DE7904278U1 - Von innen verstellbarer aussenspiegel fuer fahrzeuge - Google Patents
Von innen verstellbarer aussenspiegel fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE7904278U1 DE7904278U1 DE19797904278 DE7904278U DE7904278U1 DE 7904278 U1 DE7904278 U1 DE 7904278U1 DE 19797904278 DE19797904278 DE 19797904278 DE 7904278 U DE7904278 U DE 7904278U DE 7904278 U1 DE7904278 U1 DE 7904278U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- joint
- mirror housing
- bracket
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
Description
VON KREISLER Sbdi©'NWALD ■ EISHOLD FUES
VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
HAGUS - C. Luchtenberg GmbH & Co. KG
Wiesenstraße 8-10
Wiesenstraße 8-10
5650 Solingen-Wald
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler t 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
Dipl.-Ing. G. Selting, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF D-5000 KÖLN 1
15. Februar 1979 Sg/En
Die Erfindung betrifft einen von innen verstellbaren Außenspiegel für Fahrzeuge, mit einer am Fahrzeug zu befestigenden
Halterung, die über zwei im wesentlichen parallele einzeln wirkende Schwenkachsen ein abklappbares Spiegelgehäuse
trägt, und mit einem an der Halterung mit einem Gelenk gelagerten Verstellgestänge, das in das Spiegelgehäuse hineinragt
und an einem Spiegelträger angreift.
Bekannte Außenspiegel dieser Art weisen ein Verstellgestänge auf, das mit einem Hebelarm in das Fahrzeuginnere hinein
vorsteht und dort einen Handgriff trägt. Das Verstellgestänge ist mit einem Kugelgelenk in der an der Fahrzeugwand befestigten Halterung gelagert und ragt mit einem an dem
Spiegelträger angreifenden Hebelmechanismus durch eine öffnung des Spiegelgehäuses hindurch. Die Sicherungsvorschrif-
vorsteht und dort einen Handgriff trägt. Das Verstellgestänge ist mit einem Kugelgelenk in der an der Fahrzeugwand befestigten Halterung gelagert und ragt mit einem an dem
Spiegelträger angreifenden Hebelmechanismus durch eine öffnung des Spiegelgehäuses hindurch. Die Sicherungsvorschrif-
i (0221V 1310^1,· MeJ:
ItI ·
ti til
ten schreiben vor, daß das seitlich vom Fahrzeug abstehende Spiegelgehäuse bei einem Schlag aus der Fahrtrichtung
oder aus der Gegenrichtung nachgeben und sich an die Fahrzeugkarosserie anlegen muß. Aus diesem Grunde ist das
Spiegelgehäuse entlang zweier im wesentlichen vertikaler Schwenkachsen an der Halterung befestigt, von denen jeweils
eine bei einem Schlag von vorne bzw. von hinten auf das Spiegelgehäuse ausrastet, so daß eine Schwenkung des Spiegelgehäuses
um die andere Schwenkachse herum stattfindet.
Da dieser Kippvorgang des Spiegelgehäuses eine große Anpassungsfähigkeit
des Verstellgestänges erfordert, haben die Verstellgestänge derartiger Spiegel relativ viel
Spiel, so daß die Bewegungsübertragung unpräzise wird. Hinzu kommt, daß zur Verstellung des Spiegelträgers bzw.
des Spiegelglases relativ große Bewegungen des Handgriffs erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Außenspiegel der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine exaktere Führung
der einzelnen Teile des Verstellgestänges ermöglicht und kurze Hebel aufweist, die mit kurzhubigen Verstellbewegungen
auskommen.
I Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß das Verstellgestänge mit einem zweiten Gelenk in dem Spiegelgehäuse gelagert ist und daß die beiden an der HaI-terung
bzw. an dem Spiegelgehäuse gelagerten Teile des | Verstellgestänges durch eine ausrastbare Gelenkkupplung |
miteinander verbunden sind. i
Dadurch, daß das Verstellgestänge aus zwei miteinander gekuppelten einzeln gelagerten Hebeln besteht, ergibt
sich eine exakte Bewegungsübertragung mit geringem Spiel, Der Spiegel weist zwei Gelenke aus, von denen eines an
der Halterung und das andere am Spiegelgehäuse befestigt ist. Da Halterung und Spiegelgehäuse im Normalfalle in
fester räumlicher Zuordnung zueinander stehen, haben die beiden Gelenke einen festen Abstand voneinander. Wenn
das Spiegelgehäuse dagegen abgeklappt wird, werden die beiden Hebel voneinander getrennt, indem ihre Gelenkkupplung
gelöst wird. Besondere Vorteile bestehen in der exakteren Führung des Verstellgestänges, der einfacheren
Herstellung, den kurzen Hebellängen und der Verringerung des Verstellweges des Handgriffs.
