[go: up one dir, main page]

DE7835135U1 - LOCK FOR SEAT BELTS IN VEHICLES AND PLANES - Google Patents

LOCK FOR SEAT BELTS IN VEHICLES AND PLANES

Info

Publication number
DE7835135U1
DE7835135U1 DE19787835135 DE7835135U DE7835135U1 DE 7835135 U1 DE7835135 U1 DE 7835135U1 DE 19787835135 DE19787835135 DE 19787835135 DE 7835135 U DE7835135 U DE 7835135U DE 7835135 U1 DE7835135 U1 DE 7835135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lever
locking
tongue
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787835135
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERKI PATENTVERWERTUNGSANSTALT SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Original Assignee
BERKI PATENTVERWERTUNGSANSTALT SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERKI PATENTVERWERTUNGSANSTALT SCHAAN (LIECHTENSTEIN) filed Critical BERKI PATENTVERWERTUNGSANSTALT SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Priority to DE19787835135 priority Critical patent/DE7835135U1/en
Publication of DE7835135U1 publication Critical patent/DE7835135U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

BERKI, Patentverwertungsanstalt, Landstraße 163, FL-9494 Schaan Schloß für Sicherheitsgurte in Fahr-und Flugzeugen BERKI, Patentverwertungsanstalt , Landstrasse 163, FL-9494 Schaan Lock for seat belts in vehicles and aircraft

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft ein Schloß für Sicherheitsgurte in Fahr- und Flugzeugen, dem eine Schloßzunge mit zum Verriegeln mit dem Schloß vorgesehenen Ausnehmungen zugeordnet ist. Bekannte Schlösser dieser Art weisen außer einer Führung für die zugeordnete Schloßzunge einen federbelasteten, im Schloß quer zur Bewegungsrichtung der Schloßzunge schwenkbar gelagerten Verriegelungsstift auf, der mit Teilen der Schloßzunge korrespondiert. Zum Entriegeln von Schloß und Schloßzunge eines derartigen Schlosses ist an diesem eine federbelastete Betätigungshandhabe vorgesehen. Ferner sind derartige Schlösser mit einer Auswerffeder zum Auswerfen der Schloßzunge aus dem Schloß nach dem Entriegeln des Schlosses versehen. Die Entriegelung von Schloß und Schloßzunge erfolgt über eine formschlüssige Antriebsverbindung zwischen Betätigungshandhabe und Verriegelungsstift. Diese Art der Antriebsauslegung be-The invention relates to a lock for seat belts in vehicles and aircraft, which has a lock tongue for locking with is assigned to the lock provided recesses. Known locks of this type have, in addition to a guide for the associated Lock tongue a spring-loaded locking pin pivoted in the lock transversely to the direction of movement of the lock tongue which corresponds to parts of the lock tongue. For unlocking the lock and lock tongue one Such a lock is provided with a spring-loaded operating handle. There are also such locks provided with an ejector spring for ejecting the lock tongue from the lock after unlocking the lock. The unlocking of lock and lock tongue takes place via a positive drive connection between the actuating handle and locking pin. This type of drive design

- 2- 2nd

r tr t

1 1 5 I1 1 5 I.

9 I 19 I 1

deutet, daß die zum Entriegeln erforderliche Kraft von ^ der Gurtbelastung abhängig ist. Denn der zum Entriegeln zu überwindende Reibungswiderstand zwischen Verriegelungsstift und Schloßzunge ist der jeweiligen Gurtbelastung proportional.indicates that the force required to unlock ^ depends on the load on the belt. Because the frictional resistance to be overcome for unlocking between the locking pin and the buckle tongue is proportional to the respective belt load.

Im Hinblick auf verschiedene mögliche Unfallsituationen liegen in der vorerwähnten Abhängigkeit der für die Entriegelung des Schlosses aufzuwendenden Kraft von der Gurtbelastung bekanntermaßen erhebliche Gefahren, und zwar nicht nur für den oder die betreffenden Fahr-bzw. Flugzeuginsassen, sondern auch für Helfer. Um diese Gefahren wenigstens größtenteils zu beseitigen, ist bereits ein Schloß vorgeschlagen worden, welches mit einer im Schloß angeordneten Einrichtung zum Vorbereiten einer von der Belastung des Schlosses abhängigen, selbsttätigen Entriegelung von Schloß und Schloßzunge ausgestattet ist.With regard to various possible accident situations, there are in the aforementioned dependency on the unlocking of the lock to be expended force from the belt load is known to be considerable dangers, namely not only for the or those driving or. Aircraft occupants, but also for helpers. In order to at least largely eliminate these dangers, a Castle has been proposed, which is arranged in the lock means for preparing one of the Load of the lock dependent, automatic unlocking of the lock and lock tongue is equipped.

Ein wesentlicher Vorteil des letztgenannten, mit einer Einrichtung zum Vorbereiten einer von der Belastung des Schlosses abhängigen, selbsttätigen Entriegelung ausgestatteten Schlosses besteht darin, daß Schloß und Schloßzunge solange verriegelt bleiben, wie eine bestimmte Belastung des bzw. der Gurte überschritten ist. Das Schloß wird in diesem Fall erst entriegelt, wenn die Belastung des bzw. der Gurte einen bestimmten Wert unterschreitet, z.B. wenn die Gurte bis auf eine Spannung von etwa fünf kp oder noch weiter entlastet sind. Hierdurch wird einerseits eine eventuell mögliche Selbstbefreiung des betreffenden Insassen nach Überwindung des ersten Schocks erleichtert und/oder Hilfeleistungen eines Helfers werden erleichtert und weniger zeitraubend und gefährlich. Denn sowohl der Insasse als auch ein etwaiger HelferA major advantage of the latter, having a Device for preparing an automatic release that is dependent on the load on the lock Lock consists in the fact that the lock and lock tongue remain locked as long as a certain load of the belt (s) is exceeded. In this case, the lock is only unlocked when the load of the belt (s) falls below a certain value, e.g. if the belts have a tension of about five kp or more are relieved. On the one hand, this enables a possible self-liberation of the person concerned Inmates are relieved after overcoming the first shock and / or assistance is provided by a helper easier and less time consuming and dangerous. Because both the inmate and any helper

haben beide Hände frei für Befreiungsmaßnahmen, während bei früheren Schlössern zum Zeitpunkt der Entriegelung des Schlosses stets wenigstens eine Hand am Schloß - nämlich zum Entriegeln - benötigt wurde.have both hands free for exemption, while with previous locks at the time of unlocking the lock always at least one hand on the lock - namely to unlock it - was required.

Im Fall des bekannten, verbesserten Schlosses soll zum Entriegeln auch bei einer Gurtbelastung von etwa 7o kp nur eine Kraft in der Größenordnung von etwa 6 kp ausreichend sein.In the case of the known, improved lock, only one should be used for unlocking, even with a belt load of about 7o kp Force on the order of about 6 kp will be sufficient.

Das bekannte, gegenüber früheren Schlössern um eine Einrichtung zum Vorbereiten einer von der Belastung des Schlosses abhängigen, selbsttätigen Entriegelung ergänzte Schloß weist jedoch eine Reihe erheblicher Nachteile auf. - Einer dieser Nachteile besteht darin, daß der Mechanismus zum Vorbereiten einer von der Belastung des Schlosses abhängigen, selbsttätigen Entriegelung des Schlosses grundsätzlich von der durch eine krasse Verzögerung des Fahrzeugs bewirkten Belastung des Gurtes durch den Insassen abhängig ist. Demnach kann eine im wesentlichen parallel zur Fortbewegungsrichtung des Fahrzeugs verlaufende Verzögerung bzw. Geschwindigkeitsänderung den gewünschten Erfolg haben. Eine im wesentlichen quer zur Fortbewegungsrichtung des Fahrzeugs gerichtete Beschleunigung bzw. Verzögerung des Fahrzeugs, wie es bei Kollisionen von der Seite her der Fall ist, wird bei diesem bekannten Schloß jedoch nicht die gewünschte Wirkung auslösen. Die Funktionsweise dieses Schlosses schließt ferner die sehr nachteilige Möglichkeit ein, daß kurzzeitige, z.B. auf schnelles Überfahren von größeren Bodenwellen zurückzuführende Gurtbelastungen die Entriegelung des Schlosses ungewollt auslösen bzw. die Entriegelung ungewollt vorbereiten.The well-known, compared to previous locks to a device for preparing one of the loads on the lock dependent, automatic unlocking supplemented lock has a number of significant disadvantages. - One of these Disadvantages are that the mechanism for preparing a dependent on the load on the lock, automatic Unlocking of the lock basically from the load of the caused by a blatant deceleration of the vehicle Seat belt is dependent on the occupant. Accordingly, one can be essentially parallel to the direction of travel of the vehicle ongoing deceleration or change in speed will have the desired effect. One essentially transverse to the direction of travel of the vehicle directional acceleration or deceleration of the vehicle, as occurs in the event of a collision Side is the case, will not trigger the desired effect in this known lock. How it works This lock also includes the very disadvantageous possibility that short-term, for example, to quickly run over Belt loads due to larger bumps in the road unintentionally trigger the unlocking of the lock or the unlocking unintentionally prepare.

