[go: up one dir, main page]

DE7833797U1 - ELECTRIC WARM AIR UNIT - Google Patents

ELECTRIC WARM AIR UNIT

Info

Publication number
DE7833797U1
DE7833797U1 DE19787833797 DE7833797U DE7833797U1 DE 7833797 U1 DE7833797 U1 DE 7833797U1 DE 19787833797 DE19787833797 DE 19787833797 DE 7833797 U DE7833797 U DE 7833797U DE 7833797 U1 DE7833797 U1 DE 7833797U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warm air
pipe section
air device
temperature sensor
electronic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787833797
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE19787833797 priority Critical patent/DE7833797U1/en
Publication of DE7833797U1 publication Critical patent/DE7833797U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

DR. INC. HANS LICHTI D-I.Pt-.-1 NQ.'' -Η.Ε I NT-R LMC HTIDR. INC. HANS LICHTI DI.Pt -.- 1 NQ. '' -Η.Ε I NT-R LMC HTI DIPL. PHYS. DR. KLAUS LEUTWEINDIPL. PHYS. DR. KLAUS LEUTWEIN PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

D-75OO KARLSRUHE 41 ICROTZINCiNI DURLACHCR »TR. SI (HOCHHAUS) TELEFON (07illl 48511 · TELEX 7025986 LIPA OD-75OO KARLSRUHE 41 ICROTZINCiNI DURLACHCR »TR. SI (HIGH-RISE) TELEPHONE (07illl 48511 TELEX 7025986 LIPA O

Fritz Eichenauer 4628/78Fritz Eichenauer 4628/78

D-6744 Kandel/Pfalz U to; v. «ftD-6744 Kandel / Palatinate U to; v. «Ft

Elektrisches WarmluftgerätElectric warm air device

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Warmluftgorät mit einem Lüfter, mit einem Heizkörper aus Heizleiterträger-und Heizleiter und mit einer elektronischen Schaltung für Steuerung bzw. Regelung des Betriebs des Warmluftgerätes.The invention relates to an electrical warm air device with a Fan, with a radiator made of a heatsealing band and a heatsealing band and with an electronic circuit for control or regulation the operation of the warm air device.

Warmluftgeräte dieses Aufbaus sind als Heizlüfter, Haarföne usw. in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Die zu erwärmende Luft wird dabei durch den üblicherweise von einem Elektromotor angetriebenen Lüfter am Heizkörper vorbei geblasen und dabei erwärmt, um anschließend durch einen Auslaß auszutreten. Der gleichsam das Gerüst des Heizkörpers bildende Heizleiterträger besteht üblicherweise aus ei ner ebenen Platte, häufig auch aus zwei mittels entsprechender Schlitze zu einem im Querschnitt kreuzförmigen Gebilde zusammengesteckten ebenen Platten, um welche jedenfalls der Hei zleiter in Form einer Wendel gewickelt ist.Warm air devices of this type are used as fan heaters, hair dryers, etc. known in various embodiments. The one to be heated Air is blown past the radiator by the fan, which is usually driven by an electric motor, and is heated in the process, in order to then exit through an outlet. The heat conductor carrier, which forms the structure of the radiator, as it were usually from a flat plate, often from two means corresponding slots to form a cross-sectional structure plugged together flat plates, around which in any case the heating conductor is wound in the form of a helix.

