DE7837447U1 - CUTTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR FILM AND PLASTIC PANELS - Google Patents
CUTTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR FILM AND PLASTIC PANELSInfo
- Publication number
- DE7837447U1 DE7837447U1 DE19787837447 DE7837447U DE7837447U1 DE 7837447 U1 DE7837447 U1 DE 7837447U1 DE 19787837447 DE19787837447 DE 19787837447 DE 7837447 U DE7837447 U DE 7837447U DE 7837447 U1 DE7837447 U1 DE 7837447U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting device
- edge
- handle part
- slide
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Knives (AREA)
Description
• Il · t · · ι < > . ι "-Ί• Il · t · ι <>. ι "-Ί
Martor-Argentax j .". " j .* ' .' ."* /Martor-Argentax j. "." J. * '.' . "* /
E. H. Beermann KG >'··'·>' *:..:.. : "..*EH Beermann KG >'··'·>' *: ..: ..: ".. *
Beschreibung :Description :
Die Erfindung betrifft ein Schneidgerät, insbesondere für Folien und Platten aus Kunststoff, mit einem Griffteil, einer damit über einen Steg verbundenen Gleitsohle, einer in einem Aufnahmeraum im Griffteil gehaltenen Messerklinge, deren Schneidkante sich quer durch den freien Raum zwischen Griffteil und Gleitsohle erstreckt, und mit einem in Schneidrichtung vor der Schneidkante am Griffteil angeordneten Niederhalter.The invention relates to a cutting device, in particular for foils and plates made of plastic, with a handle part, a sliding sole connected to it via a web, one held in a receiving space in the handle part Knife blade, the cutting edge of which extends across the free space between the handle part and the sliding sole, and with a hold-down device arranged on the handle part in front of the cutting edge in the cutting direction.
Ein bekanntes Schneidgerät dieser Art (nach der SW-PS 154,957) weist als Niederhalter eine federnde, am Griffteil angespritzte Zunge auf, deren freies Ende in unbelastetem Zustand auf der Oberkante der Gleitsohle anliegt. Das freie Ende des Niederhalters ragt mit der einen Hälfte seiner Breite an einer Seite der Messerklinge vorbei, wohingegen seine andere Hälfte auf der anderen Seite der Messerklinge ausgeklinkt ist und gänzlich fehlt.A well-known cutting device of this type (according to SW-PS 154,957) has a resilient, On the handle part molded tongue, the free end in the unloaded state on the upper edge of the sliding sole is applied. Half of its width of the free end of the hold-down protrudes from one side of the knife blade while its other half is notched and entirely on the other side of the knife blade is missing.
Dieses Schneidgerät ist trotz der ungünstigen Führung des zu schneidenen Materials zwischen derThis cutting device is despite the unfavorable guidance of the material to be cut between the
Martor-Argentax
E. H. Beermann KGMartor-Argentax
EH Beermann KG
Oberkante der Gleitsohle und der Unterkante des Griffteiles zwar für sehr dünne und homogene Folien oder Platten aus Kunststoff durchaus geeignet, keinesfalls jedoch für dickere Materialien dieser Art. Bei dickeren Folien oder ,. Platten, insbesondere solchen aus inhomogenen, zum Bröckeln neigenden Stoffen, wie z.B. Polystyrol, hinterläßtUpper edge of the sliding sole and the lower edge of the handle part for very thin and homogeneous foils or plates made of plastic, but never for thicker materials of this type. For thicker foils or ,. Plates, especially those made of inhomogeneous, for Leaves behind materials that tend to crumble, such as polystyrene
* der Niederhalter auf der Oberfläche des zu schneidenen* the hold-down on the surface of the cut
- Stoffes unübersehbare EindruckrfeEen und bedingt ein relativ - Substantial unmistakable impressions and conditionally a relative
starkes zusätzliches Abbröckeln in der Nähe der Schnittkante des betreffenden Materials. Außerdem läßt sich dieses Schneidgerät bei einem Bruch des Niederhalters nicht mehr ι f reparieren.severe additional crumbling near the cut edge of the material in question. In addition, this Do not repair the cutter if the hold-down device breaks.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der v'orgenannten Nachteile ein Schneidgerät der eingangs genanntenProceeding from this prior art, the invention is based on the object while avoiding the aforementioned Disadvantages of a cutting device of the type mentioned above
t: "Gattung zu schaffen, welches zum Schneiden von Folien t : "A genre that is used to cut foils
und Platten sowohl unterschiedlichster Dicke als auch I and plates of various thicknesses as well as I.