In dem zur Rede stehenden Schloß ist ein mechanisches Hemmwerk vorgesehen, welches im Fall einer ausreichenden Verzögerung des Fahrzeugs die Entriegelung nicht sofort, sondern erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit von beispielsweise acht Sekunden auslöst. Es sind jedoch Unfallsituationen denkbar, in denen diese Zeitdauer zu kurz oder auch zu lang sein kann.In the lock in question, a mechanical escapement is provided, which in the event of a sufficient delay of the vehicle does not unlock immediately, but only after a predetermined time, for example triggers for eight seconds. However, accident situations are conceivable in which this time period is too short or too long can.

Da bei diesem bekannten Schloß die Entriegelungsvorbereitung praktisch abhängig von einer einen vorbestimmten Grenzwert übersteigenden Belastung des betreffenden Gurtes ausgelöst wird, ist diese Auslösung demnach auch abhängig vom Gewicht des betreffenden Insassen. Während. bei schweren Personen der Mechanismus für die Entriegelungsvorbereitung bereits im Fall verhältnismäßig geringer - parallel zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs verlaufender Verzögerungen des Fahrzeugs ausgelöst werden kann, wird dieser Mechanismus bei verhältnismäßig leichten Personen erst im Fall entsprechend größerer Verzögerungen des Fahrzeugs auslösen können.Since in this known lock, the preparation for unlocking is practically dependent on a predetermined one If the load on the belt in question is triggered that exceeds the limit value, this triggering is accordingly also depending on the weight of the occupant concerned. While. in the case of heavy people, the mechanism for preparing for unlocking is already relatively lower in the case - Delays of the vehicle running parallel to the direction of movement of the vehicle can be triggered this mechanism in relatively light people can only be triggered in the event of correspondingly greater delays in the vehicle.

Ferner sind Unfallsituationen tie-H^bitr, in denen nach bestimmten Arten von Kollisionen ein selbsttätiges Öffnen des Schlosses bei gegebenenfalls zeitweise relativ unbelastetem Gurt keineswegs vorteilhaft ist, sondern eher zusätzliche Gefahren für den oder die betreffenden Insassen in sich bergen kann.Furthermore, accident situations are tie-H ^ bitr, in which after certain Types of collisions an automatic opening of the lock, possibly at times relatively unloaded Belt is by no means advantageous, but rather additional dangers for the occupant (s) concerned can hold in itself.

Schließlich ist bei dem bekannten Schloß auch die aufwendige Konstruktion mit einem der Aufnahme der Schloßzunge dienenden, verfahrbaren Schlitten sowie einem die zeitlich verzögerte Auslösung bewirkenden Hemmwerk nachteilig.Finally, in the case of the known lock, there is also the complex construction with one of the inclusion of the lock tongue serving, movable slide as well as an inhibitor causing the delayed release disadvantageous.

Aufgabe Task

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1 derart weiterzubilden, daß über eine Entriegelung des Schlosses ausschließlich der Wille des oder der InsassenThe present invention is based on the object of providing a lock according to the preamble of claim 1 to develop in such a way that the will of the occupant (s) can only be unlocked via the lock

flt · ft I Cf f · t I I I flt ft I Cf f t III

II·* · · · t ·■·II · * · · · t · ■ ·

Il «■· I · Ii · · 1 * ··Il «■ I Ii 1 *

bzw. der Wille von Helfern entscheidet. Ein derart verbessertes Schloß soll sich durch einfache und robuste Konstruktion auszeichnen. Diese Aufgabe ist mit der im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Erfindung gelöst.or the will of helpers decides. Such an improved lock should be simple and robust Distinguish construction. This object is achieved with the invention specified in the characterizing part of claim 1 solved.

Vorteilebenefits

Ein erfindungsgemäßes Schloß bietet den Vorteil, daß die selbsttätige Entriegelung des Schlosses bei Unterschreiten einer vorbestimmten Gurtbelastung mit gleichbleibend geringem Kraftaufwand vorbereitet werden kann. Hierzu ist nur eine verhältnismäßig kurzzeitige Betätigungsmaßnahme bzw. ein kurzer Betätigungsimpuls erforderlich, um eine zeitlich andauernde Entriegelungsvorbereitung auszulösen. Demnach kann bei einem Unfall der Insasse oder ein Helfer entscheiden, ob eine selbsttätige Entriegelung des Schlosses im Hinblick auf die Unfallsituation für die Zwecke der Befreiungsmaßnahmen sinnvoll ist und danach die selbsttätige Entriegelung des Schlosses gegebenenfalls auslösen. Da zum Auslösen der Entriegelungsvorbereitung nur ein kurzer, mit geringem Kraftaufwand verbundener Betätigungsimpuls erforderlich ist, sind sofort nach dem Auslösen beide Hände des Insassen bzw. des Helfers für andere Maßnahmen frei.A lock according to the invention offers the advantage that the automatic unlocking of the lock when the value falls below a predetermined belt load can be prepared with consistently little effort. There is only one for this relatively short-term actuation measure or a short actuation impulse required in order to achieve a temporally to trigger ongoing preparation for unlocking. Accordingly, in the event of an accident, the occupant or a helper can decide whether an automatic unlocking of the lock with regard to the accident situation for the purposes of the exemption measures makes sense and then trigger the automatic unlocking of the lock if necessary. There for The preparation for unlocking is only triggered by a short actuation impulse that requires little effort is required, both hands of the occupant or the helper are available for other measures immediately after the triggering free.

Entsprechend dem Vorschlag nach /Anspruch 2 besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlosses darin, daß die Mittel zum Ausüben einer vorbestimmten Kraft auf den Verriegelungsstift im wesentlichen von einer von außen einschaltbaren elektro-mochanischen Schaltein-According to the proposal according to / claim 2 there is one advantageous embodiment of the lock according to the invention in that the means for exercising a predetermined Force on the locking pin essentially from an electro-mechanical switch that can be switched on from the outside.

richtung, z.B. von einem Drehmagneten gebildet sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung birgt den Vorteil in sich, daß die Entriegelungsvorbereitung praktisch von jeder Stelle des Fahrzeugs aus ausgelöst werden kann, weil zum Auslösen lediglich ein elektrischer Kontakt erforderlich ist, der über eine elektrische Leitung mit der elektro-mechanischen Schalteinrichtung verbunden ist. - Als elektro-mechanische Schalteinrichtung sind außer einem Drehmagneten selbstverständlich auch ahnliche Bauelemente wie z.B. Hubmagneten verwendbar, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit Magnetventilen und dgl. verwendet werden. Solche elektro-mechanischen Schalteinrichtungen sind von Natur aus in der Lage, abhängig von ihrem Schaltzustand eine gewisse Kraft auf außenliegende Organe auszuüben.direction, e.g. formed by a rotary magnet. This embodiment of the invention has the advantage in that the preparation for unlocking can be triggered from practically anywhere in the vehicle, because only one electrical contact is required for triggering, via an electrical line is connected to the electro-mechanical switching device. - As an electro-mechanical switching device In addition to a rotary magnet, similar components such as lifting magnets can of course also be used, as used, for example, in connection with solenoid valves and the like. Such electro-mechanical Switching devices are by nature capable of applying a certain force, depending on their switching state exercise external organs.

