[go: up one dir, main page]

DE7820051U1 - COIN SORTING DEVICE - Google Patents

COIN SORTING DEVICE

Info

Publication number
DE7820051U1
DE7820051U1 DE19787820051 DE7820051U DE7820051U1 DE 7820051 U1 DE7820051 U1 DE 7820051U1 DE 19787820051 DE19787820051 DE 19787820051 DE 7820051 U DE7820051 U DE 7820051U DE 7820051 U1 DE7820051 U1 DE 7820051U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
sorting
coins
brush
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787820051
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEHRIG ELMAR 6967 BUCHEN
Original Assignee
GEHRIG ELMAR 6967 BUCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEHRIG ELMAR 6967 BUCHEN filed Critical GEHRIG ELMAR 6967 BUCHEN
Publication of DE7820051U1 publication Critical patent/DE7820051U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures
    • G07D3/06Sorting coins by means of graded apertures arranged along a circular path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Münzsortiervorrichtung, bei der ver- ;■ einzelte, unsortierte Münzen nacheinander entlang einer mit Münzfallen und einem Münzantrieb ausgestatteten Sortierbahn auf dieser flachliegend und rutschend bewegt werden, deren Münzfallen in Be- , wagungsrichtung im Anschluß an eine Münzeinlaufschleuse zunehmen- $ der Münzgröße angepaßt sind und mit je einem, eine gemeinsame Zählvorrichtung ansteuernden Münztaster ausgestattet sind.The invention relates to a coin sorter, in which comparable; ■ einzelte unsorted coins are successively moved along a body having Münzfallen and a Münzantrieb sort path on this flat lying and slipping whose Münzfallen in loading, wagungsrichtung following a Münzeinlaufschleuse increasing the $ Coin size are adapted and are each equipped with a coin button that controls a common counting device.

Bei einer bekannten Münzsortiervorrichtung rutschen die vereinzelten Münzen nacheinander auf der abschüssigen, geradlinig ausgebildeten Sortierbahn in die einzelnen Fallen. Die Bahngeschwindigkeit der Münzen und damit auch die Sortiergeschwindigkeit der Vorrichtung ist dabei sehr klein. Man kann die Bahngeschwindigkeit durch Ansetzen einer Rüttelvorrichtung vergrößern, aber das kann zu Betriebsstörungen, insbesondere bei der Funktion der Münztaster, führen.In a known coin sorting device, the isolated ones slip Coins one after the other on the sloping, straight sorting track in the individual traps. The web speed of the coins and thus also the sorting speed of the device is very small. You can increase the speed of the web by attaching a vibrating device, but this can lead to malfunctions, especially with the function of the coin buttons.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannte Art so auszugestalten, daß die Münzen mit möglichst hoher Geschwin-: digkeit betriebssicher exakt entlang der Sortierbahn geführt werden.The object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the beginning Art to design so that the coins at the highest possible speed: reliably and reliably guided along the sorting path.

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierbahn eine ' Kreisbahn ist und daß eine rotierend antreibbare Bürste als Münzan-r trieb vorgesehen ist, deren Borsten kranzförmig entlang der Sortierlbahn angeordnet und auf diese gerichtet sind und bis auf auf dieser; nebeneinander liegende Münzen reichen.The invention is characterized in that the sorting path has a ' Is a circular path and that a rotating brush as a coin-operated brush drive is provided, the bristles of which in a ring along the Sortierlbahn are arranged and directed to this and up to this; Coins lying next to each other are sufficient.

■ü ■si■ ü ■ si

Durch die Borsten der Bürste werden die Münzen mit ihrer ganzen J Flächenausdehnung erfaßt und während ihrer ganzen Bewegung gescho- *· Oem., und zwar gleichmäßig mit allen anderen Münzen in der Reihe, in der sie auf die Sortierbahn gelangen. Die Erfindung ist mit ver-r hältnismäßig geringem vorrichtungsmäßigen Aufwand zu verwirklichen und ist nicht anfällig gegen Funktionsstörungen bedingt durch Ver— ; schleiß oder Abrieb. Die Sortierbahn läßt sich durch VerwendungThrough the bristles of the brush, the coins are captured with all their J areal extent and gescho- throughout their movement * · Oem., And indeed equally with all other coins in the series, they get into the the sort path. The invention is to realize with comparable r tively small device moderate effort and is not susceptible to malfunctions due to encryption; wear and tear or abrasion. The sorting path can be changed by using

- 5 - P 41 8o2 - 5 - P 41 8o2

von Stahl oder abriebfestem Kunststoff hinreichend, abriebfest ausbilden und die Borsten der Bürste können aus abriebfestem Kunststoff oder aus Metall bestehen, so daß auch die Bürste sehr lange betrieben werden kann, ehe sie gegen eine neue ausgetauscht werden muß.of steel or abrasion-resistant plastic sufficient, abrasion-resistant form and the bristles of the brush can be made of abrasion-resistant plastic or metal, so that the brush very can be operated for a long time before it has to be exchanged for a new one.

An der Münzeinlaufschleuse trifft die Bürste an die dort eingeschobenen Münzen. Damit die Münzen möglichst störungsfrei in den Wirkbereich der Bürste gelangen können, empfiehlt eine Weiterbildung der Erfindung eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, d^ß die Sortierbahn an der Münzeinlauf schleuse eine radiale Unterbrechung und einen, bezogen auf die Bewegungsrichtung der Bürste, im Anschluß an die Unterbrechung angeordneten, sich über 2o° bis 6o° - vorzugsweise 45° - erstreckenden Schleusenabschnitt aufweist, welcher Schleusenabschnitt auf einem tiefer als das Sortierniveau der Sortierbahn gelegenen Schleusenniveau beginnend in Bewegungsrichtung der Bürste stetig auf das Sortierniveau ansteigt, daß eine mit zur Bürste entgegengesetztem Drehsinn, rotierend antreibbare MünzZubringerscheibe mit dem freien Anfang des Schleusenabschnitts niveaugleich und neigungsgleich in den Radius der Sortierbahn hineinragend angeordnet ist, daß für die Münzzubringerscheibe in dem Schleusenabschnitt eine Aussparung vorgesehen ist und daß der durch den Niveauunterschied zwischen Sortierniveau und Schleusenniveau sich ergebende freie Zwischenraum zwischen dem an die Unterbrechung angrenzenden Ende der Sortierbahn einerseits und der Münzzubringerscheibe beziehungsweise dem freien Anfang des Schleusenabschnitts andererseits mit Toleranzzugabe größer ist als die Stärke der stärksten zu sortierenden Münzen und kleiner istAt the coin inlet sluice, the brush meets the one inserted there Coins. Further training is recommended so that the coins can get into the effective area of the brush as smoothly as possible of the invention, an embodiment which is characterized in that the sorting path at the coin inlet sluice is a radial one Interruption and one, based on the direction of movement of the Brush, arranged following the interruption, over 2o ° to 6o ° - preferably 45 ° - extending sluice section has which lock section starting in a lock level lower than the sorting level of the sorting path The direction of movement of the brush rises steadily to the sorting level so that one can be driven in rotation with the direction of rotation opposite to the brush Coin feeder disc with the free beginning of the lock section is arranged at the same level and inclination protruding into the radius of the sorting path that for the coin feeder disc a recess is provided in the lock section and that the level difference between the sorting level and Lock level resulting free space between the end of the sorting path adjoining the interruption on the one hand and the coin feeder disc or the free beginning of the lock section on the other hand is greater than with tolerance allowance the strength of the strongest coins to be sorted and smaller