für inhomogene, zum Bröckeln neigende Stoffe universelluniversal for inhomogeneous substances that tend to crumble
> seinen Gebrauchszweck erfüllt und dabei einen stets JE sauberen, deformationsfreien Schnittkantenbereich der geschnittanen Materialien gewährleistet.> Fulfills its purpose and always does JE clean, deformation-free cut edge area of the cut Materials guaranteed.
Diese Aufgabe wird erfindungsgcmäß dadurch gelöst, daß der Niederhalter über den gesamten freien Raum zwischen Griffteil und Gleitsohle höhenverstellbar und in derAccording to the invention, this object is achieved by that the hold-down device can be adjusted in height over the entire free space between the handle part and the sliding sole and in the
Martor-Argentax
E. H. Beermann KGMartor-Argentax
EH Beermann KG
jeweiligen Höhenlage arretierbar ist. Durch diese Anordnung ist der Niederhalter stufenlos oder stufenweise auf die jeweilige Dicke des zu schneidenden -Materials individuell einstellbar, wodurch auch bei dicken, ja selbst bei inhomogenen Kunststoffen, wie z.B. bei Polystyrol mit seinen Gaseinsohlüssen, eine exakte und verzugsfreie Schnittführung sichergestellt ist.respective altitude is lockable. Through this arrangement the hold-down device is stepless or step-by-step to the respective thickness of the material to be cut individually adjustable, which means that even with thick, even with inhomogeneous plastics, such as polystyrene with its gas insoles, an exact and distortion-free incision is ensured.
Zu einer genauen verwacklungsfreien Führung weist der Niederhalter einen im Griffteil zwangsgeführten Führungsschuh und einen von außen betätigbaren Schieber auf. Dabei besitzt der Führungsschuh einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt und hintergreift gleitverschieblxch eine entsprechend konturierte sowie parallel zur Schneidkante der Messerklinge verlaufende Ausnehmung im Griffteil. Hierdurch wird in jeder Höhenlage des Niederhalters eine gleichbleibende Führungslänge des zu schneidenden Materials erzielt, bevor es mit der Schneidkante in Kontakt gelangt.Point to a precise, blur-free guidance the hold-down device has a guide shoe that is positively guided in the handle part and a slide that can be operated from the outside on. The guide shoe has an essentially T-shaped cross-section and engages slidingly behind a correspondingly contoured recess in the handle part that runs parallel to the cutting edge of the knife blade. As a result, a constant guide length of the material to be cut is achieved in every height position of the hold-down device achieved before it comes into contact with the cutting edge.
