DE7828742U1 - Schalter zum Ausführen mehrerer Funktionen - Google Patents
Schalter zum Ausführen mehrerer FunktionenInfo
- Publication number
- DE7828742U1 DE7828742U1 DE19787828742 DE7828742U DE7828742U1 DE 7828742 U1 DE7828742 U1 DE 7828742U1 DE 19787828742 DE19787828742 DE 19787828742 DE 7828742 U DE7828742 U DE 7828742U DE 7828742 U1 DE7828742 U1 DE 7828742U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- rocker
- rotor
- stop
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/46—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having three operative positions, e.g. off/star/delta
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
"Schalter zum Ausführen mehrerer Funktionen"
Gegenstand der Erfindung ist ein Schalter nach dem Anspruch I3 durch den
bei einer Wippenbetätigung nach- jeder Seite mehrere Taststellungen ermöglicht
werden sollen.
Auf zahlreichen Gebieten ist es nötig, mit einem Schalter mehrere Schalthandlungen
ausführen zu können. Bekannte Schalter, welche mehrere Schalthandlangen erlauben, sind die sogenannten Drehschalter, welche in verschiedene
Stellungen gebracht werden können, wo sie jeweils eine andere
Schalthandlung bewirken. Drehschalter sind jedoch umständlich zu bedienen,
so daß sie für bestimmte Anwendungsfalle nicht von Vorteil sind.
Soll beispielsweise bei einem Rundfunkempfangsgerät, das eine Reihe
lichtemittierender Elemente aufweist, mit denen der eingestellte Sender
angezeigt wird, ein Sender-Suchlauf mit verschiedenen Geschwindigkeiten
vorgesehen werden, so ist es für den Benutzer des Rundfunkempfangsgeräts wesentlich angenehmer, wenn er die verschiedenen Geschwindigkeiten mittels
Tastendruck anstelle mit Hilfe einer Drehknopfverstellung einstellen
kann.
Es ist bereits ein elektrischer Schalter mit einer Kontaktwippe bekannt,
welche mit Hilfe eines Kipp- oder Wippenhebels betätigt wird, deren
Schwenklager zwecks Bildung einer mittleren Einschaltstellung aus den
Schienen von zwei Anschlußkontakten besteht, von denen nur einer direkt
an Spannung liegt, und deren Kippstellung für eine zweite Einschaltstellung
und für eine Nullstellung ausgenutzt sind (DE-AS 11 10 718). Nachteilig
ist bei diesem Schalter indessen, daß außer der Nullstellung nur
noch eine rechte und eine linke Schaltstellung realisiert ist, d.h. es
ist mit diesem Schalter nicht möglich, einen Sender-Suchlauf vorzusehen,
der sowohl nach links als auch nach rechts jeweils zwei verschiedene Laufgeschwindigkeiten aufweist.
»·**·* ftf i «
»···· ♦* at < . ii«·
Es ist weiterhin ein elektrischer Schalter mit einem aus wenigstens zwei
Gehäuseteilen bestehenden Schaltergehäuse bekannt, der einen zwischen zwei Endpositionen verschwenkbaren Kipphebel aufweist, wobei ein Rast-
und/oder Rückstell element vorgesehen ist, das auf den Kipphebel einwirkt
(DE-OS 26 36 632). Auch dieser Schalter ermöglicht keine zwei verschiedenen
Suchlaufgeschwindigkeiten in zwei verschiedenen Richtungen.
Schließlich ist auch noch eine Kontakteinrichtung zur Steuerung gekapselter
elektromagnetischer Schalteinrichtungen mit Hilfe von außen am Gehäuse
der Kapselung angeordneten Handhaben vorgeschlagen worden, wobei
die Handhabe als flacher, im Gehäusedeckel versenkt angeordneter Fingerschwenker
ausgebildet ist (AT-PS 1 98 815). Diese Kontakteinrichtung
s weist jedoch weder eine Wippe auf, noch sind mehr als drei Schaltstel- f
lungen mit ihr realisierbar.
eine Wippe bis zu einem ersten führbaren Anschlag nach unten gedrückt .
