[go: up one dir, main page]

DE7824751U1 - Deckeldurchfuehrung fuer polbolzen elektrischer akkumulatoren - Google Patents

Deckeldurchfuehrung fuer polbolzen elektrischer akkumulatoren

Info

Publication number
DE7824751U1
DE7824751U1 DE19787824751 DE7824751U DE7824751U1 DE 7824751 U1 DE7824751 U1 DE 7824751U1 DE 19787824751 DE19787824751 DE 19787824751 DE 7824751 U DE7824751 U DE 7824751U DE 7824751 U1 DE7824751 U1 DE 7824751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
pole
ring
lid
gut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787824751
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19787824751 priority Critical patent/DE7824751U1/de
Publication of DE7824751U1 publication Critical patent/DE7824751U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • Y02E60/12

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

UARTA Batterie Aktiengesellschaft 3D00 Hannover 21, Am Leineufer 51
Deckeldurchfuhrung für Polbalzen elektrischer Akkumulatoren
Die Neuerung betrifft eine Oeckeldurchführung für die Palbalzen elektrischer Akkumulatoren.
Aus der DE-PS Zk 20 Θ79 ist eine isolierende und dichtende Deckeldurchfuhrung für die AnschiuBpole elektrischer Akkumulatoren bekannt, die aus einer den Palschaft umfassenden und mit Dichtungsmasse ausgefüllten Hülse säule einer domartig ausgebildeten Abdeckplatte besteht. Die Hülse bildet dabei einen Becher, durch dessen Bodenöffnung der AnschluBpol hindurchgeführt ist. Auf diese Weise ist eine axiale Verschiebung der AnschiuBpole für den Deckel möglich, wie sie beispielsuieise bei Temperaturuechael erforderlich sein kann. Die Herstellung einer solchen Dichtung ist verhältnismäßig aufwendig, da der Zellendeckel als becherförmige Hülse ausgebildet luerden muß und zusätzlich eine damartige Abdeckplatte aufzubringen ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine isolierte, abgedichtete Oeckeldurchführung für die Anschlußpale elektrischer Akkumulatoren zu entuickeln, die bei verhältnismäßig einfachem Aufbau keine axiale Verschiebung des Polbolzens zuläßt.
Die Aufgabe uird dadurch gelöst, c'aß der Polbolzen mit einer umlaufenden Ringschulter versehen ist, die einen den Polbolzen umgsbancian Dichtring gegen die innere Fläche des ZellendecUels preßt und daß außerhalb des Zellendeckels der Palbolzen von einem Zackenring umgeben i3t, welcher mit seinen Zacken in den Palbolzen formschlüssig eingreift.
-!•3 - *
Ala vorteilhaft erweist sich die verhältnismäßig Einfache Lagerhaltung, da zur Montage der Deckeldurchführung nur uenige Teile erforderlich sind.
Im folgenden ist der Gegenstand der Neuerung anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. Figur 1b zeigt einen Querschnitt der Poldurchführung durch einen Zellendeckel mit horizontal verlaufendem Deckel, Figur 1b zeigt einen Zackenring; Figur 2 zeigt eine Palbolzendurchführung, die in einer Vertiefung des Deckels angeordnet ist.
Gemäß Figur 1 besteht der Polbolzen 1 aus einem zylindrischen Schaft, der von einer mit ihm verbundenen, tellerförmigen Ringschulter 2 umgeben ist. Die Ringschulter 2 preßt einen den Polbolzen umgebenden Dichtring 3 gegen die Innenwand des Zell-ndeckels 4. Der in Figur 1b näher dargestellte Zackenring 5 liegt an der Außenwand des Zellendeckels i» auf. Er greift mit seinen em inneren Umfang angebrachten Zacken 7 in den verformbaren Polbolzenkern 1 ein. Dabei übt er einen Druck auf Dichtring 3 aus, dessen Federkraft den Zackenring im Polbolzenkern arretiert.
Der Zackenring kann mit einer einfachen Vorrichtung auf den Polbolzen geschoben werden und bildet durch die Verzahnung im Polmaterial eine sichere und wartungsfreie Verbindung über die gesamte Lebensdauer des Akkumulators. Als besonders zweckmäßig erweist sich der Einsatz eines korrosionsgeschützten Zackenringa.
Figur 2 zeigt eine Polbolzendurchführung, die in einer im Deckel ε. igeordneten Vertiefung angebracht ist. Die Anordnung ist ebenso wie di ~ in Figur 1 gezeigte Durchfuhrung zylindersymmetrisch. Polbolzen besitzt hier ebenfalls eine umlaufende Ringschulter 2, welche einen Dichtring 3 gegen die becherförmige Vertiefung des Zellendeckels U preßt. Auf der Außenseite ist der Polbolzen von einem Zackenring 5 umgsbsn, der formschlüssig in den pQlbol2en eingreift und an der Außenwand des Zellendeckels direkt anliegt. Um den Zackenring vor Korrosion zu schützen, ist die Vertiefung mit einem Horrosionsschutzmittel G ausgegossen.

