DE78824C - Verfahren der direkten Erhitzung von Substanzen aller Art in schachtförmigen Apparaten - Google Patents
Verfahren der direkten Erhitzung von Substanzen aller Art in schachtförmigen ApparatenInfo
- Publication number
- DE78824C DE78824C DENDAT78824D DE78824DA DE78824C DE 78824 C DE78824 C DE 78824C DE NDAT78824 D DENDAT78824 D DE NDAT78824D DE 78824D A DE78824D A DE 78824DA DE 78824 C DE78824 C DE 78824C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- shaft
- decomposition
- gases
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 98
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 13
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 8
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 2
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 description 1
- 241001236645 Eremichthys acros Species 0.000 description 1
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000021183 entrée Nutrition 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002045 lasting Effects 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B1/00—Combustion apparatus using only lump fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B2700/00—Combustion apparatus for solid fuel
- F23B2700/013—Combustion apparatus for solid fuel for use in baking ovens or cooking vessels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAM
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. September i8ga ab.
Das Verfahren der Erhitzung bezvv. Zersetzung von Substanzen aller Art in schachtförmigen
Apparaten, wie Gaserzeugungs-, Destillations-, Calcinir- oder Röstöfen u. s. w.,
durch Gase oder Dämpfe oder Gemische von solchen besteht darin, dafs die im unteren
Schachttheil dieser Oefen zur Einführung kommenden bezw. aus dem restlichen Aufgabematerial
in diesem Schachttheil zur Entwickelung gelangenden Erhitzungs- oder Zersetzungsgase
sich in zwei oder mehrere Ströme theilen, welche das im darüber gelegenen Schachttheil
niedergehende Aufgabematerial in einer beliebig entsprechenden Höhenausdehnung des
Schachtes in verschiedenen, einander entgegenstrebenden oder sich kreuzenden Richtungen
durchziehen, zum Zwecke einer besseren Vertheilung bezw. leichteren Regelung der Wärme
in den einzelnen Schachttheilen.
Je nach der Art des zur Ausführung kommenden
Ofenprocesses wird man den oberen Schachttheil, nämlich den Erhitzungs- oder
Zersetzungsraum, von den betreffenden Erhitzungs- oder Zersetzungsgasen gleichzeitig,
theils von unten nach oben, theils von oben nach unten oder theils in einer oder in beiden
dieser Richtungen, theils in seitlicher horizontaler Richtung u. s. w., durchziehen lassen.
- Der Austritt der durch den Erhitzungs- oder Zersetzungsraum des schachtförmigen Apparates ziehenden Gasströme u. s. w. kann gemeinschaftlich oder auch gesondert stattfinden. Für die im Erhitzungs- oder Zersetzungsraume aus einem höheren Horizont niedersteigenden Gasströme sind die betreffenden Austrittsöffnungen in einen tiefer gelegenen Horizont, für die aus einem tiefer gelegenen Horizont aufsteigenden Gasströme in einen höheren Horizont zu verlegen; für die in horizontaler Richtung, also quer durch denselben, ziehenden Gasströme liegen die Ein- und Austrittsöffnungen in einem und demselben Horizonte.
- Der Austritt der durch den Erhitzungs- oder Zersetzungsraum des schachtförmigen Apparates ziehenden Gasströme u. s. w. kann gemeinschaftlich oder auch gesondert stattfinden. Für die im Erhitzungs- oder Zersetzungsraume aus einem höheren Horizont niedersteigenden Gasströme sind die betreffenden Austrittsöffnungen in einen tiefer gelegenen Horizont, für die aus einem tiefer gelegenen Horizont aufsteigenden Gasströme in einen höheren Horizont zu verlegen; für die in horizontaler Richtung, also quer durch denselben, ziehenden Gasströme liegen die Ein- und Austrittsöffnungen in einem und demselben Horizonte.
Die Art und Beschaffenheit der im unteren Schachttheil eines solchen Apparates zur Einführung
oder Entwickelung gelangenden Gase richtet sich nach dem betreffenden Ofenprocesse.
