[go: up one dir, main page]

DE7912764U1 - CLAMPING SAFETY FOR SELF-OPENING AND CLOSING DOORS - Google Patents

CLAMPING SAFETY FOR SELF-OPENING AND CLOSING DOORS

Info

Publication number
DE7912764U1
DE7912764U1 DE19797912764 DE7912764U DE7912764U1 DE 7912764 U1 DE7912764 U1 DE 7912764U1 DE 19797912764 DE19797912764 DE 19797912764 DE 7912764 U DE7912764 U DE 7912764U DE 7912764 U1 DE7912764 U1 DE 7912764U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
fuse according
sleeve
traction means
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797912764
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Bode & Co 3500 Kassel
Original Assignee
Gebr Bode & Co 3500 Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Bode & Co 3500 Kassel filed Critical Gebr Bode & Co 3500 Kassel
Priority to DE19797912764 priority Critical patent/DE7912764U1/en
Publication of DE7912764U1 publication Critical patent/DE7912764U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Anm.: Gebr. Bode & Co., Ochshäuser Str. Ί5, KasselNote: Gebr. Bode & Co., Ochshäuser Str. Ί5, kassel

Titel: Einklemmsicherung für selbsttätig öffnende und schließende TürenTitle: Anti-trap device for automatically opening and closing doors

Die Erfindung betrifft eine Einklemmsicherung für selbsttätig öffnende und schließende Türen od. dgl. mit einem Umschalter für den Türantrieb und einem flexiblen Zugmittel zum Betätigen des Umschalters, das entlang der freien Türkante und im AbstandThe invention relates to an anti-pinch device for automatic opening and closing doors or the like with a switch for the door drive and a flexible traction device for actuation of the toggle that runs along the free edge of the door and in the distance

(I von dieser gehalten und federnd nachgiebig gespannt ist und(I is held by this and stretched resiliently and

dessen eines Ende mit dem Umschalter in üJirkverbindung stehtone end of which is in direct contact with the switch

. und diesen bei einer Auslenkung des Zugmittel betätigt. . and this is actuated when the traction mechanism is deflected.

fj Selbsttätig öffnende und schließende Türen müssen mit einer ! Einklemmsicherung an den Türkanten versehen sein, um eine Verletzung von Personen zu verhindern, die unbeabsichtigt zwischen |.( die sich schließende Tür geraten.fj Automatically opening and closing doors must have a ! An anti-trap device must be provided on the door edges to prevent injuries to persons who accidentally walk between |. ( advised the closing door.

Es ist bekannt, an selbsttätig öffnenden und schließenden Fahrzeugtüren einen Kantenschutzgummi vorzusehen, der als allseits geschlossene Kammer ausgebildet ist und dessen Inneres über einen dünnen Schlauch mit einem Druckluftschalter in Verbindung steht. Wird dieser Kantanschutzschlauch beim Einklemmen der Hand oder des Fußes einer Person zusammengedrückt, erhöht sich der Druck im Kantenschutzschlauch und die entstehende Druckwelle betätigt den Druckschalter, dEr seinerseits den Türantrieb auf "Öffnen" umschaltet, so daß die Tür mieder geöffnet uird.It is known to provide an edge protection rubber on automatically opening and closing vehicle doors, which as The chamber is closed on all sides and its interior is connected to a compressed air switch via a thin hose Connection. This cantan protection hose becomes when pinched crushed on a person's hand or foot, the pressure in the edge protection hose increases and the resulting pressure wave actuates the pressure switch, which in turn the door drive switches to "open", so that the door corset opened.

Diese bekannte Einklemmsicherung hat den Nachteil, daß sie bei Fahrzeugtüren nicht bis zum unteren Ende durchlaufend angebracht werden kann, die über Einstiegstufen geschlossen werden müssen. Die luftbetätigte Einklemmsicherung ist ferner sehr temperaturempfindlich, da sich die im Kantenschutzschlauch eingeschlossene Luft bei starker Erwärmung durch Sonneneinstrahlung ausdehnt und zu Fehlbetätigungen des Luftdruckpchalters führt.This known anti-pinch device has the disadvantage that it is not attached continuously to the lower end of vehicle doors that must be closed via entry steps. The air-operated anti-pinch device is also available very sensitive to temperature, as the air trapped in the edge protection hose is heated up by direct sunlight expands and incorrect actuation of the air pressure switch leads.

Um diese Nachteile zu vermeiden, ist eine mechanische Einklemmsicherung der eingangs näher bezeichneten Art bekannt, die im wesentlichen aus einem dünnen Drahtseil besteht, das im Inneren des Kantenschutzgummis der Tür zwischen einem festen, unteren Widerlager und einem federnden, oberen Widerlager gespannt ist und seitlich ausgelenkt wird, uii?nn eine Person in der Tür eingeklemmt und der Kantenschutzgummi verforsit wird. Durch die mit der seitlichen Auslenkung einhergehende Änderung des Abstandes zwischen den Endpunkten des Seiles wird das elastische Widerlager verfDrmt und betätigt den Umschalter, der den Türantrieb auf "Öffnen" umschaltet.In order to avoid these disadvantages, a mechanical anti-trap device is necessary of the type described in more detail is known, which consists essentially of a thin wire rope that inside the edge protection rubber of the door between a solid, lower abutment and a resilient, upper abutment is tensioned and laterally deflected, uii? nn a person trapped in the door and the rubber edge protection is deformed. Due to the change in the distance between the end points of the rope associated with the lateral deflection, the elastic abutment deforms and actuates the changeover switch, which switches the door drive to "open".

Die bekannte Einklemmsicherung hat eine verhältnismäßig geringe Ansprechempfindlichkeit und es bedarf schon einer erheblichen Auslenkung des Seiles, um das federnd nachgiebige Widerlager so weit zu verformen, daß es den Schaltvorgang auslöst. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die bekannte Einklemmsicherung im Fußbereich, wo sich das feste Widerlager befindet, nicht immer wirksam ist. Das feste Widerlager ist bei der bekannten Ausführung zwar mit einem Gelenk versehen, welches das Widerlager senkrecht zur Türebene ausweichen läßt, wenn es auf Widerstand, beispielsweise einen Fuß, stößt, der in Gefahr ist, eingeklemmt zu werden. In Richtung der Türebene ist dieses Gelenk im festen Widerlager jedoch nicht wirksam. Es hat auch einen sehr komplizierten Aufbau und ist sehr störanfällig, da bei seiner bestimmungsgemäßen Betätigung eine lose Gelenkralle herausfallen kann, wobei das Gelenk funktionsuntüchtig wird.The well-known anti-pinch device has a relatively low response sensitivity and one is required considerable deflection of the rope in order to deform the resilient abutment so far that it stops the switching process triggers. Another disadvantage is that the well-known anti-pinch protection in the foot area, where the solid Abutment is not always effective. The fixed abutment is in the known design with a joint provided, which allows the abutment to dodge perpendicular to the door level when there is resistance, for example a foot that is in danger of being pinched. In the direction of the door level, this joint is in the fixed abutment but not effective. It also has a very complicated structure and is very prone to failure, since when it is used as intended When actuated, a loose joint claw can fall out, rendering the joint inoperable.

Aufgabe der Erfindung ist bs, disse Nachteile zu vermeiden und eine Einklemmsicherung für selbsttätig öffnende und schließende Türen zu schaffen, die eine hohe Ansprechempfindlichkeit hat, gegenüber Temperaturschidankungen nahezu unempfindlich ist und auf ihrer ganzen Länge, insbesondere auch im FuBbereich, voll wirksam istThe object of the invention is bs to avoid these disadvantages and one Anti-pinch device for doors that open and close automatically to create that has a high sensitivity, is almost insensitive to temperature fluctuations and on their entire length, especially in the foot area, is fully effective

und die mit verhältnismäßig geringem Aufwand hergestellt und auch "and which are produced with relatively little effort and also "

in vorhandene Türen eingebaut werden kann.can be built into existing doors.

Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß auf dem flexiblen Zugmittel mehrere Hülsen aufgereiht sind, deren jeweils einander zugewandte Stirnflächen im Ruhestand dicht aufeinanderliegen und einen wesentlich größeren AuSendurchmesser haben als das van ihnen umschlossene Zugmittel.This object is achieved with the invention in that on the flexible traction means several sleeves are lined up, the respective facing end faces lie tightly on one another in retirement and have a much larger outside diameter than the van traction means enclosed in them.

Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß sich der Abstand zwischen den Befestigungspunkten des Seiles schon bei einer geringfügigen Auslenkung der Hülsenreihe deutlich verkürzt und hierdurch ein präziser Schaltvorgang ausgelöst werden kann. Diese große Abstandsänderung, die im folgenden der Einfachheit halber als "Längenänderung des Seiles" bezeichnet werden soll, obgleich sich ja die Gesamtlänge des Seiles nicht ändert, kommt dadurch zustande, daß die einander zugewandten Stirnflächen sich im Bereich der Längsmittelachse der Hülse, in der das Zugmittel verläuft, voneinander Entfernen, wenn die Hülsen bei seitlicher Auslenkung einen Polygonzug bilden und ihre Stirnflächen sich nur an einem Randpunkt aufeinander abstützen. Das im Inneren der Hülsenreihe verlaufende Zugmittel muß auch diese Abstände über-This configuration has the advantage that the distance between the fastening points of the rope even with a slight The deflection of the row of sleeves is significantly shortened and a precise switching process can be triggered as a result. This large change in distance, which in the following for the sake of simplicity will be referred to as the "change in length of the rope", Although the total length of the rope does not change, this is due to the fact that the end faces facing each other move away from each other in the area of the longitudinal center axis of the sleeve in which the traction device runs when the sleeves are at lateral deflection form a polygon and their end faces are only supported on one another at one edge point. That inside traction means running along the row of sleeves must also exceed these distances.

ϊ brücken, so daß es scheinbar kürzer wird und auf sein federnd | ϊ so that it appears to be shorter and to be resilient |

nachgiebiges Widerlager eine Zugkraft ausübt. iyielding abutment exerts a tensile force. i

Das Zugmittel kann ein Seil, eine Kette, ein flexibler Draht |The traction means can be a rope, a chain, a flexible wire |

od. dgl. sein und mit einem dicht anliegenden Korrosionsschutzschlauch überzogen werden. Hierbei können die Hülsen das Zugmittel bzw. den diesen umgebenden Korrosionsschutzschlauch dicht anliegend, aber längsbeweglich umschließen.or the like and with a tightly fitting corrosion protection hose be coated. Here, the sleeves can tightly fit the traction device or the corrosion protection hose surrounding it, but enclose it so that it can move lengthways.

Die Hülsen können aus Kunststoff bestehen und an ihren beiden Enden mit Stirnflanschen versehen sein, die einen größeren Durch-The sleeves can be made of plastic and have end flanges at both ends that have a larger diameter

-U--U-

messer haben als der mittlere Bereich der Hülse.larger than the central area of the sleeve.

Das flexible Zugmittel ist zweckmäßig mit einem Ende an einem an der Tür befestigten Trager aufgehängt und dort mit einer Feder belastet und mit seinem anderen Ende gegen die Hül3enreihe abgestützt, die sich ihrerseits an dem Träger abstützt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Einklemmsicherung praktisch nur einE'n, zweckmäßig am oberen Rand der Tür vorzusehenden festen Aufhängepunkt hat und ein festes Widerlager am unteren Ende nicht erforderlich ist.The flexible traction means is expediently suspended at one end on a bracket attached to the door and there with a spring loaded and supported with its other end against the row of sleeves, which in turn is supported on the carrier. This embodiment has the advantage that the pinch protection is practically only a fixed one, expediently to be provided on the upper edge of the door Has suspension point and a fixed abutment at the lower end is not required.

Um der Einklemmsicherung jedoch auch im unteren Teil der Tür Halt zu geben, ist das durch die Hülsenreihe versteifte Zugmittel zweckmäßig mindestens an seinem unteren Ende allseits beuiEsglich federnd abgestützt. Hierbei kann das andere, im Allgemeinen untere Ende des Zugmittels in einer Endhülse verankert sein, die an einer im Abstand von ihrer an der nächsten Hülse anliegenden Stirnfläche gegenüber der Türkante abgestützt ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß auch die Endhülse bei Berührung durch Linklemmen eines FuBes od. dgl. um ihren Stützpunkt nach alier Richtungen schwenken und gegenüber der nächstfolgenden Hülse abknicken kann, wodurch das im Inneren der Hülsenreihe angeordnete Zugmittel "verkürzt" und hierdurch der Schaltvorgang zuverlässig ausgelöst wird.But also about the anti-trap protection in the lower part of the door The pulling device stiffened by the row of sleeves is used to provide support expediently at least resiliently supported on all sides at least at its lower end. Here the other, in general anchored lower end of the traction device in an end sleeve be, which is supported at a distance from its abutting end face on the next sleeve opposite the door edge. This embodiment has the advantage that the end sleeve or the like around its Pivot the support point in all directions and bend it in relation to the next following sleeve, whereby the inside The pulling means arranged in the row of sleeves are "shortened" and the switching process is reliably triggered as a result.

Das durch die Hülsenreihe versteifte Zugmittel ist am unteren Ende zweckmäßig durch zwei federnde Drahtbügel abgestützt, von denen der eine die Endhülse und von denen der andere die nächstfolgende Hülse jeweils an einer im Abstsnd von ihren gegeneinanderstoßenden Stirnflächen liegenden Stelle umschließt. Diese Ausgestaltung gewährleistet einerseits eine ausreichend steife Halterung der Einklemmsicherung wie auch andererseits ihre einwandfreie Funktion am unteren Rand der Tür, da die nächstfolgende Hülse elastisch festgehalten wird, wenn auf das freie Ende der Endhülse in irgendeiner Richtung ein Druck ausgeübt wird und diese Endhülse gegenüber dar nächstfolgenden Hülse abknickt.The stiffened te by the sleeve series pulling means is supported on the lower end suitably by two resilient wire bracket, one of which is the end sleeve and the other of which the next succeeding sleeve surrounds at a position in Abstsnd from their abutting end faces point in each case. This configuration ensures on the one hand a sufficiently rigid mounting of the anti-pinch device and on the other hand its proper function at the lower edge of the door, since the next following sleeve is held in place elastically when pressure is exerted on the free end of the end sleeve in any direction and this end sleeve is opposite the next following one Sleeve kinks.

■ ■ ■ 1■ ■ ■ 1

Besonders zweckmäßig ist es, ωεππ das Zugmittel durch Federbügel im Abstand von der Türkante gehalten wird, die an der Türkante befestigt sind und einen freien, langgestreckten Federarm aufweisen, der entgegen er Vorspannrichtung des Zugmittels schräg gegen das Zugmittel r irichtet ist und mit einer von dem Träger des Zugmittels abgewandten Fläche sich in der Nähe eines an einer der Hülsen angeordneten vOrsprunges befindet- Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, eine sofortige Längenänderung des Zugmittels auch dann zu erreichen, wenn die Sicherungsvorrichtung zufällig genau an derjenigen Stelle berührt wird, an der sich die Abstützung der Hülser reihe gegenüber der Türkante befindet« Wird nämlich auf einen nach der Erfindung gestalteten Federbügel ein Querdruck ausgeübt, so schwenkt dessen freier Federarm gegen die Türkante und drückt mit seinem an der Hülse anliegenden oder diese umgreifenden Ende gegen den Vorsprung der Hülse, die er hierbei in Axialrichtung entgegen der Vorspannrichtung des Zugmittels verschiebt. Da das Zugmittel, beispielsweise ein Seil cder eine dünne Kette, in der Endhülse verankert ist, tritt eine Längenänderung ein,, die den Schaltvorgang auslöst, auch wenn die dicht aneinanderliegenden Hülsen nicht gegeneinander abknicken.It is particularly useful to ωεππ the traction means by spring clips is kept at a distance from the door edge, the one at the door edge are attached and have a free, elongated spring arm which is inclined against the pretensioning direction of the traction means against the traction means r is directed and with a surface facing away from the carrier of the traction means in the vicinity of a The protrusion arranged on the sleeves is located by this configuration it is possible to achieve an immediate change in length of the traction device even if the safety device happens to be touched exactly at the point where the support of the row of sleeves is located opposite the door edge, namely on a spring clip designed according to the invention If a transverse pressure is exerted, its free spring arm pivots against the edge of the door and presses with its resting on the sleeve or this encompassing end against the projection of the sleeve that he here in the axial direction opposite to the pretensioning direction of the Traction device moves. Since the traction means, for example a rope or a thin chain, is anchored in the end sleeve, occurs a change in length, which triggers the switching process, too if the closely spaced sleeves are not against each other kink.

