DE7831842U1 - Taschenrechner mit einer Kammer für die Aufnahme von Batterien - Google Patents
Taschenrechner mit einer Kammer für die Aufnahme von BatterienInfo
- Publication number
- DE7831842U1 DE7831842U1 DE787831842U DE7831842U DE7831842U1 DE 7831842 U1 DE7831842 U1 DE 7831842U1 DE 787831842 U DE787831842 U DE 787831842U DE 7831842 U DE7831842 U DE 7831842U DE 7831842 U1 DE7831842 U1 DE 7831842U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nose
- support body
- batteries
- chamber
- pocket calculator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 claims 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/216—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
Taschenrechner mit einer Kammer fur die Aufnahme
von Batterien. ~.
Die Neuerung betrifft einen Taschenrechner mit
einer Kammer für die Aufnahme von Batterien.
Bei bekannten Taschenrechnern und Tischuhren ist die
Kammer für die Aufnahme von Batterien, die der elektrischen Stromversorgung des Geräts dienen, Teil des Gerätegehäuses,
wobei die Kammer durch einen Deckel verschließbar ist, der
am Gerotegehäuse durch eine Schnappeinrichtung verankert ist. Derartige Kammern für die Aufnahme von Batterien haben den
Nachteil, daß der Deckel als separates Teil verlierbar ist,
wobei die ,Schnappeinrichtung dazu neigt, insbesonders wenn sie
aus Kunststoff hergestellt ist, bei Erschütterungen unbeabsichtigt
aufzuspringen. Ein weiterer Machteil der bekannten Kammerausbildungen besteht in dem relativ großen Platzbeda.-f,
den die Kammer zusammen mit dem zugehörigen Deckel am Gerät benötigt. Schließlich sind einige der bekannten Kammern für
die Aufnahme von Batterien so ausgebildet, daß die Batterien n-icht polsicher einlegbar sind, d. h. daß die Batterien in
vertauschter Seitenläce in die Kammer einlegbar sind.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kammer für die Aufnahme von Batterien so auszubilden, daß sie
keine verlierbaren Teile aufweist, daß ein polsicheres Einlegen
der Batterien gewährleistet ist, daß unbeabsichtigtes Öffnen der Kammer ausgeschlossen ist und daß der Platzbedarf der Kammer
minimal ist. Dies wird nach der Neuerung durch folgende Merkmale erreicht:
..Jl
Die Batterein sind in Mulden einlegbar, die an einer Seitenfläche
eines im übrigen parallel flachen Tragkörpers angeordnet sind.
Der Tragkörper ist an seinem einen Ende mit einer hakenförmigen Nase ausgestattet, die einen am Gerätegehäuse vorgesehenen,
im wesentlichen zylindrischen Nocken zumindest teilweise umgreift.
Die Nase des Tragkörpers weist zumindest abschnittweise einen
etwa T-förmigen Querschnitt auf, wobei das freie Ende der Nase mit einem quer zur Nase verlaufenden Steg ausgestattet ist, der
mit mindestens einer, sich quer zum Tragkörper erstreckenden Anschlagrippe zusammenwirkt, die Teil des Gerätegehäuses ist.
Vorzugsweiße weisen die Mulden zur Aufnahem von Batterien eine
Tiefe auf, die der Stärke der Batterien entspricht, wobei die Mulden eine Öffnung im Bereich ihres frodens aufweisen, durch die
ortsfeste, jedoch federnde Kontaktfahnen hindurchgreifen, wobei
sie an den Batteriepolen anliegt.
Mit Vorteil ist der Tragkörper im Bereich der der Nase abgekehrten
Schmalseite mit einer Griffleiste ausgestattet. GemlliD der Neuerung
weist der Tragkörper längs seiner Schmalseite Griffkanten auf, die im Bereich des der hakenförmigen Nase abgekehrten freien Ende aes Tragkörpers
als Griffmulden ausgebildet sind.
Die Neuerung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu.
