[go: up one dir, main page]

DE7816839U1 - Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl. - Google Patents

Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl.

Info

Publication number
DE7816839U1
DE7816839U1 DE19787816839U DE7816839U DE7816839U1 DE 7816839 U1 DE7816839 U1 DE 7816839U1 DE 19787816839 U DE19787816839 U DE 19787816839U DE 7816839 U DE7816839 U DE 7816839U DE 7816839 U1 DE7816839 U1 DE 7816839U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall panel
ditches
walls
articulated
trench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787816839U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7816839U1 publication Critical patent/DE7816839U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

tr
mein Zeichen: 0275 Gm
Jean Marie G§rard Rene KOEHL
3, Rue Varengue
92340 Bourg-La-Reine / Frankreich
Gelenkige Vorrichtung zum Aussteifen der Wände von Baugraben, Rohrgraben u. dgl.
Die Neuerung bezieht sich auf eine gelenkige Vorrichtung zum Aussteifen der Wände von Baugräben, [ Rohrgraben u. dgl. Zum Aussteifen der Wände von Baugräben, Rohrjgräben u. dgl., welche eine bestimmte Abmessung haben sollen, \ geht man bisher so vor, daß zunächst Spundwandbohlen gesetzt j werden, indem nebeneinander Profilträger in die Erde eingeführt werden, die im allgemeinen aus Metall bestehen und eine vergleichsweise greße Länge aufweisen. Das Eintreiben dieser Profilträger erfolgt mittels pneumatischer Hämmer oder Dampfhämmer u. dgl., wobei diese Spundwandbohlen in Querrichtung angeordnet werden und deren Verbindung durch in Längsrichtung sich erstreckende, hakenförmige Überlappungen erfolgt.
7816839 30.1178
Nachdem alle diese Spundwandbohlen gesetzt sind, wird der Graben zwischen diesen Spundwandbohlen ausgehoben; anschließend daran werden die entsprechenden Arbeiten, z« B. ! Fundamentarbeiten, das Anlegen von Kanälen großen Durchmessers> u. dgl. ausgeführt. Schließlich wird der Graben wieder zugeschüttet. Man muli also die Spundwandbohlen nacheinander herausreißen, und zwar entweder zur Verlängerung des Grabens oder aber nach Beendigung der Arbeiten auf der betreffenden Baustelle, damit die freigewordenen Spundwandbohlen an einer anderen Baustelle wieder eingesetzt werden können.
Es ist klar, daß derartige Arbeiten ziemlich langwierig sind und darüber hinaus lohnintensiv sind sowie besondere Vorrichtungen erforderlich machen, die zwangsläufig zu hohen j Kosten führen.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine gelenkige Vorrichtung dieser Art zu schaffen, welche vorher oder aber ι
im Graben selbst zusammengebaut, also montiert werden kann, umj anschließend daran in einfacher Weise an Ort und Stelle ge- ι setzt zu werden mit dem Ziel, den Graben nach Maßgabe der durch· zuführenden Arbeiten auszusteifen, also abzustützen, wobei diejse gelenkige Gesamtanordnung teilweise unter der Einwirkung : des Eigengewichtes und teilweise mit Hilfe der für diese Erdaushubarbeiten eingesetzten Maschinen, z. B. Schaufelbagger, abgesenkt wird. Die Wände des Grabens sind während dieser Arbeiten vollkommen verschalt, so daß die Gefahr eines Erdeinsturzes während der Aushubarbeiten ebenso wie während der Verlegung einer Kanalisation bzw. von Röhren, vollständig gebannt ist. Die gelenkige Gesamtanordnung kann dann ganz oder teilweise und in außerordentlich einfacher Weise entfernt werden, da - nach einer eventuellen Demontage der Querträger oder Stre<ben, welche zur Bildung eines Senkkastens (Caisson) zwei Einheiten miteinander verbinden - die Wandtafeln entfernt wer- ; den können, welche aus einer Gruppe von Profilstücken bestehen,, deren Material und Widerstand dem Verwendungszweck angepaßt sind. Das Entfernen dieser Wandtafeln geschieht dadurch, daß i
781683S 3Q.H78
die rechteckige Fläche der gelenkigen Gesamtanordnung in der einen Ebene verformt wird, um durch sukzessives Verschieben des ^inen äußeren Endes der Wandtafel und dann des anderen äußeren Endes derselben, das heißt durch Anheben des einen äußeren Endes dieser Wandtafel Parallelogramme zu erhalten. Anschließend daran wird das andere äußere Ende der Wandtafel bis zum völligen Herausziehen aus dem Erdreich angehoben.
