DE7838064U1 - Einstellringpaar für Wälz- oder Gleitlager - Google Patents
Einstellringpaar für Wälz- oder GleitlagerInfo
- Publication number
- DE7838064U1 DE7838064U1 DE7838064U DE7838064DU DE7838064U1 DE 7838064 U1 DE7838064 U1 DE 7838064U1 DE 7838064 U DE7838064 U DE 7838064U DE 7838064D U DE7838064D U DE 7838064DU DE 7838064 U1 DE7838064 U1 DE 7838064U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- roller
- dipl
- rings
- plain bearings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/10—Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
«tttt F · » /
Anmelder: Grensing GmbH, .Rembrandtstr. 6,
4ooo Düsseldorf
Einstellringe für Wälz- oder Gleitlager
Die Erfindung betrifft Einstellringe für Wälz- oder Gleitlager zur ausrichtbaren Lagerung von Getriebewellen
und Motorenläufern, insbesondere Wellen von Präzisionsgetrieben und großen Elektromotoren.
Wie allgemein bekannt, ist ein exakter Zahneingriff bei
Getrieberädern von der Einstellbarkeit der Lager bzw. von der Parallelität der Achsen abhängig. Je größer die
Zahnbreite und je größer der Achsenabstand wird, um so schwieriger und teurer wird die mechanische Bearbeitung
der Getriebegehäuse und der dazugehörigen Lagerungen. Mit den bisher bekannt gewordenen und verwendeten Lagern
ist es nicht möglich, einen optimalen Zahneingriff bei Getrieben, ganz besonders bei Groß- und Kammwalzen-Getrieben,
einzustellen.
Die ungünstigen Einflüsse auf den jZahneingriff kann man
wie folgt zusammenfassen:
1.) Werkzeugverschleiß beim Fräsen oder Hobeln bringt
Zahndickendifferenzen.
2. ) Die Achsenparallelität bei Großgetrieben ist sehr schwierig zu fertigen und deshalb sehr teuer.
3·) Die präzisen Gehäuse-Lagerbohrungen erfordern
zeitraubende Bearbeitung, bedingt durch das
■™ schwierige Messen bei den wechselnden Werkstofftemperaturen.
4. ) Bei der Gehäusebearbeitung werden Spannungen frei, ^ und es ist immer mit einem Verzug zu rechnen.
5.) Die exakte Ausrichtung der Getriebegehäuse erfordert bei der Montage sehr viel Zeit. Dies trifft ganz besonders
bei der heute weit verbreiteten Ausführung der Getriebegehäuse in Schweißkonstruktionen zu. Um
Zahneingriffsverhältnisse zu verbessern, werden häufig
noch Gleitlager eingebaut, die nachzuschaben sind. Da insbesondere bei stoßbelasteten Getrieben ein möglichst
kleines Flanken- und Lagerspiel anzustreben ist, ist ein außerordentlich hoher Fertigungsaufwand
erforderlich, um dies zu erreichen, da mit den üblichen
Lagern die sich ergebenden Ungenauigkeiten nicht kompensiert werden können. Ein nicht einwandfreier
Zahneingriff führt zu einer Überbelastung im Einzeleingriff und somit zu einem Zahnflankenschaden.
6.) Bei Instandsetzungsarbeiten an Großgetrieben, die
einen Lagerwechsel erforderlich machen, ist es danach außerordentlich schwierig, aufgrund der nunmehr
veränderten Geometrie wieder zu einem optimalen Zahneingriff zu gelangen.
Zur Vermeidung der aufgeführten Schwierigkeiten wird einem Wälz- oder Gleitlager der eingangs genannten Gattung
vorgeschlagen, daß der Lagerring aus einem äußeren in die
Bohrung des Gehäuses einsetzbaren Ring mit exzentrischer, konischer Bohrung und einem in die Bohrung eingesetzten
inneren Ring mit der Konizität der Innenbohrung des Rings entsprechend konischer Außenumfangsflache und exzentrisch
angeordneter Zylinderbohrung zur Aufnahme der Wälz- bzw. Gleitkörper besteht,wobei die Hinge lösbar miteiander verbunden
sind.