Eine davon ist in der anhängenden Zeichnung schematisch dargestellt,'
und zwar zeigen
Fig. 1 den Schnitt durch das eine Ende eines Taschenrechnergehäuses
mit angelenktem Tragkörper für die Halterung von zwei Batterien,
Fig. 2 den Schnitt nach den Linien A-A gemäß Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt nach den Linien B-B durch den Taschenrechner
mit Batterie-Tragkörper gemäß Fig. 1 und
Fig. h die Draufsicht auf das eine Ende des Taschenrechners
mit eingeschwenktem Tragkörper. ,
Die Kammer für die Aufnahme von Batterien 28 besteht aus einem paralIeI flachen Tragkörper 6, dessen eine Seitenfläche 5 Mulden
3, A aufweist, in die die Batterien ZS eingelegt werden. Jede
Mulde 3, ^ istjwie Fig. 3 zeigt,im Böden mit einer öffnung ]k
ausgestattet, durch die ortsfeste Kontaktfahnen 15, 16 hindurchgreifen,
sodaß sie an den Batterien 2ö anliegen.
Der Tragkörper 6 ist an seinem einen Ende mit einer hakenförmigen Nase 7 ausgestattet, die einen am Gerätegehäuse 8 vorgesehenenen,
im wesentlichen zylindrischen Nocken 9 teilweise umgreift. Die
Nase 7 des Tragkörpers 0 weist,wie Fig. 2 zeigt, einen etwa T-förmigen
Querschnitt auf, wobei das freie Ende der Nase 7 mit einem quer zur Nase 7 verlaufenden Steg'Π ausgestattet ist, der mit
einer sich quer zum Tragkörper 6 erstreckenden Anschlagrippe 12
zusammenwirkt, die Teil des Gerätegehäuses 8 ist. Die Mulden 3, b
zur Aufnahme von Batterien 28 weisen eine Tiefe t auf, die der Stärke der Batterien 28 entspricht. Der Tragkörper 6 ist 'm Bereich
der der Nase 7 abgekehrten Schmalseite mit einer Griffleiste 17 ausgestattet , wobei das Gehäuse 8 des Taschenrechners
mit einer Nut 29 versehen ist, die ein leichtes Unterfassen der Griffleiste 17 ermöglicht.
..Jk
Der Tragkörper 6 ist in Pfei1 richtung S um den ortsfesten
Nocken 9 verschwenkbar, und zwar so weit bis der Steg 11 des tragkörpers 6 an die Rippe 12, die Bestandteil des Gerätegehäuses
8 ist, anschlägt. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Tragkörper 6 gerade so weit in Pfei1 richtung S aus dem
Gerätegehäuse 8 hinausschwenkbar, daß beide Mulden 3, k frei, d. h. außerhalb des Gerätegehäuses liegen, so daß
Batterien 28 leicht ein>agbar bzw. entnehmbar sind. Zweckmäßigerweise
besteht das Gerategehäuse 8 aus zwei Gehäusehälften, was in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber
nicht besonders dargestellt ist. Die Leiden Üehäusehälften
sind nach dem Einlegen des Tragkörpers 6 miteinander verklebt, verschweißt oder verschraubt, so daß der Tragkörper
unverlierbar, jedoch gegenüber dem Gerätegehäuse verschwenkbar
ist. Die Kraft der Kontaktfahnen 15, 16, die diese quer
zum Gerätegehäuse 8, d. h. in Pfei1 richtung K auf die Batterien
28 ausüben, ist geeignet,den Tragkörper 6 bei eingelegten
Batterien vor dem unbeabsichtigten Verschwenken gegenüber dem Gerätegehäuse 8 zu bewahren.
Wie Fig. 3 zeigt, sind Kontaktfahnen 15, 16 nicht nur auf
der einen Innenfläche 30 des Gerätegehäuses 8 angeordnet, sondern auch auf der gegenüberliegenden Innenfläche 31.
Eine der Kontaktfahne 15 diametral gegenüberliegende Kontaktfahne
32 ist in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 erkennbar.