Es ist gleichermaßen möglich, die Wandtafeln entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren einzutreiben, also abzusenken, indem abwechselnd auf das eine äußere Ende sowie auf das andere äußere Ende dieser Wandtafeln eine Stützkraft ausgeübt wird, da diese Wandtafeln in passender Weise mittels Streben oder Stützen gehalten werden, die in Gelenken gelagert sind, welche mit den Längsschwellen oder aber den Stützen verbunden sind.
Die Neuerung bezieht sich also auf eine gelenkige Vorrichtung zum Aussteifen der Wände von Baugräben, Rohrgräben u. dgl. Die Neuerung kennzeichnet sich dadurch, daß die die Wandtafel bildenden Elemente über zumindest einen Querträger oder eine Längsschwelle miteinander verbunden sind, welche in einem passenden Abstand zueinanderliegende Verbindungsorgane aufweist, die in entsprechende Lager der die Wandtafel bildenden Elemente eingreifen, wobei diese Verbindungsorgane so geformt und bemessen sind, daß sie eine bestimmte Winkelverschiebung der die Wandtafel bildenden Elemente relativ zueinander zulassen, um die Wandtafel durch Verformung der Ebene dieser Wandtafel als Folge der Ausübung einer Stoßkraft oder Zugkraft auf das eine und anschließend daran auf das andere äußere Ende derselben in den Erdboden abzusenken bzw. aus diesem herauszuziehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sind die Veruindusgsorgane so profiliert, daß der Zusammenbau der miteinander zu verbindenden Elemente einfach ist, z. B. durch eine Verriegelung, insbesondere aber durch eine Drehverriegelung durchführbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Vorrichtung nehmen die Verbindungsorgane die Form eines Hakens ein;, dessen, oberer, äußerer Teil die Form eines Nockens besitzt, um die Einführung durch Drehbewegung in das Lager des zu verbindenden Elementes zu erleichtern.
Die Neuerung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine Ansicht, teilweise im Schnitt des Verbindungselementes für mehrere Profilstücke der Vorrichtung gemäß der Neuerung,
Fig. 2 eine Ansicht des in das Profilstück eingesetzten Verbindungselementes der Vorrichtung! gemäß der Neuerung,
Figuren 3 und 3a eine Ansicht des in eine weitere '
Ausführungsform eines Profilstückes eingesetzten Verbindungselementes der Vorrichtung gemäß der Neuerung
Fig. 4 eine Ansicht einer Wandtafel, deren Einzelelemente mit zwei parallelen Verbindungselementen gelenkig verbunden sind,
Figuren 5 und 6
eine schematische Darstellung, welche das Herausreißen einer gelenkigen Wandtafel zeigt, welche aus Verbindungselementen und Profil stücken aufgebaut ist,
Figuren 7-9
eine schematische Darstellung einer gelenkigen Wandtafel mit waagerecht angeordneten Profilstücken, wobei diese Wandtafeln durch Gleiten in waagerechter Richtung verschoben werden können,
Fig. 10 die Ansicht zweier übereinanderliegenden, gelenkigen Wandtafeln für Gräben großer Tiefe,
Figuren 11-14
die Verwendung der neuerungsgemäßen Ausschalung, welche insbesondere in Gräben großer Tiefe zur Anwendung gelangt.