als die doppelte Stärke der schwächsten zu sortierenden Münzen und vorzugsweise durch eine sich entlang des Umfanges der Münzzubringex| scheibe bis an die Unterbrechung erstreckende stationäre Wandung abj gesperrt ist.than twice the strength of the weakest coins to be sorted and preferably by moving along the circumference of the Münzzubringex | disk up to the interruption extending stationary wall abj Is blocked.

Die Borstenspitzen berühren dann an der Einlaufschleuse nicht mit vollem Anpreßdruck die dort einlaufenden Münzen. Dieser Anpreßdrucil verstärkt sich erst während die Münzen den Schleusenabschnitt der I Sortierbahn durchlaufen, auf dem sie dann, wenn es noch nicht in deä The bristle tips then do not touch the incoming coins at the inlet sluice with full contact pressure. This Anpreßdrucil increases only while the coins pass through the lock section of the I sorting path, on which they then, if it is not yet in deä

Sinlaufschleuse aeschehen ist, lückenlos aufrücken können.Sinlaufschleuse is aeschehen, can move up without gaps.

In der kreisrunden Sortierbahn unterliegen die Münzen Zentrifugalkräften und diese werden nach einer anderen Weiterbildung ausgenutzt, um die Münzen immer entlang der gleichen Spur auf der Bahn zu führen, vie dies für die Punktion der Münzfallen optimal ist. Diese Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierbahn einen Randsteg mit einer vertikalen, glatten, die Sortierbahn begrenzenden, einwärts gerichteten Randfläche aufweist, die mit sich im Anschluß an die Münzeinlaufschleuse in Bewegungsrichtung verringerndem radialen Abstand zur Bürstenachse ar geordnet ist.In the circular sorting track, the coins are subject to centrifugal forces and these are used after another further development in order to always keep the coins along the same track to guide the path, as for puncturing the coin traps is optimal. This development is characterized in that the sorting track has an edge web with a vertical, smooth, the sorting path limiting, inwardly directed edge surface, which is connected to the coin inlet lock in Direction of movement reducing the radial distance to the brush axis ar is ordered.

Eine Münzfalle, in die eine Münze zugeordneten Durchmessers so schnell einfallen kann, daß sie den nachfolgenden Münzenstrom auch bei schnellem Münzumlauf nicht stört, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Durchmesser der zugehörigen Münzsorte angepaßter Durchbruch im Boden der Sortierbahn vorgesehen ist, der bis auf einen stehengelassenen Kippsteg, der schmaler ist als 1/3 des zugehörigen Münzdurchmessers, bis an die Rahdflache reicht und sich im übrigen über ein Bahnstück, das langer ist als der zugehörige Münzdurchmesser, mit Toleranzzugabe über die Auflagefläche erstreckt, die von einer an der Randfläche anliegenden zugehörigen Münze eingenommen wird, und daß der Abstand des an der Innenseite der Sortierbahn stehengebliebenen Teils des Bodens von der Randfläche kleiner ist als der Durchmesser einer Münze der nächstgrößeren Münzsorte.A coin trap, into which a coin of the assigned diameter can fall so quickly that it catches the subsequent stream of coins does not interfere even with fast coin circulation, is characterized in that a diameter of the associated coin type adapted breakthrough is provided in the bottom of the sorting line, which is narrower than a left standing tilting web 1/3 of the corresponding coin diameter, up to the Rahdflache and for the rest over a length of track that is longer than the corresponding coin diameter, with an allowance of tolerance over the support surface extends, which is occupied by an adjacent to the edge surface associated coin, and that the distance of the part of the bottom of the edge surface remaining on the inside of the sorting path is smaller than the diameter a coin of the next larger coin type.

Gerät eine Münze zugeordneten Durchmessers in den Bereich einer Falle, dann stützt sie sich mit ihrem Außenrand auf dem Kippsteg ab, während sie, bedingt durch die Zentrifugalkraft, an der Randfläche entlanggleitet. Dabei verliert der übrige Teil dieser Münze die Unterstützung, gewinnt Übergewicht und die Münze kippt in den Durchbruch, rutscht an dem Kippsteg vorbei und fällt inIf a coin with the assigned diameter falls into the area of a trap, its outer edge is supported on the tilting bridge while they, due to the centrifugal force, at the Along the edge surface. In doing so, the remaining part of this coin loses its support, gains excess weight and the coin tilts into the opening, slips past the tilting bridge and falls into

