DE7838774U1 - Stapelbares Tablett - Google Patents
Stapelbares TablettInfo
- Publication number
- DE7838774U1 DE7838774U1 DE19787838774 DE7838774U DE7838774U1 DE 7838774 U1 DE7838774 U1 DE 7838774U1 DE 19787838774 DE19787838774 DE 19787838774 DE 7838774 U DE7838774 U DE 7838774U DE 7838774 U1 DE7838774 U1 DE 7838774U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tray
- slot
- handle
- tray according
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/0003—Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00141—Wrapper locking means integral with the wrapper glued
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/0029—Openings in top or bottom walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00493—Handles or suspending means attached to the wrapper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00697—Other elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/0079—U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00833—Other details of wrappers
- B65D2571/00888—Stacking elements
- B65D2571/00895—Stacking elements for stacking one upon the other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
Description
MElRTENS &. KEIL
6000 Frankfurt/M.
27.I2.I978
M 12 G 4 M/Pn
Herrn
Klaus F. Müller
Am Siebenstein 3
6079 Buchschlag
"Stapelbares Tablett"
Stapelbare Tabletts sind bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem Körper in Form einer ebenen Scheibe mit
mehr oder weniger stark aufgewölbtem Rand, der verhindert, daß auf dem Tablett beförderte Gegenstände herabrutschen
oder vergossenes oder verschüttetes Gut herabfällt. Mit der Erfindung soll ein Tablett angegeben werden, das mit
einem Henkel oder Tragegriff ausgestattet ist oder ausgestattet werden kann und das dennoch seine Stapelbarkeit
behält. Ein solches Tablett soll insbesondere für das sichere Befördern von offenen Gefäßen mit flüssigem Inhalt
geeignet sein.
Das erfundene stapelbare Tablett zeichnet sich durch einen länglichen Durchbruch oder Schlitz in der Tablettfläche
aus. Bei Ausstattung mit einem Henkel sitzt dieser wenigstens mit seinen Enden in dem Durchbruch oder Schlitz,
also so, daß der Schlitz zwischen den Enden frei bleibt und beim Stapeln einen gleichen oder ähnlichen Henkel
eines zweiten Tabletts, das unter dem erstgenannten sitzt, aufnehmen kann. Vorteilhafterweise hat der Schlitz auf
seiner Länge eine konstante Breite. Er ist zweckmäßigerweise gerade. Desweiteren sollen der Henkel und der Schlitz
in rechtwinkliger Projektion, auf die Tabletthauptfläche betrachtet, im wesentlichen geometrisch ähnliche Umrißlinien
haben, wobei jedoch das Bild des Henkels in dieser
Projektion das kleinere ist, so daß der Henkel in den Schlitz hineinpaßt. Der Henkel besteht zweckmäßigerweise
aus einer im wesentlichen planparallelen Scheibe.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat der Tablettkörper auf seiner Unterseite in Verlängerung des Schlitzes
und im Anschluß an die beiden Enden des Schlitzes je eine Ausnehmung und der Henkel hat entsprechende Zapfen, die,
wenn der Henkel in den Schlitz eingesetzt ist, sei es lose, sei es mit dem Tablett verbunden, in den Ausnehmungen
liegen und so das Tablett untergreifen. Der Henkel kann also mit dem Tablett fest verbunden sein. Es ist aber
auch möglich, den Henkel lediglich wie eine Art Traghaken zu benutzen, der von unten in den Schlitz hineingeschoben
wird und mit seinen zapfenförmigen Enden das Tablett an
den Schlitzenden trägt, während die Seitenwände oder Wangen des Schlitzes an den Seitenflächen des Henkels anliegen
oder dort nur einen geringen Abstand haben, so daß Henkel und Tablett wie eine Einheit handhabbar sind.