Zweckmäßigerweise weist die Gelenkkupplung eine im Längsschnitt trichterförmige öffnung an dem Ende des einen
Teiles des Verstellgestänges auf, in die ein Ende des anderen Teiles einrastet. Die trichterförmige öffnung erleichtert
das selbsttätige Zusammengreifen der Elemente der Gelenkkupplung in dem Fall, daß das abgeklappte Spiegelgehäuse
wieder in die Normalstellung zurückgebracht 0 wird. Dann wird durch die trichterförmige öffnung des
einen Teiles der Gelenkkupplung das andere Teil der Gelenkkupplung wieder eingefangen, so daß ein erneutes
Einrasten sichergestellt ist.
Das erste und das zweite Gelenk sind vorzugsweise als Kugelgelenke ausgebildet. In diesem Fall können nicht
nur Schwenkbewegungen des Spiegelglases um eine vertikale Achse herum ausgeführt werden, sondern auch Nickbewegungen,
d.h. Schwenkbewegungen um eine horizontale Achse herum.
Vorzugsweise sind die beiden an der Halterung bzw. dem Spiegelgehäuse schwenkbar gelagerten Teile des Verstellgestänges
zweiarmige Hebel, die mit ihren einander zugewandten Enden lösbar ineinandergreifen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die einzige Figur
der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Horizontalschnitt durch den Fahrzeugspiegel dargestellt, wobei die beiden Schwenkzustände
des Spiegelgehäuses ebenfalls angedeutet sind.
Der dargestellte Außenspiegel besteht aus dem Spiegelgehäuse 10, der an dem Fahrzeug zu befestigenden Halterung
11 und dem Verstellgestänge 12. In dem Spiegelgehäuse
10 ist eine Gelenkkugel 13 befestigt, die in eine Gelenkpfanne 14 des Spiegelträgers 15 eingreift, so daß
der Spiegelträger 15 auf der Gelenkkugel 13 in Grenzen verschwenkt bzw. gekippt werden kann. Zur Verhinderung
unerwünschter Drehungen des Spiegelträgers 15 sind an der Gelenkkugel 13 Führungsstifte 16 angebracht, die in
entsprechende Schlitze der Gelenkpfanne 14 eingreifen.
Der Spiegelträger 15 trägt das Spiegelglas 17. An seiner dem Spiegelglas abgewandten Seite befinden sich zwei parallele
in das Spiegelgehäuse 10 hinein vorstehende Ansätze 18, von denen nur einer dargestellt ist. Zwischen
den Ansätzen 18 befindet sich ein Spalt, in den der Hebelarm 19 des Hebelgestänges 12 hineinragt. Der Hebelarm
19 ist an seinem Ende als Gabelstück ausgebildet, das einen die Ansätze 18 verbindenden Querstift 20 umgreift.
♦ · I (
■ •al ι
■ ■ ι I (
Il lit1
Der Hebelarm 19 ist Bestandteil eines zweiarmigen Hebels,
dessen Drehpunkt der Mittelpunkt der Gelenkkugel 21 ist. Diese Gelenkkugel ist in einer Gelenkpfanne 22 in der der
Halterung 11 zugewandten Wand 23 des Spiegelgehäuses gelagert. Die Gelenkpfanne 22 hält die Gelenkkugel 21 derart
fest, daß die Gelenkkugel drehbar in dem Spiegelgehäuse sitzt nnd mit diesem verschwenkt werden kann. Damit
der Hebelarm 19 die Kante 24 des Spiegelträgers nicht behindert, weist er eine nahezu rechtwinklige Knickstelle
25 auf, deren Winkel genügend Raum für eine ungehinderte Bewegung des Spiegelträgers freiläßt.