: Der Aufbau der miteinander gelenkig verbundenen
I Bohlen zum Ausbau eines Erdaushubes, z. B. eines Grabens bzw. Schachtgrabens u. dgl. ist der folgende:
Es ist eine bestimmte Anzahl von Profilträgern vorgesehen, deren Werkstoff und Widerstand den jeweiligen Er~ for-dernissen angepaßt sind, und welche "Spundwandbohlen55 genannt werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind insgesamt sieben Spundwandbohlen dieser Art in waagerechter Richtung Seite an Seite angeordnet und/oder über eine Längsrippe ■liteinander durch Einklinken oder Einhaken verbunden, wie dies laufend gemacht wird. Die Spundwandbohlen 1 weisen zumindest ein Locb und im allgemeinen zwei Bohrungen oder Löcher 2, 3 auf, wobei das eine Loch im oberen Teil und das andere Loch beispielsweise in der mittleren Zone vorgesehen ist. In diese Löcher greift ein Haken 4 ein, der über ein jedes beliebige, hierfür geeignete Mittel am oberen Innent-eil eines Stückes 5 [befestigt ist, welches einen Querträger bildet und im allgemeinen j die Form eines H besitzt, wobei selbstverständlich auch ein anderer Querschnitt, beispielsweise ein T-förmiger Querschnitt
C 1 I I * < I t «
"1 6 -
vorgesehen werden kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wird ein jeder Haken 4 von einem unteren Teil 4a gebildet, welcher mit dem Querträger bzw. mit der Traverse über ein jedes beliebige und hierfür geeignete Mittel, beispielsweise über eine Schweißnaht verbunden ist. An diesem Teil 4a des Hakens 4 schließt sich ein waagerechter Teil 4b an, welcher in einem, eine Verlängerung bildenden Teil 4c endet, dessen Innenfläche gradlinig verläuft, während die äußere Fläche 4d eine abgerundete Form aufweist, die sich in Richtung des äußeren Endes 4e des Hakens 4 verjüngt. i
Wie aus den Figuren 2 und 3 leicht ersichtlich, kann man eine bestimmte Anzahl dieser nebeneinander angeordneten Spundwandbohlen 1 mittels zweier Traversen 5 oder Längsträger miteinander dadurch ücht und schnell verbinden, daß man in die Lochreihen 2 und 3 die Haken 4 einführt und anschließend daran eine Drehbewegung derselben vollführt, wobei die Durchmesser der Löcher so ausreichend dimensioniert sind, daß einerseits die wirksamen Teile dieser Haken 4 leicht einführbar sind, andererseits aber gleichzeitig auch ein bestimmtes Spiel im Mittelbereich 4b dieser Haken 4 bestehen bleibt. Nach einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform greift der Haken 4 in das Loch bzw. die Bohrung 2 ein, um auf diese Weise ein Verriegelungsorgan zu bilden. Gleichwohl wird der Rahmen der Erfindung keineswegs dadurch gesprengt, daß ein anderes Mittel zur Verbindung der Spundwandbohlen 1 mit den Querträgern 5 vorgesehen wird. Insbesondere kann man an den Spundwandbohlen 1 Klauen u. dgl. anschweißen, wie dies die Fig. 3a der Zeichnung zeigt. Diese Klauen oder Pratzen bilden Lager für die Haken, deren Form entsprechend angepaßt ist. Es ist ebenso möglich, anstelle eines einzigei , mit einem Loch bzw. einer Bohrung zusammenarbeitenden Hai ms eine lösbare Verbindung, z. B. eine f Schraubenverbindung \ »rzusehen, wie dies im folgenden noch gezeigt werden wird. Es ist tatsächlich einzig und allein wichtig, daß neuerungsgemäß die entsprechenden Teile der Spundwandbohlen 1 und der Querträger 3 leicht ineinander einführbar sind, wobei ein bestimmtes Spiel aufrechterhalten werden muß. Die neuerungs-fgemäße Anordnung erlaubt es auch, eine Spundwandbohle zu lösen
-t — S β <
und ein wenig anzuheben oder aber völlig zu entfernen, um einen Durchgang für Abzweigrohre zu schaffen.
