DE7812339U1 - Bauelement fuer garten-, park- und landschaftsgestaltung - Google Patents
Bauelement fuer garten-, park- und landschaftsgestaltungInfo
- Publication number
- DE7812339U1 DE7812339U1 DE19787812339 DE7812339U DE7812339U1 DE 7812339 U1 DE7812339 U1 DE 7812339U1 DE 19787812339 DE19787812339 DE 19787812339 DE 7812339 U DE7812339 U DE 7812339U DE 7812339 U1 DE7812339 U1 DE 7812339U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- garden
- park
- component
- components
- shows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
1 * * ■ ι >i.
21. APR. 1978
78 336 Kü/u
Karlfried Huland, Architekt Ing. (grad.), Pochestr. 34,
5220 Waldbröl
Bauelement für Garten-, Park- und Landschaftsgestaltung
Die Neuerung bezieht sich auf Baue!ementefür Garten-, Park-
und Landschaftsgestaltung, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde,
ein Bauelement aus Beton oder einem beliebigen anderen harten Material zu schaffen, das äußerst vielfältig verwendet werden
kann.
Diese' Aufgabe wird neuerunqsgemäß dadurch gelöst, daß das
Bauelement die Form eines über zwei Ecken halbierten Sechseckkübels mit Boden aufweist.
Diese Form der Bauelemente ermöglicht eine unübersehbare Q Vielzahl von Kombinationen, da diese Elemente praktisch in
jeder Lage aufgestellt und kombiniert werden können.
Weitere Vorteile des neuerungsgemäßen Bauelementes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Anwendungsbeispielen
anhand der Zeichnung. Dabei zeigen
Fig. 1 ein neuerungsgemäßes Bauelement in Perspektive, Fig. 2 die Draufsicht des Elementes nach Fig. 1 und die
Fign. 3 bis 22 einige Anwendungsbeispiele.
'812339 17.08.78
Wie die Fign. 1 und 2 zeigen, besteht das Bauelement 1
aus einem halben Sechseck mit einem Boden 2 und Seitenwänden 3, 4, 5. Die Bezugszeichen 2, 3, 4, 5 werden in den Fign. 3 bis 22
verwendet, um jeweils die Lage des Bauelementes 1 zu identifizieren.
Fig. 3 zeigt zwei mit ihrem Boden 2 nach unten gerichtete
Bauelemente 1, die so zusammengesetzt sind, daß eine sechseckige Pflanzschale oder dergleichen gebildet wird.
Bei der Anordnung nach Fig. 4 handelt es sich beispielsweise um vier Schalen nach Fig. 3, dis zu einer geschlossenen
Gruppe zusammengestellt sind, welche beliebig erweitert werden
kann.
In Fig. 5 sind zwei Bauelemente 1 in der Kombination nach [
Fig. 3 "auf den Koof gestellt", d.h. die Böden 2 befinden sich ?
oben, so daß ein Sitzschemel oder eine Aufstel1 fläche oder ein |
Sockel zum Aufstellen einer Vase, Pflanzschale oder Standfigur f
te geschaffen wird.
Fig. 6 zeigt eine Kombination aus je zwei Anordnungen der f
Fign. 3 und 5. Es werden also beispielsweise zwei Blumenkübel f
mit zv/ei Sitzgelegenheiten geschaffen. j
Bei der Anordnung nach Fig. 7 handelt es sich um ein Pfanzbeet,
das hier beispielsweise von sechs Bauelementen 1 umgrenzt
wird.
Fig. 8 zeigt ein Teilstück eines Pflanzbeetes, das von Bauelementen
1 so umgrenzt ist, daß an einigen beliebigen Stellen Sitzgelegenheiten dadurch entstehen, daß die Böden 2 einiger
Bauelemente 1 nach oben gerichtet sind, wie in Fig. 8 an drei
7812339 17.08.78
Stellen leicht erkennbar ist.
Wie Fig. 9 zeigt, können die Bauelemente 1 auch so zusammengestellt
werden, daß sie paarweise trog- oder wannenförmige
Pflanzschalen bilden, von denen mehrere aneinandergestel1t werden können. Die Böden 2 der Bauelemente 1 stehen dabei senkrecht zum Erdboden.