In weiterer Ausgestaltung besteht das neue Tablett im wesentlichen aus zwei mit Abstand übereinander angeordneten
Scheiben, deren jede mit einem Schlitz versehen ist, die zusammen den Durchbruch oder gemeinsamen Schlitz bilden;
die obere Scheibe weist dabei Durchbrüche für das Halten
It *· · Il IfM H
·■· · ι t ι ti·
« ■ · t I III
• I*»· · (ti IB
I * »I I <
*
■ #·<· «lltl'l I Il
von Körpern oder Gegenständen auf, die das Tablett aufnehmen soll. Diese Durchbrüche sind zweckmäßigerweise der Form
der aufzunehmenden Gegenstände oder Körper angepaßt. Falls das Tablett insbesondere für den Transport von im wesentlichen
zylindrischen Bechern vorgesehen ist, wird die obere Scheibe mit kreisförmigen Ausschnitten entsprechend
dem Außendurchmesser der Becher ausgestattet sein. Das Tablett eignet sich dann z.B. zum Anbieten von Getränken
bei Empfangen. Es ist überall dort mit Vorteil einzusetzen, wo eine entsprechend große Anzahl von Gefäßen (Bechern,
Gläsern) gleicher Größe und Form befördert oder aufbewahrt werden soll. Ein anderes Anwendungsgebiet ist das Bereithalten
oder auch Transportieren von Probeflüssigkeiten, etwa für chemische oder biologische oder medizinische
Untersuchungen.
Die die beiden Scheiben verbindenden Teile des Tablettkörpers sind vorzugsweise zugleich Seitenwände des Schlitzes.
Das neue Tablett zeichnet sich in einer weiteren Ausführungsform dadurch aus, daß es im wesentlichen aus zwei Körpern
besteht oder zusammengesetzt ist, deren jeder aus drei scheibenförmigen Abschnitten besteht, von denen zwei parallel
und mit gegenseitigem Abstand angeordnet und durch den dritten, rechtwinklig zu ihnen stehenden verbunden
sind, so daß jeder der beiden Körper in einer zu dem Schlitz und der Tablettebene rechtwinkligen Schnitt einen U-förmigen
Querschnitt darbietet; die genannten dritten Abschnitte der beiden U-förmigen Körper liegen parallel zueinander
in einem der Breite des Schlitzes entsprechenden Abstand und bilden dadurch die Wände des Schlitzes, wobei die
erstgenannten scheibenförmigen Abschnitte der beiden Körper paarweise in gemeinsamen Ebenen liegen.
lilt I ·
• · · »III
— 4 —
Der Abstand der Schlitzwände ist zweckmäßigerweise durch Abstandshalter festgelegt, die zugleich die Schlitzenden
festlegen und die beiden Körper miteinander verbinden.
Die Erfindung wird jetzt an einem Ausführungsbeispiel und anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des beispielsweise zu beschreibenden Tabletts,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Tablett in der Schnittebene II-II der Fig. 1, und
Fig. 3 eine Ansicht eines Teils des Tabletts aus der Ebene III-III der Figuren 1 und 2, und zwar aufgesetzt
(gestapelt) auf ein zweites, gleiches Tablett.
Das neue Tablett besteht aus zwei Hauptkörpern 10 und 11, die zweckmäßigerweise aus einer Platte durch zweifaches
Abwinkein oder -knicken bei 12 und 13 in eine Form gebracht sind, die sich im Querschnitt als U darstellt, wie in
Fig. 2 wiedergegeben. Jeder der Körper 10 und 11 kann somit beschrieben werden als ein Körper, der aus drei
vorzugsweise planparallelen Scheiben 14, 15 und 16 besteht, von denen die Teile 14 und 15 mit Abstand voneinander
und parallel zueinander angeordnet sind und in dieser Lage durch die dritte, rechtwinklig zu ihnen stehende
Scheibe 16 gehalten sind. Die beiden Körper 10 und 11 sind mit ihren Rückenteilen 16 einander zugewandt und
so durch Abstandshalter 17 miteinander verbunden. Die Teile 10 und 11 sind symmetrisch zueinander in Bezug auf
• > > ι I I
ihre Rücken 16 angeordnet, so daß die Scheibe 14 des Halbkörpers 11 koplanar mit der Scheibe 18 des Körpers 12
angeordnet ist. In gleicher Weise sind die Scheiben 15 und 19 koplanar angeordnet. Die Rücken 16 sind zweckmäßigerweise
durch Klebung mit den Abstandshaltern 17 und damit miteinander verbunden. Die beiden Abstandshalter 17 begrenzen
den Schlitz nach der Erfindung (mit 20 bezeichnet) in Längsrichtung. Seine Seitenwände bestehen aus den Teilen
16 der beiden Körper 10 und 11.