- 7 - ?'41 8Ü2- 7 -? '41 8Ü2

schräger Flugbahn in ballistisch geneigter Verlängerung der Sortierbahn unter diese in einen für die betreffende Münzfalle dort bereitgestellten Sammelbehälter. Eine Münze die etwas größer ist, kann durch diesen Durchbruch nicht abkippen, v/eil ihr-innerer riand auf den stehengebliebenen Teil des Bodens noch Unterstützung findet. Der Anstand des stehengebliebenen Teils des 3odens von der Kcneflache bestimmt den größten Durchmesser, den eine Kunze haben kann, die noch durch diese Münzfalle hindurchi'Ullt. Man kenn aio Ilwdfizfalle nachträglich auf einen anderen kritischen größter. Durchmesser einstellbar machen, indem der Randsteg auf einen veränderter, radialen Abstand der Handfläche einstellbar und festlegbar ist, r^ beispielsweise durch Verstellen des Randsteges, Austauschen des Randsteges gegen einen anderen oder einfügen eines mit einer nevien RanGfläche ausgestatteten Abstandsstreifens vor die Handfläche des Randst2ges.inclined trajectory in a ballistically inclined extension of the sorting path below this in a collecting container provided there for the coin trap in question. A coin that is somewhat larger cannot tip over through this breakthrough, because its inner edge can still find support on the part of the bottom that has remained standing. The distance of the remaining part of the floor from the surface of the knees determines the largest diameter that a coin can have that still passes through this coin trap. One knows aio Ilwdfizfalle retrospectively on another critical greatest. Make diameter adjustable by the edge web is adjustable and can be fixed to a modified radial distance of the palm, r ^, for example, by adjusting the edge web, replacement of the edge web against another, or to insert one with a Nevien Rank surface equipped spacer strip in front of the palm of the Randst2ges.

Die durch die einzelnen Fallen sortierten Münzen werden durch die Künztaster gezählt. Als Münztaster sind bei bekannten Künzsortiervorrichtungen optisch wirkende Taster vorgesehen. Es ist für die einwandfreie Funktion des Zählvorganges wichtig, daß die einzelnen Künztaster sicher ansprechen wenn eine Münze durch die betreffende Münzfalle fällt und dabei einen und auch nur einen Zähliir.puls für jede Münze abgeben. Aufgabe einer Weiterbildung ist es, die Vorrichtung so auszugestalten, daß dieser Zählvorgang mit hoher Si- Γ" cherheit auch bei hoher Durchlaufgeschwindigkeit stattfinden kann. Eine Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß als Münztaster für eine Münzfalle ein als Schwingungsfrequenz bestimmendes Glied eines Schwingkreises ausgebildeter und geschalteter -Metalldetektor, ein sogenannter Initiator, vorgesehen ist, der mit seiner tastenden Stirnseite von unten gegen die Bahn einer durch den Durchbruch dieser Münzfalle abkippenden Münze gerichtet ist, und zwar mit einem solchen Abstand von der Gleitebene der Sortierbahn, daß auf dieser vorbeigleitende Münzen unwirksam bleiben.The coins sorted by the individual traps are counted by the coin buttons. In known coin sorting devices, optically acting buttons are provided as coin buttons. It is important for the correct functioning of the counting process that the individual coin buttons respond reliably when a coin falls through the coin trap concerned and emit one and only one counting pulse for each coin. Object of a further development is to design the device so that this counting operation with high Si Γ "reliability may also take place at a high throughput speed. A solution of this object is characterized in that formed as Münztaster for a cointrap a determining as the vibration frequency element of a resonant circuit and switched metal detector, a so-called initiator, is provided, which is directed with its sensing face from below against the path of a coin tipping through the breakthrough of this coin trap, and at such a distance from the sliding plane of the sorting path that coins slide past on it remain ineffective.

Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.The invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying drawing explained.

In der Zeichnung zeigt:In the drawing shows:

Figur 1 perspektivisch ein Ausfuhrungsbeispiel einer |Figure 1 is a perspective view of an exemplary embodiment of a |

Münzsortiervorrichtung nach der Erfindung, |Coin sorting device according to the invention, |

Figur 2 perspektivisch die Draufsicht auf das Ausführungs-|Figure 2 is a perspective view of the top view of the execution |

beispiel nach Figur 1, jedoch schräg von hinten | gesehen, teilu/aise aufgebrochen, Iexample according to Figure 1, but obliquely from behind | seen, partly broken up, I.

Figur 3 den Ausschnitt entsprechend der strichpunktierten I Linie III aus Figur 1 vergrößert und teilweise ί aufgebrochen,FIG. 3 shows the detail corresponding to the dash-dotted line I. Line III from Figure 1 enlarged and partially broken open,

Figur 4 den Teilschnitt entsprechend den Pfeilen IV ausFIG. 4 shows the partial section according to the arrows IV

Figur 3,Figure 3,

Figur 5 den Ausschnitt V aus Figur 2, vergrößert und mit ■weiteren Details, zum Teil aufgebrochen,FIG. 5 shows the detail V from FIG. 2, enlarged and with ■ further details, partly broken open,

Figur 6 den Teilschnitt entsprechend den Pfeilen VI - VIFigure 6 shows the partial section according to the arrows VI - VI

aus Figur 5,from Figure 5,

Figur 7 den Teilschnitt entsprechend den Pfeilen VII - VIIFIG. 7 shows the partial section according to the arrows VII - VII

aus Figur 5, jedoch ohne die Bürste,from Figure 5, but without the brush,

Figur 8 den Teilschnitt entsprechend den Pfeilen VIII - VIIIFIG. 8 shows the partial section according to arrows VIII - VIII

aus Figur 5, jedoch ohne die Bürste,from Figure 5, but without the brush,

Figur 9 in der Ansicht entsprechend Figur 4 ausschnittsweise im Querschnitt die Sortierbahn mit dem zugehörigen Randsteg eines zweiten Ausführungsbeispiels,FIG. 9 shows, in the view corresponding to FIG. 4, a section of the sorting path with the associated one in cross section Edge bar of a second embodiment,

Figur Io perspektivisch entsprechend dem Pfeil X aus Figur 9 eine Teilansicht,,Figure Io in perspective according to the arrow X from Figure 9 a partial view,

Figur 11 das Ausführungsbeispiel aus Figur 9 in der gleichemFIG. 11 shows the exemplary embodiment from FIG. 9 in the same way

Schnittdarstellung wie in Figur 9, jedoch in einer anderen Funktionsstellung, undSectional view as in Figure 9, but in a different functional position, and

Figur 12 die Darstellung entsprechend Figur io, jedoch inFIG. 12 shows the illustration corresponding to FIG. 10, but in FIG

der Stellung,der Teile wie in Figur 11.the position of the parts as in Figure 11.