Eine andere mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlosses ist nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ausüben einer vorbestimmten Kraft auf dem Verriegelungsstift im wesentlichen von einem von außen betätigbaren und im Zustand der vorbereitenden selbsttätigen Entriegelung von Schloß und Schloßzunge arretierbaren mechanischen Schaltelement und einer das Schaltelement mit dem Verriegelungsstift direkt oder indirekt verbindenden Feder gebildet sind. Diese Ausführungsform hat zwar den Vorteil, daß eine besondere elektro-mechanische Schalteinrichtung im Schloß entfällt. Jedoch ist bei dieser Ausführungsform nachteilig, daß die Entriegelungsvorbereitung nur mit Hilfe einer Betätigungshandhabe augelöst worden kann, die im bzw. am Schloß vorgesehen ist.Another possible embodiment of the lock according to the invention is characterized according to claim 3, that the means for exerting a predetermined force on the locking pin is substantially from one of externally operable and in the state of the preparatory automatic unlocking of lock and lock tongue lockable mechanical switching element and one the switching element with the locking pin directly or indirectly connecting spring are formed. This embodiment Although it has the advantage that there is no need for a special electro-mechanical switching device in the lock. However, it is disadvantageous in this embodiment that the unlocking preparation only with the help an operating handle can be released, which is provided in or on the lock.

Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlosses besteht gemäß dem Vorschlag nach Anspruch 4A preferred embodiment of a lock according to the invention consists in the proposal according to claim 4

• ■ 11 -·'«·• ■ 11 - · '«·

ψ * W « * β ψ * W «* β

darin, daß im Schloß sowohl eine elektro-mechanische Schalteinrichtung als auch ein mechanisches Schaltelement angeordnet sind und daß elektro-mechanische Schalteinrichtung und mechanisches Schaltelement mit dem Verriegelungsstift antriebsverbunden sind.in the fact that in the castle both an electro-mechanical Switching device and a mechanical switching element are arranged and that electro-mechanical Switching device and mechanical switching element are drive-connected to the locking pin.

Das mechanische Schaltelement zum Ausüben einer vorbestimmten Kraft auf den Verriegelungsstift kann ein schieberartiges Element sein, welches in einer geeigneten Führung linear bewegbar ist. In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung wird gemäß Anspruch 5 jedoch eine Lösung vorgeschlagen, nach der das mechanische Schaltelement von einem in der Bewegungsebene der Schloßzunge se wenkbar im Schloß gelagerten Hebel gebildet ist, der über eine Feder mit dem Verriegelungsstift antriebsverbunden ist.The mechanical switching element for exerting a predetermined force on the locking pin can be a be slide-like element which is linearly movable in a suitable guide. In preferred further training the invention is proposed according to claim 5, however, a solution according to which the mechanical switching element is formed by a pivotable lever mounted in the lock se in the plane of movement of the lock tongue, the Drive-connected to the locking pin via a spring is.

In diesem Zusammenhang ist es nach Anspruch 6 zweckmäßig, daß die das Schaltelement bzw. den Hebel und den Verriegelungsstift antriebsmäßig miteinander verbindende Feder eine Zugfeder ist. Dies trägt zu einer einfachen und sicheren Konstruktion bei.In this context it is expedient according to claim 6 that the switching element or the lever and the locking pin The spring that is drivingly connected to one another is a tension spring. This contributes to an easy one and safe construction.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird gemäß Anspruch 7 vorgeschlagen, daß die Vorriegelungsfeder am Hebel angreift und daß der Hebel einen zum Verriegelungsstift weisenden Steuerfortsatz für den Verriegelungsstift aufweist. Die Verriegelungsfeder ist in diesem Fall vorteilhaft als Spiralfeder ausgebildet, deren eines Ende sich am Hebel und deren anderes Ende sich an der Drehachse des Hebels abstützt. Diese Ausgestaltung trägt zu einem kompakten räumlichen Aufbau bei.In a further embodiment of the invention it is proposed according to claim 7 that the locking spring on Lever engages and that the lever has a control extension facing the locking pin for the locking pin having. In this case, the locking spring is advantageously designed as a spiral spring, one end of which is supported on the lever and the other end on the axis of rotation of the lever. This design contributes a compact spatial structure.

In Weiterbildung der Ausgestaltung des mechanischen Schaltelements als Hebel ist es gemäß Anspruch 8 zweckmäßig, zum Arretieren des Hebels im Zustand der vorbereitenden selbsttätigen Entriegelung von Schloß und Schloßzunge .Arretierungsmittel vorzusehen, die einem Fortsatz des Hebels zugeordnet sind. Diese Arretierungsmittel sind entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 9 von einem federbelasteten Arretierungshebel gebildet, der einen der Arretierung dienenden Absatz oder dgl. aufweist, dem ein Fortsatz des Hebels zugeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist es, wie Anspruch Io vorschlägt, weiterhin zweckmäßig, daß dem Aretierungshebel ein Anschlag zugeordnet ist zum Begrenzen der Arretierungsbewegung. In a further development of the design of the mechanical switching element as a lever, it is expedient according to claim 8, to lock the lever in the state of the preparatory automatic unlocking of lock and Lock tongue .Arretierungsmittel to be provided, which are assigned to an extension of the lever. These locking means are according to the proposal according to claim 9 Formed by a spring-loaded locking lever, the one of the locking serving paragraph or the like. has, which is assigned an extension of the lever. In this context, as claim Io suggests, it is It is also useful that the locking lever is assigned a stop to limit the locking movement.

Die Arretierung dos mechanischen Schaltelementes bzw. des Hebels kann durch besondere, geeignete und am Schloß vorgesehene Mittel aufgehoben werden. Entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 11 ist jedoch eine Lösung vorteilhaft, nach der eine antriebsmäßige Verbindung von Schloßzunge und Arretierungsmitteln zum Freigeben der Bewegung des mechanischen Schaltelementes aus der die selbsttätige Entriegelung von Schloß und Schloßzunge vorbereitenden Stellung in die Ausgangsposition vorgesehen ist. In Weiterbildung dieses Gedankens ist es gemäß Anspruch 12 zweckmäßig, daß der Arretierungshebel bis in den Bewegungsbereich der Schloßzunge reicht und von dieser entgegen Kraft der Arretierungsfeder verschwenkbar im Schloß gelagert ist.The locking of the mechanical switching element or of the lever can be overridden by special, suitable means provided on the lock. According to that Proposal according to claim 11, however, a solution is advantageous, according to which a drive connection of Lock tongue and locking means for releasing the movement of the mechanical switching element from the automatic unlocking of lock and lock tongue preparatory position provided in the starting position is. In a further development of this idea, it is expedient according to claim 12 that the locking lever extends into the range of motion of the lock tongue and can be pivoted from this against the force of the locking spring is stored in the castle.

Zum Schaffen definierter Verhältnisse bei der Benutzung des Schlosses ist es ferner nach Anspruch 13 vorteilhaft, einen der Schloßzunge direkt oder indirekt zuge-To create defined conditions when using the lock, it is also advantageous according to claim 13, one of the lock tongue assigned directly or indirectly

ordneten Anschlag vorzusehen zum Begrenzen der Auslenkbewegung der Arretierungsmittel.Provide arranged stop to limit the deflection movement of the locking means.

In bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der das mechanische Schaltelement bildende Hebel gemäß dem Vorschlag nach Anspruch 14 zweiarmig ausgebildet und läuft am Ende des einen Arms in eine Betätigungshandhabe aus.In a preferred further embodiment of the invention, the lever forming the mechanical switching element is shown in FIG the proposal according to claim 14 designed with two arms and runs at the end of one arm into an actuating handle the end.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlosses besteht nach Anspruch 15 darin, daß die elektro-mechanische Schalteinrichtung - vorzugsweise als Drehmagnet oder Elektromotor ausgebildet - mit dem Hebel über die Verriegelungsfeder antriebsverbunden ist.A particularly advantageous embodiment of an inventive Lock is according to claim 15 in that the electro-mechanical switching device - preferably designed as a rotary magnet or electric motor - is drive-connected to the lever via the locking spring.

