DE7917767U1 - Kraftfahrzeug, insbesondere als Wohnmobil - Google Patents
Kraftfahrzeug, insbesondere als WohnmobilInfo
- Publication number
- DE7917767U1 DE7917767U1 DE7917767U DE7917767U DE7917767U1 DE 7917767 U1 DE7917767 U1 DE 7917767U1 DE 7917767 U DE7917767 U DE 7917767U DE 7917767 U DE7917767 U DE 7917767U DE 7917767 U1 DE7917767 U1 DE 7917767U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- vehicle according
- fittings
- drain valve
- tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/002—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/04—Arrangement or mounting of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/06—Closures, e.g. cap, breakable member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/03—Orientation
- F17C2201/035—Orientation with substantially horizontal main axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/056—Small (<1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0338—Pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0486—Indicating or measuring characterised by the location
- F17C2250/0495—Indicating or measuring characterised by the location the indicated parameter is a converted measured parameter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
o.oi..inB. Gustav Meldeu un«»r zeichen w 1398 gM/bu
Firma
Westfalia-Werke
Franz Knöbel & Söhne KG
Am Sandberg 4 5
4840 Rheda-Wiedenbrück
Kraftfahrzeug, insbesondere als Wohnmobil
Die Neuerung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug, das insbesondere als Wohnmobil ausgerüstet ist, mit einem unter dem Boden angeordneten
Tank für Flüssiggas für die Versorgung von Kocher, Heizung, Kühlschrank und anderen Verbrauchern, der an seiner Außenseite mit
einer angeschweißten Grundplatte versehen ist, an der sämtliche Armaturen und Anschlüsse angeordnet sind.
Derartige, unter dem Boden des Fahrzeugs angeordnete Gastanks sind
besonderen Beanspruchungen ausgesetzt, die insbesondere die daran untermittelbar angebrachten Armaturen wie Füllventil und Ablaßventil
beanspruchen. Es ist im allgemeinen auch ohne eigene Halterung an dem Ablaßventil der Druckregler angeordnet, von dem aus der
Versorgungsschlauch zu dem Verteiler auf die einzelnen Verbraucher im Fahrzeug führt.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Schutz für die
an dem Gastank angeordneten Armaturen zu schaffen, der insbesondere auch den Druckregler überdeckt. Dabei soll jedoch die Möglichkeit
gegeben sein, den Druckregler von dem Ablaßventil des Gastanks
I 4 · III·
I 1 ■ t I
III! 91) · I · ·
zu trennen, damit er an eine neben oder unter dem Fahrzeug aufgestellte
Gasflasche angeschlossen werden kann. Wenn das Wohnmobil iür längere Zeit an einer Stelle steht, ist es zweckmäßig, das für
die einzelnen Verbraucher banötige Gas einer vom Fahrzeug unabhängigen
Gasflasche zu entnehmen, damit es nicht erforderlich wird mit dem gesamten Fahrzeug von Zeit zu Zeit an eine Gastankstelle
zu fahren, um den mit dem Fahrzeug fest verbundenen Gastank wieder aufzufüllen.
Zur LöEung dieser Aufgabe ist ein Fahrzeug der gattungsgemäßen
Art gekennzeichnet durch eine an der Grundplatte des Gastanks in gleicher Ebene befestigte Blechtafel, die die Grundplatte an der
Seite des Ablaßventils mindestens um die Länge eines Druckreglers und seiner Anschlußverschraubung überragt und mit abgewinkelten
Seitenwänden versehen ist, die sämtliche Armaturen und Anschlüsse überragen. An der unteren Längswand der Blechtafel ist zweckmäßig
eine abgewinkelte Unterwand angeordnet. Vorzugsweise sind die abgewinkelten Seitenwände etwa halbrund ausgebildet.
Zweckmäßig ist in der auf der Seite des Ablaßventils liegenden Seitenwand ein breiter Schlitz vorzugsweise schräg von oben her
angeordnet zum Einlegen und zur Durchführung des vom Druckregler abführenden Versorgungsschlauches. Das Ende dieses breiten Schlitzes
fluchtet vorzugsweise mit dem Auslaß des Ablaßventils. In dem
breiten Schlitz kann eine Tülle aus elastischem Material angeordnet sein zur Durchführung des Versorgungsschlauches und zur Abdichtung
des Innenraums des Armaturenkastens.