Die Federbügel können jeweils eine Hülae in ihrem mittleren Teil umgreifen und an deren unterem Flansch anliegen oder sich in geringem Abstand von diesem befinden. Besondere Vorsprünge an den Hülsen sind dann nicht erforderlich.The spring clips can each have a sleeve in their middle Grip around part and rest against its lower flange or be at a short distance from it. Special advantages on the sleeves are then not required.

Um diesen zuvor beschriebenen Schaltvorgang auch an der Endhülse auslösen zu können, wenn jemand mit dem FuB gegen den untersten Federbügel stößt, welcher das Zugmittel und die Endhülse im Abstand von der Türkante häxt, kann die Endhülse an einer im Abstand von ihrer an der nächstfolgenden Hülse anliegenden Stirnfläche befindlichen Stelle ein in Längsrichtung der Hülse verstellbares Widerlager aufweisen. At. diesem Widerlager liegt dann der untere Federbügel an und sorgt bei Auslenkung für eine sofortige Längenänderung des Zugmittels. Hierbei kann das verstellbare Widerlager von einem in die Endhülse eingesteckten Stift gebildet werden, auf den zur Anpassung an dieTo this switching process described above also on the end sleeve to be able to trigger when someone's foot against the the bottom spring clip pushes the pulling means and the end sleeve at a distance from the door edge, the end sleeve can at a point located at a distance from its end face resting on the next following sleeve a in the longitudinal direction the sleeve have adjustable abutment. At. The lower spring clip then rests against this abutment and takes care of deflection for an immediate change in length of the traction device. Here, the adjustable abutment can be plugged into the end sleeve Pin can be formed on the to adapt to the

Lage des untersten Federbügels Distanzscheiben aufgelegt werden können.Position of the lowest spring clip, spacers are placed can.

Das eine Ende des Zugmittels ist zweckmäßig an einem Schaltbolzen befestigt, der am Träger oder einem mit diesem verbundenen Teil axial verschieblich gelagert und von einer Schraubendruckfeder umgeben ist, die sich einerseits am Trager bzui. an dem mit diesem verbundenen Teil und andererseits an einem mit dem Schaltbalzen verbundenen Federwiderlager abstützt. Hierbei wirkt das freie Ende des Schaltbolzens zweckmäßig mit der Schaltfläche eines elektronischen Näherungsschalters zusammen, der am Träger einstellbar befestigt ist. Diese Ausgestaltung erlaubt eine sehr genaue Einstellung des Zugmittels und gewährleistet eine hohe Schaltempfindlichkeit. Hierbei reicht eine Längenänderung des Zugmittels von wenigen Millimetern bereits aus, um den Schiltvorgang auszulösen und den Türantrieb umzusteuern.One end of the traction device is expediently on a switching pin attached to the carrier or a part connected to it is axially displaceable and surrounded by a helical compression spring, which is on the one hand on the carrier bzui. on the one with this connected part and on the other hand on one with the shift bar connected spring abutment is supported. Here, the free end of the switching bolt works appropriately with the button of an electronic one Proximity switch together, which is adjustable on the carrier is attached. This configuration allows the traction mechanism to be set very precisely and ensures high switching sensitivity. A change in length of the traction device of a few millimeters is sufficient to trigger the switching process and to reverse the door drive.

Der Schaltbolzen kann von einer Buchse umgeben sein, in die der Näherungsschalter gegenüber dem Schaltbalzen verstellbar eingeschraubt ist. Der Schaltweg läßt sich hierdurch auf einfache LJeise sehr genau einstellen.The shift pin can be surrounded by a socket into which the Proximity switch is screwed adjustable relative to the switching beam. The switching path can hereby be simple Set very precisely.

Der Träger kann ein U-förmiger Tragbügel sein, dessen Steg an der Türkante befestigt ist und dessen unterer Flansch eine Stützplatte für die Hülsenreihe mit einer Öffnung aufweist, durch welche das Zugmittel hindurchgeht. Hierbei kann der obere Flansch des Tragbügels eine mit der Öffnung im unteren Flansch fluchtende Bohrung aufweisen, in welcher der federbelastete Schaltbalzen geführt ist, welcher gegenüber dem oberen Flansch verstellbar ist. Bei einer anderen Ausführungsfarm kann in dem Tragbügal eine Umlenkrolle gelagert sein, über die das Zugmittel zum unteren Flansch zurückgeführt und an den dort verschiebbar gelagerten, fedesbelastetsn Schaltbalzen angeschlossen ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß dis Aufhängevorrichtung für die Einklemmsicherung nur eine geringe Bauhöhe benötigt, die Hülsenreihe also bis fast an den oberen Türrand herangeführt werden kann.The carrier can be a U-shaped support bracket, the web of which is on the door edge is attached and the lower flange has a support plate for the row of sleeves with an opening through which the traction device passes through. Here, the upper flange of the support bracket can be aligned with the opening in the lower flange Have a bore in which the spring-loaded switching beam is guided, which is adjustable with respect to the upper flange. In another embodiment, a can in the Tragbügal Deflection roller be mounted, via which the traction means to the lower flange returned and to the spring-loaded spring loaded there Shift bar is connected. This configuration has the advantage that the suspension device for the anti-pinch device only a small height is required, so the row of sleeves can be brought almost to the upper edge of the door.

Weitere Merkmale und Worteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die anhand von Beispielen näher erläutert werden. Es zeigt:Further features and parts of words of the invention emerge from the following description and the drawings of preferred Embodiments of the invention which are explained in more detail by means of examples. It shows:

Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung einer Straßenbahn mit einer zweiflügeligen, automatischen Tür, die mit einer Einklemmsicherung nach der Erfindung versehen ist,Fig. 1 is a perspective partial representation of a tram with a two-wing, automatic Door which is provided with an anti-trap device according to the invention,

Fig. 2 die perspektivische Teildarstellung einer Tür, I in deren Türkantengummi eine Einklemmsicherung nach der Erfindung angeordnet ist,2 shows the perspective partial representation of a door, I. an anti-pinch device according to the invention is arranged in the rubber door edge,

Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 in einem Teillängsschnitt, bei dem die Einklemmsir »rung nach der Erfindung bei ihrer Betätigung in einer Seitenansicht dargestellt ist, jj3 shows the object of FIG. 2 in a partial longitudinal section, in which the pinching according to the invention is shown in its actuation in a side view, jj

Fig. k Fig. K

und 5 den Gegenstand der Fig. 2 in Teilschnittenand FIG. 5 shows the subject matter of FIG. 2 in partial sections

nach den Linien IW-IW und W-W, Fig. 6 eine Einzelheit der Fig. 3, Fig. 7 die obere Befestigung der Einklemmsicherungaccording to the lines IW-IW and W-W, Fig. 6 a detail of Fig. 3, 7 shows the upper fastening of the anti-pinch device

mit dem Umschalter in einer seitlichen Ansichtwith the switch in a side view

und teilweise im Schnitt,and partly in section,

Fig. 8 das untere Ende der Einklemmsicherung im Längsschnitt undFig. 8 shows the lower end of the anti-pinch device in longitudinal section and

Fig. 9 eine andere Ausführungsform der oberen Aufhängung der Einklemmsicherung in einer perspektivischen Darstellung.9 shows another embodiment of the upper suspension of the anti-pinch device in a perspective view Depiction.