Zum Ein-bzw. Ausschalten der elektro-mechanischen Schalteinrichtung ist dieser nach Anspruch 16 ein elektrisches Auslösemittel, z.B. ein elektrischer Druckschalter, mit oder ohne elektrische oder mechanische Verriegelung der beiden Stellungen des Auslösemittels zugeordnet. Vorteilhaft ist weiterhin, wenn gemäß Anspruch 17 ein Auslösemittel den elektro-mechanischen Schalteinrichtungen mehrerer Schlösser zugeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß mit der Betätigung eines einsigen Auslösemittels sämtliche Schlösser eines Fahr-oder Flug-j^vgs entriegelt werden können, bzw. die selbsttätige Entriegelung vorbereitet werden kann. - In diesem Zusammenhang ist es auch noch zweckmäßig, wenn entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 18 mehrere Auslösemittel elektrisch parallel geschaltet sind. Derartige Auslösemittel können an verschiedenen Stellen des Fahr-oder Flugzeugs vorgesehen sein, z.B. am Armaturenbrett, an oder in den Holmen und dgl., so daß in den unterschiedlichsten Unfall-For one or. Switching off the electro-mechanical switching device this is according to claim 16 with an electrical release means, for example an electrical pressure switch or assigned without electrical or mechanical locking of the two positions of the triggering means. Advantageous is further if, according to claim 17, a trigger means for the electro-mechanical switching devices is assigned to several locks. This has the advantage that with the actuation of a single release means all locks of a driving or flight j ^ vgs are unlocked can be, or the automatic unlocking can be prepared. - In this context it is also useful if, according to the proposal according to claim 18, several triggering means electrically in parallel are switched. Such triggering means can be provided at various points on the vehicle or aircraft be, e.g. on the dashboard, on or in the bars and the like, so that in the most varied of accident

- Io -- Io -

-IQ--IQ-

Situationen wenigstens eines dieser Auslösemittel insbesondere für Helfer leicht erreichbar ist.Situations at least one of these triggering means is easily accessible, especially for helpers.

Gemäß Anspruch 19 sind die Auslösemittel so gestaltet, I According to claim 19, the triggering means are designed I

daß sie insbesondere zur Anbringung in Holmen von Fahrzeugen geeignet sind.that they are particularly suitable for mounting in the pillars of vehicles.

Schließlich sind gemäß Anspruch 20 die Bauelemente eines erfindungsgemäßen Schlosses sowie die dazugehörenden Auslösemittel derart bemessen und gelagert, daß eine Auslösung der Entriegelung von Schloß und Schloßzunge unter dem Einfluß einer Beschleunigung oder Verzögerung des Fahr- bzw. Flugzeugs ausgeschlossen ist.Finally, according to claim 20, the components of a lock according to the invention and the associated triggering means are dimensioned and stored in such a way that a triggering of the unlocking of the lock and lock tongue under the influence of acceleration or deceleration of the vehicle or aircraft is excluded.

Um neben der Möglichkeit der kraftschlüssig erfolgenden Entriegelung bzw. vorbereitenden Entriegelung zusätzlich die Möglichkeit der - an sich bekannten - formschlüssig erfolgenden Entriegelung zu schaffen, schlägt Anspruch vor, daß den Mitteln nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 formschlüssig arbeitende Antriebsmittel wirkungsmäßig parallel zugeordnet sind, deren Formschluß zeitmäßig bzw. wegmäßig verzögert erst gegen Ende eines Betätigungsimpulses zustandekommt. Eine bevorzugte Aus-In addition to the possibility of non-positive unlocking or preparatory unlocking to create the possibility of the - known per se - form-fitting unlocking, proposes a claim before that the means according to the characterizing part of claim 1 positively working drive means effective are assigned in parallel, the form-fitting time or path-wise delayed only towards the end of a Actuation impulse comes about. A preferred option

■' führungsform dieses Gedankens ist im Anspruch 22 angegeben,■ 'management of this idea is given in claim 22,

Erläuterung der Erfindung Explanation of the invention

Anhand der Figuren 1 und 2 der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden an zwei Ausfuhrungsformen näher erläutert.With reference to Figures 1 and 2 of the drawing, the invention will be described in more detail in the following two embodiments explained.

Il ItIl IIIIl ItIl III

- ii -- ii -

Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erflndungsgemäßen Schlosses in einer Vorderansicht und teilweise im Schnitt undFig. 1 shows an embodiment of an inventive Castle in a front view and partially in section and

ί: ■ Fig» 2 zeigt eine andere Aus führung s form eines erfin-ί: ■ Fig »2 shows another embodiment of an inven-

f dungsgemäßen Schlosses in einer Vorderansicht und teilweise im Schnitt. f the lock according to the invention in a front view and partially in section.

Dem mit 1 bezeichneten Schloß nach Fig. 1 ist eine Schloßzunge 2 zugeordnet, die eine Erweiterung 3 mit Schlitzen 4 und 5 zum Durchführen eines nicht dargestellten Gurtbandes aufweist. Am der Erweiterung 3 abgekehrten Ende weist die Schloßzunge 2 symmetrisch zur Längsachse der Schloßzunge 2 einander gegenüberliegende, gleichartige Ausnehmungen 6 und 7 auf. Die Ausnehmungen 6 und 7 dienen der Verriegelung der Schloßzunge 2 im SchloßThe designated 1 lock according to FIG. 1 is assigned a lock tongue 2, which has an extension 3 Has slots 4 and 5 for passing through a strap, not shown. On the extension 3 turned away At the end, the lock tongue 2 is symmetrical to the longitudinal axis of the lock tongue 2 and is opposite to one another and of the same type Recesses 6 and 7. The recesses 6 and 7 are used to lock the lock tongue 2 in the lock

■ Der Ausnehmung 6 bzw. der Ausnehmung 7 ist ein Verriegelungsstift 8 zugeordnet, der über einen kreisförmig gestalteten Fortsatz 9 um eine geometrische Achse 10 in einer dem Fortsatz 9 angepaßten Ausnehmung■ The recess 6 or the recess 7 is a locking pin 8 assigned, which has a circular extension 9 around a geometric Axis 10 in a recess adapted to the extension 9

11 eines Führungsstücks 12 schwenkbar gelagert ist. Das Führungsstück 12 und ein weiteres Führungsstück 13 dienen außerdem der Führung der Schloßzunge 2 beim Einführen der Schloßzunge 2 in das Schloß 1.11 of a guide piece 12 is pivotably mounted. The guide piece 12 and another guide piece 13 are used also the guidance of the lock tongue 2 when the lock tongue 2 is inserted into the lock 1.

- 12 -- 12 -

Die Führungsstücke 12 und 13 sind auf einem Grundkörper 14 |. des Schlosses 1 befestigt. Am Grundkörper 14 ist ferner || ein das Schloß 1 nach außen hin begrenzendes Gehäuse 15
befestigt.
The guide pieces 12 and 13 are on a base body 14 |. of the lock 1 attached. On the base body 14 is also || a housing 15 delimiting the lock 1 towards the outside
attached.

Die Ausnehmung 11 im Führungsstück 12 läuft in Anschläge
16 und 17 für den Verriegelungsstift 8 aus.
The recess 11 in the guide piece 12 runs into stops
16 and 17 for the locking pin 8.

