DE7828291U1 - Vorrichtung zur befestigung eines gepaecktraegers an den streben der hintergabel eines zweirades - Google Patents
Vorrichtung zur befestigung eines gepaecktraegers an den streben der hintergabel eines zweiradesInfo
- Publication number
- DE7828291U1 DE7828291U1 DE19787828291U DE7828291U DE7828291U1 DE 7828291 U1 DE7828291 U1 DE 7828291U1 DE 19787828291 U DE19787828291 U DE 19787828291U DE 7828291 U DE7828291 U DE 7828291U DE 7828291 U1 DE7828291 U1 DE 7828291U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamps
- struts
- fork
- luggage rack
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J7/00—Luggage carriers
- B62J7/02—Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
- B62J7/04—Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
ESGE-MARBY GmbH + Co., 4800 Bielefeld 16, Braker Straße 1
Vorrichtung zur Befestigung eines Gepäckträgers an den Streben der Hintergabel eines Zweirades
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung '
eines Gepäckträgers an den Streben der Hintergabel eines Zv/eirades, die jede der Gabelstreben
schellenartig umfaßt und an die auf der einen Seite i
ein eine ebene Fläche aufweisender Teil des Gepäckträgers anlegbar und durch Schrauben befestigbar ist, durch
die zugleich die die Gabelstreben umfassenden Teile festklemmbar sind.
Eine bekannte Vorrichtung der obengenannten Art ist derart u
gestaltet, daß ein aus Stahlblech bestehendes mit Durch- | trittsöffnungen für die Befestigungsschrauben versehenes %
Band beiderseitig schellenartig um die Gabelstreben herum-f gelegt ist und die Befestigungsschrauben an dem Gepäck- j
träger sodann durch die miteinander fluchtenden Öffnungen ^
an dem vorderen und dem hinteren Teil des Bandes hindurch- I gesteckt werden. Beim Aufschrauben der Muttern auf die %
Schaftenden der Schrauben wird sowohl der Gepäckträger § befestigt als auch das Band mit seinen beiden schellen- ?·
artigen die Gabelstreben umfassenden Teilen an diesen festgelegt. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil,
daß sie keine unbedingt sichere Befestigung des Gepäckträgers an den Gabelstreben gewährleistet, insbesondere
weil die Gefahr besteht, daß die Befestigungsvorrichtung infolge der Erschütterungen bei der Benutzung des Zweirades
an den Gabelstreben verrutscht. Außerdem ist die Vorrichtung nur für Gabelstreben eines bestimmten Abstandes
7328291 18.0179
• I ·
» I I I III
» I I I III
1 — 4 1J.
verwendbar.
Eine andere bekannte Vorrichtung der eingangs genannten
Art besteht aus zwei Blechleisten, die wiederum mit Durchtrittsöffnungen
für die Befestigungsschrauben versehen Bind. Die eine dem Gepäckträger abgewandte Blechleiste
ist hierbei derart gebogen, daß ihre abgebogenen Enden die Gabelstreben teilweise umfassen. Beim Anbringen des
Gepäckträgers an den Gabelstreben und nach Durchstecken der Befestigungsschrauben durch die Durchgangslöcher des
einen Teil des Gepäckträgers bildenden Befestigungsstückes, der einen Teil der Befestigungsvorrichtung bildenden ebenen
Leiste und schließlich der abgebogenen Leiste und nach Aufbringen der Muttern auf die Befestigungsschrauben ist
der Gepäckträger wiederum an den Gabelstreben befestigt. Auch diese bekannte Vorrichtung gewährleistet keine unbedingt
sichere Befestigung des Gepäckträgers, weil sie an den Gabelstreben verrutschen kann und sie hat darüberhinaus
den Nachteil, daß sie nur für Gabelstreben eines bestimmten Abstandes verwendbar ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß eine
unbedingt sichere Befestigung an den Gabelstreben zustandekommt und darüberhinaus eine Verwendbarkeit der Befestigungsvorrichtung
für Gabelstreben verschiedenen Abstandes besteht. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Befestigungsj
Vorrichtung gemäß der Neuerung aus zwei Schellen, deren nach innen weisende Schenkel Langlöcher aufweisen, durch
welche die Befestigungsschrauben hindurchgehen, derart, daß die Schellen an Gabelstreben unterschiedlichen Abstandes
anbringbar sind.