An den Seitenwänden, um deren Zentrum schwingbar, ist ein gewölbter
Deckel mit Zapfen angelenkt. Dieser Deckel ist mit. einem
Schloß zur Verriegelung in hoch geschwenktem Zustand versehen. Das Schloß wirkt vorzugsweise mit der abgewinkelten Unterwand der
Blechtafel zusammen. Es kann auch in dem gewölbten Deckel an der dem Druckregler zugeordneten oberen Außenecke ein Durchlaß für
den Versorgungsschlauch ausgespart sein. Den Armaturen 1st nach
einer vorteilhaften Weiterbildung ein Tankinhaltsanzeiger zugeordnet. Dieser Tankinhaltsanzeiger ist zweckmäßig mit einer Skala
für prozentuale Inhaltsanzeige versehen.
Nach der Neuerung ist mit einem einzigen abgewinkelten Blech, das an der Grundplatte des Gastanks mit den Armaturen befestigt ist,
ein Schutz der Armaturen gegen mechanische Beeinflussung, beispielsweise durch Steinschlag, hergestellt, wobei durch einen einfach
ausgebildeten, gewölbten und verschwenkbaren Deckel der durch das abgewinkelte Blech gebildete Armaturenkasten vollständig zu
verschließen ist, so daß eine Verschmutzung der Armaturen vermieden ist und auch ein Eingriff durch Unbefugte unmöglich gemacht
ist. Dabei ist dafür Sorge getragen, daß auch der an das Ablaßventil angeschlossene Druckregler mit in den Armaturenkasten aufgenommen
ist und damit in gleicher Weise geschützt ist, andererseits aber die Möglichkeit besteht, diesen Druckregler jederzeit von dem
Ablaßventil zu trennen, um ihn aus dem Armaturenkasten herausgenommen, an eine unter oder neben dem Fahrzeug stehende besondere
Gasflasche anzuschließen, wenn das Fahrzeug längere Zeit an einem Ort steht. Die besondere Ausbildung des Armaturenkastens nach der
Neuerung gibt auch die Möglichkeit einen Tankinhaltsanzeiger anzuordnen, auf dessen Skale vorzugsweise eine prozentuale Inhaltsanzeige abzulesen ist, damit der Inhalt des Gastanks kontrolliert
werden kann zur rechtzeitigen Nachfüllung. Die Anordnung eines solchen Tankinhaltsanzeigers bei ungeschützten Armaturen ist nicht
möglich, da die Abdeckung durch mechanische Einflüsse zu leicht zerstört würde.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen
zeigen:
Fig. 1 die schematische Seitenansicht eines Fahrzeuges
mit darunter angebrachtem Flüssiggastank, Fig. 2 die Seitenansicht des Flüssiggastanks,
Fig. 3 die Ansicht des Armaturenkastens/
• ■ Il
I ■ »
I I I I I
I »I It
I ti ·
Pig. 4 eine Frontansicht/ teilweise geschnitten, Fig. 5 Seitenansicht des geschlossenen Armaturenkastens
am Tank,
Fig. 6 Seitenansicht des geöffneten Armaturenkastens mit abgenommenem Druckregler, der an eine gesonderte
Gasflasche angeschlossen ist.
Unter dem Boden des Fahrzeugs 1, und zwar vorzugsweise zwischen
den Achsen und etwa in der gleichen Ebene mit dem Vorderrad 3 und Hinterrad 4 einer Seite, ist ein Gastank 5 mit Halterungen 6 an
Querverstrebungen 7 des Bodens 2 angeschraubt. Auf der Außenseite
des Gastanks 5 ist eine Grundplatte 8 angeschweißt, an der sämtliche Armaturen angeordnet sind. Diese Armaturen sind im einzelnen
Füllventil mit Verschlußkappe 9, Entlüftungsventil 1o, Ablaßventil
11 mit seitlichem Anschluß 12. Weiterhin ist ein Tankinhaltsanzeiger
13 angeordnet, dessen Skala 14 vorzugsweise eine prozentuale
Inhaltsanzeige angibt.
An der Grundplatte 8 ist mit Schrauben 15 eine Blechtafel 16 befestigt,
die mit einem Ausschnitt versehen ist, der die Grundplatte 8 freigibt. Die Blechplatte 16 überragt die Grundplatte 8
auf der Seite des Ablaßventils 11 so weit, daß dort der Druckregler
17 mit seiner Verbindung 18 zum Ablaßventil 11 sowie seinem
Anschluß 19 an den Versorgungsschlauch 2o Platz findet.