Wo letzterer z. B. primäre oder secundäre Verbrennungsgase als Erhitzungs- bezw. Zersetzungsgase zuläfst, wird man dieselben am zweckmäfsigsten
im unteren Schachttheil des Ofens selbst (aus dem im Aufgabematerial enthaltenen
festen Brennstoff, wie z. B. bei der Röstung von Eisenerzen oder beim Brennen der Kalksteine
bezw. aus den als Rest des betreffenden Erhitzungs- oder Zersetzungsprocesses zurückbleibenden
verbrennbaren Rückständen, wie z. B. bei der Entgasung von festen Rohbrennstoffen)
nach Bedarf zur Entwickelung bringen und dieselben sodann mit den event, noch von
aufsen zur Einführung gelangenden Gasen oder Dämpfen theils direct durch den Schacht in
das zu erhitzende Material aufsteigen, theils durch seitlich im Schachtgemäuer angeordnete
Verticalkanäle in einen höheren Schachthorizont eintreten lassen, um sie hernach in der Richtung
nach abwärts oder in horizontaler Richtung quer durch den Schacht bezw. in beiden der
genannten Richtungen durch das zu erhitzende oder zu zersetzende Aufgabematerial zu führen.
Das in Rede stehende eigenthümliche Erhitzungs- bezw. Zersetzungsverfahren ist im
Nachstehenden an zwei Gaserzeugungsapparaten
erläutert, in welchen der als Rest des betreffenden Erhitzungsprocesses bezw. Entgasungs- oder
Verkohlungsprocesses zurückbleibende Koks in einer nach dem unteren Schachttheil des Apparates
verlegten Feuerung (Koksvergasungsraüm) zur Erzeugung der nöthigen Erhitzungsgase
(Koksgeneratorgase) Verwendung findet.
Fig. ι bis 4 stellen einen schachtförmigen
Gaserzeuger dar, in welchem durch die im Erhitzungsraum (Entgasungs- oder Verkohlungsraum)
gleichzeitig theils von unten nach oben, theils von oben nach unten ziehenden Erhitzungsgase (Koksgeneratorgase) der zur Aufgabe
kommende feste Rohbrennstoff entgast und die hierbei zur Entwickelung gelangenden
dampfförmigen Destillationsproducte in permanente Gase umgewandelt werden sollen.
Fig. 5 und 6 stellen einen dem vorigen ähnlichen schachtförmigen Gaserzeuger dar,^ in
welchem durch die im Erhitzungsraum gleichzeitig theils von unten nach oben, theils
von oben nach unten, theils quer durch denselben in horizontaler Richtung ziehenden Heizgase
(Koksgeneratorgase) der zur Aufgabe kommende Rotibrennstoff entgast und die hierbei
zur Eritwickelung gelangenden dampfförmigen Destillationsproducte mit den event, von aufsen
in den Erhitzungsraum zur Einführung kommenden dampfförmigen oder zerstäubten flüssigen
Kohlenwasserstoffen in permanente Gase verwandelt werden sollen.
Fig. ι zeigt einen Gaserzeuger von viereckigem Querschnitte im senkrechten Schnitte
nach C-D der Fig. 2, nach links gesehen,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach A-B der Fig. 1,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach E-F in Fig. 2 und 4, nach rechts gesehen,
'Fig. 4 einen senkrechten Schnitt nach G-H der Fig. 1, nach links gesehen.
C ist die untere, C1 die obere Zone des
Erhitzungsraumes, der zugleich Entgasungsoder Verkohlungsraum ist. V ist die zur Erzeugung
der nöthigen Erhitzungsgase in _ den ■unteren Schachttheil des Apparates hinein
verlegte Feuerung (der Koksvergasungsraum). K sind 'Heizgaskanäle, welche die Feuerung V
direct mit der oberen Zone C1 .des Erhitzungsraumes verbinden.
Der erforderliche Zug in diesem Gaserzeuger wird durch die saugende Wirkung der darin
essenartig aufsteigenden GasabführkanäleE bezw.
'durch die Esse der Gasverbrauchsstelle bewirkt. Die Erhitzung oder Verkohlung des zur Aufgäbe
kommenden Rohbrennstoffes vollzieht sich in dem 'hier zur Darstellung gebrachten Falle
durch die Wärmewirkung der aus dem Vergasuhgsraum V theils direct durch den Schacht
in die untere Zone C des Erhitzungsraumes bis in den Ήοίΐζοηί der Gasaustrittsöffnungen G
aufsteigenden, theils auf dem Umwege durch die Heizgaskanäle K in die obere Zone C1 des
Erhitzungsraumes übertretenden und durch dieselbe bis in den Horizont der Gasaustrittsöfrnungen
G niedersteigenden Erhitzungsgase (Fig. ι und 4).