Die Vorteile der Neuerung sowie auch ihre weiteren Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
7828291 18.01.79
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung mit Bezug auf die Hintergabel eines
Fahrrades dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Befestigungsvorrichtung gemäß der Neuerung nach Anbringung an der Hintergabel eines Zweirades
und nach Befestigung des Gepäckträgers in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 die Befestigungsvorrichtung in einem durch die Achsen der Gabelstreben gelegten Schnitt und
Fig. 4 die Befestigungsvorrichtung in einer Seitenansicht.
7828291 18.0179
I ι ι ι ι ι I » I · » -f~
ill·! til /
l f t I I · · » · /
. I I I I I I ·
r \ » ii» O ι Γ" » » ι » ·
In den Fig. 1 bxs 4 sind auf die Streben 1 der Hintergabel eines Zweirades die Schellen 2 einer Befestigungsvorrichtung
für einen Gepäckträger 3 aufgeklenunt. An d*m
Schellen 2 sind jeweils zwei nach innen weisende Schenkel 4 ausgebildet, die mit Langlöchern 5 versehen sind.
Durch diese gehen Befestigungsschrauben 6 hindurch, mit denen das ebene Endstück 7 des Gepäckträgers 3 an den
durch die Schellen 2 gebildeten Vorrichtungen befestigt ist. Auf der dem Gepäckträger 3abgewandten Seite sind
die Schellen ?. durch einen Steg 8 verbunden, durch den die Befestigungsschrauben 6 ebenfalls hindurchgehen und
*n dem sie durch Muttern 9 gesichert sind. Die Schellen 2 enthalten Einlagen 10 aus nachgiebigem Material, so
daß die Gabelstreben 1 durch die Schellen nicht beschädigt werden können.
Die Befestigungsschrauben 6 haben demgemäß in Verbindung »it ihren Muttern 9 und dem Steg 8 die Wirkung, daß einerseits
die Schellen 2 an den Gabelstreben 1 festgeklemmt werden, da beim Anziehen von Befestigungsschrauben und
Buttern die Schenkel 4 der Schellen 2 zusammengedrückt werden, und sie bewirken andererseits, daß der Gepäckträger
3 an den Schellen 2 befestigt wird und damit gegenüber den Gabelstreben 1 seine erwünschte feste Lage
hat. Neben der Schonung der Haltestreben 1 haben die Einlagen 10 aus. nachgiebigem Material auch noch die Wirkung,
daß sie ein Verrutschen der Schellen auf den Gabelstreben und damit auch eine entsprechende Veränderung der
Lage des Gepäckträgers verhindern.
Dadurch, daß die nach innen weisenden Schenkel 4 der Schellen 2 Langlöcher 5 aufweisen, ist es möglich, die
Befestigungsvorrichtung an Hintergabeln oder Gabelköpfen von Zweirädern anzuwenden, deren Streben verschiedene Abstände
voneinander haben. Die Schellen 2 sind mit anderen Worten an der Befestigungsvorrichtung mit Bezug auf ihren
7828291 18.0179
β =Π ^*
irbstand voneinander in einem bestimmten Maße einstellbar.
Um auch zu berücksichtigen, daß die Gabelstreben gelegentlich Durchmesser verschiedener Größen aufweisen, sind Einlagen
2 von verschiedener Dicke vorgesehen, so daß jeweils mit Hilfe von Einlagen geeigneter Dicke eine Anpassung an
die betreffenden Durchmesser der Haltestreben möglich ist.
Im linken Teil der Fig. 2 ist noch angedeutet, in welchem
Maße die Langlöcher 5 der Schenkel 4 der Schellen 2 bei dem Ausführungsbeispiel eine Anpassung an verschiedene Abstände
der Gabelstreben 1 ermöglichen.
