DE7836631U1 - RETAINER - Google Patents
RETAINERInfo
- Publication number
- DE7836631U1 DE7836631U1 DE19787836631 DE7836631U DE7836631U1 DE 7836631 U1 DE7836631 U1 DE 7836631U1 DE 19787836631 DE19787836631 DE 19787836631 DE 7836631 U DE7836631 U DE 7836631U DE 7836631 U1 DE7836631 U1 DE 7836631U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container wall
- ceramic disc
- disc
- ceramic
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 31
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 4
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH S München SO, den 29.Ii. 1978 Stuttgart Hochstraße 17BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH S Munich SUN, 29.Ii. 1978 Stuttgart Hochstrasse 17
TZP 78/636 Kes/siTZP 78/636 Kes / si
GärbehälterFermentation tank
Die Neuerung "bezieht sich auf einen Gärbehälter, insbesondere auf einen pyrolytisch selbstreinigenden Backofen, mit einer als katalytischer Nachverbrenner wirkenden Keramikscheibe, die vor oder hinter einer Wrasenauslaßöffnung in der Behält erwand angeordnet und an der Behältervand befestigt ist.The innovation "refers to a fermentation tank, in particular on a pyrolytic self-cleaning oven with a ceramic disc that acts as a catalytic afterburner, which was in front of or behind a vapor outlet opening in the container is arranged and attached to the container wall.
Bei bekannten üiicköfen mit Einrichtungen zur pyrolytischen Selbstreinigung sind in der Muffelwand Öffnungen mit darin angeordneten katalytischen Nachverbrennern z.B. in Form von platinbeschichteten Keramikscheiben vorgesehen (DE-AS 15 54 739-DE-OS 23 09 873). Hierbei werden die beim pyrolytischen Reinigungsvorgang entstehenden, zum Teil brennbaren Oase durch den Nnchverbrsnner hindurch aus dem Ofenraum abgeführt, wobei diese Gase im eigenbeheizten Nachvertronner erneut einer oxydierenden Atmosphäre ausgesetzt und so weitgehend verbrannt weraen, daß diese Gase gegebenenfalls mit Luft vermischt in den Aufstellungsraum ausgelassen werden können. Gewisse Schwierigkeiten ergeben sich hinsichtlich der Befestigung des bei mechanischer Beanspruchung sehr bruchempfindlichen KeramiJcscheibe insofern, als sich bei Betrieb des Backofens, insbesondere beiIn known üiicköfen with devices for pyrolytic Self-cleaning openings are in the muffle wall with catalytic afterburners, e.g. in the form of platinum-coated ceramic discs provided (DE-AS 15 54 739-DE-OS 23 09 873). Here are the pyrolytic cleaning process resulting, partly combustible oasis through the Subsequent burners are discharged from the furnace chamber, with these Gases in the self-heated post distributor again an oxidizing Exposed to the atmosphere and burned to such an extent that these gases may enter the installation room mixed with air can be left out. Certain difficulties arise with regard to the attachment of the mechanical Very fragile ceramic disk insofar as when the oven is in operation, especially when
TZP 78/636TZP 78/636
Hochtemperaturbetrieb, z.B. bei Durchführung eines pyrolytischen Reinigungsprozesses, die Ofenwände sich in der Regel
nach außen auswölben, so daß dann, wenn die Keramikscheibe starr mit der Ofenwand verbunden ist, mechanische
Spannungen auf die Keramikscheibe einwirken, die zum Bruch führen können.High-temperature operation, for example when carrying out a pyrolytic cleaning process, the furnace walls usually bulge outwards, so that when the ceramic disk is rigidly connected to the furnace wall, mechanical
Tensions act on the ceramic disc, which can lead to breakage.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Garbehälter
der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß einerseits ein dichtes Anliegen der Keraraikscheibe an der
Behälterwand im Bereich der Wrasenauslaßöffnung gewährleistet
ist, andererseits aber mechanische Spannungen an der Keramikscheibe weitgehend vermieden werden können.The innovation is therefore based on the task of designing a cooking container of the type mentioned in such a way that, on the one hand, the Keraraik disc rests tightly against the