-4-1 ■ '.'>.· ·, ■ "4628/78-4-1 ■ '.'>. · ·, ■ "4628/78

Bei derartigen Warmluftgeräten findet in zunehmendem Maße der Einsatz von elektronischen Schaltungen für Steuerung bzw. Regelung des Betriebes dieser Warmluftgeräte Eingang. So wird häufig eine stufenlose elektronische Regelung der Motordrehzahl vorgesehen. Insbesondere bei Haarfönen ist es bekannt, den Heizkörper mit zwei Heizwicklungen auszurüsten, von denen eine mit einer verhältnismäßig geringen, konstanten Grundleistung beaufschlagt wird, während der Strom, der durch die andere, für verhältnismässig hohe Leistung ausgelegte Wicklung fließt, so geregelt wird, daß die mittels eines Temperaturfühlers erfaßte Temperatur der austretenden Warmluft nach einem vorbestimmten zeitlichen Ablauf abnimmt. Damit wird beabsichtigt, daß beim Fönen das anfangs sehr nasse Haar mit verhältnismäßig heißer Luft behandelt wird, und daß bei zunehmender Trocknung des Haars die Temperatur der vom Fön abgegebenen Warmluft abnimmt, um nach längerer Zeit auf diejenige Temperatur abzusinken, die der konstanten Grundleistung entspricht. Diese Anwendungen erfordern den Einsatz einer elektronischen Schaltung im Rahmen des Warmluftgerätes, üblicherweise ist die •lektronische Schal tung in möglichst großem Abstand vom Heizkörper an geeigneter Stelle des Gehäuses untergebracht. Diese Anordnung hat zur Folge, daß bei der Herstellung dieser Warmluftgeräte zur Montage der einzelnen Komponenten eine Vielzahl von Handgriffen erforderlich sind und daß außerdem besondere Verdrahtungsmaßnahmen getroffen werden müssen, um die elektronische Schaltung mit Motor, Heizkörper, Temperaturfühler usw. zu verbinden. Dies alles führt zu einem beträchtlichen Arbeitsaufwand bei der Herstellung der bekannten Warmluftgeräte und ist daher nachteilig.In hot air devices of this type, the use of electronic circuits for controlling or regulating the operation of these warm air devices is increasingly being used. So becomes common an infinitely variable electronic control of the engine speed is provided. In the case of hairdryers in particular, it is known to use the radiator to equip with two heating coils, one of which with one relatively low, constant basic power is applied, while the current flowing through the other, designed for relatively high power winding, is regulated so that the temperature of the exiting warm air detected by means of a temperature sensor decreases after a predetermined time sequence. The intention is that when blow-drying this is initially very wet hair is treated with relatively hot air, and that As the hair dries up, the temperature of the warm air emitted by the hair dryer decreases, and after a longer period of time it drops to the temperature that corresponds to the constant basic output. These applications require the use of an electronic Circuit in the context of the hot air device, usually the • Electronic circuitry housed as far as possible from the radiator in a suitable location on the housing. This arrangement As a result, a large number of manipulations are required in the manufacture of these hot air devices for the assembly of the individual components and that, in addition, special wiring measures must be taken to connect the electronic circuit with the motor, radiator, temperature sensor, etc. All of this leads to a considerable amount of work in the production of the known Warm air devices and is therefore disadvantageous.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Warmluftgerät der eingangs beschriebenen Gattung so weiterzubilden, daß esThe invention is based on the object of developing an electrical warm air device of the type described at the outset so that it

sich in einfacher und kostengünstiger Weise herstellen und montieren läßt.manufacture and assemble in a simple and inexpensive manner leaves.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gel öst, daß der Heizleiterträger als Rohrabschnitt ausgebildet und die elektronische Schaltung im Inneren des Rohrabschnitts angeordnet ist.This object is achieved according to the invention in that the Heat conductor carrier designed as a pipe section and the electronic Circuit is arranged inside the pipe section.

Die Erfindung geht von der Feststellung aus, daß schon wegen der Drahtlänge, die zur Erzielung der vorgesehenen Heizleistung notwendig ist, ein mehr oder minder großer Durchmesser des Heizkörpers nicht unterschritten werden kann, wobei der durch die Heizleiterwendel umschlossene Raum nicht genutzt wird. Eine Nutzung dieses Raumes zur Unterbringung weiterer Bauteile eines Warmluftgerätes konnte nach üblicher Auffassung wegen der Wärmebelastung durch den Heizleiter nicht in Betracht kommen. Im Gegensatz zu dieser herrschenden Auffassung lehrt die Erfindung, die elektronische Schaltung im Inneren des als Rohrabschnitt.ausgeführten Heizleiterträgers anzuordnen. Überraschenderweise zeigt sich, daß die Wärmebelastung durch Strahlung durch den Rohrabschnitt völlig ausreichend abgeschirmt wird, und daß außerdem eine Kühlung dadurch erfolgt, daß nicht erwärmte Luft unmittelbar, möglicherweise auch aufgrund ei nes Induktionseffekts durch das Innere des Rohrabschnitts hindurchströmt. Eine unzulässige Wärmebelastung der Schaltung läßt sich jedenfalls ohne weiteres vermeiden. Damit erreicht die Erfindung zunächst eine außerordentlich kompakte Bauweise, vor allem aberstelt der Heizkörper zusammen mit der elektronischen Schaltung eine geschlossene Baueinheit dar, die in einfacher Weise vormontiert und mit einem Handgriff in das Warmluftgerät eingesetzt werden kann, ohne eine aufwendige Verdrahtung zu erfordern.The invention is based on the finding that because of the Wire length that is necessary to achieve the intended heating output, a more or less large diameter of the heater cannot be fallen below, whereby the space enclosed by the heating conductor coil is not used. One use this room to accommodate further components of a warm air device could not be considered due to the heat load from the heating conductor, according to the usual opinion. In contrast to According to this prevailing view, the invention teaches the electronic circuit inside the pipe section To arrange heat conductor carrier. Surprisingly it turns out that the heat load from radiation through the pipe section completely is adequately shielded, and that cooling also takes place in that unheated air directly, possibly also due to an induction effect through the interior of the pipe section flows through. In any case, an impermissible thermal load on the circuit can easily be avoided. Achieved with it the invention initially an extremely compact design, especially the radiator together with the electronic one Circuit is a closed unit, which is preassembled in a simple manner and with a handle in the warm air device can be used without complex wiring require.

