DE7821558U1 - Bilderrahmen - Google Patents
BilderrahmenInfo
- Publication number
- DE7821558U1 DE7821558U1 DE19787821558 DE7821558U DE7821558U1 DE 7821558 U1 DE7821558 U1 DE 7821558U1 DE 19787821558 DE19787821558 DE 19787821558 DE 7821558 U DE7821558 U DE 7821558U DE 7821558 U1 DE7821558 U1 DE 7821558U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- picture
- picture frame
- extension
- suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 10
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 6
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Description
Be s ehreibung
Die Erfindung betrifft einen Bilderrahmen mit einem umlaufenden Rahmenprofil, in dem eine rückwärtige Auflageplatte
und eine vordere Abdeckplatte aus durchsichtigem Material gehalten sind, zwischen denen ein Bild gehalten
werden kann, und mit einer Aufhängung für den Bilderrahmen.
Um Bilderrahmen verdeckt aufzuhängen, sind mehrere Möglichkeiten bekannt. Üblicherweise schraubt man zwei Ösen in die
beiden seitlichen Rahmenteile des Rahmenprofils ein, die
durch einen längeren Draht miteinander verbunden werden. Bekannt ist auch eine Ausführungsform, bei der Befestigungsmittel
in der Rückseite der rückwärtigen Auflageplatte vorgesehen sind, beispielsweise Sacklöcher oder dergleichen.
Den meisten dieser bekannten Bilderrahmen haftet aber immer noch der Nachteil an, daß die Aufhängung zumindest
zu einem Teil immer noch sichtbar ist. Auch ist es oft bchwierig, das betreffende Bild im Lot aufzuhängen. Dies
gilt insbesondere dann, wenn das Bild an zwei Punkten aufgehängt wird. Andere bekannte Bilderrahmen haben den
Nachteil, daß ihre Aufhängung nicht sehr hoch belastbar ist.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bilderrahmen der eingangs genannten
Art vorzuschlagen, der sich durch eine ästhetisch ansprechende, verdeckte Aufhängung auszeichnet, wobei die Aufhängung auch
schwerere Bilderrahmen tragen soll und leicht gehandhabt werden soll. Außerdem soll das betreffende Bild auf einfache
Weise im Lot aufgehängt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufhängung durch einen hakenförmigen Fortsatz gebildet ist» der von der Ebene des Rahmenprofils nach
7821558 26.10.78
hinten vorsteht, und der im Bereich des oberen horizontalen Rahmenteils des Rahmenprofils vorgesehen ist.
Man braucht jetzt lediglich den bilderrahmen auf einen in einer Wand befestigten Haken oder dergleichen derart aufzusetzen,
daß der Haken den Fortsatz untergreift. Weil der Haken ein Teil des Bilderrahmens ist, kann er große Belastungen
aushalten. Eine Aufhangung im Lot kann sehr einfach dadurch erreicht werden, daß der Angriffspunkt des Hakens am Fortsatz
um ein geringes Maß verschoben wird. Aus diesem Grunde wird es bevorzugt, wenn der Fortsatz eine fühlbare Breite von
einem oder mehreren Zentimetern hat. Der Fortsatz wird vom Rahmenprofil bzw. der rückwärtigen Auflageplatte aus undurchsichtigem
Material verdeckt und ist somit für den Betrachter nicht sichtbar.
Eine wichtige Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung
ist dadurch gekennzeichnet, daß der Fcrtsatz einstückig mit der vorderen Abdeckplatte ausgebildet ist, die aus Acrylglas
besteht. Dadurch können besonders große Gewichte aufgenommen werden, weil der Rahmen von der Aufhängung nicht belastet
wird. Ein derartiges Teil - vordere durchsichtige Abdeckplatte mit einstückigem Fortsatz - läßt sich am besten aus Acrylglas
herstellen, welches zumindest im Bereich der vorderen Abdeckplatte glasklar ist. Denkbar ist auch eine einstückige
Ausbildung des Fortsatzes mit der rückwärtigen Auflageplatte,
wobei dann die vordere Abdeckplatte entweder aus Silicatglas oder Acrylglas besteht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitsre wichtige
Merkmale ergeben. Es zeigt:
78?1558 26.10.78
Fig. 1 eine Vorderansicht eines neuartigen Bilderrahmens; Fig. 2 eine Ansicht des Bilderrahmens von der Rückseite;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 2.