Der Gebrauchszweck des neuen Schneidgerätes wird insbesondere auch durch die leichte Montage und gegebenenfalls leichte Reparatur seines Niederhalters erhöht, was bei dem vorbekannten Schneidgerät gar nicht möglich ist. Dies geschieht dadurch, daß der Führungsschuh und der Schieber aus zwei Teilen bestehen, die durch eine lösbare Verbindung miteinander verbunden sind. Dabei wird dieThe intended use of the new cutting device is in particular also due to the easy assembly and, if necessary easy repair of its hold-down increases, which is not possible with the previously known cutting device. This is done in that the guide shoe and the slide consist of two parts, which are detachable Connection are interconnected. The
t t * It t * I
■ S ■ ft · *■ S ■ ft *
Martor-Argentax "j *■·" · "· .· · .·"!**! ^ΊMartor-Argentax "j * ■ ·" · "·. · ·. ·"! **! ^ Ί
E. H. Beermann KG J.\,: .I..:!. i :..: iEH Beermann KG J. \,: .I ... i : .. : i
lösbare Verbindung von zwei federnden Verriegelungshaken des einen Teils und zwei damit zusammenwirkenden Verriegelungsöffnungen ides anderen Teils gebildet. Um tip-tz ihrer lösbaren Verbindung selbst bei starker Bean- idetachable connection formed by two resilient locking hooks of one part and two locking openings that cooperate therewith ides the other part. In order to tip-tz your detachable connection even when the i
spruchung während eines Schneidvorganges keine Relativbe- j wegung des einen Teils des Niederhalters zum. jeweils jstress during a cutting process no relative j movement of one part of the hold-down device to. each j
anderen Teil zuzulassen, und um somit stets eine exakte 3 Parallelführung zu gewährleisten, sind in einem Teil |to allow other part, and thus always an exact 3 To ensure parallel guidance are in a part |
des Niederhalters patrizenförmige Ausrichtungsvorsprünge vorgesehen, die in matrizenförmige Ausnehmungen des anderen Teils paßgerecht eingreifen.of the hold-down male-shaped alignment projections provided, which fit snugly into the die-shaped recesses of the other part.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Verriegelungshaken und die patrizenförmigen Ausrichtungsvorsprünge in der dem Griffteil zugewandten Seite des Schiebers und die Verriegelungsöffnungen und die matrizenförmigen Ausnehmungen im Führungsschuh angeordnet.According to a particularly advantageous embodiment of the invention are the locking hooks and the male-shaped Alignment projections in the side of the slide facing the handle part and the locking openings and the matrix-shaped recesses are arranged in the guide shoe.
Vorteilhaft ist der Schieber mit einer Winkelform versehen, deren einer Schenkeln einer Stirnfläche des Griffteiles geführt ist und deren anderer, freier Schenkel sich etwa parallel zur Gleitfläche der Gleitsohle erstreckt. Dadurch, daß der freie Schenkel desThe slide is advantageously provided with an angular shape, one of the legs of an end face of the Handle part is guided and the other, free legs are approximately parallel to the sliding surface of the sliding sole extends. Because the free leg of the
Mar tor-Argent ax
E. H. Beermann KGMar tor-Argent ax
EH Beermann KG
- 10 -- 10 -
Schiebers etwa in der Nähe der Schneidkante der Messerklinge endet und dort gegabelt ist, weist er eine gewisse Elastizität auf, wodurch er bei Oberflächenunebenheiten des zu schneidenden Materials zurückfedern kann, ohne dessen Führung zu beeinträchtigen und ohne Deformationen zu hinterlassen. Weiterhin wird dadurch, daß der freie Schenkel des Schiebers etwa in der Nähe der Schneidkante der Messerklinge endet, sichergestellt, daß selbst bei inhomogenen, zum Bröckeln tendierenden Schnittgütern, wie z.B. !.-si Polystyrol, sich keine abgebröckelten Partikel zwischen der Oberfläche des zu schneidenden Materials und dem freien Schenkel des Schiebers des Niederhalters einklemmen können. Denn andernfalls könnten durchaus auf der Oberfläche des geschnittenen Materials im Bereich seiner Schnittkante Kratzspuren, Riefen oder dgl. erscheinen, die zu vermeiden sich die Erfindung gleichfalls zum Ziel gesetzt hat.Slider roughly near the cutting edge of the knife blade ends and is forked there, it has a certain elasticity, which allows it to be used on uneven surfaces of the material to be cut can spring back without affecting its guidance and without deformation to leave behind. Furthermore, the fact that the free leg of the slide is approximately in the vicinity of the cutting edge the knife blade ends, ensuring that even with inhomogeneous cut materials that tend to crumble, such as E.g.! - si polystyrene, there are no crumbled particles wedge between the surface of the material to be cut and the free leg of the slide of the hold-down device can. Otherwise it could be on the surface of the cut material in the area of its Cut edge, scratch marks, grooves or the like appear, which the invention also aims to avoid has set.