Die Form des F^nkejs 21 und sein Sitz im Schlitz 20 ist
am besten auä der Fig. 3 zu erkennen. Auf der Unterseite der Tablettflache sind Ausnehmungen 22 vorgesehen, die
im vorliegenden Falle durch Freilassen beim Zusammensetzen des Tabletts entstanden sind. Um aies zu erreichen, reichen
die Abstandshalter nicht über die ganze Höhe des Tabletts; ihre Unterkante 23 beläßt bis zur Unterfläche 24 des Tabletts
noch einen Abstand, der hier als Ausnehmung 22 bezeichnet ist.
Der Henkel 21 ist ein scheibenförmiger Körper, vorzugsweise mit planparallelen Seitenwänden. Seine Endabschnitte sitzen
bei 25 und 26 im Schlitz 20, wenn der Henkel 21 in das Tablett eingesetzt ist. Wenn der Henkel ständig darin
verbleiben soll, kann er im Schlitz befestigt, beispielsweise festgeklebt sein. Es ist aber auch möglich, von
einer Befestigung abzusehen und ihn lose einsetzbar zu lassen. Besonders im letzteren Falle eignen sich für die
Trageverbindung Zapfen 27 und 28, zu denen die Henkelenden in der gezeigten Weise geformt sind. Diese Zapfen stehen
also nach außen (in Längsrichtung des Schlitzes nach außen) ab und haben einen solchen Abstand voneinander, daß sie
vom Schlitz her, also von innen, die Abstandshalter 17
1111 I I
MERTENS & KEIU
untergreifen können. Das Tablett wird also vom Träger
am Henkel 21 getragen und von dort über die Zapfen 27 bzw. 28, dann über die Abstandshalter 17 getragen.
Wenn mehrere Tabletts aufeinandergestapelt sind, nimmt der Schlitz 20 jeweils den nach oben überstehenden Henkel
21 des darunter befindlichen Tabletts auf.
Die obere Scheibe 14 bzw. 18 ist mit Ausschnitten oder Durchbrüchen 29 für die Aufnahme der aufzunehmenden und
zu befördernden Gefäße, hier Becher 30, versehen.
Ein wichtiges und bevorzugtes Anwendungsgebiet ist das Befördern oder Aufbewahren von Bechern mit Flüssigkeiten,
die untersucht werden sollen. Derartige Aufgaben treten bei medizinischen Untersuchungen beispielsweise von Blut,
Urin oder dergleichen auf. Da auch das mit Gefäßen (Bechern) bestückte Tablett tragbar sein soll, ist der Henkel 21
so hoch, daß er oberhalb der Becher Untergriffen werden kann. Diese Höhe des Henkels ist an sich ein Hindernis;
im vorliegenden Falle erlaubt jedoch der hohe Henkel durch sein Eingreifen in den Schlitz des beim Stapeln über ihm
stehenden Tabletts eine sichere Fixierung beider Tabletts aneinander. Somit ist es ausgeschlossen, daß das obere
Tablett von dem unteren abrutscht. Die Tabletts können also auch mit gefüllten Bechern sicher gestapelt werden.
- 11 -
■ν /a ι
IVIl
ox r\niu
Bezugszeichenliste:
10 | Hauptkorper |
11 | Hauptkörper |
12 | Abwinkein, Abknicken |
13 | Abwinkein, Abknicken |
14 | planparallele Scheibe |
15 | planparallele Scheibe |
16 | planparallele Scheibe, Rückenteil |
17 | Abstandshalter |
18 | Scheibe |
19 | Scheibe |
20 | Schlitz |
21 | Henkel |
22 | Ausnehmung |
23 | Unterkante |
24 | Unterfläche |
25 | Ort eines Henkelendes |
26 | Ort eines Henkelendes |
27 | Zapfen |
28 | Zapfen |
29 | Durchbrüche |
30 | Becher |
Claims (18)
1. Stapelbares Tablett, gekennzeichnet durch einen länglichen
Durchbruch (Schlitz) (20) in der Tablettfläche.
2. Tablett nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Tablett v-festigten Henkel (21), dessen Enden (bei
25, 26) i ι d"-. Schlitz (20) ragen.
3. Tablett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (20) eines ersten Tabletts den Henkel
(21) eines zweiten, vorzugsweise oder im wesentlichen gleichgeformten Tabletts, soweit dieser Henkel auf der
Oberseite des zweiten Tabletts übersteht, aufnehmen kann, wenn das erste auf das zweite gestapelt ist.
4. Tablett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Schlitz (20), der auf seiner
Länge konstante Breite hat.
5. Tablett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen geraden Schlitz (20).
6. Tablett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Schlitz (20), dessen Längsränder
einander parallel sind.
7. Tablett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenzeichnet, daß der Henkel (21) und der
I » » I 1 *
MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
Schlitz (20) in rechtwinkliger Projektion auf die Tabletthauptfläche
betrachtet, im wesentlichen geometrisch ähnliche Umrißlinien haben, wobei jedoch das Projektionsbild des Henkels das kleinere ist, so daß der Henkel
in den Schlitz hineinpaßt.
8. Tablett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Henkel (21) aus einer im wesentlichen planparallelen Scheibe besteht.
9. ,Tablett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch Ausnehmungen (22) im Tabletthauptkörper auf der Unterseite des Tabletts je in Verlängerung
des Schlitzes (20) und im Anschluß an die beiden Enden des Schlitzes und durch Zapfen (27, 28) am Henkel (21),
die, wenn der Henkel (21) in den Schlitz - lose oder verbunden - eingesetzt ist, in den Ausnehmungen (22)
liegen und so das Tablett untergreifen.
10. Tablett nach Anspruch 9, vorzugsweise in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Henkel (21) lose in den Schlitz (20) einsetzbar ist.
11. Tablett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß es im wesentlichen aus zwei mit Abstand übereinander angeordneten Scheiben (14, 18 und 15, 19)
besteht, deren jede mit einem Schlitz versehen ist, die zusammen den Durchbruch (20) nach Anspruch 1 bilden,
und daß die obere Scheibe (14, 18) Durchbrüche (29) für das Halten von Körpern (30), die das Tablett aufnehmen
soll, aufweist.
till i ι
ElRTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
12. Tablett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (29) der Form der von ihnen aufzunehmenden
Körper (30) angepaßt sind.
13. Tablett nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Anpassung an die Form von Bechern.
14. Tablett nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die die Scheiben (14, 15 und 18, 19) verbindenden
Teile (16) des Tablettkörpers Seitenwände des Schlitzes (20) sind.
15. Tablett nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus zwei Körpern (10
und 11) besteht oder zusammengesetzt ist, deren jeder aus drei scheibenförmigen Abschnitten (14, 15, 16) besteht,
von denen zwei (14, 15 bzw. 18, 19) parallel und mit gegenseitigem Abstand angeordnet und durch den
dritten (16) rechtwinklig zu ihnen stehenden verbunden sind, und daß diese dritten Abschnitte (16) (Schlitzwände)
der beiden U-förmigen Körper parallel zueinander und mit einem der Breite des Schlitzes (20) entsprechenden
Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die erstgenannten scheibenförmigen Abschnitte der beiden Körper
paarweise (Paar 15, 19 und Paar 14, 18) in gemeinsamen Ebenen liegen.