-6- ■ ; ;.':;: »628/78-6- ■; ;. ':;: »628/78

Für die Ausbildung des Heizleiterträgers bestehen verschiedene Möglichkeiten. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind an den Rohrabschnitt umfangsseitig radial vorstehende Leisten angeschlossen, die Abstützkanten für den wendelförmig gewickelten Heizleiter bilden. Die Leisten können mittels an den Rohrabschnitt endsei tig angeformter Haltevorsprünge, mittels gesonderter Befestigungselemente (Winkelstücket Schellen usw.) oder durch in den Rohrabschnitt eingeformte axiale Aufnahmeschlitze mit dem Rohrabschnitt verbunden sein, üblicherweise wird der Rohrabschnitt aus thermoplastischem Material entsprechender Wärmebeständigkeit hergestellt, beispielsweise stranggepreßt, während die Heizleisten beispielsweise aus synthetischem Glimmer bestehen. Soweit die Wärmebeständigkeit des Materials es erlaubt, können selbstverständlich die Leisten auch einstückig an den Rohrabschnitt angeformt werden. Wenn in der erläuterten Weise mehrere, unterschiedlich beaufschlagte Heizleiterwicklungen vorgesehen werden, so empfiehlt es sich, diese rn Form von einander umschließenden Wendeln mit gegenseitigem radialem Abstand zu wickel n, wobei vorzugsweise die innere Wendel für verhältnismäßig geringe konstante Grundleistung und die äußere Wendel für verhältnismäßig hohe regelbare Zusatzheizung ausgelegt ist. Diese Maßnahmen hinsichtlich der Ausgestaltung von Heizleiterträger und Heizleitern sind Gegenstand einer gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung der Anmelderin, deren Offenbarungsgehalt hier-mit ausdrücklich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung erklärt wird. There are various possibilities for the formation of the heat conductor carrier. In a particularly advantageous embodiment, radially protruding strips are connected to the circumference of the pipe section and form support edges for the helically wound heating conductor. The strips can be connected to the pipe section by means of retaining projections formed at the end of the pipe section, by means of separate fastening elements (angle pieces t clamps, etc.) or by means of axial receiving slots molded into the pipe section; while the heating strips are made of synthetic mica, for example. As far as the heat resistance of the material allows, the strips can of course also be molded in one piece onto the pipe section. If several, differently acted upon heating conductor windings are provided in the manner explained, it is advisable to wind these coils of coils surrounding one another with a mutual radial spacing, whereby preferably the inner coil for a relatively low constant basic power and the outer coil for a relatively high one adjustable auxiliary heating is designed. These measures with regard to the design of the heating element carrier and heating element are the subject of a patent application filed by the applicant at the same time, the disclosure of which is hereby expressly declared to be the disclosure of the present patent application.

Die elektronische Schaltung besteht üblicherweise aus einer im wesentlichen ebenen Platine und darauf angeordneten Leitungen und Bauelementen. Bei einer solchen Ausführung empfiehlt die Erfindung,The electronic circuit usually consists of an essentially flat circuit board and lines and arranged thereon Components. In such an embodiment, the invention recommends

r 7. -.r 7. -.

