[go: up one dir, main page]

DE7825040U1 - DEVICE FOR CONTINUOUS, LIQUID-SEPARATING EXPRESSION OF MATERIAL - Google Patents

DEVICE FOR CONTINUOUS, LIQUID-SEPARATING EXPRESSION OF MATERIAL

Info

Publication number
DE7825040U1
DE7825040U1 DE19787825040U DE7825040U DE7825040U1 DE 7825040 U1 DE7825040 U1 DE 7825040U1 DE 19787825040 U DE19787825040 U DE 19787825040U DE 7825040 U DE7825040 U DE 7825040U DE 7825040 U1 DE7825040 U1 DE 7825040U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
belt
press
pressed
draining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787825040U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH113178A external-priority patent/CH623510A5/en
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE7825040U1 publication Critical patent/DE7825040U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/247Pressing band constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

P 5282/Sd/hjP 5282 / Sd / hj

Gebrüder Sulzer, Aktiengesellschaft, Winterthur / SchweizSulzer Brothers, Aktiengesellschaft, Winterthur / Switzerland

Vorrichtung zum kontinuierlichen, flüssigkeitsabscheidendenDevice for continuous, liquid separating

Auspressen von PressgutPressing out pressed material

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen, flüssigkeitsabscheidenden Auspressen von Pressgut.The invention relates to a device for the continuous, liquid-separating pressing out of pressed material.

Unter Pressgut sollen beispielsweise Torf, Pulpen aus Zellstoff, aus Früchten, gemahlene Oliven und dergleichen verstanden werden. Insbesondere soll die Erfindung auf heterogenes Pressgut Anwendung finden, welches z.B. harte und weiche Teilchen aufweist, wie z.B. Torf, der harte Grobteile, wie beispielsweise Astknoten enthält.Pressed material should include, for example, peat, pulp made from cellulose, to be understood from fruits, ground olives and the like. In particular, the invention is intended to apply to heterogeneous Press material is used, which e.g. has hard and soft particles, such as peat, the hard coarse parts, such as Contains branch knots.

Es ist bekannt, derartiges Pressgut mit Hilfe von statischen Pressvorrichtungen zu entwässern.It is known to dewater this type of material to be pressed with the aid of static pressing devices.

Solche Pressvorrichtungen sind jedoch mit allen Nachteilen einer diskontinuierlichen Arbeitsweise behaftet.However, such pressing devices have all the disadvantages of a discontinuous mode of operation.

Der Nachteil einer derartig diskontinuierlich arbeitenden statischen Presse bekannter Bauart kann im Prinzip durch kontinuierliche Siebbandpressen herkömmlicher Bauart umgangen werden. Mit den bekannten Siebbandpressen können jedoch für die angeführten Stoffe nur ungenügend hohe Trockengehalte erreicht werden oder bei höherem Trockengehalt eine zu geringe Mengenleistung. The disadvantage of such a discontinuous static Known type of press can in principle be bypassed by conventional type of continuous belt filter presses. With the known belt filter presses, however, only insufficiently high dry contents can be achieved for the substances listed or if the dry matter content is too low, the output is too low.

Ferner benötigt man aufwendige Dichtungssysteme, um das Pressgut am seitlichen Verlassen der Presszone zu hindern. Complex sealing systems are also required to prevent the material to be pressed from leaving the pressing zone to the side.

Ein weiteres Problem stellen ungleichmässige Verteilung sowie, wie bereits erwähnt, Heterogenität des Pressgutes dar und damit eine ungleichmässige Verteilung des Pressgutes in der Siebbandpresse. Another problem is uneven distribution and, As already mentioned, there is a heterogeneity of the pressed material and thus an uneven distribution of the pressed material in the belt filter press.

Es ist bekannt, dass man versucht hat, diesen Nachteilen zu begegenen, indem man Filterbänder aus porösem, elastischem Material verwendet (vergl. z.B. GB-PS 881,969). Ein wesentlicher Nachteil solcher poröser, elastischer Filterbänder besteht jedoch darin, dass Feinteiie des Pressgutes mit der Filtratflüssigkeit in die Poren geschwemmt werden, wo die Feiiiteile sich anreichern und somit die Durchlässigkeit des Filterbandes verringern. It is known that attempts have been made to overcome these disadvantages, by using filter belts made of porous, elastic material (see e.g. GB-PS 881,969). An essential one However, the disadvantage of such porous, elastic filter belts is that fine parts of the pressed material are mixed with the filtrate liquid be washed into the pores where the debris is enrich and thus reduce the permeability of the filter belt.