Die Heizgaskanäle K können sowohl innerhalb des Schachtgemäuers als auch aufserhalb
desselben, z.B. als Rohrleitungen, laufen; ihre Zahl, sowie die ihrer Ein- und Ausmündungsstellen
im Apparat 1st eine beliebige. Die im Vergasungsraum V zur Entwickelung kommenden
Erhitzungsgase nehmen zum gröfseren Theil den erleichterten Weg längs den Schachträndern
und durch die Heizgaskanäle K nach der oberen Zone C1 des Erhitzungsraumes,1 ziehen sodann
infolge der saugenden Wirkung der Gasabführkanäle Um der Richtung von oben nach unten
bis in den Horizont der GasaustriUsöffnungen G herab und treffen dort auf den direct im
Schacht durch die untere Zone C des Erhitzungsraumes aufsteigenden restlichen Theil
der Erhitzungsgase, mit welchen sie durch die gemeinschaftlichen Gasaustrittsöffnungen G aus
dem Gaserzeuger treten.
Der Widerstand, auf den die Heizgase bei ihrem Niedergange durch die obere Zone C1
des Erhitzungsraumes stofsen, ist bei der lockeren Lagerung der Materialtheilchen innerhalb dieser
Zone infolge des verhältnifsmäfsig geringeren Druckes der darüber stehenden Materialsäule
und der mehr oder weniger bedeutenden Erweiterung dieser Zone nach unten ein entsprechend
geringerer als der, welchen die Heizgase bei ihrem Aufstieg durch die untere Zone C
des Erhitzungsraumes in dem nach aufwärts in seinem freien Querschnitte sich verengernden
Schachttheile zu überwinden haben.
Behufs Regulirung des Zuges in den Heizgaskanälen K werden Schieber \ aus Gufseisen
oder Chamotte in denselben angeordnet.
Wenn erforderlich, kann der Effect der durch die Heizgaskanäle K in die obere Zone C1 des
Erhitzungsraumes übertretenden Heizgase (Koks-, generatorgase) noch durch eine theilweise Verbrennung
derselben gesteigert werden. Die hierzu nöthige Verbrennungsluft wird für diesen Fall
von aufsen, am zweckmäfsigsten in der Höhe der Ausmündungsstellen der Heizgaskanäle K
in den Schachttheil C1 in einer ,Anzahl feiner
Strahlen in die durch obige Kanäle ziehenden Heizgase eingeblasen. Umgekehrt läfst sich
auch z. B. in Fällen, in welchen es sich weniger um die Gewinnung der Destillationsgase, als
um jene der condensirbaren Destillationsproducte handeln würde, wo also die Temperatur im
Erhitzungsraume des Apparates entsprechend niedriger zu halten wäre, der ;Effect der durch
die 'Heizgaskanäle K in den Schachttheil "C1
übertretenden Heizgase durch gleichzeitiges Einblasen von Wasserdämpfen in dieselben entsprechend
herabmindern.
Die in die obere Zone C1.. des Erhitzungsraumes
übertretenden Heizgase (Koksgeneratorgase) vermischen sich, sofort mit den darin zur
Enfwickelung kömmenden Theer- und Wasserdämpfen, wobei sich der Temperaturausgleich
«wischen diesen letzteren und den Heizgasen bezw. die Erhitzung der Theer- und Wasserdämpfe
auf ihre Zersetzungstemperatur nahezu ■augenblicklich vollzieht, jedenfalls aber innerhalb
des Stückes der glühenden Brennstoffsäule, welches das Gasdampfgemisch in der Richtung
nach abwärts auf seinem Wege nach den Gasaustrittsöffnungen G zu passiren hat.
Aus den in der unteren Zone C des Erhitzungsraumes
niedergehenden, bereits mehr oder weniger verkohlten Rohbrennstoffen entwickeln sich fast nur permanente Gase, wobei
die betreffenden Rohbrennstoffreste mit dem Fortschreiten der Entgasung bei ihrem Niedergange
im Schacht durch die aus dem Vergasungsraum V aufsteigenden Heizgase auch
einer allmählich nach abwärts zu sich steigernden Erhitzung ausgesetzt werden.