Nach einer Ausführungsform gemäß Fig. 4 erhält man auf diese Weise eine Wandtafel P1, die aus vertikal angeordneten Spundwandbohlen und aus waagerecht angeordneten Verbindungselementen (Querträgern 5) besteht, wobei diese Wandtafeln P1 mit Hilfe von Streben oder Stützen paarweise gruppiert werden können. Diese Streben oder Stützen sind an Verlängerungen ^a befestigt, welche an den Querträgern 5 vorgesehen sind. Auf diese Weise kann man vorher Senkkästen oder Caissons herstellen, deren Festigkeit und Steifigkeit ausreicht, um bei den Erdaushubarbeiten in den Erdgraben u. dgl. eingesetzt werden zu können. Diese Senkkästen oder Caissons können unter der Einwirkung ihres Eigengewichtes oder aber durch Einwirkung einer leichten Schubkraft oder Stoßkraft entsprechend dem Fortschriti der Aushubarbeiten in den Graben u. dgl. abgesenkt werden, der auf diese Weise nach Maßgabe der Aushubarbeiten andauernd ausgesteift ist. Man verhindert auf diese Weise die nachteiligen Erdeinstürze, und zwar selbst dann, wenn man es mit vergleichsweise lockerem Erdreich zu tun hat, welches eine Konsistenz haben kann, die derjenigen von Kot oder Schmutz gleichkommt. Dies gilt namentlich im Bereich der Ufer von Flüssen oder aber in einem Bereich mit unterirdischen Wässern. Man kann gleichermaßen eine jede Wandtafel P1 in der Weise in das Erdreich absenken, indem man sie zunächst auf der einen Seite und anschließend daran auf der anderen Seite verformt, wie dies im folgenden im Zusammenhang mit dem Ausbau der Wandtafel im einzelnen noch näher erläutert werden wird.
Wenn die Arbeiten beendet sind und die dabei verwendeten Wandtafeln P1 nicht mehr notwendig sind, kann man - wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich - ggf. nach dem Entfernen der Streben oder Spindeln eine jede Wandtafel P1 dadurch zurückziehen, daß auf die rechts oder am rechten äußeren Ende des Querträgers 5 liegende Spundwandbohle 1 mittels eines geeigneten Mittels, beispielsweise mit Hilfe eines Seiles oder
Kabels eine Zugkraft ausgeübt wird, um auf diese Weise eine Verformung der Wandtafel P„ (Fig. 5) zu erhalten, was bis zu einem Winkel oC auf grund der Differenz der Maße der Löcher 2, 3 un<i des Teiles 4b der Haken 4 und im allgemeinen der Befestigungsmittel der Spundwandbohlen und der Querträger möglich ist. Wenn die Wandtafel P1 die in Fig. 5 der Zeichnung dargestellte Lage einnimmt, löst man das Seil bzw. das Kabel von der ersten Spundwandbohle 1, die rechts und am rechten äußeren Ende des Querträgers 5 angeordnet ist; anschließend daran wird das Kabel oder Seil aß diejenige Spundwandbohle 1 angehängt, welche ganz links am linken äußeren Ende des Querträgers 5 liegt (Fig. 6). In dieser Weise wird solange fortgefahren, bis man eine hinreichende Verformung der Wandtafel P1 erhält, was bis zu einem Wert des gleichen Winkels«^ möglich ist. Dieser Winkel ^C wird von der Horizontalen und von derjenigen Stellung eingeschlossen, welche die Verbindungselemente 5 unter der Einwirkung der Zugkraft einnehmen, die im Punkte T angreift. Auf diese Weise kann man unter Verzicht auf d^c Einsatz größerer und umfangreicherer Mittel, durch abwechselndes Anheben der rechten und linken äußeren Enden der Wandtafel, die Wandtafel P1 beispielsweise mittels des Arbeitsarmes eines Schaufelladers in einfacher Weise vcn dem Erdboden lösen. Dies ist insofern möglich, als die Wandtafel keineswegs mit einem Male, sondern vielmehr durch wiederholte Vorgänge abgebaut wird, wobei diejenigen Spundwandbohlen nacheinander und jeweils um kurze Arbeitshübe in Bewegung gesetzt werden, aus welchen die Wandtafel besteht. Erst nach dem Reiben einer der Spundwandbohlen kann die folgende Spundwandbohle ihrerseits sich verschieben. Auf diese Weise kann man einen Grabenausbau in ausserordentlich einfacher Weise durchführen.