Der den Hebelarm 19 abgewandte Hebelarm 26 ragt von der Gelenkkugel 21 aus in das Innere einer Hülse 27 hinein,
die Bestandteil der Halterung 11 ist. In der Hülse 27 befindet sich ein sphärisches Lager 28, in dem eine Gelenkkugel
29 drehbar ist. Der Mittelpunkt der Gelenkkugel 29 bildet den Drehpunkt eines weiteren zweiarmigen
Hebels, dessen "erster Hebelarm 30 in Richtung auf den Hebelarm 26 weist und dessen zweiter Hebelarm 31 in das
0 Innere des Fahrzeugs hineinragt und einen (nicht dargestellten) Handgriff trägt.
Die beiden Hebelarme 26 und 30 sind über eine Gelenkkupplung 3 2 miteinander verbunden. Dabei bildet das Ende des
Hebelarmes 30 das Kupplungsteil und das Ende des Hebelarmes 26 das Steckerteil. Das Steckerteil weist eine Verdickung
auf, die in dem Kupplungsteil einrastet. Zur Erleichterung des Einführens des Steckerteiles in das Kupplungsteil
befindet sich an dem Kupplungsteil eine trichterförmige öffnung 33, die dem Hebelarm 26 zugewandt ist
und dazu dient, nach einer Verschwenkung des Spiegeige-
I I lilt
häuses 10 beim Rückschwenken in die Normalstellung das Einführen des Steckerteiles des Hebelarmes 26 in das
Kupplungsstück des Hebelarmes 30 zu erleichtern.
Die Halterung 11 weist an dem nach außen weisenden Ende
der Hülse 27 eine Platte 34 auf, deren vordere und rückwärtige Kante von Ansätzen 35 und 36 des Spiegelgehäuses
10 umgriffen werden. Diese Kanten sind hinterschnitten,
so daß die Ansätze 35 bzw. 36 bei einer Verschwenkung des Spiegelgehäuses in bezug auf die Halterung 11 in die
jeweilige Hinterschneidung eintauchen können. Die vordere und die rückwärtige Kante der Platte 34 bilden jeweils
eine Schwenkachse, um die herum das Spiegelgehäuse 10 in der in der Zeichnung angedeuteten Weise geklappt werden
kann. Durch die die Kanten übergreifenden Ansätze 35 bzw. 36 ist sichergestellt, daß das Spiegelgehäuse 10 an der
Platte 34 derart einrastet, daß bei einem auf das Spiegelgehäuse einwirkenden Schlag stets nur eine der beiden
Schwenkachsen gelöst werden kann, so daß das Spiegel gehäuse um die andere Schwenkachse herum geschwenkt wird.
Das Spiegelgehäuse 10 ist also stets über mindestens eine Schwenkachse mit der Halterung 11 verbunden. Jede Schwenkachse
kann nur dann ausrasten, wenn die andere Schwenkachse nicht ausgerastet ist.
Ein Vorteil dieser Konstruktion besteht ferner in der sinngerechten
Verstellung des Spiegelträgers 15. Wenn nämlich der Hebel 31 nach vorn geschoben wird, dann bewegt sich
die Gelenkkupplung 32 nach hinten und der Spiegelträger 15 wird um den Mittelpunkt der Gelenkkugel 13 im Gegenuhrzeigersinn
verschwenkt, d.h. sein äußeres Ende bewegt sich nach hinten. Diese Verstellungsart entspricht dem
natürlichen Empfinden des Fahrers.
Die Gelenkkupplung 32 überträgt außer den Schwenkbewegungen auch Drehbewegungen des Hebels 30, 31 auf den Hebel
19, 26, wenn die Kupplungsstücke die Form querverlaufender Zylinder haben.
Claims (4)
1. Von innen verstellbarer Außenspiegel für Fahrzeuge, mit einer am Fahrzeug zu befestigenden Halterung, die
über zwei im wesentlichen parallele einzeln wirkende Schwenkachsen ein abklappbares Spiegelgehäuse trägt,
und mit einem an der Halterung mit einem Gelenk gelagerten Verstellgestänge, das in das Spiegelgehäuse
hineinragt und an einem Spiegelträger angreift, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verstellgestänge (12) mit einem zweiten Gelenk
(21, 22) an dem Spiegelgehäuse (10) gelagert ist und daß die beiden an der Halterung (11) bzw.
dem Spiegelgehäuse (10) gelagerten Teile (19, 26 und 30, 31) des Verstellgestänges (12) durch eine
ausrastbare Gelenkkupplung (32) miteinander verbunden sind.
2. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkupplung (32) eine im Längsschnitt
trichterförmige öffnung (33) an dem Ende des einen Teiles (30, 31) aufweist, in die ein Ende des anderen
Teiles (19, 26) einrastet.
3. Außenspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenk (28, 29) und das zweite
Gelenk (21, 22) als Kugelgelenke ausgebildet sind.
4. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden an der Halterung
Mil I)
(11) bzw. dem Spiegelgehäuse (10) schwenkbar gelagerten
Teile (19, 26 und 30, 31) des Verstellgestänges
(12) zweiarmige Hebel sind, die mit ihren einander zugewandten Enden lösbar ineinandergreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797904278 DE7904278U1 (de) | 1979-02-16 | 1979-02-16 | Von innen verstellbarer aussenspiegel fuer fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797904278 DE7904278U1 (de) | 1979-02-16 | 1979-02-16 | Von innen verstellbarer aussenspiegel fuer fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7904278U1 true DE7904278U1 (de) | 1979-05-23 |
Family
ID=6701107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797904278 Expired DE7904278U1 (de) | 1979-02-16 | 1979-02-16 | Von innen verstellbarer aussenspiegel fuer fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7904278U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001906A1 (de) * | 1980-01-19 | 1981-07-23 | Hohe Kg, 6981 Collenberg | Schwenkbarer aussenspiegel fuer fahrzeuge |
DE2927936C2 (de) * | 1979-07-11 | 1981-09-24 | Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen | Von innen verstellbarer Außenspiegel für Fahrzeuge |
DE3440477A1 (de) * | 1984-11-06 | 1986-05-22 | Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen | Aussenspiegel fuer fahrzeuge |
-
1979
- 1979-02-16 DE DE19797904278 patent/DE7904278U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927936C2 (de) * | 1979-07-11 | 1981-09-24 | Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen | Von innen verstellbarer Außenspiegel für Fahrzeuge |
DE3001906A1 (de) * | 1980-01-19 | 1981-07-23 | Hohe Kg, 6981 Collenberg | Schwenkbarer aussenspiegel fuer fahrzeuge |
DE3440477A1 (de) * | 1984-11-06 | 1986-05-22 | Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen | Aussenspiegel fuer fahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708423C2 (de) | Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz | |
EP0679774A1 (de) | Klapp-Schwing-Dachfenster | |
DE2916686B2 (de) | Außenspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere fernverstellbarer Kraftfahrzeug-Außenspiegel | |
DE2744708C3 (de) | Abklappbarer Außenspiegel für Fahrzeuge | |
DE2856612A1 (de) | Fahrzeugaussenspiegel | |
DE7904278U1 (de) | Von innen verstellbarer aussenspiegel fuer fahrzeuge | |
DE3434959C2 (de) | ||
DE2038990A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fenster | |
DE10015420B4 (de) | Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge | |
EP0668188A1 (de) | Deckelverriegelung für die Abdeckung von Behältnissen in Kraftfahrzeugen | |
EP0358894A2 (de) | Vorrichtung zum Vorwählen und Schalten eines Kraftfahrzeug-Gangschaltgetriebes | |
DE10104186B4 (de) | Anhängerkupplung | |
DE2927936C2 (de) | Von innen verstellbarer Außenspiegel für Fahrzeuge | |
DE2951645A1 (de) | Schalensitz | |
DE2857558C2 (de) | Fahrzeugaußenspiegel | |
DE10105847B4 (de) | Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden | |
DE4402978C2 (de) | Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge | |
AT390929B (de) | Verschlussvorrichtung zum loesbaren verbinden zweier teile eines lastfahrzeugaufbaues | |
DE2840671C2 (de) | Aufienspiegel für Fahrzeuge | |
DE19529233A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3705768A1 (de) | Scharnieranordnung fuer eine fahrzeugtuer | |
EP0133495B1 (de) | Verstellbare Jalousie | |
DE7913074U1 (de) | Aussenspiegel fuer fahrzeuge | |
DE7516713U (de) | Scharnier, insbesondere fuer fahrzeug- tuerfluegel | |
DE4132962C1 (en) | External car rear view mirror - has holder and first housing part with identical connectors on facing sides for selective fitting |