Die aus den beiden Schellen 2 und dem Steg 8 bestehende Befestigungsvorrichtung ist zu einer rechtwinklig zu der
Befestigungsfläche für den Gepäckträger 3 verlaufenden
Mittelebene allseitig symmetrisch ausgebildet. Hierdurch kommt eine Montageerleichterung zustande, weil die Be
festigungsvorrichtung keine ausgesprochenen rechten und linken Teile aufweist una daher in jeder entsprechenden
Lage an den Gabelstreben anbringbar ist. Diese Ausbildung der Befestigungsvorrichtung bringt weiterhin eine Vereinfachung
der Fertigung und der Lagerhaltung mit sich.
Vorzugsweise aus ästhetischen Gründen ist der Zwischenraum zwischen den Schellen 2 von oben durch eine Platte 11 abdeckbar,
die insbesondere in dem rechten Teil der Fig. 2 dargestellt ist. Sie weist einen rechtwinklig von ihr abgehenden,
wandartigen Ansatz 12 mit seitlichen Ausnehmungen 13 auf, in welche die Schäfte der Befestigungsschraube 6
eingreifen können, wenn die Platte 11 in den Zwischenraum
zwischen den Schellen 2 eingesteckt wird.
7828291 18.01.79
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Befestigung eines Gepäckträ
gers an den Streben der Hintergabel eines Zweirades, die jede der Gabelstreben schellenartig
umfaßt und an die auf der einen Seite ein eine ebene Fläche aufweisender Teil des Gepäckträgers
anlegbar und durch Schrauben befestigbar ist, durch die zugleich die die Gabelstreben umfassenden
Teile festklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus zwei Schellen (2) besteht,
deren nach innen weisende Schenkel (4) Langlccher (5) aufweisen, durch welche die Befestigungsschrauben
(6) hindurchgehen, derart, daß die Schellen (2) an Gabelstreben (1) unterschiedlichen Abstandes
anbringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Schellen (2) auf der dem Gepäckträger
(3) abgewandten Seite ein Steg (8) anliegt, durch den die Befestigungsschrauben (6) hindurchgehen und
an dem sie durch Muttern (9) gesichert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellen (2) Einlagen (10) aus nachgiebigem
Material enthalten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß austauschbare Einlagen (2) von verschiedener
Dicke vorgesehen sind.
7828291 1 a 01.79
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zu einer rechtwinklig zu der Befestigungsfläche
für den Gepäckträger (3) verlaufenden Mittelebene einseitig symmetrisch ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Schellen (2) von
oben durch eine Platte (11) abdeckbar ist, die einen rechtwinklig von ihr abgehenden, wandartigen Ansatz
(12) mit seitlichen Ausnehmungen (13) aufweist, in velche die Schäfte der Befestigungsschrauben (6)
eingreifen.