Es ist gleichermaßen möglich, ein Verfahren zu verwenden, welches demjenigen beim Absenken der Wandtafeln ähnlich ist, indem man abwechselnd die linken und rechten äußeren Enden der !Wandtafel somit einer Stützkraft belastet, daß alle Spundwand- ( bohlen nacheinander abgesenkt werden.
Aus vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß die Querträger 5 bzw. Längsschwellen oder Längsträger mit Haken der vorstehend beschriebenen Form versehen sein können, und daß diese Querträger 5 bzw. Längsschwellen u. dgl. ebenfalls mit einem Verbindungsorgan ausgestattet sein können, welches mit den Spundwandbohlen lösbar ist. Der Querträger 5 besitzt also waagerechte Achsen mit einem lösbaren Verriegelungsorgan, welche sich gegen die äußere Fläche der den Löchern 2 oder 3 gegenüberliegenden Spundwandbohlen anlegen, wobei diese Achsen einen Durchmesser haben, der kleiner ist als der Durchmesser der Löcher 2 und 3, um eine Verformung der Wandtafeln P1 zu ermöglichen, die durch den Zusammenbau der einzelnen Spundwandbohlen gebildet werden.
In den Figuren 7-9 sind mit der Bezugsziffer 10 die Spundwandbohlen bezeichnet, die waagerecht angeordnet sind und zwei Reihen von Löchern 11, 12 aufweisen, welche an den äußeren Enden dieser Spundwandbohlen 10 vorgesehen sind. Mit den Bezugsziffern 13, 14 sind Profilstücke bezeichnet, die als senkrechte Träger oder Pfosten dienen. Diese Profilstücke 13, 14 weisen Haken 4 auf, wie sie vorstehend im einzelnen beschrieben werden. Diese Haken 4 setzt man in die Löcher 11 und 12 ein, um auf diese Welse eine Wandtafel P2 mit waagerecht angeordneten Spundwandbohlen zu erhalten, wobei diese Wandtafel P2 auf diese Weise gleiten kann, wenn die Wandtafeln in einen Graben oder einen Schacht zur Abstützung der Wände eingesetzt werden. Diese Verschiebung erfolgt durch Verformung der Wandtafel P2 (Figuren 8 und 9) mit Hilfe einer im wesentlichen in waagerechter Richtung angreifenden Zugkraft T2, die abwechselnd im oberen Teil und im unteren Teil der Wandtafel P2 zur Einwirkung gelangt. Man setzt auf diese Weise den Wert der Kraft T2 herab, da man jedes Mal nur einen Teil einer jeden Wandtafel verschiebt, was ungleich einfacher ist, und zwar selbst dann, wenn auf deren Flächen beträchtliche Kräfte einwirken, welche von den Erdarbeiten sowie von dem Erdboden herrühren, dessen Strukjtur in bestimmten Fällen einen beträchtlichen Zusammenhalt her-jvorrufen kann.
