DE7908438U1 - Iso-container fuer pulverfoermiges melamin - Google Patents
Iso-container fuer pulverfoermiges melaminInfo
- Publication number
- DE7908438U1 DE7908438U1 DE19797908438U DE7908438U DE7908438U1 DE 7908438 U1 DE7908438 U1 DE 7908438U1 DE 19797908438 U DE19797908438 U DE 19797908438U DE 7908438 U DE7908438 U DE 7908438U DE 7908438 U1 DE7908438 U1 DE 7908438U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- funnel
- iso container
- outlet opening
- container
- container according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 title claims description 19
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 12
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 2
- XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N Melanin Chemical compound O=C1C(=O)C(C2=CNC3=C(C(C(=O)C4=C32)=O)C)=C2C4=CNC2=C1C XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/54—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
- B65D88/56—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by tilting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/26—Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen ISO-Container fUr pulverförmiges Melamin mit einer an eine Auslaßöffnung in einer Stirnwand des ISO-Containers anschließbaren Entleerungsvorrichtung.
Es ist bekannt, pulverförmiges Melamin in Säcken mit einem Fassungsvermögen von 25 kp oder 50 kp zu transportieren, wobei
die Säcke auf Paletten gestapelt sind. Es ist auch bekannt, Melamin einer nicht zusammenbackenden Qualität in sog. "Intermediate
Bulk Containers" mit einem Fassungsvermögen von ca. 1500 kp zu transportieren.
Die bekannten Transporteinrichtungen haben den Nachteil, daß der
Transport mit hohen Kosten verbunden ist, welche einen beachtlichen Teil der Gesantkosten darstellen. Bei den bekannten Transportmitteln stellen das Füllen und Entleeren arbeitsintensive und zeitraubende Vorgänge dar, bei denen leicht Störungen, Verzögerungen
und Melaminverluste auftreten können.
Schließlich sind SpezialsilozUge für den Melamintransport als
Schüttgut bekannt. Bei den Spezialsilozügen besteht ein wesentlicher Nachteil darin, daß diese sich nur für den Transport von Melamin einsetzen lassen, wodurch sie beim Rücktransport ungenutzt
bleiben. Die Leerfahrten der Silozüge führen daher zu einer erheblichen Steigerung der Transportkosten.
Als wirtschaftlichste Transportart für pulverförmiges Melamin, insbesondere bei überSeetransporten, bietet sich der Transport des
Schüttguts im ISO-Container an. Bei einem derartigen Transportmit-
• t I · ·
■ ••ii t ·
• · · · t · · ·
tritt jedoch das Problem auf, daß pulverförmiges Melamin sich nicht oder nur mit erheblichen Schwierigkeiten aus einem Container
entfernen läßt, da insbesondere Melamin die Eigenschaft besitzt, die Mittel zum Auffangen und Weitertransport des aus dem Container
strömenden Melamins zu verstopfen. Es ist aber auch nicht ratsam, das pulverförmige Melamin frei aus dem Container austreten zu lassen, Wl im ein entsprechend aufwendiger unterirdischer Bunker erforderlich wäre und dennoch erhebliche Staubbelästigungen, Melominverluste und Verunreinigung des Melamins in Kauf genommen werden müßten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ISO-Container zu
schaffen, aus dem sich pulverförmiges Melamin ohne Schwierigkeiten entfernen läßt.
Ausgehend von einem ISO-Container der eingangs beschriebenen Art
wird zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen, daß die Entleerungsvorrichtung in an sich bekannter Weise aus einem mit einer
Einlauföffnung an die Auslaßöffnung des ISO-Containers anschließbare Trichter und aus einer an eine Auslauföffnung des Trichters angeschlossenen Pulvertransportvorrichtung besteht, wobei Wände des
Trichters mit der Stirnwand des ISO-Containers Winkelet,/£, A-40 bilden und das Verhältnis Länge : maximale Breite des Trichters = 1:2 beträgt.
Wie durch Versuche nachgewiesen werden konnte, läßt sich aus einem
erfindungsgemäßen ISO-Container ohne Störungen, Verzögerungen und Verluste pulverförmiges Melanin gründlich entfernen, wobei insbesondere keine Verstopfungen im Trichter auftreten.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, gemäß einer
weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen ISO-Containers die Seitenwände des Trichters mit der Stirnwand des ISO-Containers in
einem Winkel^ von 40 bis 55 anzuordnen, wobei die Ober- und
Unterwand des Trichters mit der Stirnwand des ISO-Containers Winkel/S 1 bzw./^2 von 70° bis 85° bilden.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen ISO-Containers ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung
eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. In schematischer Darstellung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den an einem ISO-Container anschließbaren Schütttrichter;
Fig. 3 eine Seitenansicht des ISO-Containers mit dem Schötttrichter.
An der Rückseite eines Containers 1 ist ein Trichter 2 mit einer
Einlauföffnung 3 über Flansche 4 angeschlossen. Seitenwände 5
des Trichters 2 bilden mit der Rückseite des Containers 1 Winkel ö( von vorzugsweise 40 bis 55 .Der Trichter 2 ist mit einer
Ablauföffnung 6 versehen, die über ein Verbindungsstück 16 und Flansche 7 mit einer Pulvertransportvorrichtung 8 verbunden ist. Die
mit einem Zellenrad arbeitende Pulvertransportvorrichtung 8 besitzt
zwei Anschlüsse 9 und 9* für die Zufuhr von Transportluft bzv.
die Abfuhr eines PulverAransportluftgemischs.
Die Breite der Einlauföffnung 3 des Trichters 2 ist mit A bezeichnet und beträgt vorzugsweise 1750 mm bis 2300 mm. Die Breite der
Auslauföffnung 6 des Trichters 2 ist mit D bezeichnet. Die Länge de» Trichters 2 ist mit C angegeben. Das Längenverhältnis C : A
beträgt maximal 1 : 2, während das Längenverhältnis D : A mindestens 1:8, vorzugsweise 1:4 beträgt.
Gemäß Fig, 2 ruht der Container 1 auf einem Fahrzeuggestell 10 und ist über ein Gelenk 11 damit verbunden. Die Befestigung des
Trichters 2 am Container 1 entspricht der in Fig. 1 dargestellten Befestigungsart. Eine Unterseite 12 und eine Oberseite 13 des
Trichters 2 bilden mit der Rückseite des Containers 1 Winkel p« bzw.ρ1. Diese Winkel liegen vorzugsweise zwischen 70 und 85 .
Die Winkel ß. und h_ können jedoch mit dem Winkel oi übereinstimmen, sofern der Trichter 2 rund ausgebildet ist. Aufgrund von Versuchsergebnissen wird jedoch einem gradwinkligen Trichter der
Vorzug gegeben. Die Höhe der Einlauföffnung 3 des Trichters 2
ist mit B und die Höhe der Auslauföffnung 6 des Trichters 2 mit E angegeben. Das Verhältnis EtB=I : 6 und vorzugsweise >
1 : 3.
Die Pulvertransportvorrichtung 8 ist über ein relativ kurzes Verbindungsstück 16 ssit der Auslauföffnung 6 des Trichters 2 verbunden
und hat eine der Höhe E und Breite D der Auslauföffnung 6 entspre-
-8 -
chende Dimensionierung, wobei die Mittellinien der Öffnungen des Verbindungsstücks 16 einen Winkel S zwischen 110 und 150 miteinander
einschließen.
In Fig. 3 ist der in Seitenansicht dargestellte Container 1 auf
den Fahrzeuggestell 10 mit Hilfe einer Hebevorrichtung 14 in
einem Winkel Y zur horizontalen Ebene geschwenkt, so daß der Melamininhalt
des Containers 1 über den Trichter 2 und die Pulvertrcnsportvorrichtung
8 abgeführt werden kann.
Die Entleerung des Containers stellt sich in einfacher Weise wie folgt dar:
Nachdem der Container 1 die Entladestelle erreicht hat, wird der mit der Pulvertransportvorrichtung 8 versehene Trichter 2 an der
Rückseite des Containers 1 befestigt. Anschließend wird der Container
1 verschwenkt,indem seine Vorderseite angehoben wird, wodurch das pulverförmige Melamin unter dem Einfluß der Schwerkraft
in den schräg zulaufenden Trichter 2 gelangt. Mit Hilfe des in der Pulvertransportvorrichtung 8 in Umdrehung versetzten Zellenrads
wird das Melamin unter Zufuhr von Transportluft zum Anschluß über den Anschluß 9* abgeführt.
