DE7826137U1 - Back-, brat- und trockenofen mit heissluftumwaelzheizung - Google Patents
Back-, brat- und trockenofen mit heissluftumwaelzheizungInfo
- Publication number
- DE7826137U1 DE7826137U1 DE19787826137 DE7826137U DE7826137U1 DE 7826137 U1 DE7826137 U1 DE 7826137U1 DE 19787826137 DE19787826137 DE 19787826137 DE 7826137 U DE7826137 U DE 7826137U DE 7826137 U1 DE7826137 U1 DE 7826137U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baking
- roasting
- drying oven
- hot air
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B1/00—Bakers' ovens
- A21B1/02—Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
- A21B1/24—Ovens heated by media flowing therethrough
- A21B1/26—Ovens heated by media flowing therethrough by hot air
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
1. September I978
Kk 038/GP
Fr. Winkler KG
Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen
7730 VS-Villingen/Schwarzwald
Back-, Brat- und Trockenofen mit Heißluftumwälzheizung
Die Neuerung bezieht sich auf einen Back-, Brat- und
Trockenofen mit Heißluftumwälzheizung, wobei die Backkammer in horizontaler Richtung von Heißluft mit wechselnder
Strömungsrichtung durchströmt wird. Ein solcher Ofen weist darüberhinaus seitlich angeordnete, über die
ganze Tiefe und Höhe der Backkammer sich erstrechende Heißluft-Zu- und Abführungskanäle auf. Der Backgutträger
ist als fahrbares Gestell ausgebildet, in das die Backbleche übereinander eingeschoben werden. Der Backgutträger
bleibt während des Backvorganges ortsfest in der Backkammer.
Diese Art von Ofen eignet sich besonders zur Herstellung von Brot und Gebäck. Voraussetzung für die Verwendung
als Back-, Brat- und Trockenofen ist aber, daß an jedem Punkt der Backflächen die gleichen Wärmeübertragungsverhältnisse
herrschen.
7826137 21. Ii 78
Neben der Umkehrung der Strötnungsrichtung der Heißluft
in regelmäßigen zeitlichen Abständen ist ferner bekannt, zur Erzeugung gleichmäßiger Backbedingungen, die Heißluft,
die seitlich in Kanälen herangeführt und abgesaugt wird, mittels Lochblechen oder Schlitzwänden gleichmäßig
in der Backkammer zu verteilen (deutsches Gebrauchsmuster "7k 2k 900). Auch gehört zum Stand der Technik, daß
die Zu- bzw. Abführkanäle in Strömungsrichtung zu- bzw. abnehmende Querschnitte aufweisen, um eine gleichmäßige
Geschwindigkeitsverteilung zu bekommen.
Die Praxis hat gezeigt, daß bei dieser Art der Strömungsverteilung der Heißluft eine gleichmäßige Beaufschlagung
des Back- oder Bratgutss in der Backkammer nicht erzielt werden kann. Auch ist eine nachträgliche Beeinflussung
der ¥ärmeübertragung auf das Back- oder Bratgut nur durch Austauschen der Lochblecbe möglich, bzw. durch Veränderung
der Schlitze in den Schlitzwänden.
Die Neuerung setzt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und einen Back-, Brat- und Trockenofen anzugeben,
bei dem die ungleiche Strömungs- und damit verbundene ¥ärmeverteilung am Back- oder Bratgut nicht mehr auftritt.
Weiter wird neuerungsgemäß vorgeschlagen Vorrichtungen anzugeben, um die Verteilung der Strömung und Wärme von
außen über die Tiefe und Höhe der Backkammer zu beeinflussen.
Bei dem neuerungsgemäßen Back-, Brat- und Trockenofen wird vorgeschlagen, die Heißluft-Zu- bzw. Abführkanäle als Verteilerkammern
auszubilden, die als seitliche Backrautnbe —
7826137 21.12.78
grenzuTigen dienen. Die Verteilerkammern sind über die
ganze Tiefe und Höhe der Backkammer angeordnet. Auf der der Backkammer zugewendeten Seite der Verteilerkammern
sind Hohlkörper, beispielsweise Rohrstücke, aufgeschweißt,
die die Verbindung zu der Backkammer herstellen. Durch diese Hohlkörper, die über die ganze Fläche verteilt sind,
strömt die Heißluft gerichtet in die Backkammer. Zur weiteren Vergleichmäßigung kann zusätzlich ein Lochblech in
bekannter Weise vorgesehen werden.
Außerdem wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, auf der gegenüberliegenden
Wand der Verteilerkammer weitere konzentrische Hohlkörper, beispielsweise Rohrstücke, grösseren
Durchmessers anzubringen, wodurch eine nochmalige Umlenkung der Strömung erzielt wird.