An dem dem Fortsatz 9 des Verriegelungsstiftes 8 gegenüberliegenden Ende weist der Verriegelungsstift 8 ein
Auge 18 zur Aufnahme des einen Endes einer Zugfeder 19
auf. Das andere Ende der Zugfeder 19 greift in ein Auge 2o
ein, das sich im Arm 21 eines Hebels (mechanisches Schalt- | element) 22 befindet. Ein weiterer, mit 23 bezeichneter ί Arm des Hebels 22 läuft in eine Betätigungshandhabe 24
für die Vorbereitung einer selbsttätigen Entriegelung
des Schlosses 1 aus.
At the end opposite the extension 9 of the locking pin 8, the locking pin 8 has a
Eye 18 for receiving one end of a tension spring 19
on. The other end of the tension spring 19 engages in an eye 2o
a, which is located in the arm 21 of a lever (mechanical switching element) 22. Another ί arm of the lever 22, denoted by 23, runs into an actuating handle 24
for the preparation of an automatic unlocking
of lock 1.

J-Der Hebel 22 ist um eine auf dem Grundkörper 14 be- § J- The lever 22 to a loading on the base body 14 §

festigte Drehachse 25 schwenkbar gelagert. Konzentrisch * zur Drehachse 25 ist eine Spiralfeder 26 im Schloß 1 angeordnet, deren eines nicht näher bezeichnetes Ende 'ichsolid axis of rotation 25 pivotally mounted. Concentric * to the axis of rotation 25, a spiral spring 26 is arranged in the lock 1, one end of which is unspecified 'I

am Grundkörper 14 bzw. an der Drehachse 25 abstützt und ]; supported on the base body 14 or on the axis of rotation 25 and ] ;

deren anderesfmit 27 bezeichnetes Ende am Arm 21 des Ithe other with f 27 designated end of the arm 21 of the I

Hebels 22 angreift. Die Spiralfeder 26 übt über das Ende ILever 22 attacks. The coil spring 26 exerts over the end I.

27 eine in Richtung auf den Verriegelungsstift 8 zu ge- I27 one in the direction of the locking pin 8 to I

richtete Kraft aus. ['directed force. ['

Am Arm 21 des Hebels 22 befindet sich ein Steuerfortsatz 28,
dessen freies Ende zum Verriegelungsstift 8 weist.
On the arm 21 of the lever 22 there is a control extension 28,
the free end of which faces the locking pin 8.

Auf dem Grundkörper 14 ist ferner ein Arreti'jn.'pgshebel 29
um eine am Grundkörper 14 befestigte Drehachse 3o schwenk-
A locking lever 29 is also located on the base body 14
about an axis of rotation 3o attached to the base body 14

- 13 - ξ - 13 - ξ

• ι ι ι• ι ι ι

I II I

- 13 _- 13 _

bar angeordnet. Der Arretierungshebel 29 steht unter dem Einfluß einer Druckfeder 31, die sich einerseits an einem |arranged bar. The locking lever 29 is under the influence of a compression spring 31, which is on the one hand on a |

nicht näher bezeichneten Absatz oder dgl. des Arretierungshebels 29 und andererseits in einem mit dem Grundkörper 14 fest verbundenden Lager 32 abstützt. Dem Arretierungshebel 29 sind ferner mit dem Grundkörper 14 fest verbundene Anschläge 33 und 34 zugeordnet»unspecified shoulder or the like of the locking lever 29 and, on the other hand, in one with the base body 14 firmly connected bearing 32 is supported. The locking lever 29 are also firmly connected to the base body 14 stops 33 and 34 assigned »

Auf der der Druckfeder 31 gegenüberliegenden Seite des i Arretierungshebels 29 weist dieser einen Absatz 35 auf, f dem ein Fortsatz 36 des Armes 21 des Hebels 22 zugeordnet ist.On the side of the locking lever 29 opposite the compression spring 31, the locking lever 29 has a shoulder 35, f to which an extension 36 of the arm 21 of the lever 22 is assigned.

Auf dem Grundkörper 14 ist ferner eine Auswerffeder 3 7 gelagert, deren eines mit 38 bezeichnetes Ende sich im Bewegungsbereich der Begrenzungskante 39 des freien Endes der Schloßzunge 2 befindet. Dem Ende 38 der Auswerffeder 37 - die im Fall der Darstellung in der Zeichnung als Spiralfeder ausgeführt ist - ist ein mit dem Grundkörper fest verbundener Anschlag 4o zugeordnet.An ejector spring 37 is also located on the base body 14 stored, one end designated by 38 is in the range of motion of the boundary edge 39 of the free end the lock tongue 2 is located. The end 38 of the ejector spring 37 - which in the case of the illustration in the drawing as A spiral spring is executed - a stop 4o firmly connected to the base body is assigned.

Die Ausnehmungen 6 und 7 der Schloßzunge 2 bilden in einem Teilbereich eine Druckfläche 41 bzw. 42, der eine Druckfläche 43 des Verriegelungsstiftes 8 zugeordnet ist. DieThe recesses 6 and 7 of the lock tongue 2 form in a partial area a pressure surface 41 and 42, respectively, which is a pressure surface 43 of the locking pin 8 is assigned. the

Druckflächen 41 bzw. 42 und 43 sind derart bemessen und haben einen derartigen Verlauf in Bezug auf die Hauptbelastungsrichtung der Verriegelung, daß eine Entriegelung des Schlosses für den Fall der, Entlastung des Gurtes unter einen vorbestimmten Vfert mit einer vorbestimmten Kraft möglich ist.Pressure surfaces 41 or 42 and 43 are dimensioned in this way and have such a course in relation to the main load direction the locking that an unlocking of the lock in the event of, unloading of the belt under a predetermined Vfert with a predetermined force is possible.

Im Gehäuse 15 sind Öffnungen 44 und 45 vorgesehen für dasIn the housing 15 openings 44 and 45 are provided for

- 14 -- 14 -

I I 1I I 1

■ · · t * ι ι■ · · t * ι ι

• ■ * · · ι• ■ * · · ι

«it t m r r r » « , ,«It tmrrr» «,

- 14 -- 14 -

Einführen der Schloßzunge 2 in das Schloß 1 bzw. als j Zugriffsmöglichkeit für die am Ende des Armes 23 beIntroducing the lock tongue 2 into the lock 1 or as a j access option for the at the end of the arm 23 be

findliche Betätigungshandhabe 24.sensitive operating handle 24.

Das Schloß 1 bzw. der Grundkörper 14 des Schlosses 1 ist in bekannter Weise über ein weiteres, nicht dargestelltes Gurtteil, ein Seil oder dgl. fest mit der Karosserie des Fahrzeugs bzw. Flugzeugs verbunden.The lock 1 or the base body 14 of the lock 1 is in a known manner via a further, not shown Belt part, a rope or the like. Firmly connected to the body of the vehicle or aircraft.

In besonders bevorzugter Ausgestaltung oder auch Weiterbildung weist das Schloß 1 eine elektro-mechanische Schalteinrichtung zum Auslösen der Entrieqelungsvorbe-In a particularly preferred embodiment or further development, the lock 1 has an electro-mechanical Switching device to trigger the unlocking prevention

. reitung auf. Im Fall der Darstellung in der Zeichnung ist als elektro-mechanische Schalteinrichtung ein Drehmagnet 46 strichpunktiert und schematisch dargestellt, der über eine elektrische Leitung 47 von einer praktisch. riding on. In the case of the illustration in the drawing, a rotary magnet is used as the electro-mechanical switching device 46 dash-dotted and shown schematically, the via an electrical line 47 from a practical

• beliebigen Stelle des Fahrzeugs bzw. Flugzeugs aus betätigt werden kann. Der Drehmagnet 46 ist auf dem Grundkörper 14 des Schlosses 1 befestigt. Der bewegbare, nicht näher dargestellte Teil des Drehmagneten 46 greift am Hebel 22 an. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß die Drehachse 25 des Hebels 22 bei Verwendung eines derartigen Drehmagneten dann nicht mit dem Grundkörper 14 fest verbunden ist, sondern von der um einen gewissen Winkel verdrehbaren Drehachse des im übrigen auf dem Grundkörper 14 befestigten Drehmagneten 46 gebildet ist, f. welche Drehachse in diesem Fall mit dem Hebel 22 dann• operated from any point on the vehicle or aircraft can be. The rotary magnet 46 is attached to the base body 14 of the lock 1. The movable one, don't The part of the rotary magnet 46 shown in more detail engages the lever 22. The arrangement can be made so that the axis of rotation 25 of the lever 22 then not with the base body 14 when using such a rotary magnet is firmly connected, but of the rotatable by a certain angle axis of rotation of the rest of the Base body 14 attached rotary magnet 46 is formed, f. Which axis of rotation in this case with the lever 22 then

drehfest verbunden ^ist. Die Spiralfeder 26 kann im Fall dieser Ausgestaltung bzw. Weiterbildung des Schlosses bereits von derjenigen Feder gebildet sein, die einem Drehmagneten in bekannter Weise bereits von vornherein zugeordnet ist.rotatably connected ^ is. The coil spring 26 can in the case this embodiment or development of the lock already be formed by that spring that one Rotary solenoids are assigned in a known manner from the outset.