Zur Befestigung am Container 1 ist der Trichter 2 mit Flanschen 4 versehen, wobei die Verbindung durch lösbare Schrauben erfolgen
kann. Vorzugsweise greifen die Flansche 4 jedoch hinter Rändern der entsprechenden Öffnung auf der Rückseite des Containers 1. Auf
diese Weise kann der Trichter 2 auf einfache Weise angebracht wer-
den, wobei keine Gefahr besteht, daß er sich beim Entleeren löst,
weil die Flansche 4 durch das Gewicht des Heiarains fest gegen den
Öffnungsrand angepreßt werden.
Der Winkel X , den der Container 1 während des Entleerens mit der
Horizontalebene bildet, wird hauptsächlich durch die zum Heb^n der
Vorderseite des Containers 1 benutzte Vorrichtung und durch die Länge des an seiner Rückseite befestigten Trichters 2 bestimmt.
Im allgemeinen wird man danach streben, den Winkel % zwischen
35 und 45 einzustellen, weil sich bei dieser Schrägstellung die Entleerung optimal durchführen läßt und nahezu das gesamte Melamin mit hoher Geschwindigkeit ausgebracht werden kann.
Zum Heben der Vorderseite des Containers 1 sind zwei Systeme üblich. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann der Lastwagen,
mit dem der Container 1 transportiert wird, selbst mit einer Hebevorrichtung ausgestattet sein. Bei einem anderen System wird
der Container 1 zusammen mit einem Gestell,auf dem er sich befindet, auf eine Hebevorrichtung gesetzt, worauf diese mit dem Gestell
gehoben wird.
Wie beim Transport von Schüttgut im ISO-Container allgemein üblich,
wird vor dem Befüllen des Containers 1 eine Auskleidung angebracht.
Hierbei handelt es sich um eine Kunststoffolie, die die Form des
Containers 1 beim Befüllen einnimmt oder um eine bereits entsprechend der Form des Containers 1 vorkonfektionierte Kunststoffolie,
wobei in jedem Falle verhindert wird, daß Schüttgut mit den Innenwänden des Containers 1 selbst in Berührung kommt. Nach dem Entleeren des Containers 1 wird auch die Auskleidung entfernt, wonach
- 10 -
der Container 1 ohne vorherige sorgfältige Reinigung wieder fur
jedes beliebige Transportgut geeignet ist.
Claims (8)
1. ISO-Container für pulverförmiges Melamin mit einer an eine Auslaßöffnung
in einer Stirnwand Jes ISO-Containers anschließbaren
:-[ Entleerungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlee-
'; rungsvorrichtung in an sich bekannter Weise aus einem mit einer
γ-, Einlauföffnung (3) an die Auslaßöffnung des ISO-Containers (1)
B anschließbaren Trichter (2) und aus einer an eine Auslauföff-
Γ nyng (6) de* Trichters (2) angeschlossenen Pulvertransportvorrichtung
(8) besteht, wobei Wände (5, 12, 13) des Trichters (2) mit der Stirnwand des ISO-Containers (1) Winkel (oC , β^, Q2) =
40' bilden und das Verhältnis Länge : maximale Breite des Trichters (2) ^ 1 : 2 beträgt.
2. ISO-Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (5) des Trichters (2) mit der Stirnwand dos ISO-Containers
(1) Winkel fcQ von 40 bis 55 bilden und die Ober- und
Unterwand (12 bzw. 13) des Trichters (2) mit der Stirnwand des ISO-Containers (1) Winkel {ß. bzw. 5„) von 70° bis 85° bilden.
3. ISO-Container nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das ßreitenverhältnis (D : A) der Auslauföffnung (6) und der Einlauföffnung (3)
> 1 : 8, vorzugsweise > 1 t 4 und das Höhenverhältni3 (E : B) der Auslauföffnung (6) und der Einlauföffnung
(3) ·> 1 : 6, vorzugsweise >-1 : 3 beträgt.
4. ISO-Container nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich-
net, daß die Pulvertransportvorrichtung (8) mit Hilfe eines Verbindungsstücks (16), dessen Höhe und Breite mindestens der Höhe
und Breite der Auslauföffnung (6) des Trichters (2) entspricht,
während die Mittellinien der Öffnungen einen Winkel(ß) zwischen
118° und 150 bilden, an der Auslauföffnung (6) des Trichters (2) befestigt ist.