Bestehen diese im Filter aufgenommenen Feinteile aus organischer Materie, so können im Filterband sich Fäulnisherde ausbilden, die das Pressgut oder das Filtrat verunreinigen.If these fine particles taken up in the filter consist of organic matter, fouling spots can develop in the filter belt, which contaminate the pressed material or the filtrate.

Ausserdem haben Versuche gezeigt, dass die erwähnten Filterbänder nur eine ungenügende Lebensdauer in der Grössenordnung von ca. 10 Betriebsstunden haben. Dieses beruht darauf, dass die in den Poren zurückgehaltenen Feinteilchen sukzessive die Durchlässigkeit des Filterbandes reduzieren mit dem Effekt, dass die Filtratflüssigkeit mit der Zeit hautpsächlich nur seitlich aus der Presszone austreten kann.In addition, tests have shown that the filter bands mentioned only have an insufficient service life in the order of magnitude of approx. 10 operating hours. This is based on the fact that the fine particles retained in the pores successively reduce the permeability of the filter belt with the effect of that over time the filtrate liquid can mainly only emerge from the side of the press zone.

Die dadurch resultierenden Geschwindigkeiten der Filtratflüssigkeit sind dann so gross, dass die Zellstruktur des Filter-The resulting speeds of the filtrate liquid are then so large that the cell structure of the filter

-11B -- 11 B -

barides innerhalb kurzer Zeit zerstört wird. Die Reinigung derartiger Filterbänder ist jedoch äusserst aufwendig und zeitraubend, so dass ihre Anwendung aus wirtschaftlichen Gründen nicht geeignet ist.barides is destroyed within a short time. The purification of such However, filter belts are extremely complex and time-consuming, so that their use for economic reasons is not suitable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen, flüssigkeitsabscheidenden Auspressen von Pressgut, insbesondere von Pressgut, das Heterogenitäten aufweise, derart auszubilden, dass die Nachteile der vorstehend beschriebenen bekannten Vorrichtung vermieden werden.The invention is based on the object of a device for the continuous, liquid-separating pressing out of Pressed material, in particular pressed material that shows heterogeneities, to be designed in such a way that the disadvantages of the known device described above are avoided.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, dass mindestens eine Presszone vorhanden ist, die ein aus einem druckelastischen Material bestehendes Pressband und ein Siebband aufweist, dass weiterhin eine Zuführvorrichtung für Pressgut vorhanden ist, welche das Pressgut über einen inneren Bereich des Pressbandes verteilt, und dass ferner das Pressband mindestens auf seiner dem Pressgut zugewandten Seite flüssigkeitsdicht ausgebildet ist und im Betrieb mit seinen Randpartien auf dem Siebband flussigkeitsabdichtend aufli gt.The solution to this problem is, according to the invention, that at least one press zone is present, which consists of a press belt made of a pressure-elastic material and a The sieve belt has that there is also a feed device for pressing material, which feeds the pressing material via an inner Distributed in the area of the press belt, and that furthermore the press belt is liquid-tight at least on its side facing the material to be pressed is designed and in operation with its edge parts on the sieve belt li gt liquid-sealing.

Dadurch, dass das Pressband aus einem druckelastischen Material, wie z.B. aus einem porösen Material, beispielsweise aus einem geschäumten Kunststoff, z.B. Polyurethan oder aus einem geschäumten Naturgummi besteht, der in der Fachsprache auch mit "Moosgummi" bezeichnet wird, wobei das Pressband mindestens auf seiner dem Pressgut zugewandten Seite flüssigkeitsdicht ausgebildet ist, kann insbesondereIn that the press belt is made of a pressure-elastic material, such as a porous material, for example a foamed plastic, e.g. polyurethane or a foamed natural rubber, which in technical terms also includes "Foam rubber" is designated, wherein the press belt is liquid-tight at least on its side facing the material to be pressed is formed, can in particular

a) eine isostatische Druckverteilung über die Presszone, unabhängig von der Heterogenität des Pressgutes und einer etwaigen ungleichmässigen Verteilung des Pressgutes erreicht werden, ' a) an isostatic pressure distribution over the press zone, regardless of the heterogeneity of the press material and a possible uneven distribution of the pressed material can be achieved, '

—' '7 LJ - " 7 LJ

b) ein seitliches Ausweichen des Pressgutes aus der Presszone undb) a sideways evasion of the pressed material from the press zone and

c) eine Zerstörung des Pressbandes selbst vermieden werden, da es auf seiner dem Pressgut zugewandten Seite z.B. durch Imprägnieren, Aufbringen einer Folie oder dergleichen flüssigkeitsdicht ausgebildet ist.c) a destruction of the press belt itself can be avoided, since it is on its side facing the press material for example by impregnation, application of a film or the like is made liquid-tight.