Eine sich auch im Dauergebrauch bewährende Arretierungsvorrichtung des Niederhalters in der jeweils gewünschten Höhenlage wird dadurch geschaffen, daß der geführte Schenkel seines Schiebers eine Rastkante und die ihr zugekehrte Stirnfläche des Griffteiles mehrere Rastrillen besitzen. Vorteilhaft ist daher die Rastkante am freien Ende eines im wesentlichen U-förmig ausgeklinktenA locking device that has proven itself in long-term use the hold-down device at the desired altitude is created in that the guided Leg of his slider has a locking edge and the facing face of the handle part has several locking grooves own. The locking edge at the free end of a substantially U-shaped notched one is therefore advantageous
Mar tor-Ar gent ax " "..* . ': * : . „**..*Mar tor-Ar gent ax "" .. *. ': *:. "** .. *
E. H. Beermann KGE. H. Beermann KG
- 11 -- 11 -
Randbereiches des Schiebers angeordnet, wohingegen die Verriegelungshaken sowie die Ausrichtungsv&rsprünge etwa ■in der Nähe der Symmetrieachse eines zungenartigen Mittenbereiches des Schiebers angebracht sind. Durch diese Anordnung läßt sich einerseits der U-förmig ausgeklirikfco Randbereich des Schiebers mit seiner am freien Ende befindlichen Rastkante zur Höhenverstellung aus der jeweiligen Rastrille unter Überwindung der ihm eingeprägten Elastizitätskräfte zurückbiegen, während er nach erfolgter Höhenverstellung unter diesen Elastizitätskräften wieder selbsttätig in die zu der betreffenden Höhe gehörende, neue Rastrille federnd eingreift. Zugleich bleiben die Verriegelungshaken bzw. Ausrichtungsvorsprünge mit den Verriegelungsöffnungen bzw. den matrizenförmigen Ausnehmungen im Führungsschuh in unverrückbarem Eingriff, wodurch eine verwacklungsfreie Höhenverstellung des freien Schenkels des Schiebers sichergestellt ist.Arranged edge area of the slide, whereas the locking hooks and the alignment jumps about ■ in the vicinity of the axis of symmetry of a tongue-like central area of the slide are attached. With this arrangement, on the one hand, the U-shape can be clipped out Edge area of the slide with its locking edge located at the free end for height adjustment from the respective Bend back the locking groove, overcoming the elasticity forces impressed on it, while after the height adjustment under these elasticity forces again automatically in the new locking groove belonging to the relevant height engages resiliently. At the same time, the locking hooks remain or alignment projections with the locking openings or the die-shaped recesses in the Guide shoe in immovable engagement, creating a blur-free Height adjustment of the free leg of the slide is ensured.
Zur Erzielung einer exakten Sehneidhaltigkeit der Messerklinge auch bei großen Schnittkräften ist diese bis auf ihren Schneidkantenbereich mit einer Seite in einer Ausnehmung einer Seitenwange des Verbindungssteges eingesetzt und liegt mit ihrer der Gleitsohle zugekehrten Stirnseite an einer Anschlagkante dieser Ausnehmung an.To achieve an exact cutting edge retention of the Even with high cutting forces, the knife blade has one side in a recess except for its cutting edge area a side cheek of the connecting web is used and lies with its end face facing the sliding sole at a stop edge of this recess.
Martor-Argentax E, H. Beermann KGMartor-Argentax E, H. Beermann KG
/73/ 73
I ■ · ·I ■ · ·
Iff·» * ··Iff · »* ··
- 12 -- 12 -
Die Unterkante des Griffteiles und die Oberkante der
Gleitsohle verlaufen vorteilhaft zu beiden Seiten des
Steges parallel.The lower edge of the handle and the upper edge of the
The sliding soles run advantageously on both sides of the
Parallel web.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der iAn embodiment of the invention is shown in i
Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt: 'Drawing shown. It shows: '
Fig. 1 eine Seitenansicht des neuen Schneidgerätes,Fig. 1 is a side view of the new cutting device,
Fig, 2 eine Draufsicht auf den Schieber desFig, 2 is a plan view of the slide of the
Niederhalters,Hold-down,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Führungsschuh des · i-Niederhalters, f3 shows a plan view of the guide shoe of the hold-down device, f
Fig. 4 eine Schnittansicht nach der Linie IV/IV von ^Fig. 4 is a sectional view along the line IV / IV of ^
Fig. 2, und IFig. 2, and I.
Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie V/V von k Flg. 3. ■- ' I Fig. 5 is a sectional view along the line V / V of k Flg. 3. ■ - 'I.