Die nöthige lockere Lagerung der einzelnen Materialtheilchen im Innern der Materialsäule
Wird mittelst der Theile M bezw. der Sättel S bewirkt, deren Form, Zahl und Anordnung
eine beliebige ist und sich nach dem betreffenden Erhitzungsprocefs richtet. Durch dieselben
wird der Druck der darüber gegichteten Materialschichten auf die darunter befindlichen aufgehoben.
Die Theile M setzen sich aus einem röhrenförmigen oder massiven inneren Theil aus
Metall und einem letzteren umschliefsenden äufseren Theil aus feuerfestem Material zusammen,
so dafs der innere metallische Theil vor Zerstörung durch chemische Einflüsse der
Hitze geschützt wird.
In dem hier zur Darstellung gebrachten Falle ist der innere metallische Theil W des Theilers M
als eine Stahlröhre mit Wasserkühlung gedacht, während dessen Umhüllung Sch aus einer
Chamotteröhre besteht, auf welcher der Sattel S aus demselben Material ruht. Zweckmäfsig
wird man bei einem solchen Theiler zwischen dem Träger W und dessen Umhüllung Sch,
Fig. 7, einen■ Zwischenraum belassen, der sodann ganz oder fh.eilweise mit einem mehr oder
weniger elastischen Material bezw. schlechten Wärmeleiter (wie z. B. Asbest, Schlackenwolle,
Kieseiguhr u. s. w.) oder einem Kitte auszufüllen ist.
Die Gasabführkanäle E, Fig. i, münden oben an der Gicht in die Blechkasten Bl, welche
durch die Knierohre Hg, Fig. 2 bis 4, mit dem Blechkasten Bl1 verbunden sind. Aus
letzterem tritt sodann", das Gasgemisch durch das Rohr/, Fig. 3, in den Gassammeiraum SR,
um von dort aus nach dem Verbrauchsorte abzuziehen.
Für den Fall einer kürzer oder langer andauernden Absperrung des Gaszutrittes zum
Verbrauchsort entweicht bei Schliefsung des Ventils im Wechsel N das Gasgemisch durch
das Rohr X ins Freie.
D sind doppelwandige, in Angeln bewegliche Verschlufsthüren, welche den Rost- bezw.
Aschenraum des Generators luftdicht nach aufsen ■abschliefsen.
Behufs Ausnutzung der von den Rosten ausgehenden strahlenden Wärme zur Vorwärmung
der Vergasungsluft, und des Speisewassers für den Behälter B leitet man das aus dem Theiler
M kommende Kühlwasser durch die rechtsseitige Verschlufsthür D, während die Vergasungsluft
durch die linksseitige Verschlufsthür D in den Wasserbehälter B tritt, welchen
sie dann in seinem oberen wasserleeren Theil von der Mitte aus nach rechts und links im
Zickzack durchstreicht, um endlich aus der hinteren 'Querabtheilung und den die Mitte des
Aschenraumes durchziehenden Kanal k nach dem Roste aufzusteigen, nachdem sie sich vorher
noch auf ihrem Wege durch den Behälter JB mit Wasserdämpfen geschwängert hat.
Die Verbindung der rechtsseitigen Verschlufsthür D "mit dem Kühlrohr W wird in diesem
Falle zweckmäfsig durch einen beweglichen, abschraubbaren Schlauch hergestellt. Die innere
Einrichtung der Verschlufsthüren D ist, als hier nebensächlich, in der Zeichnung nicht angegeben,
dieselbe kann in verschiedener Weise in Ausführung kommen.
Der Wasserzuflufs in den Leitungsröhren läfst
sich durch Anordnung von Ventilen reguliren, während die Lufteinströmung in die linksseitige
Verschlufsthür durch einen Schieber geregelt werden kann. Die von zwei gegenüberstehenden
Seiten einschiebbaren Stangen des Planrostes läfst man oberhalb des mittleren
Rostbalkens falzförmig über oder neben einander greifen.
Die Beschickung der Generatoren mit den ■festen Brennstoffen erfolgt an der Gicht durch
gasdichtschliefsende Aufgabevorrichtungen.
Der in Fig. 5 und 6 zur Darstellung gebrachte Gaserzeuger ist von viereckigem Horizontalquerschnitte.