Das Pressgut ist nach aussen ausser dem Pressband von einem
Siebbanc abgeschlossen, durch welches die Filtratflüssigkeit abströmt. Dieses Siebband kann z.B. aus einem gelochten Metallband oder einem Textilgewebe mit offenen Maschen bestehen und kann auf einfache Weise z.B. mit Hilfe von Schabern oder in bekannter Weise durch Strahldüsen intermittierend oder permanent aufgesprühtem Druckwasser gereinigt werden, wobei das Schmutzwasser in Auffangbehälter abgeleitet wird.
The material to be pressed is outside of the press belt by one
Complete sieve bank through which the filtrate liquid flows off. This sieve belt can consist, for example, of a perforated metal belt or a textile fabric with open meshes and can be cleaned in a simple manner, for example with the help of scrapers or in a known manner through jet nozzles, intermittently or permanently sprayed pressure water, the dirty water being drained into a collecting container.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich anhand von in der Zeichnung dargestellten und im folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung.Further features of the invention emerge from the exemplary embodiments shown in the drawing and explained below the invention.

Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellungsweise eineFig. 1 shows a schematic representation

kontinuierlich betriebene Presse für heterogenes Pressgut, z.B. Torf in einem Längsschnitt, während diecontinuously operated press for heterogeneous material to be pressed, e.g. peat in a longitudinal cut, during the

Fig. 2, 3, verschiedene Ausführungsformen von Presszonen 4 und 5 im Querschnitt längs der Schnittlinie A-A in
Fig. 1 zeigen, und in
2, 3, different embodiments of pressing zones 4 and 5 in cross section along the section line AA in
Fig. 1 show, and in

Fig. 3a ein Ausschnitt im Detail von Fig. 3 dargestellt ist mit einem porösen Pressband, dessen Poren gasgefüllt sind, "während dieFIG. 3a shows a detail of FIG. 3 with a porous press belt, the pores of which are filled with gas, "while the

■ · · t■ · · t

Fig. 5a und Detailausschnitte des unteren Bandes von Fig. 5 5b einerseits in Draufsicht und andererseits inFIG. 5a and details of the lower band from FIG. 5 5b on the one hand in plan view and on the other hand in

einem Querschnitt gemäss der Schnittlinie B-Ba cross section according to the section line B-B

entsprechend Fig. 5b darstellen.represent according to Fig. 5b.

Die in Fig. 1 dargestellte kontinuierlich arbeitende Presse besteht im Prinzip aus zwei keilförmig zusammenlaufenden Sit'jbändern 1 und 2, die sowohl durchgehend gelocht sein können, als auch z.B. in ihren Randpartien keine Lochungen aufweisen. Auf das Siebband 1 ist ein aus einem druckelastischen Material bestehendes Pressband 3, welches z.B. aus aneinanderschliessenden Platten besteht, aufgelegt und auf das Siebband 2 ein aus einem elastischen Material bestehendes Band 4, welches z.B. zum Abfluss der Filtratflüssigkeit abstahdsweise aueordnete Lochungen (vergl. Fig. 3 und 4) bzw. in einem Waffelmuster angeordnete Quer- und Längsrillen aufweist (vergl. Fig. 5, 5a und 5b). Die Bänder 3 und 4 können beispielsweise aus "Moosgummi" bzw. aus einem geschäumten Kunststoff bestehen, während die Siebbänder ^ und 2 aus einem feinmaschigen Kunststoffgewebe bestehen können.The continuously operating press shown in FIG. 1 consists basically made up of two wedge-shaped sit'j bands 1 and 2, which can be perforated throughout or, for example, have no perforations in their edge areas. On the sieve belt 1 is a compression belt 3 made of a pressure-elastic material, e.g. Plates are placed, and on the screen belt 2 a belt 4 made of an elastic material, which e.g. for the drainage of the filtrate liquid, perforations arranged separately (see FIGS. 3 and 4) or arranged in a waffle pattern Has transverse and longitudinal grooves (see. Fig. 5, 5a and 5b). The bands 3 and 4 can for example be made of "foam rubber" or consist of a foamed plastic, while the sieve belts ^ and 2 made of a fine-meshed plastic fabric can exist.