- 15 -- 15 -

Die Wirkungsweise des in der Zeichnung dargestellten erfindungsgemäßen Schlosses ist wie folgt:The mode of action of the invention shown in the drawing Lock is as follows:

Es sei angenommen, daß sich Schloß 1 und Schloßzunge 2 in dem in der Zeichnung dargestellten Zustand befinden. Unter dem Einfluß derSpiralfeder 26 mit ihrem am Arm 21 des Hebels 22 angreifenden Ende 2 7 wird über den Steuerfortsatz 28 des Hebels 22 der Verriegelungsstift 8 in der in der Zeichnung mit ausgezogenen Linien dargestellten Position gehalten. In dieser Position des Verriegelungsstiftes 8 liegt die Druckfläche 41 der Schloßzunge 2 an der Druckfläche 43 des Verriegelungsstiftes 8 - äußere Einflüsse auf das Schloß vernachlässigt - mit einer Kraft an, die von der Kraft abhängig ist, welche vom Ende 38 der Auswerffeder 3 7 über die Begrenzungskante 39 auf die Schloßzunge 2 ausgeübt wird.It is assumed that lock 1 and lock tongue 2 are in the state shown in the drawing. Under the influence of the spiral spring 26 with its end 27 engaging the arm 21 of the lever 22, the control extension 28 of the lever 22 of the locking pin 8 in the one shown in the drawing with solid lines Position held. In this position of the locking pin 8, the pressure surface 41 of the lock tongue 2 rests the pressure surface 43 of the locking pin 8 - neglecting external influences on the lock - with a force on, which is dependent on the force exerted by the end 38 of the ejector spring 3 7 over the delimiting edge 39 on the Lock tongue 2 is exercised.

Soll das Schloß entriegelt werden, dann muß der Hebel 22 mit Hilfe der Betätigungshandhabe 24 in Richtung des bei der Betätigungshandhabe 24 dargestellten Pfeils um einen gewissen Winkel verschwenkt werden. Entsprechende Betätigung der Betätigungshandhabe 24 hat zur Folge, daß im Verlauf der Betätigungsbewegung der Arretierungshebel vom freien Ende des Armes 21 des Hebels 22 entgegen Kraft der Druckfeder 31 um ein gewisses Maß in Richtung auf den Anschlag 34 zu verschwenkt wird. Sobald der Absatz 35 des Arretierungshebels 29 mit dem Fortsatz 36 des Armes des Hebels 22 in ein&r Flucht liegt bzw. sobald sich Absatz 35 und 36 gegenüberliegen, wird der Arretierungshebel 29 unter dem Einfluß der Druckfeder 31 wieder in Richtung auf den Anschlag 33 zu und in die in der Zeichnung dargestellte Position geschwenkt unter Arretierung des Hebels 22 in der in der Zeichnung gestrichelt dargestellten Position.If the lock is to be unlocked, then the lever 22 must with the aid of the operating handle 24 in the direction of the the operating handle 24 shown arrow by a be pivoted to a certain angle. Corresponding actuation of the operating handle 24 has the consequence that in the course of the actuation movement of the locking lever from the free end of the arm 21 of the lever 22 against force the compression spring 31 is pivoted to a certain extent in the direction of the stop 34. As soon as paragraph 35 of the locking lever 29 is in alignment with the extension 36 of the arm of the lever 22 or as soon as there is a paragraph 35 and 36 are opposite, the locking lever 29 is under the influence of the compression spring 31 again in the direction of the stop 33 is pivoted to and into the position shown in the drawing while locking the lever 22 in the position shown in dashed lines in the drawing.

- 16 -- 16 -

I II I

- 16 -- 16 -

Für den Fall, daß der nicht dargestellte Gurt praktisch unbelastet ist bzw. nur mit einer verhältnismäßig geringen Kraft belastet ist, wird die Zugfeder 19 den Verriegelungsstift 8 aus der in der Zeichnung dargestellten Verriegelungs- * position in die gestrichelt dargestellte Position bewegen unter Überwindung des in diesem Fall verhältnismäßig geringen Reibungswiderstandes zwischen den Druckflächen 41 X. und 43. Nach derart erfolgter Entriegelung von Schloß 1 f und Schloßzunge 2 wird die Auswerffeder 3 7 die Schloßzunge 2 s aus dem Schloß 1 auswerfen. Dabei gelangt das Ende 38 der ' Auswerf feder 3 7 an den Anschlag 4o.In the event that the belt, not shown, is practically unloaded or only with a relatively low load Force is loaded, the tension spring 19 is the locking pin 8 from the locking * shown in the drawing move position into the position shown in dashed lines, overcoming the relatively low in this case Frictional resistance between the pressure surfaces 41 X. and 43. After unlocking lock 1 f and lock tongue 2, the ejector spring 3 7 becomes the lock tongue 2 s eject from lock 1. The end 38 of the 'ejector spring 3 7 reaches the stop 4o.

Für den Fall jedoch, daß der Gurt bzw. das Schloß über ein vorbestimmtes Maß hinaus belastet ist, wird zwar bei Betätigung des Hebels 22 dieser in der in der Zeichnung gestrichelt dargestellten Position durch den Arretierungshebel 29 arretiert werden, der Verriegelungsstift 8 jedoch wird weiterhin in der Verriegelungsposition verharren. Dies deswegen, weil die Kraft der entsprechend bemessenen Zugfeder 19 auch im hier weiter gespannten Zustand nicht ausreicht, den in diesem Fall erheblich größeren, der Gurt-bzw. Schloßbelastung proportionalen Reibungswiderstand zwischen den Druckflächen 41 und 43 zu überwinden. Sobald jedoch das Schloß bzw. der Gurt ausreichend entlastet ist, wird der Verriegelungsstift 8 mit Hilfe der Zugfeder 19 aus der Ausnehmung 7 der Schloßzunge 2 heraus und auf den Hebel 22 zu bewegt. Erst im Anschluß daran wird die Schloßzunge 2 mit Hilfe der Auswerffeder 37 aus dem Schloß 1 ausgeworfen.In the event, however, that the belt or the lock is loaded beyond a predetermined amount, it is at Actuation of the lever 22 of this can be locked in the position shown in dashed lines in the drawing by the locking lever 29, but the locking pin 8 will remain in the locked position. This is because the power of the corresponding dimensioned tension spring 19 is not sufficient here even in the further tensioned state, which in this case is considerable larger, the belt or. Lock load proportional frictional resistance between the pressure surfaces 41 and 43 to overcome. However, as soon as the lock or the belt is sufficiently relieved, the locking pin 8 with the aid of the tension spring 19 out of the recess 7 of the lock tongue 2 and moved towards the lever 22. Only in Following this, the lock tongue 2 is ejected from the lock 1 with the aid of the ejector spring 37.

Zum selbsttätigen Entriegeln des Schlosses 1 ist es also grundsätzlich zunächst erforderlich, daß die Betätigungshandhabe 24 entsprechend betätigt worden ist. Darüber- For the automatic unlocking of the lock 1 it is basically first necessary that the operating handle 24 has been actuated accordingly. About it-

- 17 -- 17 -

hinaus wird eine Entriegelung aber auch erst dann erfolgen, wenn die Belastung des Gurtes bzw. des Schlosses einen vorbestimmten Wert unterschritten hat.In addition, unlocking will only take place when the load on the belt or the lock has fallen below a predetermined value.