Das neue Schneidgerät 10 besteht im wesentlichen aus
dem Griffteil 11, der damit über den Steg 12 verbundenen
Gleitsohle 13, der in dem Aufnahmeraum 14 im Griffteil 11The new cutting device 10 consists essentially of
the handle part 11, which is connected to it via the web 12
Sliding sole 13, which is in the receiving space 14 in the handle part 11
Martor-Argentax E. H. Beermann KGMartor-Argentax E. H. Beermann KG
- 13 -- 13 -
gehaltenen Messerklinge 15, deren Schneidkante 16 sich quer durch den freien Raum 17 zwischen Griffteil 11 und GIeitsohle 13 erstreckt, und aus dem in Schneidrichtung des Pfeiles 18 vor der Schneidkante 16 am Griffteil 11 angeordneten Niederhalter 19.held knife blade 15 whose cutting edge 16 extends across the free space 17 between the handle part 11 and Sliding sole 13 extends, and from which in the cutting direction of the Arrow 18 in front of the cutting edge 16 on the handle 11 arranged hold-down device 19.
Der Niederhalter 19 wird von zwei Teilen, nämlich dem Führungsschuh 20 und dem von außen betätigbaren Schieber 21 gebildet, die durch eine lösbare Verbindung miteinander verbunden sind. Diese lösbare Verbindung wird wiederum von zwei federnden Verriegelungshaken 22 des einen Teils und zwei damit zusammenwirkenden Verriegelungsöffnungen 23 des jeweils anderen Teiles gebildet.The hold-down device 19 is made up of two parts, namely the guide shoe 20 and that which can be actuated from the outside Formed slide 21, which are connected to one another by a releasable connection. This releasable connection is in turn supported by two resilient locking hooks 22 of one part and two cooperating locking openings 23 of the other part formed.
Außerdem sind in einem Teil des Niederhalters patrizenförmige AusrichtungsvorSprünge 24 vorgesehen, die in matrizenförmige Ausnehmungen 25 des anderen Teiles paßgerecht eingreifen. Im vorliegenden Fall sind die Verriegelungshaken 22 und die patrizenförmigen Ausrichtungsvorsprünge 24 in der dem Griffteil 11 zugewandten Seite des Schiebers 21 und die Verriegelungsöffnungen 23 und die matrizenförmigen Ausnehmungen 25 im Führungsschuh angeordnet. Der Führungsschuh 20 besitzt einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt und hintergreift gleitverschieblich eine entsprechend konturierte sowie parallelIn addition, male-shaped alignment projections 24 are provided in a part of the hold-down device, which engage properly in the die-shaped recesses 25 of the other part. In the present case, the locking hooks are 22 and the male-shaped alignment projections 24 in the side facing the handle part 11 of the slide 21 and the locking openings 23 and the die-shaped recesses 25 in the guide shoe arranged. The guide shoe 20 has an essentially T-shaped cross-section and engages in a slidable manner from behind a correspondingly contoured as well as parallel
Martor-Argentax
Ü. H. Beermann KGMartor-Argentax
Ü. H. Beermann KG
- 14 -- 14 -
zur Schneidkante 16 der Messerklinge 15 verlaufende Ausnehmung 27 im Griffteil 11. Auf diese Weise ist der Gleitschuh 20 mit den beiden Gleitleisten 28 reibungsarm in der Ausnehmung 27 über den Schieber 21 verschieblich.to the cutting edge 16 of the knife blade 15 running recess 27 in the handle part 11. In this way, the sliding shoe 20 with the two sliding strips 28 low-friction in the Recess 27 slidable over slide 21.
Wie am anschaulichsten aus den Figuren 1 und 4 ersichtlich ist, besitzt der Schieber 21 eine Winkelform, deren einer Schenkel 29 an der Stirnfläche 30 des Griffteiles 11 geführt ist, während sich deren anderer Schenkel etwa parallel zur Gleitfläche 32 der Gleitsohle 13 erstreckt. As can be seen most clearly from Figures 1 and 4, the slide 21 has an angular shape, one leg 29 of which is guided on the end face 30 of the handle part 11, while the other leg extends approximately parallel to the sliding surface 32 of the sliding sole 13.
Der geführte Schenkel 29 des Schiebers 21 ist mit einer Rastkante 33 und die ihr zugekehrte Stirnfläche 30 des Griffteiles 11 mit mehreren Rastrillen 34 versehen.The guided leg 29 of the slide 21 is provided with a locking edge 33 and the end face 30 of the handle part 11 facing it is provided with a plurality of locking grooves 34.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 4 hervorgeht, sind die Rastkanten 33 am freien Ende eines im wesentlichen U-förmig ausgeklinkten Randbereiches 35 des Schiebers 21 angeordnet, wohingegen sich die Verriegelungshaken 22 sowie die Ausrichtungsvorsprünge 24 etwa in der Nähe der Symmetrieachse 36 eines zungenartigen Mittenbereiches 37 des Schiebers 21 befinden. Auf diese Weise ist der zungenartige Mittenbereich 37 des Schiebers 21 über die Haken 22 einerseits und die Äusrichtungsvorsprünge 24 andererseits unverrückbar,As can be seen in particular from FIGS. 2 and 4, the locking edges 33 are essentially at the free end of a U-shaped notched edge area 35 of the slide 21 is arranged, whereas the locking hooks 22 and the alignment projections 24 approximately in the vicinity of the axis of symmetry 36 of a tongue-like central region 37 of the slide 21 are located. In this way, the tongue-like central region 37 of the slide 21 is on the one hand over the hooks 22 and the aligning projections 24 on the other hand immovable,
Martor-Argentax E. H. Beermann KGMartor-Argentax E. H. Beermann KG
*■"■;** ■ "■; *
- 15 -- 15 -
jedoch lösbar mit dem Führungsschuh 20 in Eingriff, wohingegen der U-förmig ausgeklinkt·?, Randbereich 35 des Schiebers 21 mit der Rastkante 33 hierzu in Richtung des .Pfeiles 38 der Fig. 1 entgegen seinen eingeprägten Elastizitätskräften aus den Rastrillen 34 schwenkbar ist. Hierdurch wird ein Niederhalter 19 geschaffen, der über den gesamten freien Raum 17 zwischen Griffteil 11 und Gleitsohle 13, das heißt über die gesamte Höhe des Steges 12, höhenverstellbar und in der jeweils gewünschten Höhenlage arretierbar ist.but releasably engaged with the guide shoe 20, whereas the U-shaped notched edge area 35 of the slide 21 with the locking edge 33 can be pivoted in the direction of the arrow 38 in FIG. 1 against its impressed elasticity forces from the locking grooves 34. This creates a hold-down device 19 which is adjustable in height over the entire free space 17 between the handle part 11 and the sliding sole 13, that is to say over the entire height of the web 12, and can be locked in the desired height position.
Wie insbesondere aus Fig. 1 in Verbindung mit den Figuren 2 und 4 zu entnehmen ist, endet der freie Schenkel des Schiebers 21 etwa in der Nähe der Schneidkante 16 und ist dort in zwei Zungen 39 aufgegabelt. Diese Anordnung bietet den besonderen Vorteil, daß bei Oberflächenunebenheiten des zu schneidenden Materials diese unter den elastischen Zungen 39 des Schenkels 31 des Niederhalters 19 hinweggleiten können, ohne unerwünschte Oberf lächendeformationen des Schnittmaterials zu hinterlassen. Dabei ist insbesondere bei zum Abbröckeln tendierenden Schnittgütern, z.B. bei inhomogenen Polystyrolplatten, wesentlich, daß die zungenartigen Enden 39 des freien Schenkels 31 des Schiebers 21 in der Nähe der Schneidkante 16 der Messerklinge 15 enden. Denn dadurch werden abgebröckelte und infolge des ziehenden Schnittes der Messerklinge 15 auf dieAs can be seen in particular from FIG. 1 in connection with FIGS. 2 and 4, the free leg ends of the slide 21 approximately in the vicinity of the cutting edge 16 and is forked into two tongues 39 there. This arrangement offers the particular advantage that on uneven surfaces of the material to be cut this under the elastic tongues 39 of the leg 31 of the hold-down 19 can slide away without leaving undesired surface deformations of the cut material. It is In particular with cut materials that tend to crumble, e.g. inhomogeneous polystyrene sheets, it is essential that the tongue-like ends 39 of the free leg 31 of the slide 21 in the vicinity of the cutting edge 16 of the knife blade 15 ends. Because this will crumbled and as a result of the pulling cut of the knife blade 15 on the
Martor-Argentax
E. H„ Beermann KGMartor-Argentax
E. H "Beermann KG
- 16 - - 16 -
Oberfläche des Schnittgutes gelangende Partikel nicht zwischen dem freien Schenkel 31 des Niederhalters 19 und der Oberfläche des betreffenden Schnittgutes einerseits und der Messerklinge 15 andererseits verklemmt, da dies andernfalls zu erhöhten Reibungskräften und damit zu Deformationen führt.Surface of the cut material not reaching particles between the free leg 31 of the hold-down 19 and the surface of the cut material concerned on the one hand and the knife blade 15 on the other hand jammed, as this would otherwise lead to increased frictional forces and thus to Deformations leads.