Die Blechtafel 16 ist an ihren beiden Seiten mit nach vorn abgewinkelten
Seitenwänden 21, 22 versehen. Diese Seitenwände sind etwa halbrund ausgebildet und überragen sämtliche Armaturen. In de.
Seitenwand 21, die dem Druckregler 17 zugeordnet ist, ist ein breiter Schlitz 23 angeordnet, der mit der Anschlußverscnraubung
12 des Ablaßventils 11 an seinem hinteren Ende fluchtet, so daß
dort der Versorgungsschlauch 2o durchgeführt werden kann. An der Durchführung ist der Versorgungsschlauch 2o mit einer Tülle 24
aus elastischem Material umgeben. Diese Tülle kann derart erweitert sein, daß sie den gesamten Schlitz 23 abdeckt, so daß nicht
Cl ■ ■( ft * * f ■ t ·
tail ■■( ι ■ f
C ( ItWi. ftf
f t
it Ii ■■ ι etc
nur der Schlauch 2o an seiner Durchführung geschont ist, sondern auch verhindert wird, daß durch den Schlitz 23 Schmutz in das Inne
re eintreten kann.
An der Unterkante ist die Blechtafel mit einer abgewinkelten Unterwand
25 versehen, die an die Seitenwände 21, 22 anschließt.
Im Zentrum der halbrund ausgebildeten Seitenwände 21, 22 ist mit
Zapfen 26 ein abgerundeter Deckel 27 schwenkbar gelagert, der in abgeschwenktem Zustand die Armaturen freigibt, in hoch geschwenktem
Zustand entsprechend der Fig. 5 den Armaturenkasten zusammen mit der Unterwand 25 abdeckt. Der gewölbte Deckel ist mit einem
Schloß 28 versehen, das mit der Vorderseite der Unterwand 25 zusammenwirkt und den gewölbten Deckel 27 in der hoch geschwenkten
Lage, also in Abdeckstellung nach Verriegelung festhält und sichert .
Bei geöffnetem Deckel 27 kann die Verschraubung des Anschlusses des Druckregler an dem Stutzen 12 des Ablaßventils 11 leicht gelöst
werden. Dann ist der Druckregler mit dem Schlauch 2o aus dem Armaturenkasten herausnehmbar, indem der Schlauch aus dem Schlitz
23 nach schräg oben herausgezogen wird zusammen mit der Dichtungstülle 24. Der Druckregler 17 ist dann mit seiner Anschlußverschraubung
18 an eine unter oder neben dem Fahrzeug aufgestellte Gasflasche 29 anschließbar, entsprechend der Fig. 6. Diese Versorgung
durch eine externe Gasflasche wird gewählt, wenn das Fahrzeug längere Zeit an einem Ort steht und unerwünscht ist, daß während
dieser Zeit Gas aus dem mit dem Fahrzeug fest verbundenen Tank 5 entnommen wird, weil nach Entleerung des Tanks das Fahrzeug
zu einer Gastankstelle fahren müßte, um ihn wieder aufzufüllen. Der FUllungszustand des am Fahrzeug angebrachten Gastanks 5 ist
jederzeit an dem Tankinhaltsanzeiger 13 auf dessen Skale 14 zu lesen. Zu diesem Zweck ist diese Skala vorteilhaft mit einer prozentualen
Inhaltsanzeige eingeteilt.
Nach einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann
anstelle des Schlitzes 23 in der Seitenwand 21 zur Durchführung des Schlauches 2o der gewölbte Deckel 27 an seiner dem Druckregler
17 zugeordneten oberen Ecke 3o mit einer Aussparung versehen sein,
durch die der Schlauch 2o in geschlossenem Zustand des Deckels 27 hindurchgeführt ist.
Claims (12)
1. Kraftfahrzeug, insbesondere als Wohnmobil, mit einem unter dem
Boden angeordneten Tank für Flüssiggas für die Versorgung von Kocher, Heizung, Kühlschrank und anderen Verbrauchern, der an
seiner Außenseite mit einer angeschweißten Grundplatte versehen ist, an der sämtliche Armaturen und Anschlüsse angeordnet sind,
gekennzeichnet durch eine an der Grundplatte (8) in gleicher Ebene befestigte Blechtafel (16), die die Grundplatte (8) an
der Seite des Ablaßventils (11) mindestens um die Länge des Druckregler (17) und seiner Anschlußverschraubung (1P) überragt
und mit abgewinkelten Seitenwänden (21, 22) versehen ist, die sämtliche Armaturen (9 bis 14 und 17) und Anschlüsse überragen
.
