlängert ist und zwischen zwei zur Kesselstirnfläche parallele innerhalb des Bereiches des Innenrippenrohres verlaufenden Leitblechen (11 und 12) mit unterschiedlichen Höhen mündet, wobei das höhere Leitblech (U) in Höhe der Brennkammeruffnung verläuft derart, daß zwischen dem hohen Leitblech (11) und der ideellen Verlängerung des niederen Leitbleches (12) nach oben die heißeste Stelle der Heizfläche liegt (Fig. 1 und 2). 2. Boiler according to claim 1, with an inner finned tube forming the combustion chamber with the interposition of a pot-shaped flame tube and a connection piece for the return line arranged at the lowest point of the boiler body, characterized in that the return line is parallel to the longitudinal axis of the inner finned tube (2) in the boiler body ( 1) is extended and between two baffles (11 and 12) running parallel to the boiler face and running within the area of the inner finned tube with different heights, the higher baffle (U) extends at the level of the combustion chamber opening in such a way that between the high baffle (11) and the ideal extension of the lower baffle (12) upwards is the hottest point of the heating surface (Fig. 1 and 2). »ft -»Ft - 3. Heizkessel nach Anspruch 1 mit einem Brennraum und einem darin angeordneten von Rauchgasen beaufschlagten Flammrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung von oben bzw. von der Kesselrückseite oberhalb der Brennkammer (23) zwischen zwei zur £esselstirnflache parallele, die heißeste Stelle der Heizfläche zwischen sich aufnehmenden Leitblechen (30 und 31) geführt ist, die sich nach unten bis etwa zur horizontalen Längsmittelebene der Brennkammer (23) bzw. der zylindrischen Heizfläche erstrecken (Fig. 3 und 4).3. Boiler according to claim 1 with a combustion chamber and one Flue gas-pressurized flame tube arranged in it, characterized in that the return line from above or from the rear of the boiler above the combustion chamber (23) between two parallel to the front face, the hottest part of the Heating surface is guided between receiving baffles (30 and 31), which are down to about the horizontal The longitudinal center plane of the combustion chamber (23) or the cylindrical heating surface extend (FIGS. 3 and 4). 4. Heizkessel nach Anspruch 1 mit einer /on der Heizfläche für das Heizmedium umgrenzten^ Brennkammer und mit oberhalb dieser vorgesehenen Rauchgaskanäle bildenden Nachschaltheizflächen sowie mit einer in den Kessel eingeführten Rücklaufleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklauf leitung etwa in mittlerer Höhe der zur Umkehrkammer (42) für die Rauchgase ansteigenden, die Brennkammer (41) oben begrenzenden heiße Heizfläche auf dieser mündet und daß das aus dem Rücklauf einströmende Heizmedium allseitig an der Brennkammer (41; entlang zwischen je zwei Leitblechen (47 und 49) .in Richtuno z;jm Kesselboden nach unten geführt wird (Fig. 5 und 6). 4. Boiler according to claim 1 with a / on the heating surface for the heating medium delimited ^ combustion chamber and with above this provided flue gas ducts forming Nachschaltheizflächen as well as with a return line introduced into the boiler, characterized in that the return line approximately in the middle of the reversing chamber ( 42) for the flue gases rising, the combustion chamber (41) at the top delimiting hot heating surface opens on this and that the heating medium flowing in from the return flow on all sides of the combustion chamber (41; along between each two baffles (47 and 49) .in direction z; jm Kettle bottom is guided downwards (Fig. 5 and 6).
DE19797921835 1979-07-31 1979-07-31 BOILER, IN PARTICULAR FOR LIQUID AND / OR GASEOUS FUELS Expired DE7921835U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797921835 DE7921835U1 (en) 1979-07-31 1979-07-31 BOILER, IN PARTICULAR FOR LIQUID AND / OR GASEOUS FUELS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797921835 DE7921835U1 (en) 1979-07-31 1979-07-31 BOILER, IN PARTICULAR FOR LIQUID AND / OR GASEOUS FUELS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7921835U1 true DE7921835U1 (en) 1980-01-10

Family

ID=6706219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797921835 Expired DE7921835U1 (en) 1979-07-31 1979-07-31 BOILER, IN PARTICULAR FOR LIQUID AND / OR GASEOUS FUELS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7921835U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015377A1 (en) * 1980-04-22 1981-10-29 Wolf Klimatechnik GmbH, 8302 Mainburg Boiler for water heater - has jacket and return water passes along outside wall, mixes with heater water
DE4119867A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-24 Buderus Heiztechnik Gmbh Heating boiler comprising upright components - has in flow zone of cold back flow water activated by hot gases, water being diverted to higher heater parts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015377A1 (en) * 1980-04-22 1981-10-29 Wolf Klimatechnik GmbH, 8302 Mainburg Boiler for water heater - has jacket and return water passes along outside wall, mixes with heater water
DE4119867A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-24 Buderus Heiztechnik Gmbh Heating boiler comprising upright components - has in flow zone of cold back flow water activated by hot gases, water being diverted to higher heater parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE2349202A1 (en) BOILERS FOR CENTRAL HEATING SYSTEMS
DE2536657A1 (en) HEAT EXCHANGER
DE2102024B2 (en) STEAM GENERATOR
DE2820832B2 (en) Water tube boiler for a collective heating system
DE19854910B4 (en) boiler
EP2438382B1 (en) Sectional boiler
DE7921835U1 (en) BOILER, IN PARTICULAR FOR LIQUID AND / OR GASEOUS FUELS
EP0106344A2 (en) Condenser boiler
EP0924471A2 (en) Heat accumulator
DE2931027A1 (en) Gas or oil fired boiler - has horizontal combustion chamber with full height and half height baffle plates in flame path
DE4223799C2 (en) Gas heater
EP0166703B1 (en) Heater
DE3140821A1 (en) Device for heating liquids
DE69623834T2 (en) Heat exchanger with universal combustion chamber and condensate drain
EP0618410A2 (en) Heat exchanger for a condensing boiler
EP0045491A1 (en) Space heater for small rooms
EP0031571B1 (en) Boiler
DE1934648U (en) HEAT EXCHANGER.
AT406518B (en) Heating boiler
DE4116383C2 (en)
DE19819411C2 (en) Condensing boiler
DE694410C (en) Flue gas feed water preheater made of narrow finned tubes made of high-quality construction material
DE3111084A1 (en) Hearth
DE1454464B1 (en) boiler