Die Fig. 10 der Zeichnung zeigt zwei übereinander angeordnete Wandtafeln P1, welche mittels eines Verbindungsbalkens 21 miteinander verbunden sind, wobei eine Verbindung mit den gegenüberliegenden Wandtafeln über Streben 20 besteht. Diese Streben 20 bzw. Stützen sind im vorliegenden Falle durch Kreise angedeutet -and können auch nach oben verschoben werden, wie dies in der Zeichnung mit der Bezugsziffer 20' angedeutet ist, damit auf diese Weise für das Verlegen eines Rohres u. dgl. der erforderliche Raum verfügbar ist. Obgleich dies in den Zeichnungen nicht besonders dargestellt ist, können die Träger 21 oder Pfosten an das äußere Ende der Wandtafeln gesetzt werden; sie können auch selbst Führungselemente nach Art eines Vaterteiles und eines Mutterteiles aufweisen, wobei diese Führungselemente auf die Verbindung der beiden Wandtafeln P1 senkrecht stehen.
Die Wandtafeln P1 der Fig. 10 können am Ende der Arbeiten aus dem Boden herausgezogen werden, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 4 - 6 im einzelnen beschrieben wird.
Die Figuren 11 - 14 zeigen die Absteifung eines Grabens Tr mit Hilfe von zwei Wandtafeln P1, welche mittels Streben 34 bzw* Stützen in dem erforderlichen Abstand voneinander gehalten werden. Zu Beginn der Aushubarbeiten muß man die aus den Spundwandbohlen Pp bestehende Verschalung nach unten bewegen, wie dies die Figuren 11 und 12 zeigen, wobei die Abwärtsbewegung solange erfolgt, bis man die erforderliche Tiefe des Grabens erreicht hat. Anschließend daran wird beispielsweise dj.e Grabensohle bzw. das Kanalbett gegossen (Fig. 13). Dann werden die unteren Stützen 34 bzw. Streben entfernt, da ja die gegossene Kanalsohle die Wandtafeln P1 in ihrem unteren Bereich festhält. Dann wird die Kanalisation an Ort und Stelle gesetzt (Fig. 14). Schließlich kann man die Wandtafeln P1 in der vorstehend beschriebenen Weise herausziehen.
- Schutzansprüche -

Claims (5)

I · ItIS SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Gelenkige Vorrichtung zum Aussteifen der Wände von Baugraben, Rohrgräben u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die die Wandtafel (P1, P2) bildenden Elemente (1, 1o) über zumindest einen Querträger oder eine Längsschwelle (5 bzw. 13» 14) miteinander verbunden sind, welch letztere in einem passenden Abstand zueinander liegende Verbindungsorgane (4) aufweist, die in entsprechende öffnungen (2, 3) der die Wandtafel (P1, P2) bildenden Elemente (1, 1o) eingreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsorgane (4) im Querschnitt ein gegenüber denjenigen Öffnungen (2, 3) geringeres Maß aufweisen, in welchen sie untergebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsorgane (4) die Form eines Hakens haben, dessen oberer, äußerer Teil (4c) die Form eines Nockens besitzt, um die Einführung durch Drehbewegung in die öffnung (2 bzw. 3) des zu verbindenden Elementes (1, 1o) zu erleichtern.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß der die Verbindungsorgane (4) tragende Querträger bzw. Längsschwelle (5 bzw. 13» 14) die Form eines H oder aber eines T aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die die Wandtafel (P1, P2) bildenden Elemente (1, 1o) ein jedes beliebige Profil aufweisen.
DE19787816839U 1977-06-09 1978-06-05 Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl. Expired DE7816839U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR777717753A FR2393889A1 (fr) 1977-06-09 1977-06-09 Dispositif articule pour le blindage de terrassement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7816839U1 true DE7816839U1 (de) 1978-11-30

Family

ID=9191904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824562 Withdrawn DE2824562A1 (de) 1977-06-09 1978-06-05 Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl.