Container wall is guaranteed in the area of the vapor outlet opening, but on the other hand mechanical stresses on the ceramic disc can be largely avoided.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß
die Keramikscheibe durch ein elastisch nachgiebiges Spannelement mit einer die Wrasenauslaßöffnung umgebenden Dichtung
an der Behälterwand verspannt ist. Vorzugsweise ist
die Keramikscheibe auf der vorzugsweise aus nachgiebigem
Material bestehenden Dichtung seitlich verschiebbar gelagert. Durch die erwähnten Maßnahmen hat die Keraraikscheibe praktisch
in jeder Richtung ausreichend Ausweichmöglichkeiten, wobei stets gewährleistet ist, daß auch bei einer extremen
Auswölbung der Behälterwand die Keramikscheibe dicht und
satt auf der Dichtung aufliegt, so daß unerwünschte Nebenwege für den im Garbehälter während dem Gatprozess entstehenden
Wrasen vermieden werden. Durch die elastisch nachgiebige Verbindung von Keramikscheibe und Behälterwand wird auch dem
Umstand Rechnung getragen, daß sich bei steigender Temperatur auch die Keramikscheibe selbst ausdehnt, allerdings um ein
Maß, das von der Ausdehnung der Behälterwand unterschiedlich ist. Verspannungen zwischen Keramikscheibe und Behälterwand
können hierbei nicht auftreten, da die Keramikscheibe auf der Dichtung gleiten kann. Die neuerungsgemäße BefestigungsartThis object is achieved according to the innovation in that
the ceramic disc is clamped to the container wall by an elastically resilient clamping element with a seal surrounding the vapor outlet opening. Preferably is
the ceramic disc on the preferably made of flexible
Material existing seal stored laterally displaceable. As a result of the measures mentioned, the ceramic disk has sufficient possibilities of evasion in practically every direction, whereby it is always ensured that the ceramic disk is tight and tight even in the case of an extreme bulging of the container wall
rests snugly on the seal, so that undesirable side paths for the vapors generated in the cooking container during the cooking process are avoided. The elastically resilient connection between the ceramic disk and the container wall also takes into account the fact that the ceramic disk itself expands as the temperature rises, but by an amount that differs from the expansion of the container wall. Tension between the ceramic disc and the container wall cannot occur here, as the ceramic disc can slide on the seal. The new type of fastening
TZP 78/636TZP 78/636
entspricht dem, was man allgemein unter "schwimmender Lagerung" versteht.corresponds to what is generally understood by "floating storage".
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist das Spannelement als elastisch nachgiebige, vorzugsweise sternförmige Federarme aufweisender Stanzteil ausgebildet, der mittels eines durch eine Ausnehmung in der Keramikscheibe hindurchragenden Befestigungselementes gegenüber der Behälterwand verspannt ist. Eine besonders einfache und billige Bauweise erhält man dann, wenn das Befestigungselement als Blechteil ausgebildet ist, das an einem Ende einen sich an der Behälterwand abstützenden Ansatz und am anderen Ende einen durch Verschränken mit dem Spanneleinent arretierbaren Blechlappen aufweist.According to a further embodiment of the innovation, this is Tensioning element as an elastically resilient, preferably star-shaped Formed stamped part having spring arms, which by means of a recess in the ceramic disc protruding fastening element is braced against the container wall. A particularly simple and cheap one Construction is obtained when the fastener as Sheet metal part is formed which at one end has a shoulder supported on the container wall and at the other end has a sheet metal flap that can be locked by being interlocked with the tensioning line.
Die Neuerung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles erläutert.The innovation is based on an embodiment shown in the drawing and described below explained.
Es zeigtIt shows
Fig. 1 ein Teil des neuerungsgemäßen Garbehälters in Schnittansicht,1 shows a part of the cooking container according to the innovation in a sectional view,
Fig. 2 eine Einzelheit des Garbehälters gemäß Fig.i.Fig. 2 shows a detail of the cooking container according to Fig.i.