Fig. 5 ist ein. senkrechter Schnitt durch den Apparat nach C-D in Fig. 6, nach links gesehen,
und
Fig. 6 ein senkrechter Schnitt durch den Apparat nach A-B in Fig. 5, nach links gesehen.
Die nach dem unteren Schachttheil des Apparates verlegte 'Feuerung (Koksvergasungsraum)
zur Erzeugung der nöthigen Erhitzungsgase (Koksgeneratorgase) wird mit Gebläseluft betrieben.
Bei der in Fig. 5 und 6 gegebenen Anordnung der Heizgaskanäle K'mit den im Horizont
der gemeinsamen Gasaustrittsöffnungen G gelegenen
Schlitzen Q. vollzieht sich die Erhitzung oder Verkohlung des zur Aufgabe kommenden
Rohbrennstoffes bezw. die Zersetzung oder Vergasung der event, von aufsen in den Erhitzungsraum
des Apparates zur Einführung kommenden zerstäubten flüssigen Kohlenwasserstoffe
durch die Wärmewirkung der aus dem Koksvergasungsraum V theils direct durch den
Schacht in die untere Zone C des Erhitzungsraumes bis in den Horizont der Gasaustrittsöffnungen
G aufsteigenden, theils auf dem Umwege durch die Heizgaskanäle K in die
obere Zone C1 des Erhitzungsraumes übertretenden
und durch dieselbe bis in den Horizont der Gasaustrittsöffnungen G niedersteigenden
bezw. aus den Schlitzen Q quer durch den Schacht in horizontaler Richtung ziehenden
Heizgase. Der Füllraum F im obersten Schachttheile des Gaserzeugers bildet gleichzeitig
einen Trocken- oder Entwässerungsraum für die darin gegichteten Rohbrennstoffe, welch'
letztere durch die Wärmewirkung der: bis in den Füllraum aufsteigenden heifsen Gase und
Dämpfe darin ihr hygroskopisches Wasser verlieren. Behufs Beschleunigung des Entgasungsprocesses
und Erzielung eines besseren Gases, z. B. bei Aufgabe von sehr wasserhaltigen Rohbrennstoffen
bezw. Gewinnung eines Theiles der condensirbaren Destillationsproducte als solche, ist es unter Umständen von Vortheil,
die im Füllraum F zur Entwickelung kommen-• den Destillationsproducte direct aus demselben
nach aufsen abzuleiten. Zu diesem Zwecke ist im Füllraum F der Abzugsschlauch P angeordnet,
durch welchen die unterhalb des Sattels S1 sich ansammelnden Destillationsdämpfe in das
Condensationsrohr P1 gedrückt werden, um sodann nach erfolgter Condensation in das
Gefäfs Z abzufliefsen.
Zur schnelleren Condensation der Destillationsdämpfe ist im Rohr P1 ein Trichter T angeordnet,
durch den aus dem Spritzrohr Sp ein Wasserstrahl niedergeht, welcher auf die in
das Rohr P1 übertretenden Destillationsdämpfe
gleichzeitig auch saugend einwirkt.
Behufs Vermeidung eines gleichzeitigen Gasaustrittes aus dem Rohr P1 läfst man dasselbe
entsprechend tief in die Sperrflüssigkeit des Gefäfses Z tauchen. Sollte indessen einmal
der Gasdruck das angenommene Maximum überschreiten, so treten in diesem Falle die
Gase aus dem Gefäfs Z durch das Verbindungsrohr in den Gaswaschapparat Y über, um aus
letzterem mit dem Gesammtgasgemenge aus dem Gaserzeugungsapparate nach dem Verbrauchs-
oder Ansammlungsorte abzuziehen.
Die in Fig. 5 behufs gröfserer Deutlichkeit hinter einander angeordnet erscheinenden, im
Schnitt dargestellten Rohre P1 und R bezw. Dpf
wird man in Wirklichkeit zweckmäfsiger neben einander stellen bezw. in ein gemeinschaftliches
Gefäfs einmünden lassen. Für den Fall, dafs der Gaswaschapparat Y z. B. bei Verwendung
von Brennmaterialien von nur geringem Schwefeloder Ammoniakgehalt als unnöthig hinweggelassen
wird, bringt man das Gefäfs Z mittelst eines doppelten Knierohres in directe Verbindung
mit dem Gasleitungsrohr bezw. dem Gassammelkanal, wenn ein solcher vorhanden ist.