5. ISO-Container nach dsn Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß um die Einlauföffnung (3) des Trichters (2) Flansche (4) vorgesehen sind, die die Ränder der Auslaßöffnung des
Containers (1) hintergreifen.
6. ISO-Container nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (16) eine Entlüftungsöffnung (17)
aufweist.
7. ISO-Container nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pulvertransportvorrichtung (8) ein Zellenrad
angeordnet ist.
8. ISO-Container nach den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch cekennzeichnet, daß an der Pulvertransportvorrichtunq (8) Mittel (9, 10)
zum pneumatischen Abtransport angeschlossen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7812680A NL7812680A (nl) | 1978-12-30 | 1978-12-30 | Werkwijze voor het lossen van poedervormige melamine uit een container, container geschikt voor het transport van melamine en hopper geschikt voor deze werkwijze. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7908438U1 true DE7908438U1 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=19832153
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792911802 Ceased DE2911802A1 (de) | 1978-12-30 | 1979-03-26 | Verfahren zum entleeren eines pulverfoermiges melamin enthaltenden iso-containers, container und trichter zur durchfuehrung des verfahrens |
DE19797908438U Expired DE7908438U1 (de) | 1978-12-30 | 1979-03-26 | Iso-container fuer pulverfoermiges melamin |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792911802 Ceased DE2911802A1 (de) | 1978-12-30 | 1979-03-26 | Verfahren zum entleeren eines pulverfoermiges melamin enthaltenden iso-containers, container und trichter zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4301943A (de) |
JP (1) | JPS5594816A (de) |
BE (1) | BE880887A (de) |
CA (1) | CA1108568A (de) |
DE (2) | DE2911802A1 (de) |
FI (1) | FI794086A (de) |
FR (1) | FR2445283A1 (de) |
GB (1) | GB2038786B (de) |
IT (1) | IT1164037B (de) |
NL (1) | NL7812680A (de) |
NO (1) | NO794347L (de) |
SE (2) | SE7910680L (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI854653A (fi) * | 1985-11-25 | 1987-05-26 | Tarmo Koskinen | Transporteringsbehaollare foer transportering av bulk-material. |
US4875811A (en) * | 1987-02-02 | 1989-10-24 | Intermodal Container Systems | Apparatus and method for transporting and unloading containers |
US5096336A (en) * | 1990-11-30 | 1992-03-17 | Intermodal Container Systems, A Partnership | Trailer for transporting containers |
GB9613307D0 (en) * | 1996-06-25 | 1996-08-28 | Goymer Maurice F | Intermediate bulk container |
KR100814236B1 (ko) | 2000-10-24 | 2008-03-17 | 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 | 대량 벌크 컨테이너로부터 벌크 분말을 하적하기 위한시스템 및 방법 |
DE102004007163B3 (de) * | 2004-02-12 | 2005-10-06 | Stockhausen Gmbh | Silo-Vorrichtung für superabsorbierende Polymere |
DE102005021368A1 (de) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Bayer Cropscience Ag | Verfahren und Vorrichtung zur emissionsarmen Entleerung von Inhaltsstoffen aus großen Weichverpackungen |
CA2779840A1 (en) * | 2011-06-17 | 2012-12-17 | Claude Lavoie | Apparatus and method for conveying bulk materials |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU262899B2 (en) * | 1962-09-24 | 1965-10-20 | Jaydee Engineering Proprietary Limited | Tailgate for discharging toa pneumatic conveying line |
GB1100139A (en) * | 1964-11-27 | 1968-01-24 | Tamplin Norman Thomas | Portable bulk container unit for vehicles |
US3578213A (en) * | 1969-01-28 | 1971-05-11 | Edwin E Clarke | Container with dispensing means for transporting bulk materials |
NL7005532A (de) * | 1970-04-17 | 1971-10-19 | ||
NL7302756A (de) * | 1972-03-04 | 1973-09-07 | ||