• t 4
Claims (1)
- Schu tzanspruche1~.1. Taschenrechner mit einer Kammer für die Aufnahme von Batterien gekennze i ch'net durch folgende Me rkma1e:a) die Batterien sind in Mulden (3> ^) einlegbar, die,~ . an einer Seitenfläche (5) eines im übrigen parallel-** flachen Tragkörpers (6) angeordenet sind.b) der Tragkörper (6) ist an seinem einen Ende mit einer hakenförmigen Nase (7) ausgestattet, die•einen am Gerätegehäuse (8) vorgesehenen, im wesentliehen zylindrischen Nocken (9) zumindest teilweiseumgreift. ·c) die Nase (7) des Tragkörpers (6) weist zumindest' abschnittsweise einen etwa T-förmigen Querschnittauf, wobei das freie Ende der Nase (7) mit einem quer zur Nase (7) verlaufenden Steg (11) ausgestattet$H ist, der mit mindestens einer sich quer zum Tragkörper (6) erstreckenden Ansch1 agrippe (12) zusammenwirkt, die Teil des Gerätegehäuses (8) ist.Taschenrechner mit einer Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulden (3 t ^) zur Aufnahme der Batterien (2 8) · β i η e Tiefe (t) aufweisen, die der Stärke der Batterien entspricht, wobei die Mulden {h, S) eine Öffnung (1^)) im Bereich des Muldenbodens aufweisen, durch die ortsfeste, jedoch federnde Kontaktfahnen (15, 16) hindurchgreifen.. . .11ι · ■ο..3. Taschenrechner mit einer Kammer, 'dajujrch gekenn·"zeichnet, daß der Tragkörper (6) im Bereich der der "Nase (7) abgekehrten Schmalseite mit einer Griffleiste (17) ausgestattet ist.k. Taschenrechner mit einer Kammer, dadurch gekenn-''zeichnet, daß der Tragkörper (6) längs seiner Schmalseite (18) Griffkanten (19, 20) aufweist, die im Bereich des der hakenförmiqen Nase (7) abgekehrten freien Endes des Tragkörpers als Griffmulden (21) ausgebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE787831842U DE7831842U1 (de) | 1978-10-26 | 1978-10-26 | Taschenrechner mit einer Kammer für die Aufnahme von Batterien |
US06/088,668 US4269908A (en) | 1978-10-26 | 1979-10-26 | Battery mounting chamber for a pocket calculator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE787831842U DE7831842U1 (de) | 1978-10-26 | 1978-10-26 | Taschenrechner mit einer Kammer für die Aufnahme von Batterien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7831842U1 true DE7831842U1 (de) | 1979-03-08 |
Family
ID=6696373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE787831842U Expired DE7831842U1 (de) | 1978-10-26 | 1978-10-26 | Taschenrechner mit einer Kammer für die Aufnahme von Batterien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4269908A (de) |
DE (1) | DE7831842U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0125498B1 (de) * | 1983-04-12 | 1987-08-12 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Steckeranordnung |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4371594A (en) * | 1980-10-03 | 1983-02-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Battery accommodating device |
US4391883A (en) * | 1981-09-28 | 1983-07-05 | Motorola, Inc. | Housing arrangement with breakaway battery access door |
JPS63211556A (ja) * | 1987-02-26 | 1988-09-02 | Toshiba Corp | 電池収納部構造 |
JPH0747359B2 (ja) * | 1987-03-31 | 1995-05-24 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置カ−ド |
US4969206A (en) * | 1989-07-18 | 1990-11-06 | Phyle Industries Limited | Portable data collection device with RF transmission |
US4977042A (en) * | 1989-12-06 | 1990-12-11 | Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. | Rechargeable type small electric appliance |
US5155659A (en) * | 1991-03-15 | 1992-10-13 | Kunert Steven R | Hand-held data collection terminal with battery compartment sealing lid and lid-tethering hand strap |
JPH04355050A (ja) * | 1991-05-31 | 1992-12-09 | Nec Corp | 電子機器のカード形収容筐体 |
US5337215A (en) * | 1992-07-10 | 1994-08-09 | Sherwood Medical Company | Pivoting battery compartment and door |