In Figur 1 ist mit 1 ein Teil der seitlichen und oberen Behälterwand eines an sich bekannten Garbehälters bezeichnet, welcher Garbehälter oder Backofen nach einer Seite hin offen ist und durch eine Backofentür verschließbar ist. Mit 2 ist in Fig. 1 die Rückwand dieses Garbehälters bezeichnet. In der im wesentlichen ebenen, horizontalen oberen Behälterwand ist eine Einkröpfung 3 eingearbeitet, die eine Wrasenauslaßöffnung darstellt und zu diesem Zweck z.B. perforiert sein kann. Randseitig innerhalb der Auskröpfung 3 befindet sichIn Figure 1, 1 is a part of the side and upper container wall a known cooking container, which cooking container or oven is open to one side and can be locked through an oven door. With 2 is in Fig. 1 denotes the rear wall of this cooking container. In the essentially flat, horizontal upper container wall a crank 3 is incorporated, which has a vapor outlet and can be perforated for this purpose, for example. The edge side within the crank 3 is located
TZP 78/636TZP 78/636
eine aus elastisch nachgiebigem Material bestehende ringförmige Dichtung k außerhalb des Bereiches der Perforationen. Mit 5 ist eine in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellte Keramikscheibe bezeichnet, die Z..B. mit einer Vielzahl von Löchern 6 kleinen Durchmessers versehen sein kann. Diese Keramikscheibe 5 dient als katalytischer Nachverbrenner in der Weise, daß der durch die Auskröpfung 3 hindurchströmende Wrasen durch die Keramikscheibe hindurchströmt und dort katalytisch umgesetzt wird. Der Durchmesser der Keramikscheibe 5 ist geringer wie die Weite der Auskröpfung 3> so daß die Keramikscheibe 5 seitliche Bewegungen ausführen kann. Zur mechanischen Verbindung der Keramikscheibe 5 mit der Behälterwand i dient ein Spannelement 7, das als Stanzteil ausgebildet ist und elastisch nachgiebige, sternförmige Federarme 8 besitzt, die die obere Begrenzung der Keramikscheibe 5 übergreifen und an deren freien Enden Ansätze 9 angeformt sind, die die Keramikscheibe 5 mit seitlichem Spiel umgreifen. Die Federarme 8 des Spannelementes 7 sind leicht, in Fig. 1 nach unten vorgespannt. Zur Verbindung des Spannelementes 7 niit dem Behälterboden i dient ein als BIenhteil ausgeführtes Befestigungselement 10, das an einem Ende eines Schaftes einen Ansatz 11 besitzt, mit welchem sich das Befestigungselement am Boden der Auskröpfung 3 abstützt und am anderen Endes des Schaftes einen Blechlappen 12 aufweist, der durch eine entsprechende Ausnehmung im Spannelement 5 hindurchragt und durch Verschränken (Fig. 2) mit dem Spannelement verbindbar ist. Mit seinem Schaft durchzieht das Befestigungselement 10 die mit einer entsprechenden Ausnehmung versehene Keramikscheibe 5· In der ausgezogen dargestellten Stellung gemäß Fig. 1 stützen sich die Federarme 8 des Spanneleraentes 7 mit ihren Enden auf der Keramikscheibe 5 ab und drücken diese elastisch federnd gegen die Dichtung 4. an annular seal k made of resilient material outside the area of the perforations. With a in Fig. 1 in a side view and in Fig. 2 in a plan view ceramic disk is designated, the Z..B. can be provided with a plurality of holes 6 of small diameter. This ceramic disk 5 serves as a catalytic afterburner in such a way that the vapor flowing through the crank 3 flows through the ceramic disk and is catalytically converted there. The diameter of the ceramic disc 5 is smaller than the width of the crank 3> so that the ceramic disc 5 can perform lateral movements. For the mechanical connection of the ceramic disk 5 to the container wall i, a clamping element 7 is used, which is designed as a stamped part and has elastically flexible, star-shaped spring arms 8 which overlap the upper boundary of the ceramic disk 5 and at the free ends of which lugs 9 are formed, which the ceramic disk 5 grapple with side play. The spring arms 8 of the tensioning element 7 are lightly biased downward in FIG. 1. To connect the clamping element 7 to the container bottom i, a fastening element 10 designed as a connecting part is used, which has a shoulder 11 at one end of a shaft, with which the fastening element is supported on the base of the crank 3 and at the other end of the shaft has a sheet metal tab 12, which protrudes through a corresponding recess in the clamping element 5 and can be connected to the clamping element by interleaving (FIG. 2). With its shaft, the fastening element 10 pulls through the ceramic disc 5, which is provided with a corresponding recess.In the position shown in FIG .