Die Erfindung macht die Einhaltung der sonst nötigen engen Toleranzen bei der Herstellung der die Lager aufnehmenden
Gehäusebohrung überflüssig und erlaubt auch bei großen Toleranzen eine unbedingt spielfreie Befestigung der Lager
in den Gehäusebohrungen.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch das Lager nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Lagerringe in einer Stellung zueinander,
Fig. J) in einer weiteren und
Fig. 4 in einer dritten Stellung.
Fig. 4 in einer dritten Stellung.
Der äußere Lagerring besteht aus zwei Ringen 1 und 2. Der außenliegende Ring 2 wird in die Bohrung des Gehäuses 5
eingesetzt. Er besitzt eine exzentrische, konisch verlaufende Innenbohrung 2', in die der mit einer entsprechend
konischen Außenumfangsflache 1' versehene Ring 1 eingesetzt
ist. In der zylindrischen Innenbohrung 9 des Rings 1, die ebenfalls exzentrisch in dem Ring 1 angeordnet ist,
ist das Gleit- oder Wälzlager 6 eingesetzt, die im Gleit- bzw. Wälzeingriff mit der in dem Lager gelagerten
• tit t t
t · I
■ · t
Welle 7 stehen.
Die Ausrichtung der Achse der Welle 7 zu der Achse der
Bohrung des Gehäuses 5 erfolgt durch Relativdrehung der Ringe 1, 2 zueinander. Markierungspunkte 8 auf den
Frontseiten der Ringe 1, 2 (Fig. 2-4) erleichtern die Ausrichtung der Ringe 1, 2 zueinander und die dadurch
bewirkte Justierung der Wellenachse.
Nach erfolgter Ausrichtung der Ringe 1, 2 in die gewünschte Stellung zueinander werden die Ringe I, 2 durch
Schrauben j5> die die Ringe 1, 2 längs ihrer konischen
Kontaktflächen verspannen, lösbar miteinander verbunden.
Das Lösen der Ringe 1, 2 kann nach Herausdrehen der Schrauben 3 durch Einleiten von Druckflüssigkeit über
den Anschluß 4 zwischen die konischen Kontaktflächen 1',
2' der Ringe 1, 2 erleichtert werden.
Die Fig. 2-4 zeigen verschiedene mögliche Stellungen der Achse der Welle 7 zur Lagerachse. Der mögliche Einstellbereich
ist durch die Exzentrität der konischen Ringe 1, 2 vorgegeben.
Il · ·
Claims (1)
- • · ■ a · a · «a«• •a··« · ·COHAUSZ & FLORACKPATENT AN WA LT S BÜROSCHUMANNSTR. 97 . D-4000 DÜSSELDORF Telefon: (02 11) 683346 TeIeX1 03586513 cop dPATENTANWÄLTE: Dipl.-lng. W. COHAUSZ · Dipl.-lng. R. KNAUF ■ Dr.-lng, Dipl.-Wirtsch.-lng. A. GERBER ■ Dipl.-lng. H. B. COHAUSZAnspruchEinstellringe für Wälz- oder Gleitlager zur ausrichtbaren Lagerung von Getriebewellen und Motorenläufern, insbesondere Wellen von Präzxsionsgetrieben und großen Elektromotoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem äußeren in die Bohrung des Gehäuses (5) einsetzbaren Ring (2) mit exzentrischer, konischer Bohrung (21) und einem in die Bohrung (21) eingesetzten inneren Ring (1) mit der Konizität der Innenbohrung (21) des Rings (2) entsprechend konischer Außenumfangsfläche (11) und exzentrisch.angeordneter Zylinderbohrung (9) zur Aufnahme des Wälz- oder Gleitlagers (6) bestehen, wobei die Ringe (1,2) lösbar miteinander verbunden sind.32 36o
W/Schu
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7838064U1 true DE7838064U1 (de) | 1979-04-26 |
Family
ID=1324137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7838064U Expired DE7838064U1 (de) | Einstellringpaar für Wälz- oder Gleitlager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7838064U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006040777A1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Schaeffler Kg | Wälzlagereinheit |
