DE7911366U1 - Zweistufiges Kegelradgetriebe - Google Patents
Zweistufiges KegelradgetriebeInfo
- Publication number
- DE7911366U1 DE7911366U1 DE7911366U DE7911366DU DE7911366U1 DE 7911366 U1 DE7911366 U1 DE 7911366U1 DE 7911366 U DE7911366 U DE 7911366U DE 7911366D U DE7911366D U DE 7911366DU DE 7911366 U1 DE7911366 U1 DE 7911366U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bevel gear
- transmission according
- housing
- output
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 11
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/02—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
- F16H1/20—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
- F16H1/203—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with non-parallel axes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
- 3 - Δ» Februar 1982/3
79.35 Schachteltrieb
Die Erfindung bezieht sich auf ein zweistufiges Kegelradgetriebe,
insbesondere mit spiralverzahnteh Rädern.
Ein einstufiges Getriebe, dessen Ausgangsuelle vorzugsweise
im rechten Uinkel zur Eingangsuella steht, kann von den Rädern
her nur bis zu einer Übersetzung von 1 : 1 bis etua 5:1 wirtschaftlich betrieben werden. Höhere Übersetzungen
über ein Räderpaar sind vom übertragbaren Drehmoment her nicht mehr praktikabel und im Einsatz schwach. Für die im
allgemeinen Maschinenbau erforderlichen höheren Übersetzungen bis etwa 25 : 1 gibt es Schneckengetriebe, deren schlechter
Uirkungsgrad bakannt ist und deren Einsatz wegen der höheren Wärmeentwicklung eingeschränkt ist. Ein weiterer Nachteil
von Schneckengetrieben ist die üblicherweise hart/weiche Paarung von Schnecke zu Schneckenrad und das damit im |
Laufe der Zeit durch Verschleiß sich ausbildende große Flan- |
I kenspiel des Schneckenrades. ?'
Mit zweistufigen Kegalradgetrieben lassen sich leistungs- |
fähige Getriebe für Übersetzungsverhältnisse beginnend von §
7,5 : 1 bis stua 25 : 1 bauen, jedoch werden bisher Schnek- |
kengetriebe wegen ihres geringen baulichen Aufwandes und we- Jj
gen ihrer gedrungenen Bauweise trotz ihrer betrieblichen g
Nachteile vorgezogen. §
Aufgabe |
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kegslradgetrie- |
be der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, das sich bei geringer Verlustleistung durch einfache und gedrungene Bauweise
auszeichnet»
- 4 - 4. Februar 1982/3
79.35 Schachteltrieb
Diese Aufgabe uird &rfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
beiden Kegelradgetriebe mit ihren Eingangs- und Ausgangswellen
in einem gemeinsamen Gehäuse gelagert und daß dabei das angetriebene Zwischenkegelrad des ersten Kegelradtriebes und
das antreibende Zwischenkegelrad des zweiten Kegelradtriebes der Ausgangswelle zugewandt und ineinandergebaut sind. Einuntf
Ausgangswelle des Stufsngetriebes werden dabei vorzugsweise
in einem Uinkel von z.B. 9o zueinander angeordnet. Die Ausgangswelle kann dann vor den Zwischenrädern liegen
und in den beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses gelagert sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel
veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Getriebes nach der Erfindung in Ausführung für Fremdantrieb
Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein Getriebe in Ausführung für Eigenantrieb mittels Flanschmotor,
vom Eingang bis zum Antriebskegelrad der zweiten Getriebestufe, und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 2 durch das Getriebe, vom angetriebenen
Kegelrad der ersten Getriebestufe bis zum Ausgang.
Das dargestellte zweistufige Kegelradgetriebe besteht im wesentlichen
aus einer ersten Stufe mit Eingangsuelle 1 und Kegelrädern
3,4 - und zwar einem fest mit der Welle 1 verbundenen
Eingangsritzel 3 und einem etwa mittig zum Gehäuse 2 gelagerten Zwischeo.teJ,ler?ad. 4..,- .sowie einer zweiten Stufe mit
• *-i · ■ · · · ι t t
• a * ·*··■■■
• ie »·»· ·'
- 5 - 4. Februar 1982 / 3 79.35 Schachteltrieb
Kegelrädern 6,7 - und zuareinem Zuischenritzel 6 und einem Abtriebstellerrad 7 auf der Ausgangsuelle 8.