In der Zeichnung ist mit 3o ein Chassis bezeichnet, an dem eine nach oben offene Wanne 31 angeordnet ist, deren Boden eine in Pfeilrichtung 32 durch den Antrieb 33 rotierend um die Achse 34 antreibbare MünzZubringerseheibe 10 bildet. Entlang des Umfanges der MünzZubringerseheibe io erstreckt sich die feststehende Seitenwandung 35, die im Bereich der allgemein mit 11 bezeichneten Münzeinlaufschleuse unterbrochen ist. Im Bereich der Münzeinlaufschleuse 11 schließt sich an die Münzzubringerscheibe io die Sortierbahn 1 an. Die Sortierbahn 1 ist ringförmig und Tjeist eine radiale Unterbrechung 44 auf, die der Münzeinlaufschieuse Π gegenübersteht. Das an diese Unterbrechung 44 angrenzende eine Ende der Sortierbahn 1 ist als feststehendes Vereinzelungssegment 36 ausgebildet und ragt im Schleusenbereich mit Abstand 61 (vergleiche Figur 7) über die MünzZubringerseheibe io. Der Abstand 61 ist mit ! Toleranzzugabe so groß bemessen, daß die stärkste zu sortierende Münze dazwischenpaßt, daß jedoch zwei der schwächsten Münzen überei andergestapelt nicht dazwischenpassen, so daß also die Münzen einzeln nacheinander, wie in Figur 2 gezeichnet, zwischen Vereinzelungssegment 36 und Münzzubringerscheibe 1o durchgleiten können. Der Zwischenraum ist durch eine feststehende, die Seitenwandung 35 fortsetzende Wandung 62 entlang des Umfanges der Münzzubringerscheibe begrenzt. Das zweite an die Unterbrechung 44 angrenzende einlaufseitige Ende ist als Schleusenabschnitt ausgebildet und nach unten abgewinkelt (vergleiche Figur 5 und 7 ) und schließt mit; einer Aussparung 49 am freien Anfang 48 niveaugleich an das Schleu-i senniveau 47 der Münzzubringerscheibe 10 an, so daß die Münzen im Anschluß an die Wandung 62, wie in Figur 2 gezeichnet, einzeln j nacheinander von der Münzzubringerscheibe 10 auf den Schleusenabschnitt 45 der Sortierbahn 1 gleiten können. Der Schleusenabschnitt 45 erstreckt sich über einen UmfiJigswinkel 4o von 45 und steigt gleichmäßig auf das Sortierniveau 47 der Sortierbahn 1 an, die im Anschluß an den Schleusenabschnitt eben ist. Die Sortierbahn 1, did durch eine feststehende Gleitplatte gebildet wird, ist durch eine \ Randfläche 13 begrenzt, die sich mit ihrem schleusenseitigen Ende 6 bis über die Münzzubringerscheibe 10 erstreckt. Das freie Ende 63 ragt so dicht bis über die Münzzubringerscheibe, daß keine Münze ■zwischen dem freien Ende und der Zubringerscheibe hindurchgleiten kann, die aus dem Zwischenraum unter dem Verein-In the drawing, 3o designates a chassis on which an upwardly open trough 31 is arranged, the bottom of which forms a coin feeder disk 10 which can be driven in the direction of arrow 32 by the drive 33 to rotate about the axis 34. The fixed side wall 35, which is interrupted in the area of the coin inlet sluice generally designated 11, extends along the circumference of the coin feeder disc io. In the area of the coin inlet sluice 11, the sorting track 1 adjoins the coin feeder disc io. The sorting track 1 is ring-shaped and Tjeist has a radial interruption 44 which faces the coin inlet slide Π. One end of the sorting path 1 adjoining this interruption 44 is designed as a stationary separating segment 36 and protrudes in the lock area at a distance 61 (see FIG. 7) over the coin feeder disk io. The distance 61 is with ! The tolerance allowance is so large that the strongest coin to be sorted fits in between, but that two of the weakest coins stacked on top of each other do not fit between them, so that the coins can slide through individually one after the other, as shown in FIG. The gap is delimited by a stationary wall 62, which continues the side wall 35, along the circumference of the coin feeder disk. The second inlet-side end adjoining the interruption 44 is designed as a sluice section and angled downwards (compare FIGS. 5 and 7) and closes with it; a recess 49 at the free beginning 48 at the same level as the sluice level 47 of the coin feeder disc 10, so that the coins following the wall 62, as shown in FIG 1 can slide. The lock section 45 extends over an angle of circumference 40 of 45 and rises evenly to the sorting level 47 of the sorting path 1, which is level following the lock section. The sorting line 1, did formed by a stationary slide plate is limited by a \ edge surface 13 which extends with its end sluice 6 to about Münzzubringerscheibe 10th The free end 63 protrudes so tightly over the coin feeder disc that no coins can slide through between the free end and the feeder disc that emerge from the space under the club.

- 1O - P 41 8c2- 1O - P 41 8c2

zelungssegment 36 herangleitenden Münzen also alle auf die Sortierbahn 1 abgewiesen werden. Das freie Ende 63 ist so gegenüber der Wandung 62 angeordnet, daß die größten zu sortierenden Münzen störungsfrei, wie in Figur 2 gezeichnet, zwischen cen genannten Teilen hindurchpassen und in der in Figur 2 gezeichneten S-förmigen Bahn durch die Münzeinlaufschleuse geführt werden.Zelungssegment 36 incoming coins so all on the sorting track 1 will be rejected. The free end 63 is arranged opposite the wall 62 that the largest to be sorted Coins fit through without interference, as shown in FIG. 2, between the cen named parts and in the one shown in FIG S-shaped path can be guided through the coin inlet sluice.

In der Münzeinlaufschleuse gleiten die Münzen also einzeln nacheinander von der MünzZubringerseheibe io auf den Schleusenabschnitt 45 der Sortierbahn und dann die Sortierbahn 1 entlang, und 2TT?.r auf dem Boden 18 der Sortierbahn 1 einzeln in einer Reihe nache inander.The coins slide one after the other in the coin inlet sluice from the coin feeder disk io to the lock section 45 along the sorting line and then along the sorting line 1, and 2TT? .R on the bottom 18 of the sorting line 1 individually in a row after another.