werden muß, um eine erste Schalthandlung auszulösen. Wird sie sodann ^
weiter gedruckt, bis ein zweiter Anschlag zu spüren ist, so wird eine ^
zweite Schalthandlung ausgeführt usw. Da die Wippe symmetrisch aufgebaut f
ist, findet eine Verdopplung der Schalthandlungen statt, indem bei links- |
seitigem Drücken z.B. zwei Funktionen ausgelöst werden und zwei weitere |
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargesstellt |
und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine erfindungsgemäße Schaltwippe in neutraler Mittelstellung;
•••ff· ■ · I » ·
Figur 3 die Schaltwippe nach Figur 2 in einer zweiten Schaltstellung;
In der Figur 1 ist eine Wippe 1 in waagerechter Lage dargestellt, die
über einen Zapfen 2 mit einem Rotor 3 verbunden ist. Dieser Rotor 3 weist einen zylindrischen Vorsprung 4 auf, der einer ortsfesten Anschlagscheibe
5 gegenüberliegt. Um den Zapfen 2 sind zwei Kontaktfedern 6, 7 in der Weise geschlungen, daß sie den Zapfen 2 umfassen und sich dann, ihre
Federarme 8, 9, 10, 11 kreuzend, nach rechts und links oben ausrichten.
Die Anschlagscheibe 5, an deren äußerem Rand die Federarme 10, 11 aufliegen,
weist in ihrer Mitte einen rechteckigen Vorsprung 14 auf, auf dessen beiden Seiten die Federarme 8, 9 aufliegen.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schalters ist nun folgende:
Drückt man auf die linke Seite der in· der Figur 1 gezeigten Wippe 1 mit
einer bestimmten Kraft, so nimmt die Wippe 1 zunächst die in der Figur gezeigte Lage ein. Durch den Vorsprung 4 wird der Federarm 8 mitgenommen
und schließlich gegen den Federarm 10 gedruckt. Der Widerstand, der von
dem Federarm 10 dem Federarm 8 entgegengesetzt wird, ist mit dem Finger spürbar. Sobald die beiden Federarme 8 und 10 miteinander in Berührung
kommen, wird der erste elektrische Kontakt geschlossen. Die für einen Stromfluß notwendigen elektrischen Potential anschlüsse sind der Einfachheit
halber nicht dargestellt. Man kann sich jedoch vorstellen, daß am Federarm 8 ein erstes und am Federarm 10 ein zweites Potential anliegt.
Im übrigen ist es nicht unbedingt nötig, daß der elektrische Schluß durch
die Federarme selbst ausgelöst wird. Es genügt, wenn In der Stellung, in
der man einen Anschlag spürt, eine elektrische Verbindung hergestellt
wird.
Wird jetzt die linke Seite der Wippe 1 mit verstärkter Kraft nach unten
gedrückt, ~o nimmt die Wippe 1 die in der Figur 3 gezeigte Lage ein, d.h.
die beiden Federarme werden· nun mitgehommen, bis der Rotor 3 an den
Anschlag 12 stößt. Durch die Berührung zwischen Rotor 3 und Anschlag wird ein weiterer Kontakt ausgelöst.
Eine entsprechende Funktionsfolge läßt sich auch durch abgestuften Druck
auf die rechte Seite der Wippe 1 erreichen, so daß mit dem erfindungsgemäßen Schalter insgesamt vier Funktionen bei fünf Schalterstellungen
ausgeführt werden können. Beim Loslassen der Wippe 1 geht die Wippe 1 selbsttätig wieder in die in der Figur 1 gezeigte Ausgangsstellung zurück.
In der Figur 4 ist eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Wippe
gezeigt, die in ein Gehäuse 20 eingebaut werden kann. Man erkennt hierbei wieder die Kontaktfedern 6 und 7, sowie Zapfen 2 mit dem Rotor 3 und dem
Vorsprung 4. Zwischen den Kontaktfedern 6 und 7 ist eine zusätzliche
Scheibe zu erkennen, welche die relative Verschiebbarkeit der Kontaktfedern 6 und 7 erleichtert. Unterhalb der Fahne 3 sind eine Andruckfeder
22 und eine Kontaktachse 23 vorgesehen. Hierunter befindet sich eine
Leiterplatte 24 mit Leiterbahnen, auf denen die Fahne 3 schleift. Die Stellung des Rotors 3 bestimmt somit, welcher elektrische Kontakt geschlossen
wird. Die Sicherung der Leiterplatte 24 erfolgt mittels eines Sicherungsrings 25.
Mit dem Schalter können zahlreiche technische Probleme gelöst werden.