DE19787816839U Expired DE7816839U1 (de) 1977-06-09 1978-06-05 Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824562 Withdrawn DE2824562A1 (de) 1977-06-09 1978-06-05 Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4259029A (de)
DE (2) DE2824562A1 (de)
FR (1) FR2393889A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991999A (en) * 1990-05-07 1991-02-12 Helms Robert C Corrugated structural panels
US5154541A (en) * 1991-11-12 1992-10-13 Metcalf & Eddy Technologies, Inc. Modular earth support system
US5435669A (en) * 1992-09-11 1995-07-25 Don Morin, Inc. Laggin members for excavation support and retaining walls
US5787786A (en) * 1996-05-09 1998-08-04 Sauer-Sundstrand - Control Concepts Dual hydraulic oscillator for the reciprocating cutter of an agricultural machine
US6477816B1 (en) 1999-04-16 2002-11-12 Frommelt Industries Of Canada, Inc. Pit form
US7048471B2 (en) * 2000-04-05 2006-05-23 Maksim Kadiu Shoring device
US6821057B1 (en) * 2000-04-05 2004-11-23 Maksim Kadiu Magnetic shoring device
US7056067B2 (en) * 2003-10-03 2006-06-06 Max Kadiu Trench shoring device
WO2013056306A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 Quickway Constructions Pty Ltd Shoring box system and method
FR3083808B1 (fr) 2018-07-12 2020-06-19 Marc Lefebvre Systeme de blindage d'une tranchee

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1483825A (en) * 1923-05-11 1924-02-12 Martingez Albert Allen Sheet piling
CH160116A (de) * 1932-03-09 1933-02-28 Hunziker & Cie Hartsteinwerke Zimmerung für Gräben.
US3067985A (en) * 1961-03-29 1962-12-11 Westmoreland Metal Mfg Co Picket fence
US3393521A (en) * 1966-11-02 1968-07-23 Francis S. Cammisa Excavation shoring frame assemblies
DE2317776A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-17 Siegfried Kaeser Verbaugeraet fuer den kanalgrabenbau
DE2454819A1 (de) * 1973-11-26 1975-05-28 Sevelen Metallbau Verfahren zur errichtung einer der aufnahme von druckkraeften dienenden bohlenwand und durch das verfahren hergestellte bohlenwand

Also Published As

Publication number Publication date
FR2393889A1 (fr) 1979-01-05
FR2393889B1 (de) 1982-11-05
US4259029A (en) 1981-03-31
DE2824562A1 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034297B1 (de) Verbaueinheit für Gräben
WO2007122255A2 (de) Verfahren und vorrichtung für den grabenverbau
CH635636A5 (de) Als ganzes in einen graben einsetzbare verbaueinheit.
EP0475382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbau tiefer Gräben
DE69804834T2 (de) Bogenbauträgerstruktur
DE7816839U1 (de) Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl.
DE202019100752U1 (de) Verbauvorrichtung
EP0509385B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden
DE3117954A1 (de) Verfahren zum aufbau einer stuetzwandanordnung
CH666502A5 (de) Verfahren zum herstellen einer betonwand in der schlitzbauweise, anordnung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte betonwand.
DE2062998A1 (de) Verfahren zum satten Anschließen eines Betonkörpers an eine unregelmäßig geformte Fläche unter Verwendung elastischer Schalungen
EP2722443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Verbau tiefer Gräben
DE102006019236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Grabenverbau
DE19803074C2 (de) Preßschacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
DE2425780C2 (de) Grabenverbauvorrichtung
DE69403971T2 (de) Verfahren zum Ausführen einer Spundwand und dazu gebrauchtes Wandsegment
DE59504380C5 (de) Verbauvorrichtung
CH597438A5 (en) Support shuttering for deep trenches
DE68902465T2 (de) Verschalung einer endfuge eines abschnitts einer schlitzwand.
DE4419694C2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Bodenmaterial
DE2658576A1 (de) Vorrichtung zum absteifen von graeben
DE102016118132B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbauen eines Rohrs in den Untergrund eines Gewässers
DE8700410U1 (de) Sicherheitsverbaukasten für Grabenaushub
DE2625446C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbauen von Gräben
DE2531007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Arbeitsschächten innerhalb im Schildvortrieb aufgefahrener Gräben