: ' ^1628/78: ' ^ 1628/78

daß die Platine im wesentlichen parallel zur Längsachse des Rohrabschnitts angeordnet ist. Diese Anordnung ist vorteilhaft im Hinblick auf eine Umströmu. ig der Schaltung durch nicht erwärmte Luft sowie hinsichtlich der Befestigung der Platine, wozu'der Rohrabschnitt vorzugsweise an seiner Innenwandung Halteelemente für die Platins aufweist. Diese Halteelemente können beispielsweise aus angeformten Laschen bestehen, besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausführung der Halteelemente als in die Innenwandung des Rohrabschnitts ©ingeformie Aufnahmeschlitze. Es empfieht sich, mindestens zwei Halteschlitze vorzusehen, die in vorteilhafter Weise entlang einer Sehne bzw. eines Durchmessers des Röhrquerschnitts miteinander fluchten. Diese Halteschlitze lassen sich in einfacher Weise bei der Herstellung des Rohrabschnitts, beispielsweise durch Strangpressen, einformen. Die axiale Festlegung der Platine kann durch Kitten, durch seitliche Vorsprünge an Platine und/oder Halteelementen usw. erfolgen. that the board is essentially parallel to the longitudinal axis of the pipe section is arranged. This arrangement is advantageous in terms of flow around. ig the circuit through unheated air as well as with regard to the fastening of the board, including the pipe section preferably on its inner wall holding elements for the Has platinum. These holding elements can for example consist of molded tabs, but one is particularly advantageous Design of the holding elements as receiving slots in the inner wall of the pipe section ©. It is advisable to provide at least two holding slots, which advantageously run along a chord or a diameter of the tube cross-section align with each other. These holding slots can be passed through in a simple manner during the production of the pipe section, for example Extrusion, molding. The axial fixing of the board can by cementing, by lateral projections on the board and / or holding elements, etc.

In der Praxis wird die elektronische Schaltung vor allem dazu vorgesehen, die Temperatur des austretenden Luftstroms mittels eines mit der Schaltung verbundenen Temperaturfühlers zu steuern bzw. zu regeln. Für diesen Fall bietet die Erfindung die besonders vorteilhafte Möglichkeit, den Temperaturfühler unmittelbar mit der elektronischen Schaltung zu verbinden, und zwar so, daß er aus dem Inneren des Rohrabschnitts heraus- und in den austretenden Luftstrom hineinragt. Die unmittelbare Verbindung mit der elektronischen Schaltung bedeutet, daß der Temperaturfühler mechanisch und elektrisch mit der Schaltung integriert ist und folglich nicht erst bei der Fertigmontage eines Warmluftgisrätü durch besondere Leitungen mit dieser verbunden werden muß. Damit besteht die vorteilhafte Möglichkeit, die vollständige Schaltung mit Temperaturfühler vorzufertigen, ggfs. zu testen und anschließend in einfacher Weise durch EinbauIn practice, the electronic circuit is primarily intended to to control or control the temperature of the exiting air flow by means of a temperature sensor connected to the circuit to regulate. For this case, the invention offers the particularly advantageous possibility of using the temperature sensor directly with the to connect electronic circuit, in such a way that he off the inside of the pipe section and into the exiting air stream protrudes. The direct connection with the electronic circuit means that the temperature sensor is mechanical and electrical is integrated with the circuit and therefore not only with the Final assembly of a warm air device with special cables this must be connected. This offers the advantageous possibility of prefabricating the complete circuit with temperature sensor, if necessary to test and then in a simple manner by installation

