[go: up one dir, main page]

DE7912655U1 - Gardinenstange, insbesondere zur halterung von scheibengardinen, vorhaengen o.dgl. - Google Patents

Gardinenstange, insbesondere zur halterung von scheibengardinen, vorhaengen o.dgl.

Info

Publication number
DE7912655U1
DE7912655U1 DE19797912655 DE7912655U DE7912655U1 DE 7912655 U1 DE7912655 U1 DE 7912655U1 DE 19797912655 DE19797912655 DE 19797912655 DE 7912655 U DE7912655 U DE 7912655U DE 7912655 U1 DE7912655 U1 DE 7912655U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
curtains
curtain rod
base plate
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797912655
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Noelle Kunststoffwerk & Co Kg 5778 Meschede GmbH
Original Assignee
Heinrich Noelle Kunststoffwerk & Co Kg 5778 Meschede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Noelle Kunststoffwerk & Co Kg 5778 Meschede GmbH filed Critical Heinrich Noelle Kunststoffwerk & Co Kg 5778 Meschede GmbH
Priority to DE19797912655 priority Critical patent/DE7912655U1/de
Publication of DE7912655U1 publication Critical patent/DE7912655U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

-3- 1B 877 26.4.1979 I
Gardinenstange, insbesondere zur Halterung von $
Scheibengardinen, Vorhängen oder dergleichen I
Die Erfindung betrifft eine Gardinenstange, insbesondere zur j Halterung von Scheibengardinen, Vorhängen oder dergleichen, mit
am Fensterrahmen, an der Wand oder dergleichen zu befestigenden, * hülsenförmig gestalteten Tragteilen, auf welche die mit Querbohrungen für die Tragstange ausgestatteten Ausleger aufsetzbfir sind.
Bei einer bekannte Ausgestaltung ist das hülsenförmig gestaltete
Tragteil als Gewindebüchse ausgebildet, die in die stirnseitige { Anlagefläche des Auslegers eingesetzt ist und die eine Befestigungsschraube mit einem gegenläufigen Gewindeabschnitt aufnimmt (DE-Gm 7 739 251). Diese Ausgestaltung erweist sich in der Praxis < als nachteilig, wenn der Ausleger aus Holz gefertigt wird. Je j nach Luftfeuchtigkeit arbeitet nämlich das Holz des Auslegers,
so daß im Extremfall, wenn es trocken ist, der Ausleger abfallen j
kann. \
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gardinenstange der vorausgesetzten Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszubilden, das neben einer großen Beiast= barkeit auch eine Fertigung des Auslegers aus Holz möglich ist unter Erzielung eine.= stets festen Sitzes des Auslegers auf dem Tragteil.
till · · · · · t
II I II·«· « · · I I til I ··■ t · ·
III lit · ·
■ « it fill· i · ·
-4- 16 877 26.4.1979
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die auf ihrer Mantelfläche
mit axial verlaufenden Riefen ausgestatteten Tragteile aus einer querschnittsgrößeren Fußplatte entspringen, die in einer Ausnehmung des Bodens des Auslegers verdeckt einliegt.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Gardinenstange von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Vorzugsweise eignet sich als Material für das Tragteil Kunststoff mit gewissen elastischen Eigenschaften. Für den Ausleger kann gefahrlos Holzmaterial verwendet werden. Es tritt nicht der Nachteil auf, daß der auf das Tragteil aufgeklemmte Ausleger bei ungünstigsten Witterungsbedingungen und Erschütterungen von dem Tragteil fällt. Die Riefen des Tragteils erfahren zwangsläufig