Die Siebbänder 1 und 2 weisen z.B. eine Breite von ca. 700 mm, eine Dicke von ca. 5 mm, die Bänder 3 und 4 eine Breite von ca. 500 mm und eine Schicntdicke von ca. 20 mm auf. Zwischen den Siebbändern 1 und 2 bzw. den Bändern 3 und 4 befindet sich in der Presszone das während des Betriebs zu entwässernde Pressgut 5, z.B. Torf (vergl. Fig. 2, 3, 4 und 5). The sieve belts 1 and 2 have, for example, a width of approx. 700 mm, a thickness of approx. 5 mm, the bands 3 and 4 a width of approx. 500 mm and a layer thickness of approx. 20 mm. Between Sieve belts 1 and 2 or belts 3 and 4, the pressed material 5 to be dewatered during operation, e.g. peat (see Figs. 2, 3, 4 and 5), is located in the pressing zone.

^ie Presszone der Maschine weist eine Anzahl von paarweise angeordneten Walzen 9 und 10 auf. Unterhalb der Siebbänder 2 bzw, des elastischen Bandes 4 ist in der Presszone eine Auffangvorrichtung 11 für das freiwerdende Filtrat angeordnet. Die^ he press zone of the machine has a number of pairs arranged Rollers 9 and 10 on. Below the sieve belts 2 or the elastic belt 4 is a collecting device in the pressing zone 11 arranged for the released filtrate. the

U'g LIU'g LI

Entwässerung des Pressgutes in der Presszone erfolgt auf rein mechanischem Weg durch Ausübung von Druck im Spalt 12.The press material in the press zone is dewatered in a purely mechanical way by exerting pressure in the gap 12.

Im Ausführungsbeispiel sind nur die beiden Walzen 13 und 14 ausserhalb der Presszone gegenläufig, z.B. über einen Kettantrieb angetrieben.In the exemplary embodiment, only the two rollers 13 and 14 are opposite to one another outside the press zone, e.g. via a chain drive driven.

Während des Betriebes der Presse wird zu entwässerndes Pressgut 5 von einer nur schematisch dargestellten Zuführvorrichtung 15 in die Presse eingeleitet.While the press is in operation, press material 5 to be dewatered is fed by a feed device, which is only shown schematically 15 introduced into the press.

In der Presszone wird das Pressgut, z.B. Torf aufgrund des auf ihn durch die von den Bändern bedeckten Walzenpaare 9 und 10 ausgeüb:en Druckes vorentwässert, wobei das ausgetriebene Torfwasser durch das Sxebband 2, bzw. durch in dem Band 4 angeordnete Kanäle oder auf dem Band angeordnete Rillen (vergl. Fig. 5, 5a bzw. 5b) in den Auffangbehälter 11 abströmt. Enthält beispielsweise das Pressgut, z.B. Rohtorf, einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 92 %, so kann dieser Feuchtigkeitsgehalt in der Torfpresse auf mindestens 72 % reduziert werden. Somit kann eine weitere thermische Nachtrocknung wirtschaftlich gestaltet werden.In the pressing zone, the material to be pressed, for example, peat is ausgeüb due to him by the area covered by the bands roller pairs 9 and 10: dewatered s pressure, wherein the expelled peat water through the Sxebband 2, or by arranged in the belt 4 channels or a u f the band arranged grooves (see. Fig. 5, 5a and 5b) flows into the collecting container 11. For example, if the pressed material, for example raw peat, has a moisture content of approx. 92%, this moisture content in the peat press can be reduced to at least 72%. This means that further thermal drying can be carried out economically.

Der vorentwässerte Torf wird von dem Siebband 2 auf ein nicht dargestelltes Transportsystem weiter gefördert.The pre-drained peat is conveyed on by the sieve belt 2 to a transport system (not shown).