Über der Sortierbahn ist die Bürste 3 drehbar um die Bürstenachse 7 angeordnet. Die- Bürste 3 weist einen zur Bürstenachse 7 rotations symmetrischen Borstenbesatz 6 auf, dessen Borsten 4 fast bis auf die Sortierbahn reichen, so daß sie mit ihren Spitzen die dort gleitenden Münzen mitnehmen. In den tiefer gelegenen Teilen des Schleusenabschnittes erreichen die Borstehspitzen die Münzen zunächst nur schwach und dann zunehmend in dem Maße.wie der Schleusenabschnitt ansteigt, so daß die Münzen, während sie den Schleusenabschnitt entlanggleiten, zunehmend unter den Fördereinfluß der umlaufenden Bürste geraten. Die Rotationsebene der Bürste ist planparallel zur Ebene der Sortierbahn 1, ausgenommen den Schleusenabschnitt. Die MünzZubringerseheibe io ist demgegenüber, wie aus Figur 6 ersichtlich, geneigt. Die Rotationsachse 34 der Münzzubringe rs ehe ibe io steht deshalb im kleinen spitzen Winkel schräg zur Bürstenachse 7. In Figur 1 ist eine zur Achse 34 parallele Hilfsachse 8 eingezeichnet, die mit der Bürstenachse 7 den Winkel 39 einschließt.The brush 3 is arranged above the sorting track so that it can rotate about the brush axis 7. The brush 3 has a rotation to the brush axis 7 symmetrical bristle facing 6, the bristles 4 extend almost up to the sorting track, so that their tips there Take sliding coins with you. In the lower parts of the lock section, the bristle tips first reach the coins only weakly and then increasingly to the same extent as the lock section increases so that the coins, as they slide along the sluice section, increasingly under the conveying influence the rotating brush. The plane of rotation of the brush is plane-parallel to the plane of the sorting path 1, with the exception of the lock section. The coin feeder disc io, on the other hand, is like can be seen from Figure 6, inclined. The axis of rotation 34 of the coin feeder rs ehe ibe io is therefore inclined at a small acute angle to the brush axis 7. In Figure 1, an auxiliary axis 8 parallel to the axis 34 is shown, which with the brush axis 7 the angle 39 includes.

Mit 33 ist ein Antriebsmotor bezeichnet, der über die mit einer Schnellbremse ausgestatteten Kupplung 6o und das Getriebe 37 die Münzzubringerscheibe io in Pfeilrichtung 32 und die Bürste 3 in Pfeilrichtung 41 antreibt.With a drive motor 33 is referred to, which is equipped with a quick brake clutch 6o and the gear 37 the coin feeder disk io drives in the direction of arrow 32 and the brush 3 in the direction of arrow 41.

• I · I Il• I · I Il

- 11 - P 41 8ο ?-- 11 - P 41 8ο? -

Die an der Münzeinlaufschleuse 11 auf die Sortierbahn 1 gleitenden Münzen werden durch die Bersten der Bürste 3 erfaßt und entlang der Sortierbahn beschleunigt. Durch die Zentrifugalkraft werden die einzelnen Münzen radial nach außen getrieben und gleiten an einer, die Sortierbahn außen begrenzenden glatten Randfläche 13 eines Sandsteges 12 entlang. In der Bahn der Münzen befinden sich auf den Umfang verteilt mehrere Münzfallen, zum Beispiel die Münzfalle 14 und die Münzfalle 43. Die einzelnen Münzrallen sind für Münzen mit einem vorbestimmten Maximaldurchmesser aufnahmefähig. Diejenige Münzfalle, an die die Münzen in ihrer Bewegungsbahn zuerst gelangen, ist für die Münzen mit kleinstem Tischmesser aufnahmefähig, die nächste Münzfalle für Münzen mit dem nächstcrcßeren Durchmesser, und so fort für Münzen mit zunehmend größerem Durchmesser. Der Radius 38 der Randfläche 13 wird, beginnend an der Schleuse 11 in UmIaufrichtung gleichförmig kleiner, so daß er kurz vor der Schleuse etwa 10 % kurzer ist als kurz hinter der Schleuse.The slides at the coin inlet sluice 11 on the sorting track 1 Coins are gripped by the bursting of the brush 3 and accelerated along the sorting path. Be by centrifugal force the individual coins are driven radially outward and slide on a smooth edge surface 13 that delimits the sorting path on the outside a sand bridge 12 along. In the path of the coins there are several coin traps distributed around the circumference, for example the coin trap 14 and the coin trap 43. The individual coin claws are capable of receiving coins with a predetermined maximum diameter. The coin trap that the coins reach first in their trajectory is capable of receiving the coins with the smallest table knife, the next coin trap for coins with the next larger one Diameter, and so on for coins of increasingly larger diameter. The radius 38 of the edge surface 13 is starting at the lock 11 is uniformly smaller in the circumferential direction, so that it shortly before the lock is about 10% shorter than shortly after the Lock.

Die Münzfalle 14 weist einen Durchbruch 17 auf, der sich über ein Bahnstück 2o erstreckt, das größer ist als der Durchmesser der größten in diese Falle passenden Münze 15. Der Durchbruch erstreckt sich nicht ganz bis an die Randfläche 13, es bleibt dort vielmehr ein schmaler Kippsteg 19 stehen. Einwärts erstreckt sich der Durchbruch 17 so weit, daß der Abstand 22 des stehengebliebenen Teils 23 des Bodens 18 mit Toleranzzugabe so groß ist wie der Münzdurchmesser 16. Die Folge ist, daß eine Münze mit dem kritischen Münzdurchmesser 16 oder mit kleinerem Durchmesser zwar in ihrem äußeren Rand noch Unterstützung findet auf dem Kippsteg 19, im übrigen aber im Bereich des Durchbruchs 17 jegliche Unterstützung verliert, so daß diese Münze, wie in Figur 4 gezeichnet, durch den Boden 18 nach unten abkippt* Münzen mit größerem Durchmesser dagegen gleiten unbehindert über diese Falle hinweg, weil sie auch mit ihrem inneren Rand auf dem stehengebliebenen Teil 23 des Bodens Unterstützung finden. Die durch die Falle v\ hindurchfallende Münze fällt infolge trägheitsbedingter Bewegung in einer flachen Flug-The coin trap 14 has an opening 17 which extends over a path piece 2o that is larger than the diameter of the largest coin 15 that fits into this trap. The opening does not extend all the way to the edge surface 13, rather it remains a narrower one there Tilting bridge 19 are standing. Inward, the opening 17 extends so far that the distance 22 of the remaining part 23 of the bottom 18 with tolerance allowance is as large as the coin diameter 16. The result is that a coin with the critical coin diameter 16 or with a smaller diameter in its outer Edge still finds support on the tilting web 19, but otherwise loses any support in the area of the opening 17, so that this coin, as shown in FIG away, because they also find support with their inner edge on the remaining part 23 of the floor. The coin falling through the trap v \ falls as a result of inertial movement in a flat flight