- 8 -' '-._' ■ ' >,,' I 4628/78- 8 - '' -._ '■'> ,, 'I 4628/78

in den Rohrabschnitt mit dem Heizkörper zu verbinden. Zur Befestigung des Temperaturfühlers können geeignete starre Verbindungsteile an der Platine vorgesehen werden. Besonders vorteilhaft ist es, den Temperaturfühler mittels Anschlußdrähten unmittelbar in die Platine einzulöten. Die Anschlußdrähte üblicher Temperaturfühler sind regelmäßig so steif, daß ohne weiteres eine zuverlässige selbsttragende Positionierung gewährleistet ist, und eine genaue Einjustierung kann durch Biegen der Anschlußdrähte vorgenommen werden. In jedem Fall wird die Anordnung so getroffen, daß das empfindliche Element des Temperaturfühlers sich in dem austretenden, erwärmten Luftstrom befindet und folglich dessen Temperatur erfaßt. Unter Umständen ist es erwünscht, daß der Temperaturfühler in einem gewissen Abstand vom Heizkörper angeordnet ist, damit am Ort der Temperaturmessung bereits eine gewisse Verwirbelung und Homogenisierung der erwärmten Luft stattgefunden hat. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Platine eine luftaustrittsseitige Veilängerung aufweist und der Temperaturfühler mit Abstand vom iuftaustrittsseitigen Ende des Rohrabschnitts auf der Verlängerung angeordnet ist. Die Verlängerung weist selbstverständlich geeignete, beispielsweise aufkaschierte Leitungsverbindungen auf.in the pipe section to connect to the radiator. For fixing of the temperature sensor can have suitable rigid connecting parts provided on the circuit board. Is particularly advantageous soldering the temperature sensor directly into the circuit board using connecting wires. The connecting wires of conventional temperature sensors are regularly so stiff that a reliable self-supporting positioning is easily guaranteed, and an exact one Adjustment can be made by bending the connecting wires will. In any case, the arrangement is made so that the sensitive element of the temperature sensor is located in the emerging, heated air flow is located and consequently its temperature is detected. It may be desirable that the temperature sensor is arranged at a certain distance from the radiator, so that there is already a certain turbulence at the location of the temperature measurement and homogenization of the heated air has taken place. This can be achieved in that the board has an air outlet side Has extension and the temperature sensor with Distance from the air outlet end of the pipe section on the Extension is arranged. Of course, the extension points suitable, for example laminated line connections on.

Zusätzlich zu dem beschriebenen Temperaturfühler wird selbt«.verständlich in üblicher Weise ein Temperaturschutzschalter vorgesehen. In addition to the temperature sensor described, it is self-evident a temperature protection switch is provided in the usual way.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.The invention is described below on the basis of just one exemplary embodiment Illustrative drawing explained in more detail.

_ 9-1 - · 4628A/8_ 9-1 - 4628A / 8

Es zeigen:Show it:

Figur 1 Einen Heizkörper mit elektronischer SchaltungFigure 1 A radiator with electronic circuit

für einen Haarfön in Seitenansicht geschnitten,cut for a hair dryer in side view,

Figur 2 den Gegenstand der Figur 1 in Stirnansicht gemäßFIG. 2 shows the object of FIG. 1 in an end view according to FIG

H-Il.H-Il.

Der in den Figuren dargestellte Heizkörper 1 ist für einen Haarfön vorgesehen, bei dem die in Richtung des Pfeils 2 hindurchströmende Luft einerseits durch eine verhältnismäßig niedrige, konstante Basisheizung und anderersei ts durch eine intensive, in ihrer Stärke regelbare Zusatz!leizur,g erwärmt wird. Die Regelung der Zusatzheizung erfolgt in der Weise» daß die Temperatur des austretenden Luftstroms von einem Maximalwert entsprechend einem vorgegebenen, an die Trocknungsgeschwindigkeit der Haare angepaßten zeitlichen Ve-Iauf auf den der Basisheizung entsprechenden Wert herabgeregelt wird.The heating element 1 shown in the figures is intended for a hair dryer in which the air flowing through in the direction of arrow 2 is heated on the one hand by a relatively low, constant basic heating and on the other hand by an intensive, adjustable additive! Leizur , g . The regulation of the additional heating takes place in such a way that the temperature of the exiting air flow is regulated down from a maximum value corresponding to a predetermined time interval adapted to the drying speed of the hair to the value corresponding to the basic heating.