Der neuartige Bilderrahmen besteht aus einem umlaufenden Rahmen 1 aus extrudiertem Acrylglas. Die Rahmenteile des
Rahmens sind als Klemmprofil ausgebildet, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht. Zwischen sich halten sie eine rückwärtige
Auflageplatte 2, die vorzugsweise aus Hartfaser oder Kunststoff besteht, sowie eine vordere Abdeckplatte 3 aus glasklarem
Acrylglas. Zwischen diesen Platten wir d das betreffende Bild gehalten. Die vordere Abdeckplatte hat an
ihrer oberen Seite einen laschenförmigen Fortsatz 4, der
hakenförmig zur Rückseite hin abgebogen ist. Der Fortsatz steht somit zwischen einem entsprechenden Ausschnitt des
rückwärtigen Teiles des oberen, horizontalen Rahmenteils vor.
Es können auch mehrere derartige Fortsätze längs des oberen horizontalen Rahmenteils unter Abständen vorgesehen sein,
um eine Mehrpunktauflage zu erhalten.
7821558 26.10.78
Claims (3)
- Schutzansprüche:Bilderrahmen mit einem umlaufenden Rahmenprofil, in dem eine rückwärtige Auflageplatte und eine vordere Abdeckplatte aus durchsichtigem Material gehalten sind, zwischen denen ein Bild gehalten werden kann, und mit einer Aufhängung für den Bilderrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung durch einen hakenförmigen Fortsatz (4) gebildet ist, der von der Ebene des Rahmenprofils nach hinten vorsteht, und der im Bereich des oberen horizontalen Ra^menteils des Rahmenprofils vorgesehen ist.
- 2. Bilderrahmen lach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (4) einstückig mit der vorderen Abdeckplatte (3) ausgebildet ist, die aus Acrylglas besteht.
- 3. Bilderrahmen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (4) eine Breite von wenigstens einem Zentimeter besitzt.Der Patentanwalt7821558 26.10.78
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787821558 DE7821558U1 (de) | 1978-07-19 | 1978-07-19 | Bilderrahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787821558 DE7821558U1 (de) | 1978-07-19 | 1978-07-19 | Bilderrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7821558U1 true DE7821558U1 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=6693424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787821558 Expired DE7821558U1 (de) | 1978-07-19 | 1978-07-19 | Bilderrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7821558U1 (de) |
-
1978
- 1978-07-19 DE DE19787821558 patent/DE7821558U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2264198B2 (de) | Markisenkastenbefestigung | |
DE3106103A1 (de) | Traeger fuer regalboeden, insbesondere fuer den ladenbau | |
DE10044969B4 (de) | Wandprofilleiste | |
DE2701601A1 (de) | Tafel | |
DE7821558U1 (de) | Bilderrahmen | |
DE1954498C3 (de) | Unterdecke | |
DE8310661U1 (de) | Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung | |
DE102016109043A1 (de) | Wandhaken | |
DE2061548A1 (de) | Paneel | |
DE7000181U (de) | Kunststoff-tuerzarge. | |
DE20108307U1 (de) | Schubladenzarge | |
DE2014334C3 (de) | Briefkastenblende | |
DE69918003T2 (de) | Rückwand für Bilderrahmen mit Mittel zur Anpassung an unterschiedliche Abmessungen | |
DE2646684A1 (de) | Tuere und mittlerer tragpfosten fuer eine karosserie, insbesondere fuer die karosserie eines kraftfahrzeuges | |
DE29703493U1 (de) | Konsole zur Halterung von Bauteilen | |
DE1192808B (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Deckenplatten von Unterdecken | |
DE1609469A1 (de) | Klammer zur loesbaren Befestigung von Deckenplatten | |
DE1921827U (de) | Schiene mit einer von laengsraendern eingefassten tragflaeche fuer preisschilder. | |
DE1923215U (de) | Vorrichtung zur schaustellung von waren. | |
DE587144C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
DE8400906U1 (de) | Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten | |
DE1820960U (de) | Bildtraeger. | |
DE6808795U (de) | Sonnenblende | |
DE1713328U (de) | Gardinenbrett. | |
DE1947228U (de) | Gardinenkasten. |