Für den Fall des Vorhandenseins eines Drehmagneten 46 oder einer ähnlichen elektro-mechanischen Schalteinrichtung anstelle oder auch in Kombination mit dem Hebel 22 ist die Möglichkeit gegeben, die vorstehend beschriebene Vorbereitung der Entriegelung des Schlosses von praktisch jeder beliebigen Stelle des Fahrzeugs aus vorzunehmen, indem an einer oder auch mehreren geeigneten Stellen, z.B. in Holmen des Fahrzeugs, geeignete elektrische Auslösemittel für den oder die in Drehmagneten 46 vorgesehen sind. Auf diese Weise ist es möglich, z.B. durch Betätigung eines einzigen elektrischen Schalters sämtliche oder auch nur bestimmte Schlösser eines Fahrzeugs für die Entriegelung vorzubereiten bzw. direkt zu entriegeln. - Für den Fall, -daß im Schloß nur eine derartige elektromechanische Einrichtung vorgesehen ist und nicht zusätzlich noch ein mechanisches Schaltelement wie z.B. in der in der Zeichnung dargestellte Hebel 22 mit Arretierungshebel 29, könnte die Verriegelung der elektro-mechanischen Schalteinrichtung in bekannterweise auch elektrisch oder auch mechanisch direkt an einem entsprechenden elektrischen Kontakt vorgenommen werden.In the event of the presence of a rotary magnet 46 or a similar electro-mechanical switching device instead of or in combination with the lever 22 there is the possibility of the one described above Prepare to unlock the lock from virtually anywhere on the vehicle in one or more suitable places, e.g. in the pillars of the vehicle, by installing suitable electrical Triggering means for the one or which are provided in rotary magnets 46. In this way it is possible, e.g. by actuation a single electrical switch all or only certain locks of a vehicle for the Prepare for unlocking or unlock directly. - In the event that there is only one such electromechanical in the lock Device is provided and not an additional mechanical switching element such as the one in the Lever 22 shown in the drawing with locking lever 29, could lock the electro-mechanical switching device as is known also electrically or mechanically directly to a corresponding electrical Contact will be made.

Beim Wiedereinführen der Schloßzunge 2 in das Schloß 1 wird die Begrenzungskante 39 der Schloßzunge 2 im Verlauf der Einführbewegung in Anlage zunächst mit dem Ende 38 der Auswerffeder 37 und im weiteren Verlauf der Einführbewegung in Anlage mit dem freien Ende des Arretierungshebels 29 kommen. Dementsprechend wird der Arretierungs- When the lock tongue 2 is reinserted into the lock 1, the boundary edge 39 of the lock tongue 2 becomes in the course of the insertion movement initially in contact with the end 38 of the ejector spring 37 and in the further course of the insertion movement come into contact with the free end of the locking lever 29. Accordingly, the locking

- IS -- IS -

hebel 29 durch die Einführbewegung der Schloßzunge 2 in das Schloß 1 entgegen Kraft der Druckfeder 31 ausgelenkt, so daß der Hebel 22 aus der Arretierung durch den Arretierungshebel 29 gelöst werden kann und dadurch über den Steuerfortsatz 28 den Verriegelungsstift 8 wieder in die in der Zeichnung mit ausgezogenen Linien dargestellte Position - nämlich die Vierriegelungsposition - bringen kann. - Die Einführbewegung der Schloßzunge 2 wird dabei indirekt über den Arretierungshebel 29 durch den Anschlag 34 begrenzt.lever 29 deflected by the insertion movement of the lock tongue 2 into the lock 1 against the force of the compression spring 31, so that the lever 22 can be released from the lock by the locking lever 29 and thereby over the Control extension 28 the locking pin 8 again in the one shown in the drawing with solid lines Position - namely the four-bolt position - can bring. - The insertion movement of the lock tongue 2 is thereby limited indirectly via the locking lever 29 by the stop 34.

Das mit 50 bezeichnete Schloß nach Fig. 2 unterscheidet sich konstruktiv vom Schloß 1 nach Fig. 1 im wesentlichen durch einen mit einem Steuerfortsatz 49 versehenen Verriegelungsstift 48, durch einen gegenüber dem Hebel 22 nach Fig. 1 modifizierten Hebel 52 mit einem Steuerfortsatz 58 und durch einen einem Fortsatz 56 des Hebels 52 zugeordneten, gegenüber dem Arretierungshebel 29 nach Fig. 1 modifizierten Arretierungshebel 59 mit einem eine weitere Schwenkbewegung des Hebels 52 im Verlauf der Entriegelungsbewegung ermöglichenden Bereich 60.The lock designated by 50 according to FIG. 2 differs structurally from the lock 1 according to FIG. 1 essentially by a locking pin 48 provided with a control extension 49, by one opposite the lever 22 1 modified lever 52 with a control extension 58 and by an extension 56 of the lever 52 associated, compared to the locking lever 29 of FIG. 1 modified locking lever 59 with a one Area 60 allowing further pivoting movement of the lever 52 in the course of the unlocking movement.

Beim Anliegen des dem Fortsatz 36 des Hebels 22 nach Fig. 1 entsprechenden Fortsatzes 56 des Hebels 52 nach Fig. 2 am mit 62 bezeichneten Absatz (der dem Absatz 35 in Fig. 1 entspricht) des Arretierungshebels 59 besteht zwischen nicht näher bezeichneten, fingerartigen Enden der Steuerfortsätze 49 und 58 ein gewisser Zwischenraum 61. Im Verlauf einer eventuellen Fortsetzung der Entriegelungsbewegung des Hebels 52 mithilfe der Handhabe 63 - der Bereich 60 des Arretierungshebels 59 ermöglicht diese gewisse, weitere Bewegung - kommen die Steuerfortsätze 49 und 58 über diese fingerarhigen Enden in formschlüssige Antriebsverbindung miteinander. Dadurch ist das Schloß 50 zusätzlich auch durch formschlüssige Kraftübertragung auf den Verriegelungsstift 48 entriegelbar. When the extension 56 of the lever 52 corresponding to the extension 36 of the lever 22 according to FIG. 1 is applied Fig. 2 on the designated with 62 paragraph (which corresponds to paragraph 35 in Fig. 1) of the locking lever 59 consists between unspecified, finger-like ends of the control extensions 49 and 58 a certain space 61. In the course of a possible continuation of the unlocking movement of the lever 52 with the help of the handle 63 - the area 60 of the locking lever 59 enables this certain, further movement - come the Control projections 49 and 58 on this finger-poor Ends in a form-fitting drive connection with one another. As a result, the lock 50 is also positively locked Power transmission to the locking pin 48 can be unlocked.

«I III«I III

Claims (1)