Die Unterkante 40 des Griffteiles 11 und die Oberkante der Gleitsohle 13 verlaufen zu beiden Seiten des Steges parallel, wodurch die zu schneidende Folie oder Platte während des Schnittvorganges in unveränderter Lage beharrt und keinen Verzugsspannungen ausgesetzt ist.The lower edge 40 of the handle part 11 and the upper edge of the sliding sole 13 run on both sides of the web parallel, so that the film or sheet to be cut remains in the same position during the cutting process and is not exposed to any distortion stress.
Die Messerklinge 15 befindet.sich etwa in der Mitte des Steges 12. Dies wird in einfacher Anordnung dadurch bewerkstelligt, daß sie bis auf ihren Schneidkantenbereich mit einer Seite in einer Ausnehmung 43 einer Seitenwange des Verbindttngssteges 12 eingesetzt ist und mit ihrer der Gleitsohle 13 zugekehrten Stirnkante 45 an einer Anschlagkante 46 dieser Ausnehmung 43 anliegt. Weiterhin ragt die Messerklinge 15 mit ihrer unteren Kante 47 in eine Ausnehmung 48 der Gleitsohle 13 hinein. Auf diese Weise wird in Verbindung mit dem im Griffteil 11 zwangsgeführten Klemm-J schieber 49 eine insgesamt äußerst starre Einspannung der Messerklinge 15 erzielt. Dies wiederum führt selbst bei sehrThe knife blade 15 is located approximately in the middle of the web 12. This is achieved in a simple arrangement in that they are down to their cutting edge area is inserted with one side in a recess 43 of a side wall of the connecting piece 12 and with its the The end edge 45 facing the sliding sole 13 rests against a stop edge 46 of this recess 43. Furthermore, the Knife blade 15 with its lower edge 47 into a recess 48 in the sliding sole 13. That way you get connected with the clamp J forcibly guided in the handle part 11 Slide 49 achieved an overall extremely rigid clamping of the knife blade 15. This in turn leads even to a great deal
Martor-Argentax //.Martor-Argentax //.
E. H. Beermann KGE. H. Beermann KG
Ml 1 I I IMl 1 I I I
- 17 -- 17 -
harten Materialien aus Kunststoff zu einer optimalen Schneidhaltigkeit der Messerklinge 15 und damit zu ausgezeichneten Schnitten.hard materials made of plastic to an optimal edge retention of the knife blade 15 and thus to excellent Cuts.
Es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung auch Abänderungen möglich sind. So kann beispielsweise die stufenweise Höhenverstellung und Arretierbarkeit des Niederhalters 19, die im dargestellten Fall durch die Rastkante 33 in Verbindung mit den Rastrillen 34 erfolgt, durch einen dem Klemmschieber 49 ähnlichen Schieber bewerstelligt werden, der direkt auf den Führungsschuh 20 einwirkt und diesen ;In der Ausnehmung 27 im Griffteil 11 des Schneidgerätes 10 klemmt. Hierdurch wäre ohne weiteres eine stufenlose Höhenverstellbarkeit und Arretierung des Niederhalters 19 möglich.It goes without saying that modifications are also possible within the scope of the invention. For example, the step-by-step height adjustment and lockability of the hold-down device 19, which in the case shown is effected by the locking edge 33 in conjunction with the locking grooves 34, can be achieved by a slide similar to the clamping slide 49, which acts directly on the guide shoe 20 and this; Recess 27 in the handle part 11 of the cutting device 10 is stuck. This would easily allow the hold-down device 19 to be continuously adjusted in height and locked.
