[go: up one dir, main page]

DE7920480U1 - Halbzeug aus mineralfasern - Google Patents

Halbzeug aus mineralfasern

Info

Publication number
DE7920480U1
DE7920480U1 DE19797920480 DE7920480U DE7920480U1 DE 7920480 U1 DE7920480 U1 DE 7920480U1 DE 19797920480 DE19797920480 DE 19797920480 DE 7920480 U DE7920480 U DE 7920480U DE 7920480 U1 DE7920480 U1 DE 7920480U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
semi
finished product
dividing lines
mineral fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797920480
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenzweig und Hartmann und Glasfaser AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann und Glasfaser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann und Glasfaser AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann und Glasfaser AG
Priority to DE19797920480 priority Critical patent/DE7920480U1/de
Publication of DE7920480U1 publication Critical patent/DE7920480U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

·· » · I tt t 0 · -t H
• · · I ' I » ■
OM 888 DE
Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein Halbzeug aus mit Kunstharz gebundenen Mineralfasern, insbesondere für wärmedämmende oder schallabsorbierende Verkleidungen, das mehrere Reiß-Trennlinien aufweist.
Unter dem Begriff Reiß-Trennlinie ist ganz allgemein eine Perforation zwischen zwei Teilen zu verstehen, welche ermöglicht, daß diese Teile entlang einer vorbestimmten Linie relativ leicht voneinander getrennt werden können. Die Art des Abtrennens ist dabei von der Beschaffenheit der Teile abhängig, d.h., je nach der Gröi3e des Querschnitts und der Materialdichte der Teile lassen sich diese entlang dieser perforierten Linie entweder voneinander abreißen oder abbrechen.
Aus der US-PS 3 964 232 ist beispielsweise ein langgestrecktes Vlies aus mit Kunstharz gebundenen Mineralfasern b-ekannt, das durch quer verlaufende Reiß-Trennlinien in großflächige Teilstücke unterteilt ist, Von dem so perforierten Vlies v/ird für den Versand ein gewickelter und gepreßter Ballen hergestellt) von welchem der Verbraucher die einzelnen Teilstücke abwickeln und gemäß der vorbestimmten Reiß-Trennlinien abreißen kann. Dieses Mineralfaservlies hat eine relativ geringe Dichte und besitzt deshalb auf einer Seite eine Kaschierung in der Form einer Papierfolie, die es trotz des verhältnismäßig lockeren Aufbaus des Vlieses ermöglicht, brauchbare Reiß-Trennlinien zu erhalten.
Des v/eiteren ist bekannt, wärmedämmende oder schallabsorbierende Verkleidungen aus mehreren Elementen zusammenzusetzen, die aus mit Kunstharz gebundenen Mineralfasern bestehen und verschiedene den Gegeben-
^ GM 888 DE
heiten der zu verkleidenden Objekte angepaßte Abmessungen aufweisen. Derartige, sogenannte konfektionierte Elemente werden aus großflächigen Elementen herausgeschnitten, wobei letzteres zum Beispiel durch Sägen oder Stanzen erfolgen kann.
Es hat sich nun gezeigt, daß das Verpacken für den Versand von relativ kleinen Zuschnitten, zum Beispiel in der Größe von DIN-A3, sehr aufwendig ist, da die
jQ Zuschnitte hierzu in Kartons untergebracht werden müssen; das bedeutet, die Zuschnitte müssen von Hand einzeln in Kartons gestapelt werden. Insbesondere bei einer Großserienfertigung ist jedoch eine derartige Verpackungsart verhältnismäßig lohnintensiv und somit
jg teuer.
Hier will die Neueruns Abhilfe schaffen, der die Aufgabe zugrunde liegt, das aufgezeigte Verpacken der relativ kleinen Zuschnitte aus mit Kunstharz gebundenen Mineralfasern zu vereinfachen und somit zu verbilligen. 20
Gemäß der vorliegenden Neuerung wird diese Aufgabe in einfacher Vieise durch ein Halbzeug gelöst, das als eine im wesentlichen biegesteife Platte ausgebildet ist, die durch Reiß-Trennlinien in eine Vielzahl von im Verhältnis zur Plattengröße kleinen Abschnitten unterteilt ist. Ein derartig aufgebautes Halbzeug hat den Vorteil, daß die einzelnen Abschnitte in einem Verbund vorliegen und dadurch nicht mehr einzeln in Kartons gestapefc werden müssen. Eine Kartonverpackung kann dadurch vollkommen entfallen, indem man für den Versand vorteilhaft mehrere neuerungsgemäße Platten zusammenfaßt und den Stapel mit einer Schrumpfolie umgibt. Ferner ist die Handhabung der Platte für den Verbraucher denkbar einfach. Dieser erhält sofort gebrauchsfertige