• · I I I I• · I I I I

bahn in einen dort für diese Falle bereitgestellten Sammelbehälter ■ oder in einen für alle Fallen gemeinsamen Sammelbehälter. Sammelbehälter sind in der Zeichnung der Übersicht halber nicht gezeichnet. Auf dem Wege dahin fliegt die Münze dicht an der Tastfläche 26 eines Metalldetektors 25 vorbei, der für jede durch die Falle i 14 abgekippte vorbeifliegende Münze ein, aber auch nur ein Signal ·■ an eine zentrale nicht dargestellte Zählvorrichtung abgibt, und I so tief angeordnet ist, daß er auf Münzen, die an der Falle vor- | beibewegt werden, nicht anspricht. Der Aus gangs impuls des Metall- * detektors 25 kann eine Zählung um eine Einheit oder aber eine Zäh- · lung entsprechend dem voreingestellten Wert der Münze 15 in der "-Zählvorrichtung veranlassen. Für die übrigen Münzfallen sind ent- ^ sprechende Metalldetektoren vorgesehen und deren Einstellung kann so vorgenommen s^in, daß diese eine Zählung jeweils nach dem zugeordneten Münzenwert vornehmen, so daß schließlich der Geldwert der sortierten und von den Metalldetektoren erfaßten Münzen aufgezählt wird*track into a collecting container provided there for this trap or into a collecting container common to all traps. Collection containers are not shown in the drawing for the sake of clarity. On the way there, the coin flies close to the touch surface 26 of a metal detector 25, which for each coin that is tipped by the trap i 14 but also only sends one signal to a central counting device, not shown, and I is located that low is that he is on coins that are in front of the trap | be moved, does not respond. From the gangs of pulse metal detector * 25, a count can order a unit, or a Zäh- · development according to the preset value of the coin 15 in the "- cause counting for the remaining Münzfallen speaking metal detectors are provided corresponds ^ and their. The setting can be made in such a way that they count according to the assigned coin value, so that finally the monetary value of the coins sorted and detected by the metal detectors is enumerated *

Man kann, um die Vorrichtungen anderen Münzabmessungen anzupassen, ; den Boden der Sortierbahn austauschbar anbringen gegen einen ande- \ ren mit anderen Durchmessern. Man kann auch, wie dies bei dem zweiten in Figur 9 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen > ist, einen Unterlegstreifen 5o vorsehen, der, wie in Figur 9 und io'' dargestellt, mittels einer Langlochführung 51 in eine wirkungslose \ Stellung hochziehbar ist, -und, wie in Figur 11 und 12 dargestellt, | in eine wirkungsvolle Stellung absenkbar ist, in der er vor der |, Randfläche 53 des Randsteges 54 steht und mit seiner Innenfläche 551 eine neue Randfläche bietet, entlang derer nun die Münzen entlang- | gleiten, so daß nunmehr für alle Fallen der kritische Durchmesser f 56 um die stärke 57 des Unterlegstreifens 5o auf die Länge des ,, Doppelpfeils 58 verkürzt ist. Der unterlegstreifen 50 kann auf der.-, ganzen Unfang einheitliche Stärke haben, er kann aber auch unterschiedliche Stärke haben, um an den einzelnen Fallen eine l unterschiedlich große Verringerung des kritischen Durchmessers herbe i zuführen.It is possible to adapt the devices to other coin dimensions ; the bottom of the sort path interchangeable mount against a On the other \ ren with other diameters. One can also, as is> provided in the second in figure 9 to 12 illustrated embodiment, 5o provide a backing strip, which, as shown in Figure 9 and io '', by means of a slot guide 51 is pulled up in an ineffective \ position, - and, as shown in Figures 11 and 12, | can be lowered into an effective position, in which it stands in front of the |, edge surface 53 of the edge web 54 and with its inner surface 551 offers a new edge surface along which the coins now move along- | slide, so that now the critical diameter f 56 is shortened by the thickness 57 of the washer strip 5o to the length of the double arrow 58 for all cases. The backing strip 50 may have uniform thickness on der.-, all Notes as, but it can also have different strength to the individual cases it l different size reduction of the critical diameter tart i perform.

'41' 802'41' 802

Der Antrieb 33 wirkt unter Zwischenschaltung einer mit einer 3rems< ausgestatteten Kupplung 60, die es gestattet, wenn die Zählvorrichtung einen bestimmten Geldwert gezählt hat» unverzüglich die Vorrichtung stillzusetzen, so daß über diesen Geldwert hinaus keine weiteren Münzen mehr durch irgendwelche Fallen fallen können Der nach der Erfindung vorgesehene Bürstenantrieb gestattet es, die Funktion schlagartig stillzusetzen, weil die stillgesetzte Bürste auch die zuvor von ihr angetriebenen Münzen stillsetzt.The drive 33 acts with the interposition of a with a 3rems < equipped coupling 60, which allows when the counting device has counted a certain monetary value »immediately the Shut down the device so that beyond this monetary value no more coins can fall through any traps The brush drive provided according to the invention allows stop the function abruptly because the stopped brush also stops the coins previously driven by it.

Als Auffangbehälter für die einzelnen Fallen kann man Rohre vorsehen, in denen die Münzen kaxial gestapelt werden. Man kann dann Vorkehrungen treffen, daß bei einer bestimmten Stapelmenge ein volles Rohr gegen ein neues Rohr ausgetauscht wird, so daß in dem gefüllten Rohr Münzen einer einheitlichen Sorte mit einem ganz bestimmten aufsummierten Geldwert enthalten sind.Pipes can be provided as a collection container for the individual traps, in which the coins are stacked coaxially. One can then take precautions that a certain amount of stack a full tube is exchanged for a new tube, so that coins of a uniform type with a whole in the filled tube certain summed up monetary value are included.