Die auf den Siebbändern 1 und 2 aufgebrachten elastischen Bänder 3 bzw. 4 brauchen nicht gereinigt zu werden, bevor die beschichteten Siebbänder wieder in die Einlaufzone für das zu entwässernde Pressgut zurücklaufen. Lediglich müssen die an den Siebbändern 1 und 2 anhaftenden Feinteilchen getrennt werden, bevor die Siebbänder wieder in die Presszone zurücklaufen.The elastic belts applied to the sieve belts 1 and 2 3 and 4 do not need to be cleaned before the coated sieve belts return to the inlet zone for the draining press material run back. Only the fine particles adhering to the sieve belts 1 and 2 have to be separated, before the main webs run back into the press zone.

-To --To -

• · ι• · ι

• · I I · ■• · I I · ■

Wie eingangs erwähnt, kann diese Reinigung mit Hilfe an sich bekannter Vorrichtungen, z.B. Schabern 16 erfolgen, während von dem unteren Siebband 2 das entwässerte Pressgut 5 mit Hilfe von Schabern 17 entfernt wird. Der Umlauf der Siebbänder 1, 2 bzw. der Bänder 3 und 4 erfolgt mit Hilfe von als Sj. ann- bzw. Umlenk- bzw. Stütz- oder Tragrollen wirkenden Walzen 18 bis 31.As mentioned at the beginning, this cleaning can take place with the aid of devices known per se, e.g. scrapers 16, while the dewatered pressed material 5 is removed from the lower sieve belt 2 with the aid of scrapers 17. The circulation of the main belts 1, 2 or the bands 3 and 4 takes place with the help of as Sj. ann- or Deflection or support or carrier rollers acting rollers 18 to 31.

In den Fig. 2, 3, 4 und 5 sind verschiedene Ausführungsformen im Querschnitt durch eine Presszone längs der Schnittlinie A-A der in Fig. 1 dargestellten Presse dargestellt, wobei der Querschnitt A-A in irgend eine Stelle der Presszone gelegt sein kann.2, 3, 4 and 5 are various embodiments in cross section through a pressing zone along the section line A-A of the press shown in Fig. 1, the cross-section A-A being placed in any point of the press zone can.

In allen Ausführungsformen sind die Presswalzen mit den Bezugsziffern 9 und 10 bezeichnet. In all the embodiments, the press rolls are denoted by the reference numerals 9 and 10.

In den Fig. 2, 3, 4 und 5 weist die Presszone ein aus einem druokelastischen Material bestehendes Band 3 auf, welches z.B. aus einem geschäumten Material mit gasgefüllten Poren 32 besteht (vergl. Fig. 3a). Die Pressbänder 3 sind mindestens an ihren dem Pressgut 5 zugewandten Seiten in nicht dargestellter Weise, z.B. durch Imprägnieren flüssigkeitsdicht/ausgebildet.In Figs. 2, 3, 4 and 5, the press zone comprises a band 3 made of a pressure elastic material, which e.g. consists of a foamed material with gas-filled pores 32 (see. Fig. 3a). The press belts 3 are at least on their sides facing the pressed material 5 in a manner not shown, e.g. liquid-tight / formed by impregnation.

Ausserdem sind auf den Bändern 3 gemäss Fig. 4 und 5 an ihren dem Pressgut 5 zugewandten Oberflächen Siebbär.der 1 aufgebracht. Diese Massnahme ermöglicht eine erleichterte Reinigung ,von Feinteilchen des Pressgutes.In addition, 4 and 5 are on the bands 3 according to FIG the surface to be pressed 5 facing Siebbär.der 1 is applied. This measure enables easier cleaning , of fine particles of the pressed material.

Während bei der Fig. 2 das Filtrat aus dem heterogenen Pressgut ausschliesslich durch die Oeffnungen 33 des Siebbandes 2 abströmt, sind unterhalb der Siebbänder 2 gemäss der in denWhile in FIG. 2 the filtrate from the heterogeneous material to be pressed exclusively through the openings 33 of the sieve belt 2 flows are below the screen belts 2 according to the in the

•Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen vorzugsweise ebenfalls aus einem druckelastijchen Material bestehende Bänder 4 angeordnet. Diese Bänder, die ebenfalls mindestens auf ihren den Siebbändern 2 zugewandten Oberflächen flüssigkeitsdicht ausgebildet sind, weisen Kanäle 34 ür den Abfluss des FiI-trats auf.• Fig. 3 and 4 illustrated embodiments preferably also Straps 4 made of a pressure-elastic material arranged. These belts, which are also liquid-tight at least on their surfaces facing the screen belts 2 are formed, have channels 34 for the outflow of the filtrate.