-Zur Vorwärmung des Speisewassers für den Behälter B dient neben dem Kühlrohr W des
Theilers M der einem stehenden Dampfkessel mit Innenfeuerung ähnliche Apparat Dpf, in
welchem das heifse Gasgemenge aus dem Rohr R behufs schnellerer Uebertragung der Wärme
an das Wasser in einer Anzahl engerer Röhren d in den Gaswaschapparat Y niedersteigt, um aus
letzterem durch ein in der Zeichnung nicht ersichtliches Horizontalrohr nach dem Skrubberbezw.
Gasverbrauchsorte abzuziehen.
Die Vergasungsluft tritt durch das Rohr η in den oberen wasserleeren Theil des Behälters B,
welchen sie von der Mitte aus nach rechts und links im Zickzack durchstreicht, wobei
sie den gleichzeitig aus dem Wasser aufsteigenden Dampf als Vergasungsdampf mit sich fortführt,
um sodann durch den Rost in den Feuerungs- oder Koksvergasungsräum aufzusteigen.
O ist eine für gewöhnlich dicht verschlossene Oeffnung, welche zum Einschieben der Eisenstäbe
des Hülfsrostes dient, durch welchen das im Generator befindliche Material abgefangen
wird, um die auf dem gewöhnlichen Rost liegende Asche oder Schlacke zu entfernen.
Bei D wird der Generator durch Verschlufsdeckel oder. Thüren bezw. durch eine gemeinsame
Thür luftdicht nach aufsen verschlossen. 0 und O1, Fig. 6, sind durch Chamottestöpsel
dicht verschliefsbare Oeffnungen für die oberen Ausmündungen der Heizgaskanäle K.
Soll der hier beschriebene Gaserzeugungsapparat auch.als Oelgaserzeuger bezw. Carburator
functioniren, so wird man am zweckmäfsigsten unter Hinweglassung des Abzugsrohres P und
des damit verbundenen Condensationsapparates P1 u. s. w. die zu vergasenden flüssigen Kohlenwasserstoffe
, z., B. unter dem Theiler M1 in der Höhe der Oeffnung O1 in den Erhitzungsoder Carburirungsraum des neuen Gaserzeugers
einführen, wobei die gemeinsame mittlere Ausmündungsstelle der betreffenden Heizgaskanäle K
hinweggelassen werden kann.
Für letzteren Fall bedeutet O/ in Fig. 5 nebst dem dazugehörigen Zerstäuber α (in punktirten
Linien eingezeichnet) einen Oelbehälter, der von einem entfernt stehenden Hauptbehälter
gespeist wird.
Die aus dem Oelbehälter Ol durch das mit einem Abschlufshahn versehene Rohr 2 nach
dem Zerstäuber a abfliefsenden Kohlenwasserstoffe
werden auf ihrem Wege dahin von der aus dem Kühlrohr W1 des Theilers Af1 in den
Rohrstutzen 3 aufsteigenden mehr oder weniger temperirten Kühlluft vorgewärmt.
Bei Anwendung von geprefster trockener oder mit Wasserdämpfen geschwängerter Luft
als Einführungs- oder Zerstäubungsmittel für die flüssigen Kohlenwasserstoffe leitet man dieselbe
behufs ihrer - Vorwärmung vortheilhaft durch das Kühlrohr W des Theilers M nach
dem Zerstäuber, während das Speisewasser für den Behälter B letzterem aus dem Vorwärmer
Dp/ direct zugeführt wird, wie dies in Fig. 5 in punkfirten Linien angezeigt ist. .
Die Erhitzung der Zerstäubungsluft u. s. w. im Kühlrohr W bezw. die Vorwärmung der
flüssigen Kohlenwasserstoffe mittelst der aus dem Kühlrohr W1 aufsteigenden, mehr oder
weniger temperirten Kühlluft bezweckt eine selbstthätige Regulirung der Oelzufuhr in den
Carburirungsraum des neuen Gaserzeugers. '
Der ganze Gaserzeugungsapparat wird zweckmäfsig mit einer dichten Blechhülle umgeben
und mittelst Eisenschienen gebunden.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Ein Verfahren der Erhitzung bezw. Zersetzung von Substanzen aller Art in schachtförmigen Apparaten, wie Gaserzeugungs-, Destillations-, Calcinir- oder Röstofen u. s. w., durch Gase oder Dämpfe (oder Gemische von solchen), darin "bestehend: dafs die im unteren Schachttheil dieser Oefen zur Einführung kommenden (bezw. aus dem restlichen Aufgabematerial in diesem Schachttheil zur Entwickelnng gelangenden) Erhitzungs- oder Zersetzungsgase u. s. w. sich in zwei oder mehrere Ströme theilen, welche das im darüber gelegenen Schachttheil niedergehende Aufgabematerial (in einer beliebig entsprechenden Höhenausdehnung des Schachtes) in verschiedenen, einander entgegenstrebenden oder sich kreuzenden Richtungen durchziehen, zu dem Zwecke einer besseren Vertheilung bezw. leichteren Regulirung der Wärme in den einzelnen Schachttheilen dieser Apparate.