In den Zeichnungen ist mit 1G ein Straßenbahnwagen bezeichnet, der eine zweiflügelige Tür 11 hat, deren beide Türflügel 11a und b beim Öffnen nach außen und zur Seite schwenken, während sie sich beim Schließen in Richtung der Pfeile 12 und 13 aufeinanderzubetiiegei bis sie in die Ebene der Seitenwand 1*f des Straßenbahnwagens gelangen und die an den einander zugewandten Türkanten 15 und 16 angebrachten Kantenschutzgummis 17 aneinander anliegen. Die Kantenschutzgummis bestehen aus einem breiten Gummistreifen, der mit seinen beiden Rändern neben der Türkante 15 bzw. 16 an dem Türflügel 11a bzw. 11b befestigt ist und zusammen mit derIn the drawings, 1G denotes a tram which has a double-leaf door 11, the two door leaves 11a and b pivot outwards and to the side when opening, while they move towards each other in the direction of arrows 12 and 13 when closing until they are in the plane of the side wall 1 * f of the tram arrive and the on the facing door edges 15 and 16 attached edge protection rubbers 17 abut against one another. The edge protection rubbers consist of a wide rubber strip, which is attached with its two edges next to the door edge 15 or 16 on the door leaf 11a or 11b and together with the

— 8 —- 8th -

Türkante 15 bzw. 16 einen langgestreckten Hohlraum bildet. In diesem Hohlraum ist die Einklemmsicherung nach der Erfindung angeordnet, die in ihrer Gesamtheit mit 20 bezeichnet ist.Door edge 15 or 16 forms an elongated cavity. The anti-pinch device according to the invention is arranged in this cavity, which is designated by 20 in its entirety.

Die Einklemmsicherung 20 besteht im wesentlichen aus einem durch eine Hülsenreihe 21 versteiften Drahtseil 22, dessen eines, oberes Ende 23 in einer weiter unten noch näher beschriebenen Weise Ein einem Träger Zk aufgehängt ist und dessen anderes, unteres Ende 25 an der Endhülse 26 der Hülsenreihe 21 verankert ist.The anti-pinch device 20 consists essentially of a wire rope 22 stiffened by a row of sleeves 21, one upper end 23 of which is suspended from a carrier Zk in a manner to be described in more detail below, and the other, lower end 25 of which is attached to the end sleeve 26 of the row of sleeves 21 is anchored.

Das Drahtseil 22 ist mit einem dicht anliegenden Kunststoffschlauch 27 ummantelt, der als Korrosionsschutz dient, und wird von mehreren, einander gleichen Hülsen 28 und der Endhülse 26 umgeben, die mit ihren Stirnflächen 29 und 30 aneinander anliegend auf dem Seil 22 aufgereiht sind. Die Hülsen 28 bestehen aus einem harten Kunststoff und sind an ihren beiden Enden 31 und 32 mit Stirnflanschen 33 und 3k versehen, deren Durchmesser D größer ist als der Durchmesser d der Hülsen in ihrem mittleren Bereich 35. Die Endhülse 26 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem dünnen Stahlrohr 36, das an seinem oberen Ende ebenfalls eine Flanschplatte 37 aufweist, deren Durchmesser ebenso groß ist, wie der Stirnflansch 3k der nächst- » folgenden Hülse 28'. Das Zugmittel oder Seil 22 hat an seinem unteren Ende 25 eine Verdickung 38, beispielsweise einen aufgeklemmten Stahl- odnr Bieiklotz oder einen Knoten, der durch eine Querschnittsverengung 39 im Stahlrohr 36 an einer Aufwartsbewegung in der Endhülse 26 gehindert wird und so das Zugmittel in der Endhülse 26 verankert (Fig. 8).The wire rope 22 is sheathed with a tightly fitting plastic hose 27, which serves as corrosion protection, and is surrounded by several identical sleeves 28 and the end sleeve 26, which are lined up with their end faces 29 and 30 lying against one another on the rope 22. The sleeves 28 are made of a hard plastic and are provided at their two ends 31 and 32 with end flanges 33 and 3k , the diameter D of which is greater than the diameter d of the sleeves in their central region 35. The end sleeve 26 consists in the illustrated embodiment a thin steel tube 36, which also has a flange plate 37 at its upper end, the diameter of which is just as large as the end flange 3k of the next »following sleeve 28 '. The traction means or rope 22 has a thickening 38 at its lower end 25, for example a clamped steel or bending block or a knot, which is prevented from moving upward in the end sleeve 26 by a cross-sectional constriction 39 in the steel tube 36 and thus the traction means in the end sleeve 26 anchored (Fig. 8).

In einem gewissen Abstand von der Flanschplatte 37 ist in der Endhülse 26 eine Diametralbohrung kD angeordnet, durch die ein Splint M hindurchgesteckt ist, der mehrere Distanzsnheiben kZ trägt. Auf der obersten Distanzscheibe kZ des Stapels stützt sich ein federnder Drahtbügel k3 ab, dessen Konstruktians- und Wirkungsweise weiter unten noch näher erläutert werden wird.At a certain distance from the flange plate 37, a diametrical bore kD is arranged in the end sleeve 26, through which a split pin M is inserted, which carries several spacer washers kZ. A resilient wire bracket k3 is supported on the topmost spacer disk kZ of the stack, the construction and mode of operation of which will be explained in more detail below.

Die Aufhängung und Schaltvorrichtung der Einklemmsicherung nach der Erfindung ist am besten in Fig. 7 der Zeichnung zu erkennen. Bei der hier dargestellten Ausführungsfarm besteht der Träger Zk aus einem LJ-färmigen Tragflügel, dessen Steg kk mit Schrauben k5 an der Türkante 16 befestigt ist.The suspension and switching device of the anti-pinch device according to the invention can best be seen in FIG. 7 of the drawing. In the embodiment shown here, the carrier Zk consists of an LJ-shaped wing, the web kk of which is fastened to the door edge 16 with screws k5.

- 9 -- 9 -

Der obere Flansch *t6 des Tragbügels hat an seinem äußeren Ende eine Bohrung kl, die mit einer entsprechenden Öffnung ^S im unteren Flansch kl des Tragbügels fluchtet. In der Öffnung kB des unteren Flansches kB ist ein mit Außengewinde 5D v/ersehenes Rohrstück 51 angesetzt und mit einer Mutter 52 befestigt, das an seinem über die Unterfläche des unteren Flansches hinausragenden Ende eine Flanschplatte 53 trägt, die zweckmäßig den gleichen Durchmesser hat wie die Stirnflanschen 33 und 3k der Hülsen Das Zugmittel 22 geht durch das Rohrstück 51 hindurch und ist en seinem oberen Ende 23 mit einer Schlaufe 5k versehen, die in eine Bohrung am untersten Ende 55 eines Schaltbolzens 56 eingehängt ist, welcher die Bohrung kl im oberen Flansch k6 des Tragbügels Zk durchdringt und in einem auf den Flansch kG aufgeschweißten Kragen 57 lMngsverschieblich geführt ist. Der Schaltbolzen 56 trägt an seinem anderen, dem Seil 22 abgewandten Ende 5B einen Fede^t-eller 59, auf dem sich eine Schraubendruckfeder SD abstützt, deren anderes Ende an der freien Stirnfläche des Kragens 57 anliegt und die den Schaltbolzen 56 umgibt» Die Schraubendruckfeder GD übt auf das Seil 22 einen starken Zug in Richtung des Pfeiles 62 aus. Da das Seil 22 in dem Rohrstück 51 und in den Hülsen 2ß frei gleiten kann und am unteren Ende der Endhülse 26 mit der Uerdickung 38 veiankert ist, uiird die Endhülse 26 nach oben gezogen und drückt mit ihrer Flanschplatte 37 die darüber angeordneten Hülsen 28 zusammen und gegen die am unteren Flansch kB des Drahtbügels Zk befestigte liJiderlagerplatte 53. Da die Stirnflächen 29 und 3D der Stirnflanschen 33 und 3k sowie der Flanschplatten 37 und 53 dicht aufeinanderliegen, wird das als Zugmittel dienende Seil 22 durch die Hülsen 28 und 26 wie beim indischen Seiltrick versteift. Da das so versteifte Zugmittel 22 an seinem oberen Ende durch den unteren Flansch kB des Drahtbügels Zk schon im Abstand von der Türkante gehalten wird, genügt es zunächst, die Hülsenreihe 21 am unteren Ende durch mindestens einen Federbügel k3 im Abstand von der Türkante 16 zu halten, um Pendelbewegungen der das Seil versteifenden Hülsenkette 21 zu vermeiden und die Einklemmsicherung funktionsfähig zu machen.The upper flange * t6 of the support bracket has a bore kl at its outer end, which is aligned with a corresponding opening ^ S in the lower flange kl of the support bracket. In the opening kB of the lower flange kB a pipe section 51 with an external thread 5D v / seen is attached and fastened with a nut 52, which at its end protruding beyond the lower surface of the lower flange carries a flange plate 53, which expediently has the same diameter as the End flanges 33 and 3k of the sleeves The traction device 22 goes through the pipe section 51 and is provided at its upper end 23 with a loop 5k which is hooked into a hole at the lowest end 55 of a switching pin 56, which the hole kl in the upper flange k6 of the support bracket Zk penetrates and is guided longitudinally displaceably in a collar 57 welded onto the flange kG. The switching pin 56 carries at its other end 5B facing away from the cable 22 a spring plate 59 on which a helical compression spring SD rests, the other end of which rests against the free end face of the collar 57 and which surrounds the switching pin 56 »The helical compression spring GD exerts a strong pull on the rope 22 in the direction of the arrow 62. Since the cable 22 can slide freely in the pipe section 51 and in the sleeves 23 and is anchored at the lower end of the end sleeve 26 with the thickening 38, the end sleeve 26 is pulled upwards and, with its flange plate 37, presses the sleeves 28 arranged above it together and against the liJiderlagerplatte 53 attached to the lower flange kB of the wire bracket Zk.Since the end faces 29 and 3D of the end flanges 33 and 3k and the flange plates 37 and 53 lie close together, the rope 22 serving as traction means is passed through the sleeves 28 and 26 as in the Indian rope trick stiffened. Since the so stiffened traction means 22 is held at its upper end by the lower flange kB of the wire bracket Zk at a distance from the door edge, it is initially sufficient to hold the row of sleeves 21 at the lower end by at least one spring bracket k3 at a distance from the door edge 16 in order to avoid oscillating movements of the sleeve chain 21 stiffening the rope and to make the anti-pinch device functional.