Der dargestellte Heizkörper 1 besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Heizlei te. träger 3 und zwei voneinander unabhängig schaltbaren Heizleitern S, 4, von denen der Heizleiter 3 für verhältnismäßig niedrige Leistungsaufnahme eingerichtet ist und die Basisheizung bewirkt, während der für hohe Leistungsaufnahme ausgelegte Heizleiter 5 für die Zusatzheizung eingesetzt wird. Der Heizleiterträger 3 besteht im wesentlichen aus einem Rohrabschnitt 6 aus ther~ moplastischem Material und daran angeschlossenen Leisten 7 entsprechender Wärmebeständigkeit, beispielsweise aus synthetischem Glimmer. Die Leisten 7 sind im Ausführungsbeispiel in Aufnahmeschlitze 8, die beispielsweise bei der Herstellung des Rohrabschnitts durch Strangpressen angeformt sein mögen, eingesetzt und verkittet. Die beiden Heizleiter 4, 5 sind koaxial hintereinander über die LeistenThe illustrated radiator 1 consists in its basic structure from a heating line. carrier 3 and two independent of each other switchable heating conductors S, 4, of which the heating conductor 3 for relatively low power consumption is set up and the basic heating causes, while the designed for high power consumption Heating conductor 5 is used for the additional heating. The heat conductor carrier 3 consists essentially of a pipe section 6 made of thermal thermoplastic material and strips 7 connected thereto Heat resistance, for example from synthetic Mica. The strips 7 are in the embodiment in receiving slots 8, for example in the manufacture of the pipe section May be formed by extrusion, inserted and cemented. The two heating conductors 4, 5 are coaxial one behind the other over the strips

- 10 -- 10 -

- -jo -j : : - ; . : "·:· 4628/78- -jo j:: -; . : "·: · 4628/78

gewickelt und mit ihren Anschlußenden in hier nicht zu erläuternder Weise am Heizleiterträger 3 festgelegt und kontaktiert.wrapped and with their connecting ends in not to be explained here Way on the heat conductor carrier 3 set and contacted.

Die Beaufschlagung des Zusatzheizleiters 5 mit elektrisches' Energie wird durch eine elektronische Schaltung 9 geregelt, die im wesentlichen aus einer ebenen Platine 10 mit darauf angeordneten, hier nicht weiter zu erläuternden Leitungen und Bauelementen besteht und im Inneren des ^ohrabschnitts 6 angeordnet ist. Dazu if* die Platine paiallel zur Lärgsachse des Rohrabschnitts 6 angeordnet und in Aufnahmeschlitzen 11 gehalten, die in die Innenwandung des Rohrabschnitts 6 eingeformt sind und miteinander entlang einer Sehne des Rohrquerschnitts fluchten. Zur Sicherung gegen axiale Verschiebung ist die Platine 10 mittels Haltewinkeln 12 mit dem Rohrabschnitt 6 verbunden.The application of the additional heating conductor 5 with electrical 'energy is controlled by an electronic circuit 9, which essentially consists of a flat circuit board 10 with arranged thereon, not here further to be explained lines and components exists and in Inside the ^ ear section 6 is arranged. For this if * the board arranged parallel to the longitudinal axis of the pipe section 6 and in receiving slots 11 held, which are molded into the inner wall of the pipe section 6 and together along a chord of the Align the pipe cross-section. To secure against axial displacement, the plate 10 is connected to the pipe section 6 by means of retaining brackets 12 tied together.

Wie erläutert, wird bei dem Haarfön, für den der dargestellte Heizkörper mit elektronischer Schaltung vorgesehen ist, die Temperatur des austretenden Luftstroms geregelt. Dazu ist ein mit der Schaltung verbundener Temperaturfühler 13 vorgesehen, dessen empfindliches Element 14,im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC-Element), im austretenden Luftstrom angeordnet ist. Der Temperaturfühler ist unmittelbar mit der elektronischen Schaltung 9 verbunden und zwar dadurch, daß er mit seinen Anschlußdrähten 15 unmittelbar in die Platine 10 eingelötet ist. Die Länge der Anschlußdrühte 15 ist so bemessen, daß das empfindliche Element 14 aus dem Inneren des Rohrabschnitts 6 heraus und in den austretenden Luftstrom hineinragt. Durch Biegen der AnscNußdrähte 15, ggfs. auch durch entsprechende Ausbildung von Sicken kann der Temperaturfühler 13 radial und in Umfangsrichtung des Rohrabschnitts 6 einjustiett werden.As explained, the hair dryer for which the radiator shown with electronic circuit provided, the temperature of the exiting air flow. To do this is a with the circuit connected temperature sensor 13 is provided, whose sensitive element 14, in the illustrated embodiment, a resistor with positive temperature coefficient (PTC element), in the outgoing Air flow is arranged. The temperature sensor is directly connected to the Electronic circuit 9 connected by the fact that it is soldered directly into the circuit board 10 with its connecting wires 15. The length of the connection wires 15 is dimensioned so that the sensitive Element 14 protrudes from the interior of the pipe section 6 and into the exiting air stream. By bending the connecting wires 15, if necessary also by appropriate formation of beads, the temperature sensor 13 can be radial and in the circumferential direction of the pipe section 6 can be adjusted.

