DE78841C - Neuerung an galvanischen Elementen - Google Patents
Neuerung an galvanischen ElementenInfo
- Publication number
- DE78841C DE78841C DENDAT78841D DE78841DA DE78841C DE 78841 C DE78841 C DE 78841C DE NDAT78841 D DENDAT78841 D DE NDAT78841D DE 78841D A DE78841D A DE 78841DA DE 78841 C DE78841 C DE 78841C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- electrolyte
- innovation
- porous cell
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M12/00—Hybrid cells; Manufacture thereof
- H01M12/04—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
- H01M12/06—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT^
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
WILLIAM WALKER jun. in BIRMINGHAM
FRANK RICHARD WILKINS in HANDSWORTH
und JABEZ LONES in SMETHWICK (England).
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1894 ab.
ein galvanisches EIe-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf galvanische Elemente und bezweckt, die Polarisation
durch den Sauerstoff der Luft zu bewirken.
Als positive Elektrode wird amalgamirtes Zink, als negative Elektrode Kohle verwendet,
wobei der Elektrolyt aus einer starken Lösung von Aetznatron oder Aetzkali besteht. Es ist
jedoch die Verwendung eines anderen Elektrolyts nicht ausgeschlossen.
In der beiliegenden Zeichnung stellt
Fig. ι zum Theil in der Ansicht, zum Theil
im senkrechten Schnitt
ment nach vorliegender Erfindung dar;
ment nach vorliegender Erfindung dar;
Fig. 2 ist eine Ansicht desselben von oben;
Fig. 3 veranschaulicht theilweise in der Ansicht, theilweise im senkrechten Schnitt eine
andere Ausführungsform des Elementes;
Fig. 4 ist zum Theil eine Ansicht von oben, zum Theil ein waagrechter Schnitt, des in Fig. 3
dargestellten Elementes.
α ist eine poröse Zelle, welche den Elektrolyt
enthält. Sie ist concentrisch auf dem in seinem mittleren Theil erhöhten Boden des
durchlochten glasirten Thongefäfses, b angeordnet. Letzteres steht auf einem inneren
. Flantsch d3 des aus gleicher Masse hergestellten flachen Behälters d. In den Boden der
Zelle α und des Gefäfses b ist das mit Schraubengewinde
versehene Ende eines gebogenen Metallrohres e eingeschraubt, welches letztere
durch die Gummischeiben h h2, die metallenen Unterlagscheiben g g·2 und die Schraubenmuttern
ff1 in seiner Lage festgehalten wird. Durch diese Befestigung des Rohres e wird
gleichzeitig die poröse Zelle α auf dem erhöhten Boden des durchlochten Gefäfses b
festgehalten. Der Zwischenraum C zwischen dem durchlochten. Gefäfs b und der porösen
Zelle α wird ganz oder fast ganz mit zerkleinerter Kohle angefüllt, welche die negative
Elektrode des Elementes bildet. Nach der Wandung der Zelle α zu kommt feinere Kohle
zur Verwendung als in dem nach dem Gefäfs b zu gelegenen Theil des Raumes C, Fig. 1.
Eine oder mehrere Kohlenplatten oder Stangen C 2 (in der Zeichnung sind deren drei
dargestellt) werden in die Kohle eingesetzt, und zwar reichen diese Platten oder Stangen C2
von oben bis auf den Boden des Gefäfses b. Die oberen Enden der genannten Platten oder
Stangen C2 sind am besten mit bleiernen Kappen bekleidet und mit Schrauben c3 und
Schraubenmuttern c4 versehen, durch welche in Verbindung mit dem Metallringe w die
Kohlenplatten oder Stangen C2 unter einander leitend verbunden sind. Das obere Ende des
Gefäfses b wird mit einer ringförmigen Platte r aus Asphalt oder einem ähnlichen Material
verschlossen.