Aus Gewichtsgründen empfiehlt es sich, für den Antrieb 33 einen Scheibenmotor zu verwenden.For reasons of weight, it is advisable to use a for the drive 33 Use disc motor.

Claims (1)

1 "*· P 41 8o21 "* · P 41 8o2 ANSPRÜCHE EXPECTATIONS Münzsortiervorrichtung, bei der vereinzelte, unsortierte Münzen nacheinander entlang einer mit Münzfallen und einem Münzantrieb ausgestatteten Sortierbahn auf dieser flachliegend und rutschend bewegt werden, deren Münzfallen in Bewegungsrichtung im Anschluß an eine Münzeinlaufschleuse zunehmender Münzgröße angepaßt sind und mit je einenu eine gemeinsame Zählvorrichtung ansteuernden Münztaster ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierbahn ( 1 ) eine Kreisbahn ist und daß eine rotierend antreibbare Bürste ( 3 ) als Münzantrieb vorgesehen ist, deren Borsten ( 4 ) kranzförmig entlang der Sortierbahn ( 1 ) angeordnet ί und auf diese gerichtet sind und bis auf auf dieser neben- iCoin sorting device, in which scattered, unsorted coins one after the other along one with coin traps and one Sorting track equipped with a coin drive can be moved on this lying flat and sliding, its coin traps in the direction of movement are adapted to a coin inlet lock of increasing coin size and each with one common counting device controlling coin buttons are equipped, characterized in that the sorting track (1) is a circular path and that a rotating drivable brush (3) is provided as a coin drive, the bristles of which (4) arranged in a ring along the sorting track (1) ί and directed towards this and apart from this next to i einander liegende Münzen ( 5 ) reichen. jCoins (5) lying on top of one another are sufficient. j Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Sortierbahn ( 1 ) an der Münzeinlaufschleuse ( 11 ) eine radiale Unterbrechung ( 44 ) und einen, bezogen auf die Bewegungsrichtung der Bürste ( 3 ), im Anschluß an die Unterbrechung angeordneten, sich über 2o° bis 6o° erstreckenden Schleusenabschnitt ( 45 ) aufweist, welcher Schleusenabschnitt auf einem tiefer als das Sortierniveau ( 47 ) der Sortierbahn ( 1 ) gelegenen Schleusenniveau ( 47 ) beginnend in Bewegungsrichtung der Bürste ( 3 ) stetig auf das Sortiern: veau ( 46 ) ansteigt, daß eine mit zur Bürste ( 3 ) entgegengesetztem Drehsinn rotierend antreibbare Münzzubi-ingerscheibe ( 1ο ) mit dem freien Anfang ( 48 ) des Schleusenabschnitts ( 45 ) niveaugleich und neigungsgleich in den Radius ( 38 ) der Sortierbahn ( 1 ) hineinragend angeordnet ist, daß für die Münzzubringerscheibe ( io ) in dem Schleusenabschnitt ( 45 ) eine Aussparung ( 49 ) vorgesehen ist und daß der durch den Niveauunterschied zwischen Sortierniveau ( 46 ) "und Schleusenniveau ( 47 ) sich ergebendeDevice according to Claim 1, characterized. that the sorting track (1) at the coin inlet lock (11) a radial interruption (44) and one, based on the direction of movement of the brush (3), following the Interruption arranged, over 2o ° to 6o ° extending lock section (45), which lock section beginning at a lock level (47) located lower than the sorting level (47) of the sorting path (1) in the direction of movement of the brush (3) steadily on the sorting: veau (46) increases that one with the brush (3) opposite Rotating sense of rotation, drivable coin tracer disc (1ο) with the free beginning (48) of the lock section (45) level and incline in the Radius (38) of the sorting track (1) is arranged to protrude that for the coin feeder disc (io) in the lock section (45) a recess (49) is provided and that the level difference between the sorting level (46) "and lock level (47) resulting freie Zwischenraum ( 61 ) z-wischen dem an die Unterbrechung ( 44 ) angrenzenden Ende der Sortierbahn ( 1 ) einerseits und der Münzzubringerscheibe ( 1ο ) beziehungsweise dem freien Anfang ( 48 ) des Schleusenabschnitts ( 45 ) andererseits mit Toleranzzugabe größer ist als die Stärke der stärksten zu sortierenden Münzen und kleiner ist als die doppelte Stärke der schwächsten zu sortierenden Münzen .free space (61) between the at the interruption (44) adjacent end of the sorting track (1) on the one hand and the coin feeder disc (1ο) or the the free beginning (48) of the lock section (45) on the other hand is greater than the strength of the tolerance allowance strongest coins to be sorted and less than twice the strength of the weakest coins to be sorted. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierbahn ( 1 ) einen Randsteg ( 12 ) mit einer vertikalen, glatten, die Sortierbahn begrenzenden, einwärts gerichteten Randfläche ( 13 ) aufweist, die mit sich im An-Schluß an die Münzeinlaufschleuse ( 11 ) in Bewegungsrich3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the sorting track (1) has an edge web (12) with a vertical, smooth, inwardly directed edge surface (13) delimiting the sorting path, which is connected to it to the coin inlet lock (11) in the direction of movement tung verringerndem radialen Abstand zur Bürstenachse ( 7 ) angeordnet ist.device reducing the radial distance to the brush axis (7) is arranged. s 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchs 4. Device according to one of the preceding claims, characterized gekennzeichnet, daß für eine Münzfalle ( 14 ) ein dem Durchmesser ( 16 ) der zugehörigen Münzsorte angepaßter Durchbruch ( 17 ) im Boden ( 18 ) der Sortierbahn ( 1 ) vorgesehen ist, der bis auf einen stehengelassenen Kippsteg ( 19 ),der schma- __ ler ist als 1/3 des zugehörigen Münzdurchmessers ( 16 ) bischaracterized in that for a coin trap (14) a diameter (16) the associated coin type adapted opening (17) is provided in the bottom (18) of the sorting track (1), except for a tilting bridge (19), which is narrow __ is less than 1/3 of the corresponding coin diameter (16) to an die Randfläche ( 13 ) reicht und sich im übrigen über ein Bahnstück ( 2o ), das länger ist als der zugehörige Münzdurchmesser ( 16 ), mit Toleranzzugabe über die Auflagefläche erstreckt, die von einer an der Randfläche ( 13 ) anliegenden zugehörigen Münze eingenommen wird, und daß der Abstand ( 22 ) des an der Innenseite der Sortierbahn ( 1 ) stehengebliebenen Teils ( 23 ) des Bodens ( 18 ) von der Randfläche ( 13 ) kleiner ist als der Durchmesser einer Münze der nächstgrößeren Münzsorte.extends to the edge surface (13) and extends beyond a track piece (2o) which is longer than the associated coin diameter (16), with an allowance of tolerance, extends over the bearing surface that is adjacent to the edge surface (13) associated coin is taken, and that the distance (22) of the stopped on the inside of the sorting track (1) Part (23) of the bottom (18) of the edge surface (13) is smaller than the diameter of a coin next larger coin type. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Randsteg ( 12 ) auf einen veränderten radialen Abstand der Randfläche ( 13 ) einstellbar und festlegbar ist.5. Apparatus according to claim 3 and 4, characterized in that the edge web (12) to a changed radial distance the edge surface (13) is adjustable and fixable. - 3 - P 41 802 - 3 - P 41 802 6^ Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Münztaster ( 25 ) -Für eine Münzfalle ( 14 ) ein Metalldetektor vorgesehen ist, der mit seiner tastenden Stirnseite ( 26 ) von unten gegen die Bahn einer durch den Durchbruch ( 17 ) dieser Münzfalle ( 14 ) abkippenden Münze ( 15 ) gerichtet ist, und zwar mit Abstand von der Gleitebene der Sortierbahn ( 1 ).6 ^ Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a metal detector is provided as a coin button (25) -For a coin trap (14), which with his groping end face (26) from below against the path of a through the opening (17) of this coin trap (14) tilting Coin (15) is directed, at a distance from the sliding plane of the sorting track (1).
DE19787820051 1977-08-01 1978-07-04 COIN SORTING DEVICE Expired DE7820051U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU77885A LU77885A1 (en) 1977-08-01 1977-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7820051U1 true DE7820051U1 (en) 1980-02-07