BERKI, Patentverwertunqsanstalt, Landstraße 163 ? FL-9494 SchaanBERKI, Patentverwertunqsanstalt, Landstrasse 163 ? FL-9494 Schaan -/Schutzansprüche- / protection claims • III »···■ ·♦·• III »··· ■ · ♦ · • it ι ι r ι« ·· · % * * • it ι ι r ι «·· · % * * till I I · · * *till I I · · * * t J t J 1 11 1 19-19- 1. Schloß für Sicherheitsgurte in Fahr-und Flugzeugen, dem eine Schloßzunge mit zum Verriegeln mit dem Schloß vorgesehenen Ausnehmungen zugeordnet ist,1. Lock for seat belts in vehicles and aircraft, with a lock tongue for locking with the Lock provided recesses is assigned, a) mit einer im Schloß befindlichen Führung für die Schloßzunge,a) with a guide located in the lock for the lock tongue, b) mit einem im Schloß quer zur Bewegungsrichtung der Schloßzunge schwenkbar gelagerten, unter dem Einfluß einer Verriegelungsfeder stehenden Verriegelungsstift für die Schloßzunge, I yb) with a pivotably mounted in the lock transversely to the direction of movement of the lock tongue, under the locking pin for the lock tongue under the influence of a locking spring, I y ' c) mit einer am Schloß befindlichen, federbelasteten Betätigungshandhabe zum Entriegeln von Schloß und Schloßzunge,'c) with a spring-loaded operating handle located on the lock for unlocking Lock and tongue, d) mit einer im Schloß befindlichen, der Schloß-,\ zunge zugeordneten Auswerffeder zum Auswerfen der Schloßzunge aus dem Schloß nach dem Entriegeln undd) with one in the lock, the lock -, \ tongue associated ejector spring for ejecting the lock tongue from the lock after unlocking and e) mit einer im Schloß angeordneten Einrichtung zum Vorbereiten einer von der Belastung des Schlosses abhängigen, selbsttätigen Entriegelung von Schloß und Schloßzunge,e) with a device arranged in the castle for preparing one of the loads of the Lock-dependent, automatic unlocking of lock and lock tongue, I tf t r ·I tf t r \ gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: ^ \ characterized by the following feature: ^ '' f) im Schloß (1) ist ein Schaltelement (Hebel 22 und/oder '' f) in the lock (1) is a switching element (lever 22 and / or I Drehmagnet 46) in der Bewegungsebene der Schloßzunge < I rotary magnet 46) in the plane of movement of the lock tongue < j (2) schwenkbar gelagert, das einerseits über eine Federj (2) pivotally mounted on the one hand via a spring j (19) mit dem Verriegelungsstift verbunden ist und dasj (19) is connected to the locking pin and the andererseits an einem Fortsatz (Arm 23) eine Betäti-on the other hand on an extension (arm 23) an actuating I gungshandhabe (24) trägt.I carrying handle (24). "I 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das "I 2. Lock according to claim 1, characterized in that the '; Schaltelement als Drehmagnet (46) einer elektro-mechani-'; Switching element as a rotary magnet (46) of an electro-mechanical * sehen Schalteinrichtung ausgebildet ist.* see switching device is formed. i 3. Schloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß i 3. Lock according to claim 1 and 2, characterized in that ic hnet im Schloß ein Drehmagnet (46) und ein Hebel (22) angeord-a rotary magnet (46) and a lever (22) are arranged in the lock ί net und miteinander antriebsverbunden sind. ί net and are drive-connected to each other. 4. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schaltelement bzw. den Hebel (22) und/oder den Drehmagnet (46) einerseits und den Verriegelungsstift (8) andererseits antriebsmäßig miteinander verbindende Feder eine Zugfeder (19) ist.4. Lock according to claim 1, characterized in that the the switching element or the lever (22) and / or the rotary magnet (46) on the one hand and the locking pin (8) on the other hand drivingly connecting the spring is a tension spring (19). 5. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsfeder (26) am Hebel (22) angreift und daß der5. Lock according to claim 1, characterized in that the locking spring (26) engages the lever (22) and that the f Hebel (22) einen zum Verriegelungsstift (8) weisenden Steuerfortsatz (28) für den Verriegelungsstift (8) aufweist. f lever (22) has a control extension (28) for the locking pin (8) pointing towards the locking pin (8). 6. Schloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen einem Fortsatz (36) des Hebels (22) zugeordneten Arretierungshebel (29), der einen der Arretierung dienenden Absatz 6. Lock according to claim 1, characterized by a locking lever (29) associated with an extension (36) of the lever (22), the one of the locking serving paragraph • t · ·• t · · • ( 1 ι · ·• (1 ι · · t Ii t ■ I ·t Ii t ■ I - 21 -- 21 - o. dgl. (35) aufweist, dem ein Fortsatz (36) des Hebels j (22) zugeordnet ist. jo. The like. (35) to which an extension (36) of the lever j (22) is assigned. j 7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Arretierungshebel (29) ein Anschlag (33) zugeordnet ist zum Begrenzen der Arretierungsbewegung.7. Lock according to claim 6, characterized in that the locking lever (29) is assigned a stop (33) for limiting the locking movement. 8. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der | Arretierungshebel (29) bis in den Bewegungsbereich der * Schloßzunge (2) reicht.8. Lock according to claim 6, characterized in that the | Locking lever (29) extends into the movement area of the lock tongue * (2). 9. Schloß nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen der Schloßzunge (2) direkt oder indirekt zugeordneten An- ; schlag (34) zum Begrenzen der Auslenkbewegung der Arre- <j tierungsmittel bzw. des Arretierungshebels (29).9. Lock according to claim 6, characterized by one of the lock tongue (2) directly or indirectly assigned to ; impact (34) to limit the deflection movement of the locking means or the locking lever (29). 10. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (22) zweiarmig ausgebildet ist und am Ende des einen Arms (23) in die Betatigungshandhabe (24) ausläuft.10. Lock according to claim 1, characterized in that the lever (22) is designed with two arms and expires at the end of one arm (23) in the actuation handle (24). 11. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der : Verriegelungsstift (48) einen Steuerfortsatz (49) auf- ■ weist, der in formschlüssige Antriebsverbindung mit einem Steuerfortsatz (58) des Hebels (52) bringbar ist und daß der Steuerfortsatz (58) des Hebels (22) und die diesem Steuerfortsatz (58) zugeordneten Arretierungsmittel (Arretierungshebel 59) derart ausgestalt sind, daß eine gewisse Schwenkbewegung des Hebels (52) über die Arretierungsstellung hinaus möglich ist.11. Lock according to claim 1, characterized in that the: locking pin (48) has a control extension (49) ■ which can be brought into positive drive connection with a control extension (58) of the lever (52) and that the control extension ( 58) of the lever (22) and the locking means (locking lever 59) assigned to this control extension (58) are designed in such a way that a certain pivoting movement of the lever (52) beyond the locking position is possible. Koblenz, 5. Juni 1979 Der VertreterKoblenz, June 5, 1979 The representative III tIII t
DE19787835135 1978-11-27 1978-11-27 LOCK FOR SEAT BELTS IN VEHICLES AND PLANES Expired DE7835135U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787835135 DE7835135U1 (en) 1978-11-27 1978-11-27 LOCK FOR SEAT BELTS IN VEHICLES AND PLANES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787835135 DE7835135U1 (en) 1978-11-27 1978-11-27 LOCK FOR SEAT BELTS IN VEHICLES AND PLANES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7835135U1 true DE7835135U1 (en) 1979-08-30

Family

ID=6697337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787835135 Expired DE7835135U1 (en) 1978-11-27 1978-11-27 LOCK FOR SEAT BELTS IN VEHICLES AND PLANES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7835135U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138656B1 (en) External door handle, in particular for vehicles
DE2522415C2 (en) Adjustment device for the articulation point of a passive seat belt
EP0305765A2 (en) Acceleration sensor for safety systems and/or safety belt systems in motor vehicles
DE3607397C2 (en)
DE1557431B1 (en) Buckle for seat belts
DE3040134C2 (en)
DE2757800C2 (en) Safety ski bindings
DE19653510A1 (en) Occupant restraint seat-belt force-limiting device for motor vehicle
WO1990010397A1 (en) Shockproof buckle for safety belts
DE3132465C2 (en)
DE19531599A1 (en) Coupling for a safety part of a vehicle which can be moved into an active position, in particular for a roll bar
DE19522508C1 (en) Steering lock for motor vehicles
DE1678024B1 (en) Locking device in a vehicle door lock
DE102020000834B4 (en) Storage compartment for an airplane and airplane with the storage compartment
DE3229304C2 (en) Retractor for a safety belt system for motor vehicles
DE2803851B1 (en) Locking buckle for seat belts, especially motor vehicle seat belts
DE4007915C2 (en) Belt buckle with mass balance
DE7835135U1 (en) LOCK FOR SEAT BELTS IN VEHICLES AND PLANES
DE4007916C2 (en)
DE2847967A1 (en) Safety belt lock, system - includes spring-biased unlocking lever with actuating pulse optionally triggered for automatic unlocking
DE4304173A1 (en)
DE2835118B1 (en) Buckle for safety belts, in particular motor vehicle safety belts
DE4316891A1 (en) Belt tensioners for vehicle seat belts
EP0453584B1 (en) Triggering mechanism for tensioning devices in vehicles
DE69300170T2 (en) Deposit device and shopping trolleys provided with it, which can be nested on the like.