Der amalgamirte Zinkcylinder Z, welcher die positive Elektrode des Elementes bildet, ist
mittelst Zinkstreifen /, die mit dem Zinkcylinder Z aus einem Stück bestehen, in dem
Elektrolyt aufgefangen. Die nach aufsen umgebogenen Enden der Streifen / ruhen auf
dem oberen Rande der porösen Zelle a.
Der Leitungsdraht oder das Metallband s, welches eine der Polklemmen des Elementes
bildet, wird mit dem Zinkcylinder verbunden, ,während die andere Polklemme an dem Metällring
w befestigt ist. Der Boden der porösen Zelle α und derjenige Theil der letzteren,
welcher aus dem Gefäfs b herausragt, sind glasirt, so dafs die Flüssigkeit an diesen Stellen
nicht durchtreten kann.
Wenn die poröse Zelle α mit dem Elektrolyt
gefüllt ist, so dringt die Flüssigkeit sehr langsam durch den unglasirten Theil der Wandung
von α und durch die Kohle im Raum C, wobei sie sich in dem ringförmigen Trog b'2,
welcher von dem erhöhten mittleren Theil des Bodens und dem unteren Theil der Wand des
Gefäfses b gebildet wird, sammelt. Der Boden von έ2 ist mit einer Reihe von Löchern b3
versehen, durch ,welche die Flüssigkeit in den flachen Behälter d fliefst. Letzterer ist mit
einem Rohr d2 versehen, durch welches die
Flüssigkeit in ein zu diesem Zwecke aufgestelltes Gefäfs abfliefst.
Wenn die erregende Kraft des Elektrolyts nahezu erschöpft ist, so kann die poröse
Zelle α durch das mit dem gebogenen Rohr e verbundene Rohr »>2 geleert werden. Das
Rohr e ist mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Absperrhahn versehen. Bei entsprechender
Einstellung des Absperrhahnes kann der Elektrolyt langsam aus der porösen Zelle abfliefsen, wobei in entsprechendem Verhältnifs
frische Flüssigkeit von oben her eingeführt wird.
Infolge der Wirkung des Elementes bildet sich Wasserstoff an der Oberfläche der Kohle,
welche die negative Elektrode des Elementes bildet. Wenn der Wasserstoff auf die atmosphärische
Luft in den Poren der Kohle trifft, verbindet er sich mit dem Sauerstoff derselben,
wobei die Luft durch die in dem Gefäfs b vorgesehenen Oeffnungen zu der pulverisirten
Kohle tritt und durch dieselbe hindurchstreicht. Der Wasserstoff nimmt auf diese Weise niemals
eine gasförmige Gestalt an, so dafs eine Polarisation gänzlich oder doch zum gröfsten
Theil vermieden wird.
Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten galvanischen Element ist das durchlochte Gefäfs b
ersetzt durch einen Behälter m aus Drahtgeflecht, welcher in einer metallenen Pfanne B
befestigt ist. Letztere wird in dem oberen Rand eines hohlen Metallcylinders D getragen.
Bei dieser Anordnung mufs die mit dem Drahtgeflechtgehäuse m in Berührung befindliche
Kohle aus Körnern bestehen, welche gröfser sind als die Maschen des Drahtgeflechtes. Der
Boden b'2 der Pfanne B ist nicht durchlocht,
sondern mit einem Rohr ν versehen, durch welches die in dem Trog sich ansammelnde
Flüssigkeit abfliefsen kann. Die Kohlenplatten oder Stangen C"2 in Fig. 1 und 2 sind bei der
in den Fig. 3 und 4 dargestellten Anordnung in Fortfall gekommen. Die Enden t werden
bei dieser letzteren Construction mit dem Drahtgeflechtgehäuse m direct verbunden.
Im Uebrigen gleicht das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Element vollständig dem in den
Fig. ι und 2 dargestellten.