Family

ID=19728656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787820051 Expired DE7820051U1 (en) 1977-08-01 1978-07-04 COIN SORTING DEVICE
DE19782829285 Granted DE2829285A1 (en) 1977-08-01 1978-07-04 Automatic coin grading device - has circular track with traps along it, and includes brush whose bristles drive coins

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829285 Granted DE2829285A1 (en) 1977-08-01 1978-07-04 Automatic coin grading device - has circular track with traps along it, and includes brush whose bristles drive coins

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE7820051U1 (en)
LU (1) LU77885A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830674A1 (en) * 1988-09-09 1990-03-22 Elmar Gehrig Coin-sorting device
DE19781532B4 (en) * 1996-01-11 2008-01-17 De La Rue Cash Systems, Inc., Watertown Coin handling machine with circular sorting plate and coin recognition
DE102010049208A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Ralf Gehrig Coin counting- and sorting machine, has brush plate holding edge-continuous conveyor brush row for brushing conveyor plate, and sorting brush row concentric to conveyor plate and limited to sorting surface

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398550A (en) * 1981-04-24 1983-08-16 Standard Change-Makers, Inc. Coin dispensing mechanism
DE3911727A1 (en) * 1989-04-11 1990-10-18 Elmar Gehrig COIN SORTING DEVICE
US5295899A (en) * 1992-03-03 1994-03-22 Adams Thomas P Two disc coin handling apparatus
US5425669A (en) * 1994-01-07 1995-06-20 Cummins-Allison Corp. Coin queuing and sorting arrangement
DE19543216A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-22 Elmar Gehrig Coin sorting device having driven receiving disc mounted near feeding disc
SE511607C2 (en) 1997-12-22 1999-10-25 Scan Coin Ab Coin handling device in which coins are transported between a rotating flexible member and a rotating disk

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2120231A5 (en) * 1970-10-23 1972-08-18 Cit Alcatel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830674A1 (en) * 1988-09-09 1990-03-22 Elmar Gehrig Coin-sorting device
DE19781532B4 (en) * 1996-01-11 2008-01-17 De La Rue Cash Systems, Inc., Watertown Coin handling machine with circular sorting plate and coin recognition
DE102010049208A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Ralf Gehrig Coin counting- and sorting machine, has brush plate holding edge-continuous conveyor brush row for brushing conveyor plate, and sorting brush row concentric to conveyor plate and limited to sorting surface
DE102010049208B4 (en) * 2010-10-21 2014-05-22 Ralf Gehrig Coin counting and sorting machine

Also Published As

Publication number Publication date
LU77885A1 (en) 1977-10-28
DE2829285C2 (en) 1987-06-25
DE2829285A1 (en) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660744C2 (en)
DE68919316T2 (en) Coin sorting device.
DE69730365T2 (en) Improved coin sorter
DE3720599A1 (en) COIN SORTER
EP0158985A2 (en) Distributor for granulated material
DE69904802T2 (en) MUENZENRUECKGABE FOR MUENZAUTOMATEN DEVICE
DE7820051U1 (en) COIN SORTING DEVICE
EP2720201B1 (en) Device for separating coins with a rotating carrier plate
DE3833915C2 (en)
EP2897104A1 (en) Coin separation system
EP1576550B1 (en) Method and device for sorting, counting and/or inspecting objects
DE2809752A1 (en) COIN SORTING DEVICE
DE2120353A1 (en) Device for separating coins, discs or the like on a sorting and counting machine
DE3830674C2 (en) Coin sorting device
DE2629634B2 (en) Device for separating coins
DE102010049208B4 (en) Coin counting and sorting machine
DE2444260A1 (en) DEVICE FOR COLLECTING LOTS OF MONEY SHEET IN A CONTAINER
WO1993016446A1 (en) Coin sorting device
DE8806993U1 (en) Coin sorting machine
DE102010004768A1 (en) Device for sorting coins and cash register system
DE1137884B (en) Coin sorting device
DE565279C (en) Conveyor belt cups with movable bottom for potato planters
DE102005023297A1 (en) Coins separating device, has spring-loaded guide arranged above drive unit in rotation direction, where end of coin to be transported from drive unit is pressed against spring force while coin lying on coin to be transported is held back
EP2966626B1 (en) Device for separating and dispensing coins
DE2507963C2 (en) Feed arrangement of a treatment machine for coins and the like.