TZP 78/636TZP 78/636
Wenn sich nun die Behälterwand 1 aufgrund starker thermischer Einflüsse, also z.B. bei pyrolytischem Selbstreinigungsbetrieb des Backofens nach oben auswölbt, so gelangt die Keramikscheibe 5 iß die gestrichelte Stellung, wobei die Federarme 8 des Spannelementes 7 nachgeben können und auch in dieser Stellung die Keramikscheibe 5 gegen die Dichtung k drücken. Bei Hochtemperaturbetrieb wird sich auch das Material der Keramikscheibe 5 ausdehnen. Eine solche Ausdehnung kann problemlos erfolgen, indem die Keramikecheibe 5 sich in seitlicher Richtung auf der Dichtung k verschieben oder gleiten kann.If the container wall 1 bulges upwards due to strong thermal influences, e.g. when the oven is in pyrolytic self-cleaning mode, the ceramic disk 5 i ß reaches the dashed position, whereby the spring arms 8 of the clamping element 7 can give way and also the ceramic disk 5 in this position press against the seal k. During high-temperature operation, the material of the ceramic disk 5 will also expand. Such an expansion can take place without problems in that the ceramic disk 5 can shift or slide in the lateral direction on the seal k.
k Schutzansprüche
2 Figuren k claims for protection
2 figures
Claims (2)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787836631 DE7836631U1 (en) | 1978-12-11 | 1978-12-11 | RETAINER |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787836631 DE7836631U1 (en) | 1978-12-11 | 1978-12-11 | RETAINER |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7836631U1 true DE7836631U1 (en) | 1979-03-22 |
Family
ID=6697770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787836631 Expired DE7836631U1 (en) | 1978-12-11 | 1978-12-11 | RETAINER |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7836631U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0831277A1 (en) | 1996-09-20 | 1998-03-25 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Baking oven with a catalyst |
EP1136759A2 (en) * | 2000-03-21 | 2001-09-26 | AEG Hausgeräte GmbH | Baking oven |
-
1978
- 1978-12-11 DE DE19787836631 patent/DE7836631U1/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0831277A1 (en) | 1996-09-20 | 1998-03-25 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Baking oven with a catalyst |
EP0831277B1 (en) * | 1996-09-20 | 2003-11-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Baking oven with a catalyst |
EP1136759A2 (en) * | 2000-03-21 | 2001-09-26 | AEG Hausgeräte GmbH | Baking oven |
DE10013884A1 (en) * | 2000-03-21 | 2001-10-11 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Oven |
DE10013884C2 (en) * | 2000-03-21 | 2002-05-08 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Cooking oven |
EP1136759A3 (en) * | 2000-03-21 | 2003-11-12 | AEG Hausgeräte GmbH | Baking oven |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69912437T2 (en) | INDEXABLE GASKET FOR STEAM PRESSURE COOKERS, AND STEAM PRESSURE COOKERS WITH SUCH A GASKET | |
EP0487448A1 (en) | Plastic reaction vessel for small liquid samples | |
DE69219711T2 (en) | Gas burner for cooking food | |
DE2805470A1 (en) | GAS BURNER IN THE SHAPE OF A COOKING PLATE | |
DE7836631U1 (en) | RETAINER | |
DE60025899T2 (en) | House hob gas burner | |
DE3346929A1 (en) | Burner upper part for a gas cooker | |
DE1950506C3 (en) | Gas burners for gas stoves | |
DE29710270U1 (en) | Fully premixed atmospheric radiant burner | |
DE587615C (en) | Fluid filters, especially for lubricating oils and fuels | |
EP0583555A1 (en) | Gas stove with removable cooking basin | |
DE821535C (en) | Burners for dry fuels | |
DE2156374A1 (en) | Liquid fuel burners | |
DE937042C (en) | Liquid fuel burners | |
DE1454300C (en) | Oil-fired heating device with evaporation burner | |
AT304010B (en) | Cooking plate for gas stoves | |
DE31447C (en) | Firing for stoves, iron stoves, etc. | |
DE20003262U1 (en) | Splash guard cover | |
DE850349C (en) | Hotplate for stoves and similar cooking systems | |
DE2201990C3 (en) | Device for the catalytic conversion of exhaust gases for their detoxification | |
AT247655B (en) | Bearing for the adjustment screen of gas lighters | |
CH651195A5 (en) | EXTRA CORONAL HOLDING ELEMENT FOR DENTAL PROSTHESES. | |
DE3419730A1 (en) | Heating boiler with atmospheric gas burner | |
DE29920033U1 (en) | Heating unit | |
DE601787C (en) | Latch needle for gathering stitches |