t ■t ■

- 1D -- 1D -

Ein festes Widerlager für das Zugmittel ist am unteren Ende jedoch nicht erforderlich, da sich das Seil 22 über die Hülsenreihe 21 gegen den Träger Zk abstützt, der auch das Widerlager für die Schraubendruckfeder 6D bildet und die Zugkraft aufnimmt, die VDn der Feder auf das Seil ausgeübt wird.A fixed abutment for the traction mechanism is not required at the lower end, however, since the rope 22 is supported via the row of sleeves 21 against the carrier Zk, which also forms the abutment for the helical compression spring 6D and absorbs the tensile force that VDn of the spring on the rope is exercised.

Wendet man sich jetzt wieder der Fig. 7 zu, so erkennt man, daß der Schaltbalzen 56 von einer Buchse 63 im Abstand umgeben wird, di^ mit ihrem unteren Ende 6k auf dem Kragen 57 befestigt ist und an ihrem oberen Ende 65 ein Innengewinde 66 aufweist, in das ein elektronischer Näherungsschalter 67 bekannter Bauart eingeschraubt ist. Der Näherungsschalter 67 ist in dem Gewinde verstellbar und durch eine Kontermutter 68 an der Buchse 63 feststellbar. Seine untere Stirnflach= SS bildet die Schaltflache und wirkt mit dem Federteller 59 des Schaltbolzens 56 zusammen und kann durch Ein- bzw. Ausschrauben des Näherungsschalters 67 im Gewinde 66 in ihrem Abstand zum Federteller 59 verstellt werden. Außerdem ist es möglich, die Grundstellung des Schaltbolzens 56 durch eine auf den Schaltbolzen aufgeschraubte, selbstzentrierende Anschlagmutter 70 einzustellen.If one now turns back to FIG. 7, one recognizes that the switching beam 56 is surrounded at a distance by a bushing 63, that is, its lower end 6k is attached to the collar 57 and an internal thread 66 is attached to its upper end 65 has, into which an electronic proximity switch 67 of known type is screwed. The thread of the proximity switch 67 can be adjusted and can be fixed by a lock nut 68 on the socket 63. Its lower end face = SS forms the switching surface and interacts with the spring plate 59 of the switching pin 56 and its distance from the spring plate 59 can be adjusted by screwing in or unscrewing the proximity switch 67 in the thread 66. It is also possible to set the basic position of the switching pin 56 by means of a self-centering stop nut 70 screwed onto the switching pin.

In Fig. 9 der Zeichnung ist eine etwas andere Ausführung der oberen Aufhängung des durch die Hülsenreihe 21 versteiften Zugmittels 22 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind der obere Flansch kB und der untere Flansch k3 des Trägers Zk durch Leisten 71 und 72 miteinander verbunden, zwischen denen auf einem Zapfen 73 eine Umlenkrolle Ik gelagert ist, über die das obere Ende 23 des Seiles 22 wieder nach unten geführt ist. Der Schaltbolzen 56 ist hier im unteren Flansch kB des Trägers Zk längsverschieblich gelagert, und die Buchse 63 mit dem elektronischen Näherungsschalter 67 ist in umgekehrter Anordnung am unteren Flansch k9 des Trägers Zk befestigt. Im übrigen stimmt der Aufbau und die ü'irkungsueise jedoch mit der Ausführungsform nach Fig. 7 überein. Der Vorteil der Ausführung nach Fig. 9 besteht darin, daß die Schaltvorrichtung oberhalb des Trägers Zk keinen zusätzlichen Raum beansprucht, der Träger also naher an den oberen Rand der Tür gedrückt werden kann und die den SchaltIn Fig. 9 of the drawing, a slightly different embodiment of the upper suspension of the pulling means 22 stiffened by the row of sleeves 21 is shown. In this embodiment, the upper flange kB and the lower flange k3 of the carrier Zk are connected to one another by strips 71 and 72, between which a pulley Ik is mounted on a pin 73, over which the upper end 23 of the cable 22 is guided downwards again . The switching pin 56 is mounted here in the lower flange kB of the carrier Zk so as to be longitudinally displaceable, and the socket 63 with the electronic proximity switch 67 is attached in the reverse arrangement to the lower flange k9 of the carrier Zk. Otherwise, however, the structure and the effect are the same as those of the embodiment according to FIG. 7. The advantage of the embodiment according to FIG. 9 is that the switching device does not take up any additional space above the carrier Zk, so the carrier can be pressed closer to the upper edge of the door and the switching

- 11 -- 11 -

Vorgang bei Berührung des Kantenschutzgummis auslösende Hülsenreihe an der Tür weiter nach oben geführt werden kann, so daB der ungesicherte Bereich an der Türkante kleiner uiird.The row of sleeves triggered when the rubber edge protection is touched on the door can be guided further up, so that the unsecured area at the door edge becomes smaller.