Die beiden Zuischenräder 6 und 7 sind mit ihrer Kegelspitze gleichgerichtet und der Gehäusemitte zugeuandt. Das Zuischenritzel
6 als treibendes Kegelrad der zueiten Getriebestufe ist in einer Bohrung 5 des Zuischentellerrades 4 undrehbar
mit dem Kegelrad 4 verbunden.
Die Ausgangsuelle 8 ist als durchgehende Hohlwelle ausgebildet und mit einem Steilkegel 9 zur Aufnahme von schweren
Werkzeugen, beispielsueise Messerköpfen, versehen; sie ist
auf der Ausgangsseite in einem überdimensionierten Kegelrollenlager
1o gelagert.
Die Zuischenräder 4, 6 bilden mit der sie tragenden Zuischenuelle
bzw. Nabe 11 eine bauliche Einheit mit interner Lagerung an der in den Abbildungen unten liegenden Bodenseite des
Gehäuses, an die sich die Eingangsseite 12 mit der entsprechend
außermittig nach unten versetzten Eingangswelle 1 anschließt.
Die Eingangszeile 1 ist nur an der Gehäuseeingangsseite 12
des quaderfö-rmigen Gehäuses 2 gelagert und beanspruch-t die Getriebekammer
nur mit ihrem das Eingangsritzel 3 tragenden Ende. Um sie gleichwohl doppelt zu lagern, sind mit der Eingangsseite
12 verschraubbare, Kegelrollenlager 13,14 tragende Lagerkörper 15 und 16 mit Flanschverbindung 17 vorgesehen.
Auch die Zuischenwelle bzu. Nabe 11 ist mit zwei Kegelrollenlagern
18,19 in einem am Gehäuseboden angeflanschten Lagerteil 2o mit Flansch 21 doppelt dimensioniert und gelagert. Der
Boden ist durch einen Deckel 22 geschlossen.
Dem überdimensionierten Kegelrollenlager 1o auf der Ausgangsseite 26 des Gehäuses ist ein Gegenkegelrollenlager 23 normaler
Ausführung auf der gegenüoerliAgenden Gehäuseseite 27 zugeordnet,
Gegen die durchgehende .AusgaDSSue^ie 8 ist die Getriebekammer
durch Gehäussdeckjel |?^i;.2St miltt.Riin^dichtungen abgedichtet.
Syke, den 4. Februar 1982 / 3 79.35 Tandler
Schachteltrieb
Dipl.-Ing. Martin Schumacher Aktz.: G 79* 11 366.9
Patentanwalt
BEZEICHNUNG:
Zweistufiges Kegelradgetriebe
ZUSAfIMEMFASSUNG:
Für Übersetzungen von 7,5:1 bis etwa 25:1 ist ein zweistufiges
Kegelradgetriebe mit spiralverzahnten Rädern so kompakt ineinander gebaut, daß die beiden Getriebestufen
(3,4 und 6,7) mit ihren einander kreuzenden UeI-len (1,7) und ihre der Ausgangsuelle (ß) zugewandten
Zwischenkegelräder (4,6), ineinandergebaut, in einem
gemeinsamen Gehäuse (2) gelagert sind.
DE-OS 23 62 5o5 FR 24 00 793 US 31 29 608
- 6 - 4«., Februar 1982 / 3 | B EZUGSZ EICH EPJLISTE | Eingangsueile | 4 | |
79.35 Schachteltrieb | 1 | Gehäuse | i | |
2 | Eingangsritzel | i | ||
3 | Zuischentellerrad, getriebenes Zuischenkegelr | |||
4 | Bohrung von 4 | I | ||
5 | Zuischenritzel, treibendes Zuischenkegelrad | I i |
||
6 | Abtriebstellerrad | |||
7 | Abtriebsuelle, Ausgangsuelle | |||
8 | Steilkegel von 8 | ad f | ||
9 | Kegelrollenlager von 8 | |||
1o | Zuischenuelle | |||
< | 11 | Eingangsseite yon 2 | ||
12 | Kegelrollenlager für 1 | |||
13,14 | Lagerteil für 13 | |||
15 | Lagerteil für 14 | |||
16 | Flanschverbindung pür 13,14 | |||
17 | Kegelrollenlager für 11 | |||
18,19 | Lagerteil für 19,19 | |||
2o | Flansch von ?o | |||
21 | Deckel von 2o, Gehäusedeckel | |||
?? | Gegenkegelrollenlager zu 1o | |||
23 | Gehäusedeckel | |||
24,25 | Ausgangsseite von 2 | * | ||
C | 26 | Gehäuseseite gegenüber 26 | ||
27 | • ••II I · I I | |||
··· « ι ttl IM
• » · · I ■ ■ I I ■ b • · C ι t . I 4 I I • ·■ III III Il Il Il |
||||
S i I |
||||
i; | ||||
Claims (1)