In den Figuren 4 und 5 ist schliessiich auch auf der ei m Pressgut zugewandten Oberfläche des Pressbandes ein Siebband 1 g (verql. Fig. 1) aufgebracht, bzw. aufgeklebt. Diese Massnahme ermöglicht - wie bereits erwähnt - eine einfache Reinigung dieser Siebbänder ausserhalb der Presszone. Die Fig. 5 bzw. 5a und 5b, die ebenfalls ausser dem Siebb ..nd 2 ein Pressband aufweisen mit einer waffelartigen Oberflächenstruktur mit Längs- und Querrillen 36, die zur Ableitung des Filtrates nach aussen in nicht dargestellte Auffangbehälter dienen. Finally, in FIGS. 4 and 5, a sieve belt 1 g (see FIG. 1) is applied or glued onto the surface of the press belt facing the material to be pressed. As already mentioned, this measure enables these sieve belts to be cleaned easily outside the press zone. 5 or 5a and 5b, which also have, in addition to the Siebb ..nd 2, a press belt with a waffle-like surface structure with longitudinal and transverse grooves 36, which serve to divert the filtrate to the outside into collecting containers (not shown).

Gegebenenfalls kann die Oberflächenstruktur des Bandes 35 auch nur Längs- oder Querrillen zum Ableiten des Filtrates aufweisen .If necessary, the surface structure of the belt 35 can also only have longitudinal or transverse grooves for discharging the filtrate.

^ ■ Die Erfindung ermöglicht auf vorteilhafte Weise, dass insbesondere heterogenes Pressgut, welches auf den Siebbändirn 2 aufliegt, infolge der druckelastischen Bänder 3 auf drei Seiten und auf der vierten Seite von einem Siebband 2 bzw. von Siebbändern 2, welche auf druckelastischen Filterbändern 4 bzw. aufgebracht sind, ein Umschliessen des heterogenen Pressgutes während des Betriebes. Hierdurch wird auch bei ungleichmässiger Verteilung des Pressgutes, das ausser Feinteilchen auch gröbere Teilchen enthalten kann, aufgrund einer mindestens nahezu isostatischen Druckverteilung im bzw. in den druckelastischen Pressbändern auf das Pressgut weitgehend ein gleichmässi— ger Druck ausgeübt, so dass das-Pressgut mindestens nahezu gleichmässig entwässert wird.^ ■ The invention allows in an advantageous manner that in particular heterogeneous pressed material, which rests on the Siebbändirn 2, due to the pressure-elastic belts 3 on three sides and on the fourth side of a sieve belt 2 or sieve belts 2, which are mounted on pressure-elastic filter belts 4 or are applied, enclosing the heterogeneous pressed material during operation. As a result, even with an uneven distribution of the pressed material, the fine particles as well Can contain coarser particles, due to an at least almost isostatic pressure distribution in or in the pressure-elastic Press belts exert a largely even pressure on the material to be pressed, so that the material to be pressed is at least almost is drained evenly.

-"12 - - "12 -

Gebr. Sulzer AG P r,282/Sd/hjGebr. Sulzer AG P r , 282 / Sd / hj

Zusammenfassungsummary

Vorrichtung zum kontinuierlichen, flüssigkeitsabscheidenden Auspressen von insbesondere heterogenem Pressgut, z.B. Torf, Pulpen aus Zellstoff, aus Früchten, gemahlene Oliven. Die Vorrichtung weist mindestens eine Presszone mit einem aus einem druckelastischen Material bestehenden Band und einem Siebbanc auf, wobei weiterhin eine Zuführvorrichtung für das Pressgut vorhanden ist, welche das Pressgut über einen inneren Bereich des Pressbandes verteilt.Device for continuous, liquid separating Pressing of particularly heterogeneous pressed material, e.g. peat, pulps from cellulose, from fruits, ground olives. the The device has at least one pressing zone with one a pressure elastic material existing belt and a Siebbanc, wherein a feed device for the Material to be pressed is present, which distributes the material to be pressed over an inner area of the press belt.