Claims (2)
1. Galvanisches Element, dadurch gekennzeichnet, dafs der von einem durchlöcherten
Gefäfs b und einer concentrisch in dieses hineingestellten porösen Zelle a, welche zur
Aufnahme des Elektrolyten und der positiven Elektrode dient, gebildete Raum C
mit körniger oder pulverisirter Kohle angefüllt ist, welche als negative Elektrode dient,
und in welche eine oder mehrere Stangen oder Platten C'2 aus massiver Kohle zur
Befestigung der Polklemmen hineingestellt sind.
2. Ausführungsform des im Anspruch 1. gekennzeichneten
galvanischen Elementes in der Weise, dafs das durchlöcherte Gefäfs b durch ein cylindrisches Drahtnetz ersetzt ist,
an welchem alsdann die Polklemmen unmittelbar befestigt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE78841C true DE78841C (de) |
Family
ID=351532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT78841D Expired - Lifetime DE78841C (de) | Neuerung an galvanischen Elementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE78841C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11105366B2 (en) | 2018-06-12 | 2021-08-31 | Haydon Kerk Motion Solutions, Inc. | Long span lead screw assembly with anti-backlash nut and wear compensated load bearing element |
US11433464B2 (en) | 2018-08-28 | 2022-09-06 | Techtronic Power Tools Technology Limited | Tile saw |
-
0
- DE DENDAT78841D patent/DE78841C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11105366B2 (en) | 2018-06-12 | 2021-08-31 | Haydon Kerk Motion Solutions, Inc. | Long span lead screw assembly with anti-backlash nut and wear compensated load bearing element |
US11433464B2 (en) | 2018-08-28 | 2022-09-06 | Techtronic Power Tools Technology Limited | Tile saw |
US12036620B2 (en) | 2018-08-28 | 2024-07-16 | Techtronic Power Tools Technology Limited | Tile saw |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1596132A1 (de) | Gas-depolarisierende elektrische Energiequelle | |
DE3613583A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung von saeurenebeln bei der elektrolyse | |
DE1935941B2 (de) | Galvanisches element mit einer negativen natriumelektrode einem elektrolyten der alkalisalze geloest in einem organi schen loesungsmittel enthalt und einer positiven schwefel elektrode | |
DE933027C (de) | Zelle fuer die Elektrolyse von Alkalisalzen mit Quecksilberkathode | |
DE1912382A1 (de) | Metall-Luft-Element | |
DE78841C (de) | Neuerung an galvanischen Elementen | |
DE701771C (de) | chwefelsaeure durch Elektrolyse von Natriumsulfatloesung | |
DE1467075A1 (de) | Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor | |
DD216050A5 (de) | Elektrolytzelle zur gewinnung eines metalls aus einem erz oder konzentrat | |
DE2150814B2 (de) | .Elektrolysezelle mit einer Kathode aus fließendem Quecksilber | |
DE2255741C3 (de) | Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung | |
DE1216275B (de) | Elektrode fuer die Herstellung von Kaliumpermanganat | |
DE64533C (de) | Galvanische Batterie mit gleichmäfsiger Zuführung neuer Flüssigkeit | |
DE72013C (de) | Galvanisches Element | |
AT205045B (de) | Sauerstoffaktivierende bzw. depolarisierende Elektrode für Elektrolyse oder zur Stromerzeugung | |
DE2947454C2 (de) | Verfahren zur Trennung der bei einer Schmelzflußelektrolyse entwickelten Gase und Schmelzflußelektrolysevorrichtung | |
DE936699C (de) | Galvanisches Element | |
DE88704C (de) | ||
DE59677C (de) | Galvanisches Element mit einer positiven Polplatte, die aus zwei Leitern erster Klasse besteht | |
DE206108C (de) | ||
DE35969C (de) | Neuerungen an galvanischen Elementen | |
DE722012C (de) | Anordnung zur Aufarbeitung der Abfaelle von plattierten Metallen durch elektrolytische anodische Behandlung | |
DE114483C (de) | ||
DE87676C (de) | ||
DE70007C (de) | Quecksilber-Kathode zur Elektrolyse, insbesondere von Salzen, deren metallische Bestandteile Amalgame bilden |