- 4. Februar 1982/3 79.35 SchachteltriebSCHUTZANSPRÜCHE1. Zweistufiges Kegelradgetriebe, insbesondere mit spiralverzahntep, Rädern, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kegelradgetriebe (3,4 und 6,7) mit ihren Eingangsund Ausgangsuellen in einem gemeinsamen Gehäuse gelagert und daß dabei das angetriebene Zwischenkegslrad (4) des ersten Kegelradtriebes (3,4) und das antreibende Zwischenkegelrad (6) des zweiten Kegelradtriebes (6,7) der Ausgangszeile (8) zugewandt und ineinander gebaut^ sind.2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ein- und Ausgangswelle (1,7) in einem Uinksl von vorzugsweise 9o zueinander angeordnet sind.3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangszeile (7) vor den Zuischenkegelrädern (4,6) liegt und in den beiden auf entgegengesetzten Seiten d&r Zwischenachse liegenden Gehäuseseiten gelagert ist.4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß(" ) die Ausgangswelle (8) als durchgehende Welle ausgebildet ist.5. Getriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (θ) als Hohlwelle ausgebildet ist.6. Getriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch ein überdimensioniertes Kegelrollenlager (io) auf der Ausgangsseite der Antriebswelle.7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein quaderförmiges Gehäuse (2).- 2 - 4. Februar 1982/379.35 Schachteltrieb8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsuelle (1) auf einer Gehäuseseite (12) doppelt gelagert ist.• · *J · · · t t 1 t
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2915713 | 1979-04-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7911366U1 true DE7911366U1 (de) | 1982-07-15 |
Family
ID=1324775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7911366U Expired DE7911366U1 (de) | 1979-04-19 | Zweistufiges Kegelradgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7911366U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938967A1 (de) * | 1989-11-24 | 1991-05-29 | Walterscheid Gmbh Jean | Doppelkegelradwinkelgetriebe |
DE19917125A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-11-09 | Graessner Gmbh Antriebstechnik | Servoantriebssystem |
-
0
- DE DE7911366U patent/DE7911366U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938967A1 (de) * | 1989-11-24 | 1991-05-29 | Walterscheid Gmbh Jean | Doppelkegelradwinkelgetriebe |
US5065639A (en) * | 1989-11-24 | 1991-11-19 | Jean Walterscheid Gmbh | Double bevel gear angular drive |
DE19917125A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-11-09 | Graessner Gmbh Antriebstechnik | Servoantriebssystem |
EP1045168A3 (de) * | 1999-04-15 | 2003-12-03 | Graessner GmbH Antriebstechnik | Servoantriebssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1000280B1 (de) | Getriebebaukasten mit kronenradgetriebe | |
EP1266153B1 (de) | Getriebebaukasten | |
DE19913658A1 (de) | Getriebe | |
DE3410866C2 (de) | ||
DE4440742C1 (de) | Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit | |
DE2256150B2 (de) | Gehäuseanordnung mit zwei Gehäuseräumen | |
DE3032587A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE102006046580A1 (de) | Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe | |
EP1733153B1 (de) | Stirnradgetriebe | |
DE3507232A1 (de) | Radnabenantrieb mit planetengetriebe | |
DE7911366U1 (de) | Zweistufiges Kegelradgetriebe | |
DE3601766C2 (de) | ||
DE3245226C2 (de) | ||
DE1225688B (de) | Stroemungsgetriebe mit wenigstens drei Stroemungskreislaeufen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE2919240A1 (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern an kraftfahrzeugen | |
DE3303478A1 (de) | Ausgleichsgetriebe | |
DE2915713A1 (de) | Zweistufiges kegelradgetriebe | |
DE2906279A1 (de) | Getriebe, insbesondere zum antrieb von rollaeden | |
DE10350862A1 (de) | Kraftübertragungssystem für ein elektrisches Fahrzeug | |
DE8702420U1 (de) | Getriebe | |
DE3211101C2 (de) | Kraftübertragungsmechanismus für ein Motorrad | |
DE3427817A1 (de) | Umlaufradreduziergetriebe | |
DE1650635C3 (de) | Doppelstufiges Umlaufrädergetriebe | |
DE10163189B4 (de) | Planetengetriebe | |
DE9107626U1 (de) | Getriebegehäuse, insbesondere für Stirnrad/Kegelrad - oder Kegelradgetriebe |