2. Kraftfahrzeug i-sch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
der unteren Längskante der Blechtafel (16) eine abgewinkelte
Unterwand (25) angeordnet ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Seitenwände (21, 22) etwa halbrund ausgebildet
sind.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
der auf der Seite des Ablaßventils (11) liegenden Seitenwand
(21) ein breiter Schlitz (23) vorzugsweise schräg von oben her
] angeordnet ist zum Einlegen und zur Durchführung des vom Druck-
\ regler (17) abführenden VersorgungsSchlauches (2o).
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ende des breiten Schlitzes (23) mit dem Auslaß (12) des Ablaßventils (11) fluchtet.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß
an den Seitenwänden (21 und 22), um deren Zentrum schwenkbar, ein gewölbter Deckel (27) mit Zapfen (26) angelenkt ist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel (27) mit einem Schloß (28) zur Verriegelung in hochgeschwenktem Zustand versehen ist.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schloß (28) mit der abgewinkelten Unterwand (25) der Blechtafel (16) zusammenwirkt.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem breiten Schlitz (23) eine TiUIe (24) aus elastischem Material
angeordnet ist zur Durchführung des Versorgungsschlauches (2o) und Abdichtung des Innenraums des Armaturenksstens.
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem gewölbten Deckel (27) an der dem Druckregler zugeordneten oberen Außenecke (3o) ein Durchlaß für den Versorgungsschlauch
(2o) ausgespart ist.
11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den
Armaturen ein Tankinhaltsanzeiger (13) zugeordnet ist.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dsß der
Tankinhaltsanzeiger (13) mit einer Skala (14) ^ür prozentuale
Inhaltsanzeige versehen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7917767U DE7917767U1 (de) | 1979-06-21 | 1979-06-21 | Kraftfahrzeug, insbesondere als Wohnmobil |
GB8017198A GB2055074B (en) | 1979-06-21 | 1980-05-23 | Motor vehicle especially a caravan having beneath the floor of tank for liquefied gas |
IT22610/80A IT1130797B (it) | 1979-06-21 | 1980-06-06 | Veicolo a motore,specialmente camper |
FR8012844A FR2459156A1 (fr) | 1979-06-21 | 1980-06-10 | Vehicule automobile, en particulier caravane, equipe d'une alimentation en gaz liquide pour besoins domestiques, avec robinetterie protegee |
BE0/201009A BE883780A (fr) | 1979-06-21 | 1980-06-11 | Vehicule automobile, en particulier caravane |
NL8003448A NL8003448A (nl) | 1979-06-21 | 1980-06-13 | Woonvoertuig. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7917767U DE7917767U1 (de) | 1979-06-21 | 1979-06-21 | Kraftfahrzeug, insbesondere als Wohnmobil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7917767U1 true DE7917767U1 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=6705075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7917767U Expired DE7917767U1 (de) | 1979-06-21 | 1979-06-21 | Kraftfahrzeug, insbesondere als Wohnmobil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE883780A (de) |
DE (1) | DE7917767U1 (de) |
FR (1) | FR2459156A1 (de) |
GB (1) | GB2055074B (de) |
IT (1) | IT1130797B (de) |
NL (1) | NL8003448A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235512A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Philipp Kreis GmbH & Co Truma-Gerätebau, 8000 München | Sicherheitseinrichtung fuer gasanschlussleitungen, insbesondere fuer bewegliche raeume |
DE9010169U1 (de) * | 1990-07-04 | 1990-12-20 | ZÜ-RE-WI Siegfried Zühlke, 4840 Rheda-Wiedenbrück | Halterung für Gastank |
DE9010826U1 (de) * | 1990-07-20 | 1991-12-19 | Tour-Mobil, 8501 Schwarzenbruck | Vorrichtung zur Bestimmung des Füllzustandes von Gasflaschen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8526938U1 (de) * | 1985-09-20 | 1985-10-31 | Pittinger, Hellmut, 8130 Starnberg | Wohnwagen mit konisch zulaufendem Bug |