16. Tablett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzwände über Abstandshalter
(17), die zugleich die Schlitzenden festlegen, miteinander verbunden sind.
« ■ 4 ·
t I C C 1 <
- 10 -
MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
17. Tablett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß bei gestapelten Tabletts der Henkel des jeweils unteren Tabletts in den Schlitz
des unmittelbar über ihm befindlichen Tabletts eingreift.
18. Tablett nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
der Henkel des unteren Tabletts formschlüssig in den Schlitz des über ihm befindlichen Tabletts eingreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787838774 DE7838774U1 (de) | 1978-12-29 | 1978-12-29 | Stapelbares Tablett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787838774 DE7838774U1 (de) | 1978-12-29 | 1978-12-29 | Stapelbares Tablett |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7838774U1 true DE7838774U1 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=6698347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787838774 Expired DE7838774U1 (de) | 1978-12-29 | 1978-12-29 | Stapelbares Tablett |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7838774U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106751A1 (de) * | 1990-03-13 | 1991-09-19 | Rubbermaid Inc | Werkzeugkasten und ablagekonstruktion |
-
1978
- 1978-12-29 DE DE19787838774 patent/DE7838774U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106751A1 (de) * | 1990-03-13 | 1991-09-19 | Rubbermaid Inc | Werkzeugkasten und ablagekonstruktion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825238T2 (de) | Probenröhrchenträger | |
DE2212135C3 (de) | Betrachtungsgerät | |
DE4429662A1 (de) | Behälter | |
DE3434812C1 (de) | Behaelter fuer Schreibgeraete | |
DE6912829U (de) | Auf teewagenrollen verschiebbarer behaelter fuer blumentoepfe | |
DE19540528C2 (de) | Zusammenlegbares Trinkgefäß, sog. 'Klappbecher' | |
EP0099509A2 (de) | Haltevorrichtung zum Halten von Trinkgefässen oder dgl. | |
DE1808765B1 (de) | Halter fuer Einweg-Getraenkebehaelter | |
DE1921405A1 (de) | Vorrichtung zum Handhaben eines Diastapels | |
DE7838774U1 (de) | Stapelbares Tablett | |
DE8712611U1 (de) | Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren | |
DE20211873U1 (de) | Haltevorrichtung für Becher | |
DE202021000029U1 (de) | Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware | |
EP0306555B1 (de) | Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren | |
DE428927C (de) | Karteikasten, insbesondere zum Aufbewahren von Formularen aus duennem Papier unter Benutzung dazwischengesetzter Stuetzplatten | |
DE2401172B2 (de) | Gewuerzstaender fuer gewuerzstreubehaelter | |
CH640613A5 (de) | Vorrichtung zum halten eines gegenstandes auf einer glatten abstellflaeche. | |
DE9104704U1 (de) | Rechnungs- und Wechselgeldteller | |
DE7718546U1 (de) | Halter fuer eine teefiltertuete | |
DE29705962U1 (de) | Vorrichtung zum stehenden Transport eines zylinderförmigen Behälters | |
DE937345C (de) | Sammelmappe zum Aufbewahren von gefalztem Schriftgut | |
DE8627891U1 (de) | Eßgerät, vorzugsweise zum Essen ostasiatischer Speisen | |
DE20121151U1 (de) | Trinkgefäß mit einem verbreiterten Standelement sowie Standelement für ein Trinkgefäß | |
CH665759A5 (en) | Support for stacked printed matter - consists of tray resting on L=shaped arms | |
DE1286714B (de) | Tragevorrichtung fuer Behaelter aus Pappe od. dgl. |