Pflanzschalen bilden, von denen mehrere aneinandergestel1t werden können. Die Böden 2 der Bauelemente 1 stehen dabei senkrecht zum Erdboden.
Auch besteht die .Möglichkeit, eine kombinierte' Gartengrill-
und/oder Gartenbar-Kombination mit Abstell- und Sitzgelegenheiten zu beiden Seiten (beispielsweise) zu erstellen, wie
dies in Fig. 10 angedeutet ist.
und/oder Gartenbar-Kombination mit Abstell- und Sitzgelegenheiten zu beiden Seiten (beispielsweise) zu erstellen, wie
dies in Fig. 10 angedeutet ist.
In Fig. 11 sind mehrere Bauelemente 1 zur Begrenzung einer
Rasen- oder Beetfläche mit gleichzeitiger Abstützung einer
niedrigen Böschung kombiniert. Die oben liegenden Böden 2 bieten wiederum Sitzgelegenheiten oder Abstel1flächen.
Rasen- oder Beetfläche mit gleichzeitiger Abstützung einer
niedrigen Böschung kombiniert. Die oben liegenden Böden 2 bieten wiederum Sitzgelegenheiten oder Abstel1flächen.
Die Fign. 12 und 13 zeigen die Anlage von bepflanzbaren
Böschungen oder Hängen, wobei in Fig. 12 die Bauelemente 1 mit | dem Boden 2 nach unten stufenförmig und gestaffelt aufeinander- | gesetzt sind, während nach Fig. 13 die Böden 2 nach vorne zeigen und die Bauelemente 1 als Pflanzwannen kombiniert sind.
Auf diese Weise können mit den Bauelementen 1 auch bepflanzbare Lärmschutzwälle errichtet werden, die sich gut in das
Landschaftsbild einfügen.
Böschungen oder Hängen, wobei in Fig. 12 die Bauelemente 1 mit | dem Boden 2 nach unten stufenförmig und gestaffelt aufeinander- | gesetzt sind, während nach Fig. 13 die Böden 2 nach vorne zeigen und die Bauelemente 1 als Pflanzwannen kombiniert sind.
Auf diese Weise können mit den Bauelementen 1 auch bepflanzbare Lärmschutzwälle errichtet werden, die sich gut in das
Landschaftsbild einfügen.
Die Fign. 14 bis 16 zeigen Beispiele für die Gestaltung j
von Kinderspielplätzen mit Hilfe der Bauelemente 1 Dabei zeigt |
Fig. 14 einen kleinen Kletterhügel, bestehend aus Kombinationen |
von Bauelementpaaren, die nach Art der Fig. 9 trog- oder f
wannenartig zusammengefaßt, aber auf den Kopf gestellt und |
stufenförmig aufeinandergeschichtet sind. In Fig. 15 sind die f
Bauelemente 1 so aufeinandergeschichtet,daß sie einseitig offene ■
Spiel verstecke bilden. Eine ähnliche Versteck-Kombination zeigt :
7812339 17.06.78
auch Fig. 16, wobei die Bauelemente 1 in verschiedenen Richtungen Zueinander aufgestellt sind.
In den Fign. 17 und 18 sind zwei mögliche Kombinationen
zur Herstellung einer Springbrunnenanlage angedeutet, wobei
Fig. 17 ein geschlossenes Ringbecken zeigt, während in Fig. die Bauelemente 1 so aufgestellt sind, daß ein mittlerer erhöhter Kübel 6 von Einzelbecken 7 ringförmig umgeben ist. Die Becken sind natürlich mit einer wasserdichten Folie ausgekleidet.
Fig. 17 ein geschlossenes Ringbecken zeigt, während in Fig. die Bauelemente 1 so aufgestellt sind, daß ein mittlerer erhöhter Kübel 6 von Einzelbecken 7 ringförmig umgeben ist. Die Becken sind natürlich mit einer wasserdichten Folie ausgekleidet.
Fig. 19 zeigt eine kleine Sitzkombination, Fig. 20 eine
mit Hilfe von zwei Bauelementen 1 errichtete Grill- oder Kochanlage für den Garten, Fig. 21 eine Treppe, die mit Hilfe von
Bauelementen 1 an einer kleinen Böschung errichtet ist, und
in Fig. 22 ist angedeutet, wie die Bauelemente 1 als Stützen für eine Platte, z.B. Tischtennisplatte, verwendet werden
können.
in Fig. 22 ist angedeutet, wie die Bauelemente 1 als Stützen für eine Platte, z.B. Tischtennisplatte, verwendet werden
können.