Zusätzlich bietet diese Art der Strb'mungsgleichrichtung
die Möglichkeit, die Verteilung von außen zu beeinflussen. Zu diesem Zweck werden kleinere Hohlkörper in die
aufgeschweißten Hohlkörper an der Austrittseite der Verteilerkammer
eingeschoben und mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden. Durch Verändern des Abstandes zwischen
Hohlkörpereintritt und gegenüberliegender Verteilerkammerwand ist die Menge an Heißluft zu beeinflussen,
die durch diesen Hohlkörper durchströmt.
Bedingt durch den konstruktiven Aufbau des Back-, Brat- und Trockenofens mit oben liegendem Umwälzventilator
und Wärmetauscher neigen solche Öfen dazu, im oberen 73ereich einen Kurzschluß für die Heißluft zu bilden.
7826137 21.12,78
Um dies zu vermeiden, wird bei dem neuerungsgemäßen Back-, Brat- und Trockenofen als weitere Maßnahme vorgeschlagen,
neben der Verteilerkammer einen Zuführkanal anzuordnen, der ebenfalls über die Tiefe und Höhe
der Backkammer verläuft. Mit diesem Zuführkanal ist es möglich, die Verteilerkammer von unten zu beschikken.
Die beschriebenen Mittel zur Vergleichmäßigung der Wärme- und Strömungsverteilung können je nach Erfordernis
einzeln oder als Kombination im neuerungsgemäßen Back-, Brat- und Trockenofen Verwendung finden.
Die gleichmäßige Strömungs- und Wärmeverteilung
außerhalb der eigentlichen Backkammer reicht aber meist allein nicht aus, da der fahrbare Backgutträger
die horizontale Durchströmung der Backkammer stört. Neuerungsgemäß wird deshalb die Auflage für
die Backbleche des fahrbaren Backgutträgers als Prall- und Leitblech ausgebildet. Damit wird die direkte Beaufschlagung
des Back- oder Bratgutes in den Randzo-· nen vermieden und gleichzeitig die Heißluft beim Eintritt
in den Backgutträger geführt. Damit wird der erhöhten Turbulenz und der damit verbundenen erhöhten
Wärmeübertragung Rechnung getragen.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen die Neuerung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 Einen vertikalen Schnitt durch den Back-, Brat- und Trockenofen mit Heißluftumwälzheizung.
Figur 2 Einen horizontalen Schnitt längs der Linie I - I aus Figur 1.
7826137 21.12.78
5 -
Figur 3 Einen Ausschnitt A aus Figur 1 .
Figur h Eine weitere Möglichkeit der Ausführung
des Ausschnittes A aus Figur 1.
Der Back-, Brat- und Trockenofen mit Heißluftumwälzheizung
besteht aus einem isolierten Gehäuse 1, das an der Vorderseite eine Beschickungstüre 2 aufweist. Ein Umwälzventilator
3 sorgt für die nötige Strömungsenergie. Ein Wärmetauscher k, der wahlweise mit Öl, elektrisch
oder mit Gas beheizt werden kann, liefert die zum Backen nötige Heißluft. Durch eine Klappensteuerung 5 kann die
Strömungsrichtung der Heißluft in der Backkammer 6 umgedreht werden. Der Backgutträger 7 ist ein fahrbares Gestell,
das Auflagewinkel 8 aufweist, in die die Backbleche 9 eingeschoben werden. Die Backbleche 9 dienen
zur Aufnahme des Back- oder Bratgutes. Die Auflagewin=
kel 8 sind als Prall- und Leitblech ausgebildet. Neben der Backkammer 6 sind beidseitig, je nach Strömungsrichtung
der Heißluft, Zu- und Abführkanäle 10 bzw. Verteilerkammern 11 vorgesehen. An der der Backkatumer 6 zugekehrten
Wand 12 der Verteilerkammer 11 sind beidseitig offene Hohlkörper I3, beispielsweise Rohrstücke, angeschweißt,
die die Verbindung zwischen Backkammer 6 und Verteilerkammer 11 herstellen. Die Hohlkörper I3 werden
vorteilhafterweise versetzt zueinander angeordnet. Um
die Heißluft vor ihrem Eintritt in die Hohlkörper nochmals umzulenken ist darüberhinaus vorgesehen, einen
konzentrischen Hohlkörper 14 an der gegenüberliegenden
Wand 15 der Verteilerkammer 11 anzuschweißen.
782613? 2112.78
Um eine von außen betätigbare Einstellvorrichtung für
die Heißluftmenge zu bekommen, erhalten die Hohlkörper 13 beispielsweise Innenrobre 16, die mit einem Stellorgan
17 verbunden sind. Als weiteres Mittel zur Vergleichmäßigung
kann zusätzlich ein Lochblech 18 zwischen Verteilerkammer 11 und Backkammer 6 angeordnet
werden.