Dämmstoff abschnitte, indem er diese mit wenig Kraftaufwand aus dem plattenförmigen Halbzeug entsprechend dem Verlauf der ReiS-Trennlinien herausbricht.
5 GM 888 DE
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, die Reiß-Trennlinien gitterartig anzuordnen, wodurch eine möglichst große Anzahl von Abschnitten aus einem plattenförmigen Halbzeug erhalten wird. Die Frage des Verlaufs der Reiß-Trennlinien ist jedoch abhängig von den gewünschten Abmessungen der einzelnen Abschnitte. Hierbei können die Reiß-Trennlinien in verschiedenen Anordnungen vorgesehen sein; zum Beispiel, daß die Abschnitte alle gleich groß oder gruppenweise unterschiedlieh sind.
Da das neuerungsgemäße Halbzeug lediglich aus mit Kunstharz gebundenen Mineralfasern besteht, also keine Kaschierung aufweisen muß, ist es für einen befriedigenden Zusammenhalt der einzelnen Abschnitte in einem Verbund zweckmäßig, daß das Halbzeug ein Raumgewicht von mindestens 15 kg/m*' und einen Kunstharzanteil von mindestens 0,6 % besitzt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei niedrigeren als den oben angegebenen Vierten die Bruchflächen der Abschnitte nicht stumpf, sondern fasrig werden.
Hinsicht!!.ich der Art der Reiß-Trennlinien ist es möglich, diese als eingestanzte Lochreihen auszubilden.
d.h., eine Durchlöcherung, bestehend aus einer Reihe eng aufeinanderfolgender Löcher oder Schlitze, so daß die Abschnitte nur durch eine Reihe von Stegen miteinander verbunden sind. Versuche haben jedoch ergeben, daß es insbesondere bei Raumgev/icht en merklich über 15 kg/m^ ausreicht, wenn die Reiß-Trennlinien lediglich in den Sckbereichen benachbarter Abschnitte Stege aufweisen, um einen ausreichenden Zusammenhalt der einzelnen Abschnitte zu erhalten . Dies hat insbesondere den Vorteil, daß die Bruchflächen der Abschnitte im wesentlichen glatt vorliegen.
° GM 888 DE
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung sind nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert und beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein Halbzeug
aus mit Kunstharz gebundenen Mineralfasern, welches durch Reiß-Trennlinien in mehrere Abschnitte unterteilt ist und Fig. 2 in einem größeren Maßstab einen von dem Halbzeug in Fig. 1 herausgetrennten Abschnitt, jedoch mit einer anders ausgebildeten Reiß-Trennlinie.
In Fig. 1 ist eine Platte 1 gezeigt, die als Halbzeug dient und aus mit Fhenolharz gebundenen Basaltfasern besteht. Sie hat ein Raumgewicht von 30 kg/m5 und der Phenolharzanteil beträgt 1,6 %. Die Platte 1 ist durch gitterartig angeordnete Reiß-Trennlinien 2 in eine Vielzahl von im Verhältnis zur Plattengröße kleinen rechteckförmigen Abschnitten 3 unterteilt. Die Reiß-Trennlinien-2 bestehen aus durchgehenden, senkrecht zur Plattenoberfläche verlaufenden Schlitzen 4 und Stegen 5, die abwechselnd hintereinander angeordnet sind.
Die Reiß-Trennlinien 2 sind mittels eines üblichen Stanzwerkzeuges erzeugt worden, w-obei es bei der Ausbildung des Stanzwerkzeuges vorteilhaft ist, daß in dem unmittelbaren Bereich der mit 6 bezeichneten Kreuzungspunkte keine Stege stehen bleiben, so daß beim Äbtrennen der Abschnitte 3, deren Ecken nicht beschädigt werden können.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines abgetrennten Abschnitts 7 gezeigt, der von einer nicht dargestellten Platte mit einer Reiß-Trennlinie 8 stammt-, wobei die hier verwendete Reiß-Trennlinie 8 nur in
7 GM 888 DE
den Eckbereichen "benachbarter Abschnitte 7 Stege 9 aufweist. Diese Ausführungsform eignet sich, besonders für Platten mit einem relativ hohen Raumgewicht.
Ganz allgemein sollte die Anzahl der vorgesehenen Stege und deren Breite so gewählt werden, daß sich die einzelnen Abschnitte gut im Verbund transportieren lassen, d.h., die Platte sollte nicht bereits bei geringen Stoßen auseinanderbrechen. Auf der anderen Seite sollten auch nicht zu viele und zu breite Stege gewählt werden, damit ein späteres Abbrechen der einzelnen Abschnitte von Hand ohne große Mühe erfolgen kann. ~4_£-