Figur 1Figure 1

Claims (17)

Gebr. Sulzer AG S^butzansprücheGebr. Sulzer AG S ^ utility claims 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen, flüssigkeitsabscheidenden Auspressen von Pressgut, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Presszone vorhanden ist, die ein aus einem druckelastischen Material bestehendes Pressband und ein oiebband aufweist, dass weiterhin eine Zuführvorrichtung für Pressgut vorhanden ist, welche das Pressgut über einen inneren Bereich des Pressbandes verteilt, und dass ferner das Pressband mindestens auf seiner dem Pressgut zugewandten Seite flüssigkeitsdicht ausgebildet ist und im
Betrieb mit seinen Randpartien auf dem Siebband flüssigkeits— abdichtend aufliegt.
1. Device for the continuous, liquid-separating pressing out of pressed material, characterized in that at least one pressing zone is present, which has a compression belt made of a pressure-elastic material and an oiebband, that there is also a feed device for pressed material, which the pressed material over an inner area of the press belt distributed, and that the press belt is also formed liquid-tight at least on its side facing the press material and in the
Operation rests with its edge parts on the main belt in a liquid-sealing manner.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randpartien des Siebbandes keine Oeffnungen aufweisen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the edge parts of the screen belt have no openings. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebband auf einem flüssigkeitsableitenden Band aufliegt, welches Kanäle zum Ableiten des Filtrates aufweist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the sieve belt rests on a liquid-draining belt, which has channels for discharging the filtrate. 4- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressband aus einem porösen Material besteht.4- Device according to claim 1, characterized in that the press belt consists of a porous material. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressband aus einem geschäumten Kunststoff besteht.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the press belt consists of a foamed plastic. -6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet} dass das Pressband aus geschäumtem Naturgummi besteht.-6. Device according to claim 4, characterized} that is the press belt of foamed natural rubber. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die das Pressgut umschliessende Oberfläche des Pressbandes durch Imprägnieren, Aufbringen einer Folic oder dergleichen flüssigkeitsdicht gemacht ist.7. The device according to claim 1, characterized in that at least the surface of the press material surrounding the Press belt is made liquid-tight by impregnation, application of a folic or the like. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressband gasgefüllte, geschlossene Poren aufweist.8. Apparatus according to claim 4, characterized in that the press belt has gas-filled, closed pores. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Pressband auf seiner im Betrieb dem Pressgut zugewandten Seite ein zusätzliches Siebband aufgebracht ist.9. The device according to claim 1, characterized in that on the press belt facing the press material during operation Side an additional sieve belt is applied. 10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssigkeitsableitende Band abstandsweise angeordnete Lochungen als Kanäle aufweist.10. The device according to claim 3, characterized in that the liquid-draining tape spaced perforations as channels. 11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle der die im Betrieb dem ,Pressgut zugewandte Oberfläche des flussigkeitsabscheidenden Bandes als Längsrillen oder als Querrillen ausgebildet sind.11. The device according to claim 3, characterized in that the channels of the surface facing the pressed material during operation of the liquid-separating tape as longitudinal grooves or are designed as transverse grooves. 12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle auf der im Betrieb dem Pressgut zugewandten Oberfläche des flussigkeitsableitenden Bandes von einem waffelartigen Muster gebildet sind.12. The device according to claim 3, characterized in that the channels on the surface facing the material to be pressed during operation the liquid-draining tape of a waffle-like Patterns are formed. 13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass13. The device according to claim 3, characterized in that das flüssigkeitsableitende Band aus einem flüssigkeitnundurchlässigen Naturgummi besteht.the liquid-draining tape made of a liquid-impermeable Natural rubber is made. 14. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssigkoitsableitende Band aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Kunststoff besteht.14. The device according to claim 3, characterized in that the liquid-cohesive tape made of a liquid-impermeable Made of plastic. 15. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichne,,, dass das flüssigkeitsableitende Band aus einem Metall besteht.15. The device according to claim 3, characterized in that the liquid-draining band consists of a metal. 16. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssigkeitsableitende Band aus einem Textilmaterial besteht, welches mit einer gummiartigen Masse getränkt ist.16. The device according to claim 3, characterized in that the liquid-draining tape consists of a textile material, which is impregnated with a rubbery mass. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebband aus einem feinmaschigen Kunststoff gewe:be besteht.17. The device according to claim 1, characterized in that the screen belt consists of a fine-meshed plastic gewe: be.
DE19787825040U 1977-09-29 1978-08-23 DEVICE FOR CONTINUOUS, LIQUID-SEPARATING EXPRESSION OF MATERIAL Expired DE7825040U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1190077 1977-09-29
CH113178A CH623510A5 (en) 1978-02-02 1978-02-02 Apparatus for the continuous pressing out of liquid from material to be pressed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7825040U1 true DE7825040U1 (en) 1979-03-15