Claims (13)
E. H. Beefmann KGMartor-Argentax
EH Beefmann KG
E. H. Beermann KGMartorrArgentax
EH Beermann KG
E. H. Beermann KGMartor-Argentax
EH Beermann KG
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787837447 DE7837447U1 (en) | 1978-12-18 | 1978-12-18 | CUTTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR FILM AND PLASTIC PANELS |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787837447 DE7837447U1 (en) | 1978-12-18 | 1978-12-18 | CUTTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR FILM AND PLASTIC PANELS |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7837447U1 true DE7837447U1 (en) | 1979-04-05 |
Family
ID=6697999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787837447 Expired DE7837447U1 (en) | 1978-12-18 | 1978-12-18 | CUTTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR FILM AND PLASTIC PANELS |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7837447U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10209790A1 (en) * | 2002-03-04 | 2003-12-24 | Ramaker Stefan | Guitar plectrums are formed out of e.g. used plastic telephone cards, using a mobile unit with a cutting section and a grinding section |
DE102008024202A1 (en) * | 2008-05-14 | 2009-11-19 | Volkswagen Ag | Method for manufacturing two or multipart, particularly two or multicolor molded components in form of molding tool, involves determining molded component contour and surface area structure by molding tool |
-
1978
- 1978-12-18 DE DE19787837447 patent/DE7837447U1/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10209790A1 (en) * | 2002-03-04 | 2003-12-24 | Ramaker Stefan | Guitar plectrums are formed out of e.g. used plastic telephone cards, using a mobile unit with a cutting section and a grinding section |
DE102008024202A1 (en) * | 2008-05-14 | 2009-11-19 | Volkswagen Ag | Method for manufacturing two or multipart, particularly two or multicolor molded components in form of molding tool, involves determining molded component contour and surface area structure by molding tool |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636505C2 (en) | Knife sheath with sharpening device | |
DE2638932A1 (en) | KNIFE HANDLE | |
DE2421174A1 (en) | KNIFE WITH FORWARD AND RETURN BLADE | |
DE3001619A1 (en) | KNIVES OR THE LIKE CUTTING TOOL | |
DE1809316A1 (en) | knife | |
DE3440523A1 (en) | CUTTER | |
DE572673C (en) | Cigar cutter | |
DE7837447U1 (en) | CUTTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR FILM AND PLASTIC PANELS | |
DE2140338A1 (en) | ||
DE2850811C2 (en) | Rotating cutting unit for a dry shaver | |
CH615613A5 (en) | Knife-sharpening unit | |
DE7207013U (en) | KNIFE WITH ADJUSTABLE PROJECTING BLADE | |
DE435537C (en) | Knife with exchangeable blade | |
DE734641C (en) | Cigar cutter for flat and wedge cuts | |
DE390002C (en) | Step slot jig for cutting tenons and slots on the band saw | |
DE2018666B2 (en) | Drawing board | |
DE3018359A1 (en) | Blade adjusting device for woodworking machine - has abutment strip with slotted holes to provide radial adjustment | |
DE69202768T2 (en) | Modular dispenser for office tables. | |
DE675118C (en) | Pull-through pin buckle for straps on shoes, belts or the like. | |
DE2430650C3 (en) | Locking device for adjusting the cutting length of a hair clipper | |
AT133205B (en) | Scale, especially for fabrics. | |
DE457775C (en) | Tool for cutting the latex from rubber tree trunks | |
DE8415817U1 (en) | TIN SHEARS | |
DE2365397A1 (en) | HEAD REST OF A HAIR CLIPPER | |
DE8104094U1 (en) | DEVICE FOR DEFORMING WINDOW CONSTRUCTION PROFILES |