DE7836241U1 - Notlanghandkurbel fuer motorische antriebe - Google Patents
Notlanghandkurbel fuer motorische antriebeInfo
- Publication number
- DE7836241U1 DE7836241U1 DE7836241U DE7836241U DE7836241U1 DE 7836241 U1 DE7836241 U1 DE 7836241U1 DE 7836241 U DE7836241 U DE 7836241U DE 7836241 U DE7836241 U DE 7836241U DE 7836241 U1 DE7836241 U1 DE 7836241U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand crank
- long hand
- emergency
- crank pin
- crank handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B9/74—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive adapted for selective electrical or manual operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Haake, Werner, E^chlohn 24, 4286 Südlohn
"Notlanghandkurbel für motorische Antriebe"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Notlanghandkurbel für
motorische Antriebe von Toren, Rolladen, Deckengli' lertoren od. dgl. .
Derartige Notlanghandkurbel sind heute bekannt und stellen üblicherweise einen Kontakt mit der sogenannten Motornotachse
dadurch her, daß zwischen dem Langhandkurbelzapfen und der Motornotachse eine Rutschkupplung oder Klauenkupplung angeordnet
ist. Während die Rutschkupplung nicht die angestrebte und gewünschte
Sicherheit erbringt, ist die Klauenkupplung eine zu aufwendige Konstruktion,so daß sio nicht in der erstrebenswerten
kostengünstigen Weise und in großer Stückzahl herstellbar ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nctlanghandkurbelverbindung
zwischen Motornotachse und Notlanghandkurbel zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und außerdem nachträglich
in einfachster Weise an bestehende Einrichtungen angebaut werden kann.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen, insbesondere dadurch,
daß die Verbindung zwischen der Motornotachse und dem
Langhandkurbel zapfen durch das Zusammenwirken eines Kronenrad
und eines Stirnrades erfolgt, wobei der Langhandkurbel zapfen
vorzugsweise in seiner Längsachse gegen die Kraft einer Feder bewegbar ist und dadurch dies«"1 beiden vorgenannten Getrieberad miteinander in Kontakt brinobar sind.
vorzugsweise in seiner Längsachse gegen die Kraft einer Feder bewegbar ist und dadurch dies«"1 beiden vorgenannten Getrieberad miteinander in Kontakt brinobar sind.
Bevor der Kontakt zwischen dera Kronenrad und dem Stirnrad hen
stellt wird, ist sichergestellt, daß über einen am Langhandkurbelzapfen
vorgesehenen Auflaufnocken ein Unterbrecherkonta] betätigt wird, der die Stromzufuhr zum Motor stillsetzt, so d;
sichergestellt ist, daß dann, wenn ein kämmender Eingriff zwi: Stirnrad und Kronenrad erfolgt, der Motor nicht motorisch ang(
trieben werden kann, so daß dann der Antrieb des Motors ausschließlich über den Langhandkurbelzapfen erfolgen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der neuerungsgemäßen Einrichtung
sind in den Unteransprüchen definiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand c
Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 der eigentliche Motor für den Antrj
beispielsweise eines Rolladens oder eines Deckengliedertores
bezeichnet. Der Motor ist innerhalb einer Schutzvorrichtung 2 angeordnet und weist eine sogenannte Motornotachse 3 auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel und in übereinstimmt
bezeichnet. Der Motor ist innerhalb einer Schutzvorrichtung 2 angeordnet und weist eine sogenannte Motornotachse 3 auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel und in übereinstimmt
mit dem neuerungsgemäßen Vorschlag an ihrem Ende ein Kronenrad trpgt. Das Kronenrad 4 liegt bereits außerhalb der Schutzvorrichtung
2 für den Motor, und zwar an einem an die Schutzvorrichtung 2 anzuflanschenden Gehäuse 5, das den gesamten Notlanghaindkurbeltrieb
aufnimmt.
In diesem Gehäuse ist gegen die Kraft einer Wendelfeder 6 gelagert
ein Langhandkurbelzapfen angeordnet, der gegen die Kraft der Wendelfeder 6 nach unten bewegbar ist, wenn eine entsprechende
Langhandkurbel angeschlossen wird. Die Wendelfeder ist dabei in einem haubenförmigen Sicherheitsgehäuse 7 angeordnet, das über
einen entsprechenden Bolzen 8 an dem Kurbelzapfen festgelegt ist. Die Wendelfeder 6 stützt sich andererseits an der Unterseite des
Kurbelgehäuses 5 ab.
Am oberen Ende trägt der Langhi.idkurbelzapfen ein Stirnrad 9, das,
wenn der Langhandkurbelzapfen gegen die Wirkung der Wendelfeder
nach unten bewegt wird, mit dem Kronenrad in kämmendem Kontakt bringbar ist.