Claims (1)

  1. GM 888 DE 25.06.1979
    Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG> 6700 Ludwigshafen
    Halbzeug aus Mineralfasern
    SchutzansOrüche
    1. Halbzeug aus mxt Kunstharz gebundenen Mineralfasern, insbesondere für wärmedämmende oder schallabsorbierende Verkleidungen, das mehrere Reiß-Trennlinien aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es als eine im wesentlichen biegesteife Platte (1) ausgebildet ist, die durch die Reiß-Trennlinien (2;8) in eine Vielzahl von im Verhältnis zur Plattengröße kleinen Abschnitten (3;7) unterteilt ist.
    2. Halbzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Reiß-Trennlinien (2;8) gitterartig angeordnet sind.
    J. Halbzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß es ein Raumgewicht von mindestens 15 kg/m und einen Kunstharzanteil von mindestens 0,6 % besitzt.
    GM 888 DE
    4. Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Reiß-Trennlinien (8) mindestens in den Eckbereichen benachbarter Abschnitte (7) Stege (9) aufweisen.
DE19797920480 1979-07-18 1979-07-18 Halbzeug aus mineralfasern Expired DE7920480U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797920480 DE7920480U1 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Halbzeug aus mineralfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797920480 DE7920480U1 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Halbzeug aus mineralfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7920480U1 true DE7920480U1 (de) 1979-10-11

Family

ID=6705818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797920480 Expired DE7920480U1 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Halbzeug aus mineralfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7920480U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067088A2 (de) * 1981-05-11 1982-12-15 Isover Saint-Gobain Bahn aus Isoliermaterial, insbesondere Filz aus Mineralfasern, mit angeklebter Deckschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4435317A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-11 Alfred Kropf Dämmplatte
DE19700373A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Malheiros Stellmach Ana J Dämmstoffbahn, -matte-, -platte oder Dämmstoff-Formteil mit potentiellen Schnitt-, Bruch- oder Abreißstellen
EP0898627A1 (de) * 1997-02-06 1999-03-03 Johns Manville International, Inc. Unterteilte eingekapselte isolationseinheit
EP1094165A3 (de) * 1999-10-23 2002-01-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Wärme- und/oder Schalldämmelement
US7060148B2 (en) 2004-02-11 2006-06-13 Certainteed Corporation Method and apparatus for adhering together lanes of compressible products
US7252868B2 (en) 2004-01-08 2007-08-07 Certainteed Corporation Reinforced fibrous insulation product and method of reinforcing same
US7476427B2 (en) 2004-03-11 2009-01-13 Certainteed Corporation Faced fiberglass board with improved surface toughness
US7685783B2 (en) 2004-01-30 2010-03-30 Certainteed Corporation Kit of parts for band joist insulation and method of manufacture
US7703253B2 (en) 2004-01-30 2010-04-27 Certainteed Corporation Segmented band joist batts and method of manufacture
EP2365147A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-14 Seelen A/S Optimiertes Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterial
FR2994050A1 (fr) * 2012-07-26 2014-01-31 Fagorbrandt Sas Nappe de materiau isolant pour inducteurs d'un appareil de cuisson a induction et appareil de cuisson a induction associe
DE202015100349U1 (de) * 2015-01-26 2016-04-29 Bau-Fritz GmbH & Co. KG seit 1896 Schalldämmplatte

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067088A3 (en) * 1981-05-11 1983-10-19 Isover Saint-Gobain Sheet of insulating material, in particular a mineral-fibre felt, comprising an affixed facing, and process for its manufacture
EP0067088B1 (de) 1981-05-11 1985-12-27 Isover Saint-Gobain Bahn aus Isoliermaterial, insbesondere Filz aus Mineralfasern, mit angeklebter Deckschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0067088A2 (de) * 1981-05-11 1982-12-15 Isover Saint-Gobain Bahn aus Isoliermaterial, insbesondere Filz aus Mineralfasern, mit angeklebter Deckschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4435317A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-11 Alfred Kropf Dämmplatte
DE19700373A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Malheiros Stellmach Ana J Dämmstoffbahn, -matte-, -platte oder Dämmstoff-Formteil mit potentiellen Schnitt-, Bruch- oder Abreißstellen
EP0898627A1 (de) * 1997-02-06 1999-03-03 Johns Manville International, Inc. Unterteilte eingekapselte isolationseinheit
EP0898627A4 (de) * 1997-02-06 2001-06-27 Johns Manville Int Inc Unterteilte eingekapselte isolationseinheit
EP1094165A3 (de) * 1999-10-23 2002-01-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Wärme- und/oder Schalldämmelement
US7252868B2 (en) 2004-01-08 2007-08-07 Certainteed Corporation Reinforced fibrous insulation product and method of reinforcing same
US7703253B2 (en) 2004-01-30 2010-04-27 Certainteed Corporation Segmented band joist batts and method of manufacture
US7685783B2 (en) 2004-01-30 2010-03-30 Certainteed Corporation Kit of parts for band joist insulation and method of manufacture
US7060148B2 (en) 2004-02-11 2006-06-13 Certainteed Corporation Method and apparatus for adhering together lanes of compressible products
US7476427B2 (en) 2004-03-11 2009-01-13 Certainteed Corporation Faced fiberglass board with improved surface toughness
EP2365147A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-14 Seelen A/S Optimiertes Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterial
FR2994050A1 (fr) * 2012-07-26 2014-01-31 Fagorbrandt Sas Nappe de materiau isolant pour inducteurs d'un appareil de cuisson a induction et appareil de cuisson a induction associe
DE202015100349U1 (de) * 2015-01-26 2016-04-29 Bau-Fritz GmbH & Co. KG seit 1896 Schalldämmplatte
EP3048210A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Bau-Fritz GmbH & Co. KG seit 1896 Schalldämmplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402489T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schalenförmigen Packungen; und Packung
DE7920480U1 (de) Halbzeug aus mineralfasern
DE19628660C2 (de) Polsteranordnung zum Abpacken von elektronischen Erzeugnissen
DE2815359A1 (de) Lamellenpaket, das aus mehreren enggeschichteten blechen besteht
DE2725220A1 (de) Schalengruppe fuer den anbau bzw. die anpflanzung von pflanzen
DE69508314T2 (de) Bewegliches Oberwerkzeug zur Trennung der Schnittschablonen von einem Bogen, der durch eine Presse zur Herstellung von Verpackungsmaterial bearbeitet ist
EP0451515B1 (de) Portioniereinrichtung für quaderförmige Platten aus tiefgefrorenen Lebensmitteln, insbesondere Fisch
EP1222043B1 (de) Verfahren zur herstellung von lamellenpaketen für verstellbare lenksäulen
DE102009006971A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers
DE2133333C3 (de) Fortlaufender Formularstreifen mit herauslösbaren Karten
EP0797919B1 (de) Verfahren zum restelosen Aufteilen eines quaderförmigen Blockes aus einem tiefgefrorenen Lebensmittel
EP0277256A1 (de) Nagelplatte
DE3623235C2 (de)
DE2716999C2 (de) Mehrschichtiger Durchschreibesatz
DE102008034764A1 (de) Werkzeug für eine Bogenstanzmaschine
DE2907253A1 (de) Verpackung aus schaumkunststoff
DE3740456C2 (de)
EP1192320B1 (de) Dämmstoffelement
DE2209764B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats zur Verwendung bei der Herstellung eines Etiketts o.dgl
DE102020115413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungspolstern sowie zugehörige Fertigungsstraße
DE20221898U1 (de) Großgebinde aus mehreren jeweils zu einer Rolle gewickelten, folienverpackten Dämmstoffbahnen aus Mineralwolle
CH657116A5 (de) Huelsenstopfen.
DE60204888T2 (de) Rotierendes standwerkzeug zum kontinuierlischen lochen von profilen sowie verwendung desselben
EP1184127A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für flache Bögen
EP1743970B1 (de) Quaderförmiges Mineralfaserprodukt