- ti.. : ' * · ' '.." :462θ/78- ti ..: '* ·' '.. ": 462θ / 78

Zur Verbesserung der Regel genauigkeit ist der Temperaturfühler mit Abstand vom luftaustrittsseitigen Ende des Rohrabschnitts 6 auf einer Verlängerung 17 der Platine 10 angeordnet, die selbstverständlich entsprechende auf kaschierte Leitungen zum Anschluß an die Schaltung 9 aufweist.To improve the control accuracy, the temperature sensor is with Distance from the end of the pipe section 6 on the air outlet side on an extension 17 of the board 10, which of course corresponding on laminated lines for connection to the Circuit 9 has.

Die Heizleiter 4, 5 üind über einen Temperaturschutzschalter 18 an die Stromversorgung bzw. an die elektronische Schaltung 9 angeschlossen. The heating conductors 4, 5 are connected via a temperature protection switch 18 the power supply or connected to the electronic circuit 9.

Claims (7)

DR. ING. HANS LICHTI · DlPU-INC.'H£lME-ft L-ICHTI DIPL.PHYS. DR. KLAUS LEUTWEIN PATENTANWÄLTE D-75OO KARLSRUHE 41(CRuTZINCEN)- DURLACHER »TR. 31 (HOCHKAUSI TELEFON (0731) 48511 · TELEX 7625986 LIPA D Fritz Eichenauer 4628/78 D-6744 Kandel / Pfalz 13t NOV. 197S FAhJSPRUGHEDR. ING. HANS LICHTI · DlPU-INC.'H £ lME-ft L-ICHTI DIPL.PHYS. DR. KLAUS LEUTWEIN PATENTANWÄLTE D-75OO KARLSRUHE 41 (CRuTZINCEN) - DURLACHER »TR. 31 (HOCHKAUSI TELEFON (0731) 48511 TELEX 7625986 LIPA D Fritz Eichenauer 4628/78 D-6744 Kandel / Pfalz 13t NOV. 197S FAhJSPRUGHE 1. Elektrisches Warmluftgerät, mit einem Lüfter, mit einem Heizkörper aus Heizleiterträger und Heizleiter und mit einer elektronischen Schal tung für Steuerung bzw. Regeking des Betriebs des Warmluftgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiterträger (3) als Rohrabschnitt: (6j ausgebildet und die elektronische Schaltung (9) im Inneren des Rohrabschnitts (6) angeordnet ist. 1. Electric warm air device, with a fan, with a radiator consisting of a heatsealing band and a heatsealing band and an electronic circuit for controlling or regulating operation of the warm air device, characterized in that that the heat conductor carrier (3) is designed as a pipe section: (6j and the electronic circuit (9) is arranged inside the pipe section (6). Warmluftgerät nach Anspruch 1, wobei die elektronische Schaltung aus einer im wesentlichen ebenen Platine und darauf angeordneten Leitungen und Bauelementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (10) im wesentlichen parallel zur Längsachse des Rohrabschnitts (6) angeordnet ist.Warm air device according to claim 1, wherein the electronic circuit consists of a substantially planar circuit board and is arranged thereon Lines and components, characterized in that the board (10) is essentially parallel to the The longitudinal axis of the pipe section (6) is arranged. 3. Warmluftgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (6) an seiner Innenwandung Halteelemente (T für die Platine (10) aufweist.3. Warm air device according to claim 1 or 2, characterized in that the pipe section (6) on its inner wall holding elements (T for the board (10). -2--2- : · - »Ρ628/78: · - »Ρ628 / 78 4. Warmluftgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente aus in die Innenwandung des Rohrabschnitts (6) eingeformten Aufnahmeschlitzen (11) bestehen.4. Warm air device according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the holding elements are made in the inner wall of the pipe section (6) formed receiving slots (11) exist. 5. Warmluftgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in der Ausführungsform mit einem mit der Schaltung verbundenen und zur Messung der Temperatur des ausseienden LuOstroms eingerichteten Temperaturfühler, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (13) unmittelbar mit der elektronischen Schaltung (9) verbunden ist, sowie aus dem Inneren des Rchrabschnitts (6) heraus- und in den austretenden Luftstrom hineinragt. 5. Warm air device according to one of claims 1 to 4 in the embodiment with one connected to the circuit and set up to measure the temperature of the air flowing out Temperature sensor, characterized in that the temperature sensor (13) is directly connected to the electronic Circuit (9) is connected, and protrudes from the interior of the Rchrabschnitts (6) and into the exiting air flow. 6. Warmluftgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (3) mittels Anschlußdrähten (15) unmittelbar in die Platine (10) eingelötet ist.6. Warm air device according to claim 5, characterized in that the temperature sensor (3) by means of connecting wires (15) directly is soldered into the circuit board (10). 7. Warmluftgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (10) eine luftaustrittsseitige Verlängerung (17) aufweist und der Temperaturfühler (13) mit Abstand vom luftaustrittsseitigen Ende des Rohrahschnitts (6) auf der Verlängerung (17) angeordnet ist.7. Warm air device according to claim 5 or 6, characterized in that that the board (10) has an extension (17) on the air outlet side and the temperature sensor (13) at a distance from the air outlet side The end of the pipe cut (6) is arranged on the extension (17). -3 _-3 _
DE19787833797 1978-11-14 1978-11-14 ELECTRIC WARM AIR UNIT Expired DE7833797U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787833797 DE7833797U1 (en) 1978-11-14 1978-11-14 ELECTRIC WARM AIR UNIT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787833797 DE7833797U1 (en) 1978-11-14 1978-11-14 ELECTRIC WARM AIR UNIT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7833797U1 true DE7833797U1 (en) 1984-07-12