7828291 18.01.79
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787828291U DE7828291U1 (de) | 1978-09-22 | 1978-09-22 | Vorrichtung zur befestigung eines gepaecktraegers an den streben der hintergabel eines zweirades |
US05/967,220 US4191393A (en) | 1978-09-22 | 1978-12-07 | Bicycle luggage carrier attachment arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787828291U DE7828291U1 (de) | 1978-09-22 | 1978-09-22 | Vorrichtung zur befestigung eines gepaecktraegers an den streben der hintergabel eines zweirades |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7828291U1 true DE7828291U1 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=6695372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787828291U Expired DE7828291U1 (de) | 1978-09-22 | 1978-09-22 | Vorrichtung zur befestigung eines gepaecktraegers an den streben der hintergabel eines zweirades |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4191393A (de) |
DE (1) | DE7828291U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7448297B2 (en) | 2004-08-04 | 2008-11-11 | Shimano (Singapore) Pte., Ltd | Mountable bicycle structure |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601387A1 (de) * | 1986-01-18 | 1987-07-23 | Esge Marby Gmbh & Co | Befestigungseinrichtung zum anbringen eines fahrradgepaecktraegers |
US8789733B2 (en) * | 2009-01-22 | 2014-07-29 | China Human International Technology Co., Ltd. | Supporting device of intelligent terminal equipment and supermarket shopping cart |
US9114844B2 (en) | 2012-10-03 | 2015-08-25 | Hauler Cycles, LLC | Bicycle conversion kit and tricycle apparatus |
IT201700049377A1 (it) * | 2017-05-08 | 2018-11-08 | Massimo Roefaro | Dispositivo sommergibile per il sollevamento di un'imbarcazione sopra l'acqua |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2043041A (en) * | 1935-08-01 | 1936-06-02 | George H Goeddeke | Bicycle mudguard clamp |
US2536570A (en) * | 1949-02-21 | 1951-01-02 | Herman K Rehn | Adjustable luggage carrier |
GB716356A (en) * | 1952-08-18 | 1954-10-06 | Bernard Macgregor | An improved clip or clamp for attaching a part to a tubular member or bar |
GB741010A (en) * | 1953-06-29 | 1955-11-23 | Hugh Allison | Bag-carrier for a cycle |
US3403878A (en) * | 1966-08-29 | 1968-10-01 | Opay Roger William | Carrier racks |
-
1978
- 1978-09-22 DE DE19787828291U patent/DE7828291U1/de not_active Expired
- 1978-12-07 US US05/967,220 patent/US4191393A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7448297B2 (en) | 2004-08-04 | 2008-11-11 | Shimano (Singapore) Pte., Ltd | Mountable bicycle structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4191393A (en) | 1980-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69608212T2 (de) | Halterung für ein Fahrradschloss | |
DE2505628C3 (de) | Befestigungselement zum Befestigen von Leitungen | |
DE4438404C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Schenkel eines Winkels | |
DE2449919A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE7828291U1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines gepaecktraegers an den streben der hintergabel eines zweirades | |
DE202018001743U1 (de) | Schutzvorrichtung für Bedienelemente im Zuge einer Fahrrad-Reparatur | |
DE808040C (de) | Schraubenzieher | |
DE3045325A1 (de) | Haltevorrichtung fuer kotfluegel an lastkraftwagen, anhaengern oder sonstigen fahrzeugen | |
EP0887250A2 (de) | Halterung für Behälter im allgemeinen und Aktenkoffer im besonderen, geeignet für Motorräder und dergleichen | |
DE2707021C2 (de) | Haltevorrichtung zur Unterbringung von Handarbeitsgeräten, Gerätschaften, Werkzeugen o.dgl | |
DE3032631A1 (de) | Klemme | |
DE1429317C (de) | Schelle zum Losen und Befestigen von Sitzbankbohlen an ihren Standern | |
DE1020887B (de) | Befestigungsvorrichtung aus Gummiband oder aehnlichem elastischem Band, insbesondere zum Festlegen von Gepaeckstuecken auf Fahrraedern, Motorraedern u. dgl. | |
DE811290C (de) | Verbindungsschelle fuer Gerueste, beispielsweise Baugerueste | |
DE876055C (de) | Kettenschutzvorrichtung in Verbindung mit einem Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder od. dgl. | |
AT17884U1 (de) | Schirmhalterung | |
DE8004282U1 (de) | Vorrichtung zum abziehen von felgen von kraftfahrzeugraedern von den radnaben | |
DE1159343B (de) | Stapelbares Transportgestell mit Tragrost und Werkstueck-Aufnahmedornen | |
CH375857A (de) | Haltevorrichtung zum Lesen von Büchern von unten | |
DE8425817U1 (de) | Halterung fuer ein buegelschloss an einem motorrad | |
DE29612547U1 (de) | Halterungsanordnung für Fahrradkorb | |
DE7702617U1 (de) | Rohrgeruest aus zwei aufeinanderstehenden rohren | |
DE7603970U1 (de) | Vorrichtung zur halterung von profilen im streckenausbau | |
DE8815149U1 (de) | Handgelenkbandage | |
DE2642820A1 (de) | Vorrichtung zur zusammenhaltung einer schalung |