US5433035A (en) * | 1992-09-15 | 1995-07-18 | Bauer; Timothy R. | Talking entertainment card |
JP2616396B2 (ja) * | 1993-07-31 | 1997-06-04 | 日本電気株式会社 | 電子機器の電池収納構造 |
JPH0785645A (ja) * | 1993-09-20 | 1995-03-31 | Sony Corp | 電子機器におけるシャーシー構造 |
NL1006315C2 (nl) * | 1997-06-13 | 1998-12-15 | Ericsson Radio Systems Bv | Behuizing met een batterijcompartiment met onverliesbaar deksel. |
US6193407B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-02-27 | Hp Intellectual Corp. | Battery-operated liquifier |
US6371192B1 (en) * | 1999-01-11 | 2002-04-16 | Hunter Douglas Inc. | Headrail, including a trap door for accessing batteries for powered coverings for architectual openings |
DK1390089T3 (da) | 2001-05-18 | 2007-05-29 | Deka Products Lp | Infusionssæt til væskepumpe |
US8034026B2 (en) | 2001-05-18 | 2011-10-11 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
US7175677B2 (en) * | 2002-03-28 | 2007-02-13 | Omron Corporation | Methodology for making electrical contact from a button cell battery to a printed circuit board and a process for manufacturing the same |
JP2004266608A (ja) * | 2003-03-03 | 2004-09-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | リモコン送信機 |
US12151080B2 (en) | 2006-02-09 | 2024-11-26 | Deka Products Limited Partnership | Adhesive and peripheral systems and methods for medical devices |
US11497846B2 (en) | 2006-02-09 | 2022-11-15 | Deka Products Limited Partnership | Patch-sized fluid delivery systems and methods |
US12070574B2 (en) | 2006-02-09 | 2024-08-27 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, systems and methods for an infusion pump assembly |
US11364335B2 (en) | 2006-02-09 | 2022-06-21 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US11478623B2 (en) | 2006-02-09 | 2022-10-25 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
EP3165247B1 (de) | 2006-02-09 | 2020-10-28 | DEKA Products Limited Partnership | Pumpsysteme und verfahren zur flüssigkeitsabgabe mit krafteinwirkungsanordnung |
US11027058B2 (en) | 2006-02-09 | 2021-06-08 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
US10010669B2 (en) | 2006-02-09 | 2018-07-03 | Deka Products Limited Partnership | Systems and methods for fluid delivery |
JP2010517700A (ja) | 2007-02-09 | 2010-05-27 | デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ | 自動挿入アセンブリ |
US8881774B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-11-11 | Deka Research & Development Corp. | Apparatus, system and method for fluid delivery |
EP2244765B1 (de) | 2007-12-31 | 2019-08-14 | DEKA Products Limited Partnership | Infusionspumpenanordnung |
US9456955B2 (en) | 2007-12-31 | 2016-10-04 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US10080704B2 (en) | 2007-12-31 | 2018-09-25 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
MX361885B (es) * | 2007-12-31 | 2018-12-18 | Deka Products Lp | Ensamble de bomba de infusion. |
US8900188B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-12-02 | Deka Products Limited Partnership | Split ring resonator antenna adapted for use in wirelessly controlled medical device |
US10188787B2 (en) | 2007-12-31 | 2019-01-29 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US20090201767A1 (en) * | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Theodore Weissenburger Caldwell | Battery Assembly Module for the ShotWatch™ |
US8708376B2 (en) | 2008-10-10 | 2014-04-29 | Deka Products Limited Partnership | Medium connector |
US8223028B2 (en) | 2008-10-10 | 2012-07-17 | Deka Products Limited Partnership | Occlusion detection system and method |
US8267892B2 (en) | 2008-10-10 | 2012-09-18 | Deka Products Limited Partnership | Multi-language / multi-processor infusion pump assembly |
US8262616B2 (en) | 2008-10-10 | 2012-09-11 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