Um das durch die Hülsenreihe 21 versteifte Zugmittel 22 auf seiner ganzen Länge zu stabilisieren und die Schaltempfindlichkeit noch zu erhöhen, sind mehrere Federbügel k3 vorgesehen, die über die Höhe der Tür 11 verteilt im Abstand voneinander angeordnet sind (Fig. 3). Jeder Federbügel k3 besteht aus einem Federdraht, dessen eines Ende zu einer Öse 75 gebogen ist, mit der der Federbügel k3 mit einer Schraube 76 od. dgl. an der Türkante 16 befestigt ist. An die Öse anschließend hat der Federbügel ein senkrecht zur Türkante 16 stehendes Federauge mit einer oder mehreren Windungen, an das sich ein langgestreckter, freier Federarm 78 anschließt, der entgegen der Vorspannrichtung 62 des Zugmittels 22 schräg gegen das Zugmittel bzuj. die diese umschließende Hülsenreihe 21 gerichtet ist. Das freie Ende dieses Federarms 7Θ ist zu einer Öse 79 gebogen, deren Ebene im wesentlichen parallel zu den Stirnflächen 29 bzuj. 3G der Hülsen 28 bzuj. 26 verläuft und deren von dem Träger Zk des Zugmittels 22 abgewandte Ringfläche sich in der Nähe des unteren Stirnflansches 3k einer Hülse befindet. Lediglich bei demjenigen Federbügel k3', welcher die an die Endhülse 26 anschließende Hülse 28' umschließt, befindet sich die Öse 79 etwa im mittleren Bereich dieser Hülse 28', mährend der unterste Federbügel k3, welcher die Endhülse 26 im Abstand von der Türkante 16 hält, mit der unteren Ringflachtr 80 auf den Distanzscheiben kZ aufliegt.In order to stabilize the traction means 22 stiffened by the row of sleeves 21 over its entire length and to increase the switching sensitivity even more, several spring clips k3 are provided, which are distributed over the height of the door 11 and spaced apart from one another (FIG. 3). Each spring clip k3 consists of a spring wire, one end of which is bent to form an eyelet 75 with which the spring clip k3 is fastened to the door edge 16 with a screw 76 or the like. Subsequently to the eyelet, the spring clip has a spring eye standing perpendicular to the door edge 16 with one or more turns, to which an elongated, free spring arm 78 is connected, which against the pretensioning direction 62 of the traction means 22 obliquely against the traction means bzuj. which this enclosing row of sleeves 21 is directed. The free end of this spring arm 7Θ is bent to form an eyelet 79, the plane of which is essentially parallel to the end faces 29 bzuj. 3G of the sleeves 28 bzuj. 26 and its annular surface facing away from the carrier Zk of the traction means 22 is located in the vicinity of the lower end flange 3k of a sleeve. Only in that spring clip k3 ' which surrounds the sleeve 28' adjoining the end sleeve 26 is the eyelet 79 approximately in the middle area of this sleeve 28 ', while the lowermost spring clip k3, which holds the end sleeve 26 at a distance from the door edge 16 , with the lower flat ring 80 rests on the spacer disks kZ.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Idenn beispielsweise beim Ein- oder Aussteigen eine Person mit einem Arm A ader anderen Gliedmaßen zwischen die sich schließenden Türflügel 11a und 11b der Tür 11 gerät und gegen den Kantenschutzgummi 17 stößt, wird dieser eingedrückt und verformt die Hülsenreihe 21 (Fig. 2 und 3). Hierbei knicken die der Berührungsstelle P zunächst liegenden Hülsen ZBi gegenüber benachbarten Hülsen ab, welche von Federbügeln k3 gehalten werden.The mode of operation of the device is as follows: If, for example, when getting in or out, a person with an arm A or other limbs gets between the closing door leaves 11a and 11b of the door 11 and hits the edge protection rubber 17, this is pressed in and deforms the row of sleeves 21 (Figures 2 and 3). In this case, the sleeves ZBi lying initially at the point of contact P bend with respect to adjacent sleeves, which are held by spring clips k3 .

- 12 -- 12 -

·*
• ft β
· *
• ft β

- 12 -- 12 -

Durch die Verformung der Hülsenreihe 21 uiird das Zugmittel 22 seitlich ausgelenkt und hierbei zugleich einerZugspannung unterworfen, da sich die benachbarten Stirnflächen 29 und 3D von zwei abknickenden Hülsen 28 im Bereich ihrer Längsmittelachse rasch uieit voneinander entfernen, während sie sich nur noch an einem Randpunkt 82 ihrer Flanschen 33 und 3k berühren. Die Flanschen 33 und 3k wirken hierbei wie Hebel, welche die Hülsen 28 an ihrer Verbindungsstelle spreizen und auf dem Seil 22 auseinanderschieben (Fig. 6).Due to the deformation of the row of sleeves 21, the traction means 22 is deflected laterally and at the same time subjected to tensile stress, since the adjacent end faces 29 and 3D of two angled sleeves 28 quickly move away from each other in the area of their longitudinal center axis, while they are only at one edge point 82 of them Touch flanges 33 and 3k. The flanges 33 and 3k act like levers which spread the sleeves 28 at their connection point and push them apart on the cable 22 (FIG. 6).

Da das Sgil 22 auch den Abstand der auseinanderklaffenden Stirnflächen 29 und 3D überbrücken muß, sich in seiner Länge jedoch nicht ändert und am unteren Ende der Hülsenreihe 21 festgelegt ist» übt ss schon bei einer geringen seitlichen Auslenkung an einer Stelle der Hülsenreihe 21 auf den Schaltbolzen 56 eine Zugkraft aus und zieht diesen entgegen der üJirkung der Feder 60 und entgegen der Vorspannrichtung 62 nach unten. Hierdurch wird der Abstand zwischen dem Federteller 59 und der Schaltfläche 69 des (Mäherungsschalters 67 vergrößert und hierdurch der Schalter betätigt, welcher Beinen Schaltimpuls durch die Leitung 81 zu dem hier nicht näher dargestellten Antriebsmotor für den Schließmechanismus der Tür überträgt und den Motor umsteuert, so daß dieser die Tür 11 wieder öffnet.Since the Sgil 22 also measures the distance between the diverging End faces 29 and 3D must bridge, but does not change in length and at the lower end of the row of sleeves 21 is defined »exercises ss even with a slight lateral deflection at one point of the row of sleeves 21 on the switching pin 56 exerts a tensile force and pulls it against the action of the spring 60 and against the pretensioning direction 62 downward. This increases the distance between the spring plate 59 and the button 69 of the (mower switch 67 enlarged and thereby actuated the switch, which legs switching pulse through the line 81 to the one not here The drive motor shown in more detail for the closing mechanism of the door transmits and reverses the motor so that this the Door 11 opens again.

Han erkennt aus Fig. 3 und 8, daß die zuvor beschriebene Wirkung von der Richtung der Auslenkung der Hülsenreihe 21 unabhängig ist und das der Schaltvorgang auch dann ausgelöst wird, wenn auf dal durch die Hülsenreihe versteifte Seil 22 ein seitlicher Druck senkrecht oder schräg zur Türebene ausgeübt wird. Desgleichen wird der Schaltvargang ausgelöst, wenn beispiels weise der Fuß einer Person gegen das untere Ende der Endhülse Etößt. Da diese von der Öse 79 des untersten Federbügels 43 gehalten wird, schwenkt die Endhülse 25 in dieser Öse 79, die gleichsam ein Gelenk bildet, so daß die Endhülse 26 gegenüber der nächstfolgenden Hülse 28· abknickt und der oben beschriebene Schaltvorgang ausgelöst wird.Han recognizes from FIGS. 3 and 8 that the above-described effect is independent of the direction of deflection of the row of sleeves 21 and that the switching process is then also triggered is when on the rope 22 stiffened by the row of sleeves, a lateral pressure is exerted perpendicular or at an angle to the door plane will. Likewise, the Schaltvargang is triggered if, for example wise a person's foot hits the lower end of the ferrule. Since this from the eyelet 79 of the lowermost spring clip 43 is held, the end sleeve 25 pivots in this eyelet 79, which forms a joint, so to speak, so that the end sleeve 26 opposite of the next following sleeve 28 and the one described above Switching process is triggered.

- 13 -- 13 -

liJsnn eine Person zufällig den Kantenschutzgummi und die hinter diesem befindliche Einklemmsicherung an derjenigen Stelle berührt, an der sich die Öse 79 eines Federbügels befindet, verteilt sich die Auslenkung auf die doppelte Länge des Abstandes zwischen zwei Federbügeln. Ein fühlbares Abknicken von zwei oder mehreren Hülsen gegeneinander tritt dann möglicherujeise nicht ein. Da aber der betreffende Federbügel in Richtung auf die Türkante 16 gedruckt wird, bewegt sich die Öse 79 am freien Ends des Federarmes 7Θ gleichzeitig in Axialrichtung und drückt hierbei gegen den unteren Flansch 3k der Hülse 28, !deiche sie umfaßt. Hierdurch wird über die nach unten anschließenden Hülsen und die Endhülse 26, in der das Seil 22 verankert ist, auf das Seil entgegen der Vorspannrichtung 62 ein Zug ausgeübt und auch in diesem Falle der Schaltvorgsng ausgelöst. Der gleiche Effekt tritt auch ein, uienn J2mand gegen die Öse des unterst&n Federbügels k3 stößt, da diese dann beim Verschwenken des freien Federarmes 7S auf die Distanzscheiben drückt und über den Splint 41 die Endhülse 26 mit dem in ihr verankerten Seilende 25 nach unten bewegt.If a person accidentally touches the edge protection rubber and the anti-pinch device located behind it at the point where the eyelet 79 of a spring clip is located, the deflection is distributed over twice the length of the distance between two spring clips. A palpable kinking of two or more sleeves against each other may not then occur. But since the spring clip in question is pressed in the direction of the door edge 16, the eyelet 79 at the free end of the spring arm 7Θ moves simultaneously in the axial direction and presses against the lower flange 3k of the sleeve 28,! As a result, a pull is exerted on the cable against the pretensioning direction 62 via the downwardly adjoining sleeves and the end sleeve 26 in which the cable 22 is anchored, and in this case the switching process is also triggered. The same effect also occurs when a person hits the eyelet of the lower spring clip k3 , as this then presses on the spacer disks when the free spring arm 7S is pivoted and moves the end sleeve 26 with the cable end 25 anchored in it downwards via the split pin 41.

Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, den Träger und die Schaltvorrichtung am oberen Ende etwas anders auszubilden, um Raum zu sparen und die Hülsenreihe bis an den oberen Rand der Tür führen zu können. Es ist auch möglich, anstelle des elektronischen Nfiherungsschalters einen anderen Schalter vorzusehen, wenn sich hierdurch im Einzelfall Vorteile ergeben. Ferner können die Hülsen 28 und 26 etwas aiioers ausgebildet sein, wesentlich ist nur, daß ihre aufeinanderliegenden Stirnflächen einen wesentlich größeren Durchmesser haben als ihre Axialbohrung, in der das Zugmittel geführt ist, und daß sie einen Vorsprung aufweisen, an dem sich die Federbügel k3 abstützen können. Der Rahmen der Erfindung wird durch derartige Änderungen und Ergänzungen nicht überschritten.The invention is not restricted to the exemplary embodiments. For example, it is also possible to design the carrier and the switching device somewhat differently at the upper end in order to save space and to be able to lead the row of sleeves to the upper edge of the door. It is also possible to provide another switch instead of the electronic proximity switch, if this results in advantages in individual cases. Furthermore, the sleeves 28 and 26 can be designed aiioers, the only important thing is that their superimposed end faces have a significantly larger diameter than their axial bore in which the traction means is guided, and that they have a projection on which the spring clips k3 are supported can. The scope of the invention is not exceeded by such changes and additions.

# * I i It# * I i It

Claims (1)