7812339 17.08.78
Claims (1)
- PATENTANWALT .' .' " .' : ·'; · · DIPL-ING. ROLF PÜRCKHAUERFriedrich-Ebert-Str. Postfach 100928 D- 5900 Siegen 1 Telefon (0271)331970 Telegramm-Anschrift: Patschub, Siegen I78 336 Kü/u
Karl fried HuI and21. APR. 1978SchutzansDruchBauelement für Garten-, Park- und Landschaftsgestaltung, dadurch gekennzeichnet, daß dieses die Form eines über zwei Ecken halbierten Sechseckkübels mit Boden (2) aufweist.7812339 17.08.78
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787812339 DE7812339U1 (de) | 1978-04-22 | 1978-04-22 | Bauelement fuer garten-, park- und landschaftsgestaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787812339 DE7812339U1 (de) | 1978-04-22 | 1978-04-22 | Bauelement fuer garten-, park- und landschaftsgestaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7812339U1 true DE7812339U1 (de) | 1978-08-17 |
Family
ID=6690841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787812339 Expired DE7812339U1 (de) | 1978-04-22 | 1978-04-22 | Bauelement fuer garten-, park- und landschaftsgestaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7812339U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3633537A1 (de) * | 1986-10-02 | 1988-04-14 | Fiege & Bertoli Fa | Hohlstein fuer pflanzzwecke |
DE4214078A1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-11-04 | Linden Betonwerk Gmbh & Co | Bausystem fuer ein bepflanzbare boeschungssteine umfasssendes stuetzbauwerk |
-
1978
- 1978-04-22 DE DE19787812339 patent/DE7812339U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3633537A1 (de) * | 1986-10-02 | 1988-04-14 | Fiege & Bertoli Fa | Hohlstein fuer pflanzzwecke |
DE4214078A1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-11-04 | Linden Betonwerk Gmbh & Co | Bausystem fuer ein bepflanzbare boeschungssteine umfasssendes stuetzbauwerk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2704722C2 (de) | Pflanzkasten | |
DE2048551A1 (de) | Bauelement fur Wände, Gitter wände oder dergleichen | |
EP2452018B1 (de) | Auflageplatte mit in reihen und spalten versetzt zueinander angeordneten, quadratischen plattenteilen und aufnahmekammern | |
DE2603018C3 (de) | Behälter für Pflanzen | |
DE2636917A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von schaumstoffmatten als traeger von gruenpflanzen | |
CH687290A5 (de) | Bauteilsatz zur Herstellung eines Wurzelraumschutzes. | |
DE7812339U1 (de) | Bauelement fuer garten-, park- und landschaftsgestaltung | |
DE202019106290U1 (de) | Hochbeet aus Kunststoff mit erhöhter Stabilität | |
CH572301A5 (en) | Plastic plant container watering saucer - has parts joined by centering pins fitting in indentations in base | |
DE3115691C2 (de) | Mobiles Pflanzelement | |
DE202016004960U1 (de) | Pflanzbehälter | |
DE4014935C2 (de) | ||
DE29720479U1 (de) | Stapelbare Fertigbauteile | |
DE3138155A1 (de) | Stein, insbesondere kunststein | |
DE3132027C2 (de) | Blumenkübel | |
CH715341A2 (de) | Variables Pflanzbehältersystem, insbesondere variables Hochbeet-System. | |
DE102008049362A1 (de) | Modulares Bewässerungs-System | |
DE3316378A1 (de) | Umrandung fuer pflanzanlagen | |
DE2126629A1 (de) | Blumentisch | |
DE102011084022B3 (de) | Einbau für das Erdreich im Bereich von Pflanzen und Verfahren zur Handhabung eines derartigen Einbaus | |
DE202007002928U1 (de) | Regal | |
CH477187A (de) | Pfosten | |
DE202014002203U1 (de) | Pflanzenkastenanordnung | |
DE3715777A1 (de) | Pflanzelement zur begruenung von aufrechten waenden | |
DE2460750C3 (de) | Gartenbaustein |