Bevor dieser Kontakt stattfindet, läuft ein am Langhandkurbelzapfen
vorgesehener Auflaufnocken 10 am Schalter 11 eines Unterbrechers
12 auf und bewirkt dadurch, daß die Stromzufuhr zum Motor 1 unterbrochen wird. Hierzu ist der Unterbrecher 12 unmittelbar
in die Stromzufuhr des Motors eingeschaltet, was aus der Zeichnung nicht zu ersehen ist und aus Übersichtlichkeitsgründen auch nicht dargestellt werden muß.
In besonders vorteilhafter Weise ist dabei vorgesehen, daß der
Auflaufnocken 10 im Bereich des Langhandkurbelzapfens so angeordnet
ist, daß er in der vom Kronenrad 4 umlaufenden Bahn gelagert ist und damit raumgünstig untergebracht werden kann, aber
ein genügender Raum für die störungsfreie Bewegung des Langhandkurbelzapfens zur Verfügung steht.
/uf die aus der Zeichnung weiterhin ersichtlichen konstruktiven
Einzelheiten braucht an dieser Stelle nicht weiter eingegangen zu werden, da sie nicht zum Gegenstand der Neuerung gehören.
Es ist erkennbar, daß durch die neuerungsgemäße Einrichtung bei Betätigen des Langhandkurbelzapfens, d.h. also Bewegen des Kurbelzapfens
nach unten gegen die Kraft der Wendelfeder 6, das Stirnrad 9 in einfachster Weise mit dem Kronenrad in Kontakt bringbar
ist, wobei gleichzeitig die Stromzufuhr zui.. Motor stillgesetzt ist und nunmehr über den Langhandkurbelzapfen und die daran anschließende
Langhandkurbel das Betätigen der Motornotachse 3 möglich ist.
Claims (5)
- PATENTANWALT DIPL-INQ. H.-Q. HABBEL\pbrrsAcHW.2D,44OO KiCTNStER 01.02.1979 AM KANONENCRABEN 11 · TELEFON (OiSI) <»TI TELEX 89te»rh«JtiMEINE AKTE: _ i-rt-, λ(bitte angeben) H6 2/7 124X/ScBetr.: G 78 36 241.1 Werner HaakeHaake, Werner, Eschlohn 24, 4286 Südlohn"Notlanghandkurjel für motorische Antriebe'Schutzansprüche:1 .Notlanghandkurbel für motorische Antriebe von Toren, Rolladen, Deckengliedertoren od. dgl., gekennzeichnet durch ein an dem freien Ende der Motornotachse (3) angeordnetes Kronenrad (4) und eine federnde Lagerung des Langhandkurbelzapfens (14), an dessen Endbereich ein Stirnrad (9) angeordnet ist.
- 2. Notlanghandkurbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Auflaufnocken (10) am Langhandkurbelzapfen (14) .
- - Notlanghandkurbel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnrad (9) oberhalb des Kronenrades (4) gelagert ist.
- 4. Notlanghandkurbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- daß der Auflaufnocken (10) innerhalb des vom Kronenrad (4) umlaufenden Raumes angeordnet ist.
- 5. Notlanghandkurbel nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine den Langhandkurbelzapfen umgebende Wendelfeder (6), die sich einerseits am Notlanghandkurbelgehäuse (5) und andererseits an dem Langhandkurbelzapfen abstützt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7836241U DE7836241U1 (de) | 1978-12-07 | 1978-12-07 | Notlanghandkurbel fuer motorische antriebe |
DE7979104703T DE2961472D1 (en) | 1978-12-07 | 1979-11-27 | Emergency crank handle for motor-driven roller doors and the like |
EP79104703A EP0014240B1 (de) | 1978-12-07 | 1979-11-27 | Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl. |
AT79104703T ATE439T1 (de) | 1978-12-07 | 1979-11-27 | Nothandkurbel fuer motorische antriebe von rolltoren od.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7836241U DE7836241U1 (de) | 1978-12-07 | 1978-12-07 | Notlanghandkurbel fuer motorische antriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7836241U1 true DE7836241U1 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=6697639
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7836241U Expired DE7836241U1 (de) | 1978-12-07 | 1978-12-07 | Notlanghandkurbel fuer motorische antriebe |
DE7979104703T Expired DE2961472D1 (en) | 1978-12-07 | 1979-11-27 | Emergency crank handle for motor-driven roller doors and the like |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7979104703T Expired DE2961472D1 (en) | 1978-12-07 | 1979-11-27 | Emergency crank handle for motor-driven roller doors and the like |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0014240B1 (de) |
AT (1) | ATE439T1 (de) |