durch den aufgesteckten Ausleger eine Verformung, die eine Nachspannreserve darstellt. Daher bleibt der Klemmsitz auch bei Austrocknen des Holzes noch aufrechterhalten. Für eine große Stabilität sorgt die gegenüber dem Ausleger querschnittsgrößere Fußplatte, an der sich der von der bodenseitigen Ausnehmung des Auslegers gebildete Kragen abstützen kann. Die Belastungen werden daher nicht ausschließlich auf das Tragteil sondern auch auf dessen Fußplatte übertragen. Trotz gegenüber dem S Tragteil querschnittsvergrößerter Fußplatte liegt eine versteckte
I Anordnung dieser Bauteile vor, da sie nach Anbringen des Auslegers!
abgedeckt sind.
ί
Ϋ ■·*·■■· vit
·· I I I · U t ···
Il 1111
-5- 16 877 26.4.1979
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der Hülsenabschnitt des Tragteiles sich zum freien Ende hin verjüngt. Hierdurch läßt sich ein sehr fester Sitz des Auslegers auf dem Hülsenabschnitt des Tragteiles erzeugen. Das Aufschieben des Auslegers in der Anfangsphase ist daher erleichtert. Der Hülsenabschnitt des Tragteiles erlaubt zudem noch durch Verformung eine Querschnittsverringerung, wenn das Tragteil aus entsprechendem Material besteht, was die Nachspannreserve weiterhin erhöht.
Sodann erweist es sich montagetechnisch von Vorteil, daß die Fußplatte eine mit dem Hülsenabschnitt fluchtende Durchbrechung besitzt. Von der Bohrung des Hülsenabschnittes her läßt sich in einfacher Weise die Befestigungsschraube einstecken und in das Material des Fensterrahmens, der Wand oder dergleichen eindrehen.
Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß die Unterseite der Fußplatte mit einer Selbstklebeschicht ausgestattet ist. Bei Herstellung des Tragteils aus Kunststoff verbindet sich diese Selbstklebeschicht mit der Fußplatte auf chemischem Wege, und es entsteht eine fast unlösbare Festlegung der Selbstklebeschicht. Vorzugsweise ist letztere vor Anbringen der Tragteile mit einer Schutzschicht abgedeckt. Das Anbringen derart gestalteter Tragteile ist sehr erleichtert und kann werkzeugios durchgeführt
It Il W · ·«·■ I # * * * *
It C · · · t · # · ♦
lit · · · · ■
-6- 16 877 26.4.1979
werden. Jedoch eignet sich die Selbstklebeschicht nicht für aus Metall bestehende Tragteile, da dann die Selbstklebeschicht
\ zwar an der lackierten Befestigungsfläche oder Kunststoffenster
\ halten würde, jedoch nicht auf der Fußplatte.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Gardinenstange,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch ein mittels einer Schraube festgelegtes Tragteil vor Aufsetzen eines das eine Ende der Tragstange haltenden Auslegers,
Fig. 3 eine deß Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei aufgesetztem Ausleger,
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 und
Fig. 5 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt, wobei der Auslege] mittels einer Selbstklebeschicht an der Befestigungsfläche aehaltert ist.
Ct I· Cl · · t I |(f 1 (I
* ι · ι tea t c t
C( I lift« ICC
t * « t t * · * I CIC
«IC t * · * 1
-7- 16 377 26.4.1979
Die in Fig. 1 dargestellte Gardinenstange besitzt die Tragstange 1, deren eines Ende 1' in einer Querbohrung 2 eines endseitigen Auslegers 3 einliegt. Diese Querbohrung 2 ist als Sackbohrung ausgebildet/ während die Querbohrung des mittleren Auslegers 3' das vollständige Durchstecken der Tragstange 1 ermöglicht. Dieser mit1 lere Ausleger 31 wird gewählt, wenn eine lange Tragstange 1 eingesetzt wird. Der auf der rechten Seite der Tragstange befindliche/ nicht dargestellte Ausleger entspricht dem Ausleger 3.
Der als Zierknopf ausgebildete Ausleger 3 bzw. 3' besteht aus Holz und ist mit einer von seinem Boden 4 ausgehenden zentralen Bohrung 5 ausgestattet. Letztere mündet in die Querbohrung 2. Bodenseitig erweitert sich die Bohrung 5 in eine im Querschnitt kreisförmige Ausnehmung 6.
Vorbeschriebener Ausleger 3 bzw. 31 ist aufsteckbar auf ein hülsenförmig gestaltetes Tragteil 7. Letzteres entspringt einer quer schnittsgroßeren Fußplatte 8. Sowohl Fußplatte 8 als auch Tragteil 7 sind einstückig aus Kunststoff mit elastischen Eigenschaft' gespritzt.
Der Hülsenabschnitt des Tragteiles 7 verjüngt sich zum freien Ende 9 hin, welches mit einer Einsteckschräge 1o ausgestattet
Il I M
-8- 16 877 26.4.1979
ist. Der Durchmesser dec Endes 9 entspricht in seiner Größe dem Durchmesser der Bohrung 5.
Die Mantelfläche des Tragteils 7 ist mit axial verlaufenden Riefen 11 ausgestattet, wodurch eine sternförmige Querschnittsstruktur des Tragteiles erzeugt wird, vergleiche insbesondere Fig. 4. Der Ausleger 3 ist dadurch nach erstem Aufstecken nicht mehr drehbar, was zum Beispiel gewährleistet, daß ein bestimmter Spannsitz der Scheibengardine oder dergleichen stets erhalten bleibt.
Fluchtend zur Bohrung 12 des Hülsenabschnittes erstreckt sich eine querschnittskleinere Durchbrechung 13 zum Durchtritt einer Befestigungsschraube 14, deren Schraubenkopf 14' innerhalb der Bohrung 12 des hülsenförmigen Tragteiles 7 liegt. Das Tragteil 7 mit Fußplatte 8 läßt sich auf diese Weise fest gegen eine Auflagefläche 15 verspannen, sei es ein Fensterrahmen, eine Wand oder dergleichen.
Der größte Außendurchmesser der Fußplatte 8 entspricht der Größe des Durchmessers der Ausnehmung 6.
Nach Befestigen der Tragteile 7 in einer Reihe können die die Tragstange 1 haltenden Ausleger 3 bzw. 3', wie in Fig. 2 angedeutet, auf die Tragteile aufgesteckt werden. Zufolge entsprechender Bemessung der Bohrung 5 und des Tragteiles 7 wird dabei ein Klemm sitz erzeugt. In der Endphase des AufSteckens des Auslegers 3 überfängt die Ausnehmung 6· die· -Fußplatte 8, welche Im Bereich der
* ι ι >
■ · I 1 t I I
J j t J 3 > ·
1 t ill! II«
ι It * * · ■ St·
j t · I * ·
t 3 t * ti * t · * I ·
-9- 16 877 26.4.1979
Anschlagflache 15 zu einer Rundumabstützung des Auslegers 3 führt. Hierdurch wird das Tragteil 7 entlastet. Es können daher bei leichter Bauform große Be3.astungen gefahrlos aufgenommen werden.
Bei Äsr in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist die Unterseite 8' der Fußplatte 8 des Tragteiles 7 mit einer Selbstklebeschicht K versehen. Letztere verbindet sich mit der Fußplatte 8 zu einer festen Einheit, die auf die Anschlagfläche 15 aufgeklebt wird. Das Anbringen des Auslegers 3 geschieht in der vorbeschriebenen Weise.
Das Tragteil mit aufgesetztem Ausleger ist auch als Trägersockel verwendbar. In diesem Falle wird der Ausleger als; Träger ausgebildet. Man kann hierdurch eine Stilgarnitur, die an Fenstern oder glatten Wänden anklebbar ist, herstellen. Selbstverständlich ist. auch das Anschrauben der Garnitur möglich.
4 t » · It ■■ * ι a » t I I I t t
t f I * 1 . I fl I
»II > <> it III