DE102006051817A1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Schaeffler Kg | Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Planetenrades auf einem Planetenträger |
DE102009052352A1 (de) * | 2009-11-07 | 2011-05-12 | Siemens Geared Motors Gmbh | Wellenlageranordnung |
EP2524148A4 (de) * | 2010-01-15 | 2015-07-08 | Dresser Rand Co | Lageranordnungshalterung und einstellungssystem |
-
0
- DE DE7838064U patent/DE7838064U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006040777A1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Schaeffler Kg | Wälzlagereinheit |
US8043008B2 (en) | 2006-08-31 | 2011-10-25 | Schaeffler Kg | Rolling-element bearing unit |
DE102006040777B4 (de) * | 2006-08-31 | 2016-02-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlagereinheit |
DE102006051817A1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Schaeffler Kg | Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Planetenrades auf einem Planetenträger |
DE102009052352A1 (de) * | 2009-11-07 | 2011-05-12 | Siemens Geared Motors Gmbh | Wellenlageranordnung |
US8585292B2 (en) | 2009-11-07 | 2013-11-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Radially adjustable shaft bearing assembly |
EP2524148A4 (de) * | 2010-01-15 | 2015-07-08 | Dresser Rand Co | Lageranordnungshalterung und einstellungssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0084197B1 (de) | Planetengetriebe | |
DE10015340C2 (de) | Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten | |
DE2855579A1 (de) | Waelz- oder gleitlager | |
AT410764B (de) | Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten | |
DE7838064U1 (de) | Einstellringpaar für Wälz- oder Gleitlager | |
DE6803440U (de) | Walzanmatrize zum kalten formen ein pfellzahnraedern | |
EP1747382B1 (de) | Elektrischer Servoantrieb für eine Kraftfahrzeugservolenkung, mit einem Kugellager mit exzentrischem Aussenring | |
EP1045168A2 (de) | Servoantriebssystem | |
DE2520667C2 (de) | Schraubenspindelpumpe | |
DE1961606A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Zahnradzaehnen | |
EP0548717A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit Winkelgetriebe | |
DE1295980B (de) | Feinbohreinheit | |
EP1234125B1 (de) | Winkelgetriebe | |
DE1203576B (de) | Vorrichtung zum Wirbeln von Zahnluecken oder Nuten an zylindrischen Koerpern, die unter einem Winkel von 45 bis 90íÒ zur Zylinderachse verlaufen | |
DE2333635A1 (de) | Spindeltrommellagerung eines mehrspindeldrehautomaten | |
DE487084C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stirn-, Schrauben- und Schneckenraedern mittels eines kegelfoermigen Fraesers | |
DE3339515C2 (de) | ||
DE20005700U1 (de) | Walzengerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten | |
DE2603597C2 (de) | Globoidschneckengetriebe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DD224389B1 (de) | Auflagerverbindung fuer montageelement | |
DE9311027U1 (de) | Getriebe für Doppelschneckenextruder | |
EP3628880A1 (de) | Lagervorrichtung | |
DE419946C (de) | Doppel-Drehkolbenmaschine mit in einer Mutter umlaufenden Rollkolben und einer den freien Raum zwischen Mutter und Rollkolben ausfuellenden Mulde | |
CH558484A (de) | Zahnkupplung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung. | |
DE1911266C3 (de) | Einstellbare Walzspindellagerung an einer Walzmaschine für Bohrer u.a. Werkzeuge |