Family

ID=6696957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787833797 Expired DE7833797U1 (en) 1978-11-14 1978-11-14 ELECTRIC WARM AIR UNIT

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7833797U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849266C2 (en) Electric radiator for gaseous media
EP0888702B1 (en) Fluid heater
DE2144361C3 (en) Dryer hood
DE2263260C3 (en) Radiators for fan-operated heaters, especially small radiators for hair dryers or the like.
DE1185743B (en) Heavy-duty electric heating element
EP0008478A1 (en) Hair dryer and process for manufacturing a heating element for this hair dryer
DE2849316A1 (en) ELECTRIC WARM AIR UNIT
DE10048181B4 (en) Vehicle with a heated throttle grip
DE2530075A1 (en) ELECTRIC RADIATOR FOR GAS MEDIA
DE2402942A1 (en) ELECTRIC HEATER
DE2901420A1 (en) RADIATOR FOR ELECTRIC WARM AIR UNITS
EP0123698A1 (en) Electric heating element for heating a fluid
DE7833797U1 (en) ELECTRIC WARM AIR UNIT
DE2830532A1 (en) ELECTRIC RADIATOR FOR FLUID MEDIA
DE2461754A1 (en) VOLTAGE TAP ON ELECTRICAL RADIATORS
DE2705526C3 (en) Electric heating element for gaseous media
DE2850111C2 (en)
EP0289707B1 (en) Electrical heating element with a tap
DE2539716A1 (en) HEATING FAN WITH RADIAL FAN ROLLER MOUNTED ON ONE SIDE
DE2703717A1 (en) Fan including electric hair dryer - with heating wire coil wound on support so that spirals run in direction of air stream
DE2802685A1 (en) Air heater for hair drier - has wanted temp. profile attained by appropriate spacing between heating wires loops
DE2452607A1 (en) Low power electrical heater element - designed to heat air from tangential blower in eg hair drier
DE19512497C1 (en) Through-flow electric heater
DE2849258A1 (en) Heater element on flat support for hair dryer - has embedded longitudinal rail with U or T=shaped cross=section with terminal and mounting rivets
DE2128157A1 (en) Radiators for heating a stream of air, especially for hair dryers