GB2260107B (en) * | 1991-10-01 | 1995-11-29 | Edger James Wilde | Vehicle mounted gas holder |
DE20006409U1 (de) * | 2000-04-10 | 2000-06-15 | HLW GmbH, 48356 Nordwalde | Aggregatekasten, insbesondere für ein Fahrzeug |
CN108826008A (zh) * | 2018-09-06 | 2018-11-16 | 佛山市蔷薇新能源科技有限公司 | 一种等离子气体储存装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2225004A5 (en) * | 1973-04-09 | 1974-10-31 | Chrysler France | Leak proof vehicle installation of gas cylinder - is for boot mounting, has cylinder completely enveloped in a cover |
-
1979
- 1979-06-21 DE DE7917767U patent/DE7917767U1/de not_active Expired
-
1980
- 1980-05-23 GB GB8017198A patent/GB2055074B/en not_active Expired
- 1980-06-06 IT IT22610/80A patent/IT1130797B/it active
- 1980-06-10 FR FR8012844A patent/FR2459156A1/fr active Granted
- 1980-06-11 BE BE0/201009A patent/BE883780A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-06-13 NL NL8003448A patent/NL8003448A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235512A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Philipp Kreis GmbH & Co Truma-Gerätebau, 8000 München | Sicherheitseinrichtung fuer gasanschlussleitungen, insbesondere fuer bewegliche raeume |
DE9010169U1 (de) * | 1990-07-04 | 1990-12-20 | ZÜ-RE-WI Siegfried Zühlke, 4840 Rheda-Wiedenbrück | Halterung für Gastank |
DE9010826U1 (de) * | 1990-07-20 | 1991-12-19 | Tour-Mobil, 8501 Schwarzenbruck | Vorrichtung zur Bestimmung des Füllzustandes von Gasflaschen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE883780A (fr) | 1980-10-01 |
IT8022610A0 (it) | 1980-06-06 |
NL8003448A (nl) | 1980-12-23 |
IT1130797B (it) | 1986-06-18 |
GB2055074A (en) | 1981-02-25 |
GB2055074B (en) | 1983-09-28 |
FR2459156A1 (fr) | 1981-01-09 |
FR2459156B1 (de) | 1982-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2506059C3 (de) | Behälteranordnung bei motorisierten Zweiradfahrzeugen zur Unterbringung von Zubehör | |
DE2936318A1 (de) | Behaelter, insbesondere kraftstoffbehhaelter fuer kraftfahrzeuge | |
DE7917767U1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere als Wohnmobil | |
CH438052A (de) | Behälteranordnung für die Unterbringung von Skiern in Kraftwagen | |
DE69425976T2 (de) | Verbesserungen an propanflüssiggasbehältern insbesondere an zylindrischen fahrzeugbehältern | |
DE2852855C2 (de) | Verschlußklappe zum Abdecken einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeuges | |
DE19524120C1 (de) | Abdeckung für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges | |
DE69702696T2 (de) | Einbauspülkasten zur Top- oder Frontbetätigung | |
DE3545502C2 (de) | ||
DE8029162U1 (de) | Runge für Ladeplattformen | |
AT399133B (de) | Einstieg zum fahrerhaus eines lastkraftwagens mit integriertem vorratsbehälter für eine reinigungsflüssigkeit | |
DE8433923U1 (de) | Zapfventil | |
DE4417325C2 (de) | Vorrichtung zur Verringerung des Abfallvolumens eines Müllgefäßes o. dgl. | |
DE574708C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge | |
DE8309374U1 (de) | Abgabevorrichtung für Tankwagen | |
DE7735951U1 (de) | Schutzhülle für ein Kraftfahrzeugkennzeichen | |
DE29711324U1 (de) | Feuersicheres Kennzeichnungsschild mit auswechselbaren Zeichen | |
DE2804436A1 (de) | Schutzhuelle fuer ein kraftfahrzeugkennzeichen | |
DE9017639U1 (de) | Wasserbehälter für Reisemobile und Motor-Caravans | |
DE3019972A1 (de) | Fahrerstand fuer motorfahrzeuge | |
DE7204422U (de) | Schutzvorrichtung für Heizöltanks | |
DE702264C (de) | Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2949261C2 (de) | Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung für einen in ein Kraftfahrzeug eingebauten Kraftstoffbehälter | |
DE8709067U1 (de) | Verkleidungsteil für Kraftfahrzeuge | |
DE7234256U (de) | Anhängerkupplung |