Eine Ausführungsform des unter 1. geschütztenVerfahrens, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Ermöglichung einer freieren Bewegungx der Erhitzungs- oder Zersetzungsgase u. s. w. im Inneren der Materialsäule ein oder mehrere den Schacht durchquerende Theiler M angebracht sind, und dafs die im unteren Schachttheil V zur Einführung bezw. Entwickelung kommenden Erhitzungsoder Zersetzungsgase u. s. w. theils ihren Weg direct durch den Schacht in die untere Zone C des Erhitzungs- oder Zersetzungsraumes nehmen, theils durch die Kanäle K in die obere Zone C1 des Erhitzungs- oder Zersetzungsraumes und durch dieselbe herunter bis zu den Gasaustrittsöffnungen G ziehen, wobei noch Kanäle Q (Fig. 5 und,6) die Querbewegung der Erhitzungs- oder Zersetzungsgase, u. s. w. in die Kanäle G herbeiführen, während das aus dem Erhitzungs- oderZersetzungsprocefs resultirende Gasgemisch durch die Kanäle E zur Verwendungsstelle u. s. w. abzieht. 'Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE78824C true DE78824C (de) |
Family
ID=351516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT78824D Expired - Lifetime DE78824C (de) | Verfahren der direkten Erhitzung von Substanzen aller Art in schachtförmigen Apparaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE78824C (de) |
-
0
- DE DENDAT78824D patent/DE78824C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927240C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von stückigen Brennstoffen mit Vorschwelung und Cracken der Schwelgase im Gasgenerator | |
CH638296A5 (de) | Verfahren und anlage zum brennen von karbonhaltigen rohstoffen mittels zerkleinerten festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen. | |
DE78824C (de) | Verfahren der direkten Erhitzung von Substanzen aller Art in schachtförmigen Apparaten | |
DE1208031B (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Heizgases | |
DE2818419C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Stein- oder Braunkohlenbriketts, Holzkohle bzw. Torf | |
DE2514356A1 (de) | Pyroscrubber | |
DE897310C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen | |
DE40530C (de) | Apparat zur Erzeugung von Heiz- und Leuchtgas | |
DE15987C (de) | Apparat zur Bereitung von Coaks, Holzkohle etc. unter gleichzeitiger Gewinnung der Destillationsprodukte | |
AT21561B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Koks. | |
DE74500C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisiren von Wolle | |
DE840571C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen | |
DE12957C (de) | Neuerungen in der Erzeugung von Gas und Apparate dazu | |
DE3230340C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Reinigung von Drehrohröfen | |
DE747862C (de) | Kanalofen zum Schwelen von Schiefer, Braunkohlen, Steinkohlen, Torf und aehnlichen Stoffen | |
DE28457C (de) | Apparat zur Gasbereitung | |
DE2408461A1 (de) | Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas unter anwendung eines koksbeschickten abstichgenerators | |
DE899397C (de) | Stetig betreibener Vertikalkammerofen zum Schwelen und Entgasen bituminoeser Brennstoffe | |
DE78640C (de) | Liegender Koksofen mit doppelten Wandkanälen | |
DE19838686C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur gleichmäßigen Dampferzeugung auf hohem Niveau in Kokstrockenkühlanlagen | |
DE19987C (de) | Neuerungen in der Erzeugung von Wassergas und den dabei angewendeten Apparaten | |
DE617575C (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Entgasung von Brennstoffen | |
AT154666B (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Wassergas. | |
DE502533C (de) | Verschwelen oder Verkoken von Kohle | |
DE437877C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Kohlengas und pulverigem Koks |