\ Anm. : Firma Gebr. Bode & Ca., OchshMuser Str. 45 Kassel \ Note: Company Gebr. Bode & Ca., OchshMuser Str. 45 Kassel Titel: Einklemmsicherung für selbsttätig jnd schließende TürenTitle: Anti-jamming device for doors that close automatically Ansprüche :Expectations : Einklemmsicherung für selbsttätig öffnende und schließende Türen od. dgl. mit einem Umschalter für den Türantrieb und einem flexiblen Zugmittel zum Betätigen des Umschalters, das entlang der freien Türkante und im Abstand von dieser gehalten und federnd nachgiebig gespannt ist und dessen eines Ende mit dem Umschalter in lilirkverbindung steht und diesen bei einer Auslenkung des Zugmittels betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem flexiblen Zugmittel (22) mehrere Hülsen (28, 26) aufgereiht sind, deren jeweils einander zugewandte Stirnflächen (29, 3D) im Ruhestand dicht aufeinanderliegen und einen wesentlich größeren Außendurchmesser (D) haben als das uon ihnen umschlossene Zugmittel (22).Anti-pinch device for automatic opening and closing Doors or the like with a switch for the door drive and a flexible pulling means for actuating the switch, which runs along the free door edge and at a distance from it is held and resiliently stretched and one end of which is in lilirkverbindungen with the switch and actuated when the traction mechanism is deflected, characterized in that on the flexible traction mechanism (22) a plurality of sleeves (28, 26) are lined up, the respective facing end faces (29, 3D) of which are tight in retirement lie on top of one another and have a much larger outer diameter (D) have as the traction means (22) enclosed by them. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (22) mit einem dicht anliegenden Korrosiansschutzschlauch (27) überzogen ist.2. Fuse according to claim 1, characterized in that the Pulling device (22) with a tightly fitting corrosion protection hose (27) is coated. 3. Sicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (26, 28) das Zugmittel (22) αζω. den diesen umgebenden Korrasionsschutzschlauch (27) dicht anliegend, aber längsbEiiieglich umschließen.3. Fuse according to claim 1 or 2, characterized in that that the sleeves (26, 28) the traction means (22) αζω. the these surrounding corrosion protection hose (27) tightly fitting, but enclose it lengthways. 4. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülser (28 bzw. 26) an ihren Enden (31 u. 32 bztu. 36) mit Stirnflanschen (33, 34 bzui. 37) versehen sind, die einen größeren Durchmesser (D) haben als der mittlere Bereich (35) der Hülse (28).4. Fuse according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the sleeves (28 or 26) at their ends (31 and 32 or 36) with end flanges (33, 34 and 37) are provided which have a larger diameter (D) than the central region (35) of the sleeve (28). 5. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis if, dadurch gekennzeichnet, dao das flexible Zugmittel (22) mit einem Ende (23) an einem an der Tür (11) befestigten Träger (24) aufgehängt und dort mit einer Feder (60) belastet und mit seinem anderen Ende (25) gegen die Hülsenreihe5. Fuse according to one of claims 1 to if, characterized in that dao the flexible traction means (22) with one end (23) on a carrier attached to the door (11) (24) and loaded there with a spring (60) and with its other end (25) against the row of sleeves (21) abgestützt ist, die sich ihrerseits an dem Träger (24) abstützt.(21) is supported, which in turn is supported on the carrier (24). 6. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Hülsenreihe (21) versteifte Zugmittel (22) mindestens an seinem unteren Ende (25) allseits beweglich federnd abgestützt ist.6. Fuse according to one of claims 1 to 5, characterized characterized in that the pulling means (22) stiffened by the row of sleeves (21) at least at its lower one The end (25) is resiliently supported on all sides so as to be movable. 7. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (25) des Zugmittels7. Fuse according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the other end (25) of the traction means (22) in einer Endhülse (26) verankert ist, die an einer iiii Abstand von ihrer an der nächsten Hülse (2ö() anliegenden Stirnfläche (29) gegenüber der Türkante (16) abgestützt ist.Is anchored in a ferrule (26) (22) which is supported on a iiii distance from its bearing against the next sleeve (2NC () end face (29) opposite the door edge (16). - Ill -- Ill - θ. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Hülsenreihe (21) versteifte Zugmittel (22) am unteren Ende (25) durch federnde Drahtbügel (43, 43') abgestützt ist, von denenθ. Fuse according to one of Claims 1 to 7, characterized in that that the by the row of sleeves (21) stiffened traction means (22) at the lower end (25) by resilient Wire bracket (43, 43 ') is supported, of which der eine (43) die Endhülse (26) und von denen der ande- |the one (43) the end sleeve (26) and those of the other - | re (43') die nächstfolgende Hülse (28') jeueils an einer |re (43 ') the next following sleeve (28') each on one | im Abstand von ihren gegeneinanderstoßenden Stirnflächen ^at a distance from their abutting end faces ^ (29, 30) liegenden Stelle umschließt.(29, 30) surrounding area. 9. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (22) durch Federbügel
(ί+3) im Abstand van der Türkante (16) gehalten wird,
9. Fuse according to one of claims 1 to B, characterized in that the traction means (22) by spring clips
(ί + 3) is held at a distance from the door edge (16),
die an der Türkante (16) befestigt sind und einen freien, which are attached to the door edge (16) and a free, langgestreckten Federarm (78) aufweisen, der entgegen Ihave elongated spring arm (78) which, contrary to I. der Vorspannrichtung (62) des Zugmittels (22) schräg
gegen das Zugmittel (22) gerichtet ist und mit einer von
dem Träger (2*0 des Zugmittels (22) abgesandten Fläche
the pretensioning direction (62) of the traction means (22) obliquely
is directed against the traction means (22) and with one of
the carrier (2 * 0 of the traction means (22) sent surface
(BD) sich in der Nähe eines an einer der Hülsen (28) an- ;(BD) adjoins one of the sleeves (28) in the vicinity of one; geordneten Uorsprungs (3*0 befindet.orderly origin (3 * 0 is located. 1D. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbügel (43) jeuieils eine Hülse J' (2B) in ihrem mittleren Teil (35) umgreifen und an deren
unterem Flansch (34) anliegen oder sich in geringem Abstand von diesem befinden. |
1D. Fuse according to one of Claims 1 to 9, characterized in that the spring clips (43) each grip around a sleeve J '(2B) in its central part (35) and on its
the lower flange (34) or are at a short distance from it. |
11. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 1D, dadurch ge- |11. Fuse according to one of claims 1 to 1D, characterized in that | 4 kennzeichnet, daß die Endhülse (26) an einer im Abstand 14 indicates that the end sleeve (26) at a distance 1 von ihrer an der nächstfolgenden Hülse (28') anliegenden 1of their 1 Stirnfläche (29) befindlichen Stelle ein in Längsrichtung },End face (29) located point in the longitudinal direction}, der Hülse (26) verstellbares Widerlager (41, 42)
aufmeist.
the sleeve (26) adjustable abutment (41, 42)
mostly.
12. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Widerlager van einem
in die Endhülse (26) eingesteckten Splint (41) gebildet
12. Fuse according to one of claims 1 to 11, characterized in that the adjustable abutment van one
formed in the end sleeve (26) inserted split pin (41)
-IU--IU- ujird, auf den Distanzscheiben (42) aufgelegt sind.ujird, on which spacers (42) are placed. 13. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (23) des Zugmittels (22) an einem Schaltbalzen (5S) befestigt ist, der eim Träger (24) oder an einem mit diesem verbundenen Teil (57) axial verschieblich gelagert und von einer Schraubendruckfeder (SD) umgeben ist, die sich einerseits am Träger (24) bzw. an dem mit diesem verbundenen Teil (57) und andererseits an einem mit dem Schaltbalzen (56) verbundenen Federwiderla^er (59) abstützt, und daß das freip Ende (5ß) des Schaltbolzens (56) mit der Schaltfläche (69) eines elektronischen IMäherungsschalters (67) zusammenwirkt, der am Träger (24) einstellbar befestigt ist.13. Fuse according to one of claims 1 to 12, characterized in that that one end (23) of the traction means (22) is attached to a switching beam (5S) which eim carrier (24) or on a part (57) connected to it axially is displaceably mounted and surrounded by a helical compression spring (SD), which is on the one hand on the carrier (24) or on the part (57) connected to this and, on the other hand, on a spring abutment connected to the switching beam (56) (59) supports, and that the free end (5ß) of the switching pin (56) with the button (69) of an electronic I proximity switch (67) cooperates, which is adjustably attached to the carrier (24). 14. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltbolzen (56) von einer Buchse (63) umgeben ist, in die der Näherungsschalter (67) gegenüber dem Schaltbolzen (56) verstellbar eingeschraubt ist.14. Fuse according to one of claims 1 to 13, characterized in that that the switching pin (56) is surrounded by a socket (63) into which the proximity switch (67) is opposite the switch bolt (56) is screwed in an adjustable manner. 15. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24) ein U-förmiger Tragbügel ist, dessen Steg (44) an der Türkante (16) befestigt ist und dessen unterer Flansch (49) eine Stützplatte (53) für die Hülsenreihe (21) mit einer Öffnung aufweist, durch welche das Zugmittel (22) hindurchgeht.15. Fuse according to one of claims 1 to 14, characterized in that that the carrier (24) is a U-shaped support bracket is, whose web (44) is attached to the door edge (16) and whose lower flange (49) is a support plate (53) for the row of sleeves (21) with an opening, through which the traction means (22) passes. 16. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Flansch (46) das Tragbügels (24) eine mit der Öffnung (48) im unteren Flansch (49) fluchtende Bohrung (47) aufweist, in welcher der federbelastete Schaltbalzen (56) geführt ist, welcher gegenüber dem oberen Flansch (46) verstellbar ist.16. Fuse according to one of claims 1 to 15, characterized in that that the upper flange (46) the support bracket (24) one with the opening (48) in the lower flange (49) has aligned bore (47), in which the spring-loaded switching beam (56) is guided, which opposite the upper flange (46) is adjustable. I I I I II. I I I I 17. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tragbügel (.Zk) eine Umlenkrolle (7*0 gelagert ist, über die das Zugmittel (22) zum unteren Flansch (W) zurückgeführt und an den dort verschiebbar gelagerten, federbelasteten Schaltbalzen (56) angeschlossen ist.17. Fuse according to one of claims 1 to 15, characterized in that a deflection roller (7 * 0) is mounted in the support bracket (.Zk) , via which the traction means (22) is returned to the lower flange (W) and can be displaced there mounted, spring-loaded switching beam (56) is connected.
DE19797912764 1979-05-03 1979-05-03 CLAMPING SAFETY FOR SELF-OPENING AND CLOSING DOORS Expired DE7912764U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797912764 DE7912764U1 (en) 1979-05-03 1979-05-03 CLAMPING SAFETY FOR SELF-OPENING AND CLOSING DOORS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797912764 DE7912764U1 (en) 1979-05-03 1979-05-03 CLAMPING SAFETY FOR SELF-OPENING AND CLOSING DOORS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7912764U1 true DE7912764U1 (en) 1980-04-10

Family

ID=6703651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797912764 Expired DE7912764U1 (en) 1979-05-03 1979-05-03 CLAMPING SAFETY FOR SELF-OPENING AND CLOSING DOORS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7912764U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917797C2 (en) Anti-pinch device for doors that open and close automatically
EP1028783A2 (en) Falling safeguard device
WO2011045226A1 (en) Automatic retraction and damping device
CH699371B1 (en) Scrapers for a Endlageeinzugs- and Endlagedämpfungsvorrichtung and Endlageeinzugs- and Endlagedämpfungsvorrichtung for a sliding door.
DE19518493C2 (en) Drive device for a door leaf
DE3612918C2 (en)
DE2559656A1 (en) ARRANGEMENT WITH AN ADJUSTABLE KNEE LEVER MECHANISM, IN PARTICULAR FOR PLIERS AND THE LIKE.
EP2871312B1 (en) Ventilation gap assembly for a sliding door or window and sliding door or window
EP3045643A1 (en) Gate leaf
DE102004007126A1 (en) Device for the motorized opening and closing of a body part
WO2009135473A1 (en) Sectional door
DE2240345A1 (en) FASTENING ELEMENT FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.
DE7912764U1 (en) CLAMPING SAFETY FOR SELF-OPENING AND CLOSING DOORS
EP0019076B1 (en) Guiding device for the linear displacement of at least one object affixed to a support, especially for the simultaneous displacement of retractable furniture elements
DE7634928U1 (en) Upper edge bracket for a tiltable sash of a window, door or the like
DE8800293U1 (en) Body, especially a piece of furniture, with a fitting for a door
WO2021198185A1 (en) Device for assisting the closing and opening of a lift-and-slide element, and lift-and-slide element equipped with such a device
DE2243597C3 (en) Window or door lock with adjusting rope, tape or the like.
EP1957739B1 (en) Edge protection device
DE4443336A1 (en) Cable drive, especially for a garage door
DE1505470C3 (en) Resilient shock absorber for vehicles
DE2334881B2 (en) LOCKING DEVICE FOR LEAVES, IN PARTICULAR TILTING LEAVES OF WINDOWS, DOORS OR DGL. WITH DRIVE RODS CONNECTED TO EACH OTHER VIA A CORNER DEVICE
EP0960997B1 (en) Connecting piece for the driving rod of a closure device for curved windows
DE7912249U1 (en) CABLE PULL WITH DOOR HANGER AND BUILT-IN SLEEP ROPE SECURITY FOR A CEILING LINK OR ROLLER DOOR
DE102004046799A1 (en) Device for stopping a pivotable device