US8066672B2 (en) | 2008-10-10 | 2011-11-29 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly with a backup power supply |
US8016789B2 (en) | 2008-10-10 | 2011-09-13 | Deka Products Limited Partnership | Pump assembly with a removable cover assembly |
US12186531B2 (en) | 2008-10-10 | 2025-01-07 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
US9180245B2 (en) | 2008-10-10 | 2015-11-10 | Deka Products Limited Partnership | System and method for administering an infusible fluid |
JP5961111B2 (ja) | 2009-07-15 | 2016-08-02 | デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ | 注入ポンプアセンブリのための装置、システム、および方法 |
WO2011091265A1 (en) | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Deka Products Limited Partnership | Method and system for shape-memory alloy wire control |
WO2013134519A2 (en) | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
WO2014172395A2 (en) * | 2013-04-15 | 2014-10-23 | Lutron Electronics Co., Inc. | Integrated accessible battery compartment for motorized window treatment |
CA2914977C (en) | 2013-07-03 | 2021-11-02 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US10568470B2 (en) * | 2014-11-07 | 2020-02-25 | Essity Hygiene And Health Aktiebolag | Battery compartment, an electronically driven dispensing unit and a dispenser |
US10871349B2 (en) | 2015-01-05 | 2020-12-22 | Crosman Corporation | Firearm associated electronic device with acceleration resistant latch |
EP3784312A1 (de) | 2018-04-24 | 2021-03-03 | DEKA Products Limited Partnership | Verfahren und system zur fluidausgabe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5159249U (de) * | 1974-11-01 | 1976-05-10 | ||
NL7714233A (nl) * | 1977-12-22 | 1979-06-26 | Philips Nv | Batterijhouder. |
US4138531A (en) * | 1977-12-27 | 1979-02-06 | Honeywell, Inc. | Battery holder for a control device |
-
1978
- 1978-10-26 DE DE787831842U patent/DE7831842U1/de not_active Expired
-
1979
- 1979-10-26 US US06/088,668 patent/US4269908A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0125498B1 (de) * | 1983-04-12 | 1987-08-12 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Steckeranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4269908A (en) | 1981-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7831842U1 (de) | Taschenrechner mit einer Kammer für die Aufnahme von Batterien | |
DE7735282U1 (de) | Behaelter aus kunststoff | |
DE250693T1 (de) | Tragbare vorrichtung zur unmittelbaren blutentnahme. | |
DE2749997A1 (de) | Vorrichtung zum unverletzlichen verschliessen von behaeltern | |
DE3538685A1 (de) | Schutzhuelle fuer ausweiskarten oder dergleichen | |
DE2443846A1 (de) | Kasten, insbesondere kompasskasten | |
DE3906386A1 (de) | Diebstahlsicherung | |
CH379430A (de) | Halter zum Festhalten von Gegenständen | |
DE3424340C2 (de) | Mehrzweckmesser | |
DE8708179U1 (de) | Kanülen-Abstreifer | |
DE1855849U (de) | Magnetischer kasten zur aufnahme von notschluesseln. | |
DE8211587U1 (de) | Koffer | |
DE3501478C2 (de) | Ablagevorrichtung für Drucktypenspeicher, Disketten oder ähnlich geformte Gegenstände | |
DE2106811C3 (de) | Spritzsicherer Stopfen für Akkumulatoren | |
DE7926683U1 (de) | Mehrzweckverpackung | |
DE2118416A1 (de) | Türschloß | |
DE6608133U (de) | Ablagevorrichtung. | |
DE3425464A1 (de) | Aufnahmevorrichtung fuer flache gegenstaende | |
DE7526084U (de) | Träger für Bezeichnunsschilder | |
DE7105310U (de) | Türschild | |
DE1792166U (de) | Griff fuer moebel od. dgl. | |
DE1890965U (de) | Vorrichtung zum befestigen von tragbaendern oder haken an tragbaren messgeraeten. | |
DE7816812U1 (de) | Ski mit Transportverbindungselementen | |
DE7520823U (de) | Vorrichtung zum Übertragen kleiner Flüssigkeitsmengen auf eine Elektrophorese-Platte | |
DE2736215A1 (de) | Behaelter |