Family

ID=25686736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787825040U Expired DE7825040U1 (en) 1977-09-29 1978-08-23 DEVICE FOR CONTINUOUS, LIQUID-SEPARATING EXPRESSION OF MATERIAL

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT359376B (en)
CA (1) CA1085229A (en)
DE (1) DE7825040U1 (en)
FI (1) FI782755A7 (en)
FR (1) FR2404518A1 (en)
GB (1) GB2004763B (en)
NL (1) NL7804119A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048895A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-20 Heinrich Bornhorst Tractor-drawn or self-powered peat harvesting assembly has bucket excavator discharging to coarse sieve and press

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI77991C (en) * 1986-06-04 1989-06-12 Ahlstroem Oy Wrap at a filtration press
DE4332954C1 (en) * 1993-09-28 1994-06-16 Santrade Ltd Durable flexible endless belt including geometric full width wire strand chain lattice - includes regular inter-strand spaces, used for making granular products from solidifying solids.
EP0686353A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-13 Flottweg GmbH Device and process for producing vegetable oil from olives or similar oil holding fruits
DE19517869A1 (en) * 1995-05-16 1996-11-21 Amos Anlagentechnik Press device for withdrawing liquid from a good
US11890828B2 (en) * 2019-12-30 2024-02-06 Idaho Forest Group, LLC Moisture extraction press and moisture removal from wood materials
CN114632794A (en) * 2022-04-02 2022-06-17 沈阳农业大学 Device for preparing biochar by utilizing wet crop straws and tail vegetables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048895A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-20 Heinrich Bornhorst Tractor-drawn or self-powered peat harvesting assembly has bucket excavator discharging to coarse sieve and press

Also Published As

Publication number Publication date
GB2004763B (en) 1982-03-03
FR2404518B3 (en) 1981-07-24
FI782755A7 (en) 1979-03-30
NL7804119A (en) 1979-04-02
ATA685378A (en) 1980-03-15
CA1085229A (en) 1980-09-09
AT359376B (en) 1980-11-10
GB2004763A (en) 1979-04-11
FR2404518A1 (en) 1979-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408119A1 (en) WET PRESS FOR DRAINING A FIBER TRAIN
DE2623218C2 (en) Device for the vacuum treatment of freshly poured concrete
DE2216342A1 (en) Method and device for separating a muddy liquid into its solid and aqueous components
DE2744454A1 (en) FILTRATION DEVICE
DE3137631A1 (en) Dewatering system
DE7825040U1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS, LIQUID-SEPARATING EXPRESSION OF MATERIAL
DE611396C (en) Frame filter press
DE2311847A1 (en) ARRANGEMENT IN CONNECTION WITH A DEVICE FOR CLASSIFYING, DRAINING AND THE LIKE OF MATERIAL SUSPENDED IN WATER
DE2637002A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MECHANICAL DRYING
DE3332310C2 (en) Press for juicing agricultural products
DE2947349A1 (en) FILTER OR FILTER CLOTH FOR A TAPE PRESSURE FILTER
DE1303220B (en)
CH623510A5 (en) Apparatus for the continuous pressing out of liquid from material to be pressed
DE861687C (en) Method and device for dehumidifying peat or other moist material
EP0337218B1 (en) Process and dewatering device of mud
DE2720046C2 (en)
DE1817584A1 (en) Device for grain size analysis
EP0863252B1 (en) Process and apparatus to dewater a fiber suspension
DE3232723A1 (en) DRAINAGE PRESS
DE1924471A1 (en) Filter band
DE19805593A1 (en) Thickener
DE1080068B (en) Roller press for dewatering damp goods, especially peat
EP0462369A1 (en) Filter
DE3115576A1 (en) DEVICE ON PRESSES FOR DRAINING MATERIALS
DE3020119A1 (en) Washing machine for fibrous material, e.g. paper pulp - provides vacuum filtration, and eliminates re-grinding