Claims (1)
- Schutzansprüche1. Back-, Brat- und Trockenofen mit Heißluftumwälzheizung mit seitlich von der Backkammer über die gesamte Backraumtiefe und -Höhe angeordneten Heißluft-Zu- bzw. Heißluft-Abführungskanälen sowie einem als fahrbares Gestell mit Auflagewinkeln für Backbleche ausgebildeten, während des Back- oder Bratvorganges ortsfesten Backgutträgers, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zu- bzw. Abführungskanäle als Verteilerkammern (11) ausgebildet sind, die mittels aufgeschweißten, versetzt angeordneten Hohlkörpern (13)» beispielsweise Rohrstücke, mit der Backkammer (6)
verbunden sind.2. Back-, Brat- und Trockenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Hohlkörper (13) der Verteilerkammern (11) konzentrisch auf der gegenüberliegenden Wand (15) der Verteilerkammer (11) befestigte Hohlkörper (lh) mit größerem Innendurchmesser angeordnet sind.3. Back-, Brat- und Trockenofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Hohlkörper03) νθΏ außen, mittels einer Stellvorrichtung (17)verschiebbare, beidseitig offene Hohlkörper (16) angeordnet sind.7826137 21.12.78A« tllU ·· * · ft ■> ιk. Back-, Brat- und Trockenofen nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- bzw. Abführungskanäle (10) und die Verteilerkammern (11) getrennt
nebeneinander angeordnet sind.5. Back-, Brat- und Trockenofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bia k, dadurch gekennzeichnet, daß der Backgutträger (7) mit als Prall- und Leitblech ausgebildeten Auflagewinkeln (8) versehen ist zur Aufnahme der Backbleche (9).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787826137 DE7826137U1 (de) | 1978-09-02 | 1978-09-02 | Back-, brat- und trockenofen mit heissluftumwaelzheizung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787826137 DE7826137U1 (de) | 1978-09-02 | 1978-09-02 | Back-, brat- und trockenofen mit heissluftumwaelzheizung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7826137U1 true DE7826137U1 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=6694741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787826137 Expired DE7826137U1 (de) | 1978-09-02 | 1978-09-02 | Back-, brat- und trockenofen mit heissluftumwaelzheizung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7826137U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020374A1 (de) * | 1980-05-29 | 1981-12-03 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Backofen |
WO2002089588A3 (de) * | 2001-10-01 | 2003-09-25 | Miwe Michael Wenz Gmbh | Backofen |
-
1978
- 1978-09-02 DE DE19787826137 patent/DE7826137U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020374A1 (de) * | 1980-05-29 | 1981-12-03 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Backofen |
WO2002089588A3 (de) * | 2001-10-01 | 2003-09-25 | Miwe Michael Wenz Gmbh | Backofen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3147612C2 (de) | Friteuse | |
DE2847963C2 (de) | ||
DE1272506B (de) | Elektrischer Herd mit Herdplatte und zumindest einer Back- und Bratroehre | |
DE2709068C3 (de) | Backofen | |
DE4329962A1 (de) | Elektrischer Back- und Bratofen | |
DE2422186C3 (de) | Backofen | |
DE2628430C3 (de) | Kammerbackofen | |
DE7826137U1 (de) | Back-, brat- und trockenofen mit heissluftumwaelzheizung | |
DE2435138A1 (de) | Backofen | |
DE69205453T2 (de) | Heissluftofen. | |
DE60214983T2 (de) | Ofen, insbesondere tunnelofen | |
EP2063714A1 (de) | Backofen | |
DE2616329C3 (de) | Backofen | |
DE2804545A1 (de) | Etagenbackofen | |
DE1943427C3 (de) | Einkammerofen mit Heißluft-Zwangsumwälzung insbesondere Backofen | |
DE2857126C2 (de) | Heizvorrichtung für einen Backofen | |
DE69421271T2 (de) | Mit zirkulierenden Verbrennungsgasen beheizter Ofen für Backwaren | |
EP0954969A2 (de) | Heizregister mit Wirbelblechen | |
EP1103182A2 (de) | Backofen | |
DE2738737C3 (de) | Mehretagiger Backofen mit Heizgasumwälzheizung | |
DE2928716C2 (de) | ||
DE3337162A1 (de) | Warmluftumwaelzofen fuer teig- und backwaren oder dgl. | |
DE1579629C3 (de) | Warmluftverteiler für Speicheröfen mit erzwungener Konvektion | |
DE3151147A1 (de) | Saunakabine mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicherofen | |
DE2307914C3 (de) | Heißluftbackofen für Gasbeheizung |