Claims (2)

Reg.-Nr. HG 166-DT 6233 Kelkheim, 17. August 197B ΙΞΑΡ-Ga/sae UARTA Batterie Aktiengesellschaft 30D0 Hannover 21, Am Leineufer 51 Schutzansprüche
1. Deckeldurchführung für die Palbolzen elektrischer Akkumulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Polbolzen (1) mit einer umlaufender Ringschulter (2) versehen ist, die einen den Polbolzen (1) umgebenden Dickering (3) gegen die innere Fläche des Zellendeckeis (Ό pre5t und daß außerhalb des Zellendeckels Ck) der Polbalzen (1) von einem Zackenring (5) umgeben ist, welcher mit seinen Zacken (7) in den Polbalzen (1) formschlüssig eingreift.
2. Deckeldurchführung nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zackenring (5) direkt am Zellendeckel (4) anliegt.
Deckeldurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zackenring mit einem Korrosionsschutzmittel (6) vergossen ist.
DE19787824751 1978-08-19 1978-08-19 Deckeldurchfuehrung fuer polbolzen elektrischer akkumulatoren Expired DE7824751U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787824751 DE7824751U1 (de) 1978-08-19 1978-08-19 Deckeldurchfuehrung fuer polbolzen elektrischer akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787824751 DE7824751U1 (de) 1978-08-19 1978-08-19 Deckeldurchfuehrung fuer polbolzen elektrischer akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7824751U1 true DE7824751U1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6694375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787824751 Expired DE7824751U1 (de) 1978-08-19 1978-08-19 Deckeldurchfuehrung fuer polbolzen elektrischer akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7824751U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035842A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-01 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Gas- und fuessigkeitsdichte polabdichtung
DE3210159A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Gas- und fluessigkeitsdichte polabdichtung
EP0139834A2 (de) * 1983-09-30 1985-05-08 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Deckel für Akkumulatoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035842A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-01 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Gas- und fuessigkeitsdichte polabdichtung
DE3210159A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Gas- und fluessigkeitsdichte polabdichtung
EP0139834A2 (de) * 1983-09-30 1985-05-08 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Deckel für Akkumulatoren
EP0139834A3 (de) * 1983-09-30 1985-06-12 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Deckel für Akkumulatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409990C2 (de) Meßwandler für Hochspannungsschaltanlagen mit Metallkapselung
DE2849326A1 (de) Zerlegbare, gasdichte und druckfeste stromdurchfuehrung
DE3313192C2 (de)
EP2671307A2 (de) Gleichstrom-elektromotor in explosionsgeschützter bauart
EP0676843A1 (de) Stützisolator mit Aussenring
EP0083092B1 (de) Kapselung einer elektrischen Mittelspannungsschalt- und -verteileranlage
EP0037796B1 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler
DE7824751U1 (de) Deckeldurchfuehrung fuer polbolzen elektrischer akkumulatoren
EP0631335B1 (de) Poldurchführung für Akkumulatoren
EP0157285A2 (de) Geschlossenes Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauteile
EP0810705B1 (de) Isolator
DE3035655A1 (de) Elektrochemischer akkumulator
EP0650236A1 (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit einem Ringkernstromwandler
WO2014001042A1 (de) System zur abdichtung von elektrischen anschlusspolen eines akkumulators
DE1808795A1 (de) Deckelverschluss fuer Elektrolyth-Becherkondensator
DE69602180T2 (de) Dichtendes rohr element für die pole eines elektrischen akkus
DE951941C (de) Explosions- oder schlagwettergeschuetztes Gehaeuse fuer elektrische Geraete
DE3641573A1 (de) Gehaeuse
DE3520851C2 (de)
DE3843943A1 (de) Stromrichtergehaeuse und verfahren zur herstellung von durchfuehrungsanordnungen an diesem gehaeuse
DE8116930U1 (de) "Kupplungsdose mit feuchtigkeitsdichter Abdeckung"
DE2642361C3 (de) Zugentlasteter Endverschluß mit Anschlußarmatur
DE3012163C2 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler
DE2745523C2 (de) Elektrische Durchführung
DE6806840U (de) Deckelzerschluss fuer elektrolyth-becherkondensator