Bai spielsweise ist es möglich, bei einem Rundfunkempfangsgerät mit dem
erwähnten Sendersuchlauf zwei verschiedene Suchlaufgeschwindigkeiten und
-richtungen einzuschalten. Beim ersten linksseitigen Anschlag leuchten
die Leuchtdioden einer Diodenkette mit einer ersten Frequenz in Linksrichtung nacheinander auf, während beim zweiten Anschlag dieselben Dioden
mit einer zweiten Frequenz aufleuchten. Wird die Wippe 2 auf der rechten Seite gedruckt, so leuchtet die Diodenkette in entsprechender Weise auf,
nur daß das Aufleuchten jetzt nicht von rechts nach links, sondern von
links nach rechts verläuft.
Claims (6)
1. Schalter, insbesondere zum Sender-Suchlauf mit verschiedenen Geschwindigkeiten
in Rundfunkgeräten, gekennzeichnet durch eine mit einem Rotor (3) verbundene Wippe (1), wobei der Rotor (3) einen
Vorsprung (4) aufweist, mit dem mehrere Federarme (8, 9; 10, 11) auf
den Vorsprung (4) jeweils ausgeübte Federkraft auf eine bestimmte Schaltstellung hinweist.
2. Schaltsr nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (1)
über elften Zapfen (2) mit dem Rotor (3) verbunden ist und um den Zapfen (2) mehrere Federn (6, 7) geschlungen sind, deren Federarme
(8, 9; 10, 11) mit dem Vorsprung (4) zusammenwirken.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Federarme (8, 9; 10, 11) als elektrische Kontakte wirken.
4. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rotor (3) Kontakte aufweist.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Anschlagscheibe (5) vorgesehen ist, die mehrere Anschläge
aufweist, wobei jeweils das obere Ende eines Federarmes (8, 9j 10,
11) an jeweils einen Anschlag anstößt.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zu beiden Seiten des Rotors (3) jeweils ein Anschlag (12, 13) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787828742 DE7828742U1 (de) | 1978-09-27 | 1978-09-27 | Schalter zum Ausführen mehrerer Funktionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787828742 DE7828742U1 (de) | 1978-09-27 | 1978-09-27 | Schalter zum Ausführen mehrerer Funktionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7828742U1 true DE7828742U1 (de) | 1982-07-08 |
Family
ID=6695496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787828742 Expired DE7828742U1 (de) | 1978-09-27 | 1978-09-27 | Schalter zum Ausführen mehrerer Funktionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7828742U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823812A1 (de) * | 1988-07-14 | 1990-02-22 | Miele & Cie | Anwahlschalter fuer ein elektrisches geraet |
WO1993023862A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-25 | Moto Meter Gmbh | Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen |
-
1978
- 1978-09-27 DE DE19787828742 patent/DE7828742U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823812A1 (de) * | 1988-07-14 | 1990-02-22 | Miele & Cie | Anwahlschalter fuer ein elektrisches geraet |
WO1993023862A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-25 | Moto Meter Gmbh | Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7521482U (de) | Tastschalter mit Tellerfeder | |
DE69001552T2 (de) | Elektrisches Bügeleisen. | |
DE2617186B2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-inline-Ausführung | |
DE1920784A1 (de) | Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz | |
DE2853880C2 (de) | Druckknopftaster | |
DE4118743A1 (de) | Mehrstufenschalter | |
DE3336877C2 (de) | ||
DE2414203A1 (de) | Netzstecker fuer zwei verschiedene anschlusskontakte | |
DE7426189U (de) | HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter | |
DE7828742U1 (de) | Schalter zum Ausführen mehrerer Funktionen | |
DE2439697A1 (de) | Druckschalter | |
DE2709605A1 (de) | Kapazitiver schalter | |
DE2841989B2 (de) | Schalter, insbesondere zum Sender-Suchlauf mit verschiedenen Geschwindigkeiten in Rundfunkgeräten | |
DE2025581B2 (de) | Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter | |
DE8504297U1 (de) | Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät | |
DE3508110A1 (de) | Schaltschloss mit schnelleinschaltung | |
DE1142935B (de) | Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen | |
EP0474085B1 (de) | Multimeter zum wahlweisen Messen unterschiedlicher Messgrössen | |
DE2462035C3 (de) | Tastatur | |
DE2805182C2 (de) | Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates | |
DE1665335A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2462034C3 (de) | Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste | |
DE1574553C3 (de) | Volltastatur-Tastenbank zur elektrischen Wertabgabe insbesondere für rechnende Büromaschinen | |
DE1790119C3 (de) | ||
AT263863B (de) | Tastenwähleinrichtung für Fernsprechanlagen |