Claims (4)

Dr.R./S/RP 26.4.1979 Heinrich Nolle Kunststoffwerk GmbH & Co. KG Jahnstraße 23 Meschede Ansprüche
1. Gardinenstange, insbesondere zur Halterung von Scheibengardinen, Vorhängen oder dergleichen, mit am Fensterrahmen, an der Wand oder dergleichen zu befestigenden, hülsenförmig gestalteten Tragteilen, auf welche die r.iit Querbohrungen für die Tragstange ausgestatteten Ausleger aufsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf ihrer Mantelfläche mit axial verlaufenden Riefen (11) ausgestatteten Tragteile (7) aus einer querschnittsgroßeren Fußplatte (8) entspringen, die in einer Ausnehmung (6) des Bodens (4) des Auslegers (3 bzw. 3' verdeckt einliegt.
I III lit
«ta» it ·■··»■*»»»
· ■ ■ 1 1 I t 1 » B
»atllSl·**· ■ I 111 1 »»/ ··#
■ * 131» >>■>■■**
-2- 16 877 26.4.1979
2. Gardinenstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenabschnitt des Tragteiles (7) sich zum freien Ende (9) hin verjüngt.
3. Gardinenstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (8) eine mit dem Hülsenabschnitt fluchtende Durchbrechung (13) besitzt.
4. Gardinenstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (81) der Fußplatte (S) mit einer Selbstklebeschicht (16) ausgestattet ist.
ι ι t
DE19797912655 1979-05-02 1979-05-02 Gardinenstange, insbesondere zur halterung von scheibengardinen, vorhaengen o.dgl. Expired DE7912655U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797912655 DE7912655U1 (de) 1979-05-02 1979-05-02 Gardinenstange, insbesondere zur halterung von scheibengardinen, vorhaengen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797912655 DE7912655U1 (de) 1979-05-02 1979-05-02 Gardinenstange, insbesondere zur halterung von scheibengardinen, vorhaengen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7912655U1 true DE7912655U1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6703615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797912655 Expired DE7912655U1 (de) 1979-05-02 1979-05-02 Gardinenstange, insbesondere zur halterung von scheibengardinen, vorhaengen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7912655U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211216A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Karl Heinz Sander Befestigungsvorrichtung eines traegers mit gardinenstange an einer wand
DE3932965A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Franz Anton Schroeder Halterung fuer eine vorhangstange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211216A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Karl Heinz Sander Befestigungsvorrichtung eines traegers mit gardinenstange an einer wand
DE3932965A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Franz Anton Schroeder Halterung fuer eine vorhangstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700650A2 (de) Konsole zur Wandbefestigung von Tablaren mit unterschiedlicher Dicke
DE7912655U1 (de) Gardinenstange, insbesondere zur halterung von scheibengardinen, vorhaengen o.dgl.
DE3226445C2 (de) An einem Rahmen eines Motorrads od. dgl. befestigbares Tragelement zur Aufnahme eines Motorradkoffers oder ähnlichem
DE2319568C3 (de) Schubkasten für Möbel
DE69400686T2 (de) Unsichtbarer Halter zur Wandbefestigung von Regalen
DE9000642U1 (de) Bücherstütze zum Einsetzen zwischen zwei im Abstand voneinander befindlichen Fachbrettern
EP1316276A1 (de) Beschichtete Frontplatte für ein Küchenmöbel
DE7927282U1 (de) Farbroller
DE1127556B (de) Schreibplatte
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE9200569U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einer Möbelwand und einem Fachboden
DE7602858U1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE2556242C2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
AT350220B (de) Befestigungselement fuer waende, insbesondere rueckwaende von moebeln
EP0551880B1 (de) Schreib- oder Arbeitstisch
DE1960210U (de) Kurzscharnier.
DE2437052B2 (de) Türpuffer
DE1832143U (de) Laufrolle mit einer halterung zu ihrer loesbaren befestigung.
DE1859152U (de) Gefederter klipp.
CH205864A (de) Aus Laufkörper und Tragkörper bestehender Innenroller für Hohlschienen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE8004939U1 (de) An einer wand zu befestigende halterung fuer sanitaergegenstaende
DE7632039U1 (de) Moebel mit rahmenkappen
DE8709297U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Gegenständen an einer Tür o. dgl.
DE8516826U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Gläsern, Flaschen und sonstigen Gegenständen
DE7128623U (de) Möbelfuß