DE2620413B2 (de) * | 1976-05-08 | 1978-07-06 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen | Maschine zum Ausbringen von körnigem und pulverförmigem Material |
JPS5338080A (en) * | 1976-09-17 | 1978-04-07 | Toyo Denki Kougiyoushiyo Kk | Transportation device by means of fluid |
-
1978
- 1978-12-30 NL NL7812680A patent/NL7812680A/nl not_active Application Discontinuation
-
1979
- 1979-03-26 DE DE19792911802 patent/DE2911802A1/de not_active Ceased
- 1979-03-26 DE DE19797908438U patent/DE7908438U1/de not_active Expired
- 1979-05-17 US US06/040,151 patent/US4301943A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-18 CA CA342,149A patent/CA1108568A/en not_active Expired
- 1979-12-18 GB GB7943600A patent/GB2038786B/en not_active Expired
- 1979-12-20 JP JP16629079A patent/JPS5594816A/ja active Pending
- 1979-12-27 IT IT51204/79A patent/IT1164037B/it active
- 1979-12-27 SE SE7910680D patent/SE7910680L/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-12-27 BE BE0/198766A patent/BE880887A/nl not_active IP Right Cessation
- 1979-12-27 SE SE7910680A patent/SE431974B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-12-28 FI FI794086A patent/FI794086A/fi not_active Application Discontinuation
- 1979-12-28 NO NO794347A patent/NO794347L/no unknown
- 1979-12-28 FR FR7931985A patent/FR2445283A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE880887A (nl) | 1980-06-27 |
SE431974B (sv) | 1984-03-12 |
FR2445283A1 (fr) | 1980-07-25 |
JPS5594816A (en) | 1980-07-18 |
IT1164037B (it) | 1987-04-08 |
SE7910680L (sv) | 1980-07-01 |
IT7951204A0 (it) | 1979-12-27 |
FR2445283B1 (de) | 1985-04-26 |
GB2038786A (en) | 1980-07-30 |
GB2038786B (en) | 1982-11-03 |
DE2911802A1 (de) | 1980-07-17 |
NL7812680A (nl) | 1980-07-02 |
US4301943A (en) | 1981-11-24 |
FI794086A (fi) | 1980-07-01 |
CA1108568A (en) | 1981-09-08 |
NO794347L (no) | 1980-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7908438U1 (de) | Iso-container fuer pulverfoermiges melamin | |
DE202013004307U1 (de) | Nutzfahrzeug | |
DE2057064B2 (de) | Einrichtung zum Versorgen von z.B. in verschiedenen Stockwerken von einem Gebäude od. dgl. aufgestellten Verputzmaschinen | |
DE2706803A1 (de) | Futterwagen | |
DE2833628C2 (de) | Rückladegerät für Schüttguthalden | |
EP0713473B1 (de) | System zur handhabung von schüttgütern | |
DE1914382A1 (de) | Muellwagen | |
DE2834782A1 (de) | Silagefraeser mit vorratsbehaelter | |
DE1199140B (de) | Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug | |
DE4238505C2 (de) | Mobiles Förderbandladegerät mit Zusatzvorrichtung | |
DE1456559A1 (de) | Behaelter fuer schuettbares Gut | |
EP0371571B1 (de) | Entladeeinrichtung für containerförmige Behälter | |
DE1197808B (de) | Zugentleerungsanlage fuer Schuettgueter | |
EP0403847A2 (de) | Transportables Schüttgutsilo | |
DE2315269A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum verladen von zuckerrueben oder dergleichen | |
DE3390312T1 (de) | Behälter zum Transportieren, Entleeren und Dosieren von granulat- und pulverförmigen Material | |
DE3222872C2 (de) | Fahrbarer Düngerstreuer, insbesondere für Mineraldünger | |
DE2225537A1 (de) | Vorrichtung fuer die ernte und den transport von trauben bzw. maische und dergleichen | |
DE1481042A1 (de) | Beschickungs- und Entnahmeeinrichtung,insbesondere fuer Silobehaelter | |
DE4107540A1 (de) | Speichervorrichtung | |
DE2152381A1 (de) | Behaelterboden mit zum Fliessfaehigmachen dienender Entleerungsvorrichtung | |
DE1143446B (de) | Behaelter mit pneumatischer Selbstentleerung | |
DE1988578U (de) | Einrichtung zur fuellung oder zur entleerung auf kippfahrzeugen angeordneter behaelter. | |
DE7807441U1 (de) | Einrichtung zum beladen von transportfahrzeugen | |
DE3005523A1 (de) | Als anbaugeraet oder wagen ausgebildeter futterbehaelter |