DE (2) | DE7836241U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014240A1 (de) * | 1978-12-07 | 1980-08-20 | Werner Haake | Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl. |
DE3608988A1 (de) * | 1986-03-18 | 1987-09-24 | Lothar Huber | Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3106094C1 (de) * | 1981-02-19 | 1982-09-30 | Werner 4286 Südlohn Haake | Ein- und ausrueckbare Sperrkugelkupplung,insbesondere fuer Handkurbelgetriebe |
GB2120349B (en) * | 1982-05-12 | 1985-08-29 | Rotork Controls | Valve actuators having alternative manual and power inputs |
FR2664643A1 (fr) * | 1990-07-12 | 1992-01-17 | Labrosse Joseph | Dispositif pour ouvrir (ou fermer) manuellement en securite une porte basculante, a commande electrique. |
EP0868591B1 (de) * | 1995-12-21 | 2003-07-30 | Automatic Technology Australia Pty. Ltd. | Antriebs-und befestigungsvorrichtung für ein rolltor |
EP1180576A1 (de) * | 2000-08-17 | 2002-02-20 | Edco Engineering S.A. | Steuervorrichtung zur Betätigung eines Vorhangs |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH360305A (fr) * | 1958-12-19 | 1962-02-15 | Lebaud Charles | Installation d'enroulement à commande électrique d'un rideau de fermeture d'une baie |
FR1270577A (fr) * | 1960-07-18 | 1961-09-01 | Ets Ad Mischler Sarl | Dispositif de manoeuvre électrique pour volets roulants et fermetures analogues |
DE1853171U (de) * | 1962-03-31 | 1962-06-07 | Mangold Gama Fab | Spielfahrzeug. |
GB1345053A (de) * | 1970-10-06 | 1974-01-30 | ||
DE7836241U1 (de) * | 1978-12-07 | 1979-04-19 | Haake, Werner, 4286 Suedlohn | Notlanghandkurbel fuer motorische antriebe |
-
1978
- 1978-12-07 DE DE7836241U patent/DE7836241U1/de not_active Expired
-
1979
- 1979-11-27 AT AT79104703T patent/ATE439T1/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-27 DE DE7979104703T patent/DE2961472D1/de not_active Expired
- 1979-11-27 EP EP79104703A patent/EP0014240B1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014240A1 (de) * | 1978-12-07 | 1980-08-20 | Werner Haake | Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl. |
DE3608988A1 (de) * | 1986-03-18 | 1987-09-24 | Lothar Huber | Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0014240B1 (de) | 1981-11-25 |
ATE439T1 (de) | 1981-12-15 |
DE2961472D1 (en) | 1982-01-28 |
EP0014240A1 (de) | 1980-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4108641C2 (de) | Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug | |
DE3316653C2 (de) | ||
DE20016648U1 (de) | Übertragungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrrad | |
DE3819471A1 (de) | Aussenspiegel fuer fahrzeuge | |
DE2134027A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum bewegen von fensterscheiben, schiebedaechern und dergleichen von kraftfahrzeugen | |
DE2159289A1 (de) | Antriebsvorrichtung für Winden | |
DE102006051884A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE7836241U1 (de) | Notlanghandkurbel fuer motorische antriebe | |
DE19623885A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Außenspiegels | |
DE2615511A1 (de) | Getriebe, insbesondere fuer elektrische fensterheber in kraftfahrzeugen | |
DE2341532A1 (de) | Industrie-roboter | |
DE3937817A1 (de) | Sperrbares getriebe fuer fensterbeschlaege | |
DE2803807A1 (de) | Elektromotorisch angetriebener seilzug-fensterheber | |
DE7021751U (de) | Getriebeanordnung fuer fensterheber. | |
DE3111919C2 (de) | ||
DE3546591C2 (en) | Setting-out device for windows, rising roofs or the like pivotable about an axis and belonging to motor vehicles | |
DE19604501A1 (de) | Getriebe | |
DE19501432A1 (de) | Baukastensystem | |
DE2641889A1 (de) | Motorisch betaetigtes bindewerkzeug | |
DE2827164C2 (de) | Antriebsvorrichtung für kraftbetätigte Rolltore | |
DE1117421B (de) | Handantrieb fuer Schiebedaecher | |
DE3510085A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE3839873A1 (de) | Ladenoeffner fuer fenster- oder tuerlaeden | |
DE8807592U1 (de) | Hilfsvorrichtung für einen Motor zum Antrieb einer Garagentür | |
DE1929763C3 (de) | Fensterheber für lotrecht bewegbare Schiebefenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen |