DE7812248U1 - Injection valve for insertion into the connection between an injection syringe and a duct for infusion solutions - Google Patents
Injection valve for insertion into the connection between an injection syringe and a duct for infusion solutionsInfo
- Publication number
- DE7812248U1 DE7812248U1 DE19787812248 DE7812248U DE7812248U1 DE 7812248 U1 DE7812248 U1 DE 7812248U1 DE 19787812248 DE19787812248 DE 19787812248 DE 7812248 U DE7812248 U DE 7812248U DE 7812248 U1 DE7812248 U1 DE 7812248U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- injection
- valve body
- injection valve
- syringe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine für die Anwendung im medizinischen Bereich geeignete Vorrichtung zur Zugabe von injizierbaren Medikamenten in Infusionsgeräte und Infusionskathetern, die aus einem Gehäuse mit einem darin angeordneten, als selbstschließendes Ventil wirkenden gummielastischen Teil besteht. Das Gehäuse läßt sich in den Schlauchleitungen der zur übertragung von Infusionslösungen und Blut verwendeten Geräten oder in Katheteranordnungen inkorporieren und bietet die Möglichkeit, z.B. in Injektionsspritzen aufgenommene Injektabilia ohne Injektionskanüle in die Schlauchleitung einzubringen und dem Patienten mit einer Infusionslösung zuzuführen. Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung ist darin zu sehen, daß im Gegensatz zu der geübten Praxis, nämlich gummielastische Verschlüsse an Zugabevorrichtungen mit Kanülen zu perforieren, hierbei keine ausgestanzten Partikel entstehen und infundiert werden können.The invention relates to a device suitable for use in the medical field for adding injectables Medicines in infusion devices and infusion catheters, which consist of a housing with a housing arranged in it, as a self-closing Valve acting rubber-elastic part consists. The housing can be inserted into the hose lines for transmission devices used by infusion solutions and blood or in catheter assemblies and offers the possibility of e.g. injectables ingested in syringes without Insert the injection cannula into the tubing and supply it to the patient with an infusion solution. A particular advantage of the device can be seen in the fact that, in contrast to common practice, namely rubber-elastic To perforate closures on adding devices with cannulas, in this case no punched-out particles are created and infused can be.
Zur Zuführung von Infusionslösungen oder Blut in einen Patieten werden in der Praxis zur Entnahme aus den Behältern Übertragungsgeräte verv/endet, die in der allgemeinen Ausführungsform im wesentlichen aus einer Tropfkammer mit Einstechdorn, einem damit verbundenen flexiblen Schlauch und an dessen Ende angebrachten Verbindungskegel besteht. Zur Regulierung des Durchflußes sind Regelvorrichtungen, die auf dem Schlauch angebracht sein können, üblich. Die in dem Übertragungsgerät ankommende, zu übertragende Flüssigkeit wird weiter über Kurz-oder Langkatheter, Metallkanülen und auch Kombinationen aus Metallkanülen und flexiblen Schläuchen in das Gefäßsystem des Empfängers gebracht.To supply infusion solutions or blood to a patient, transfer devices are used in practice to remove them from the containers essentially from a drip chamber with a piercing spike, a there is associated flexible hose and attached to the end of the connecting cone. To regulate the flow control devices that can be attached to the hose are common. The one arriving in the transmission device, too The liquid is transferred via short or long catheters, metal cannulas and also combinations of metal cannulas and flexible tubing brought into the vasculature of the recipient.
Es hat sich nun als außerordentlich zweckmäßig erwiesen, Zugangsvorrichtungen in diese Übertragungslinie einzufügen, um während einer Infusion zusätzlich notwendig werdende injizierbare pharmazeutische Zubereitungen dem Patienten zuführen zu können.It has now proven extremely useful to include access devices in this transmission line to during an infusion additionally necessary injectable pharmaceutical preparations to be able to deliver to the patient.
7812248 10.08.787812248 08/10/78
1 ' · · t Ji 1 '· · t Ji
·'·■·■·· ι · ■ —4— ,,· '· ■ · ■ ·· ι · ■ —4— ,,
Diese Zugabevorrichtungen können sowohl im Verlaufe des Ubertragungsgeräts als auch am Katheter, zweckmäßigerweise im Ansatz des Katheters untergebracht, vorhanden sein. Ein weiteres Beispiel für eine im selben Sinne zu verstehende Medikamaritenzugabevorrichtung ist ein auf einem liegenden Katheter oder sog. Perfusionsbesteck aufschraubbarer Verschlußstopfen.These adding devices can expediently both in the course of the transmission device and on the catheter housed in the approach of the catheter, be present. Another example of one to be understood in the same sense Drug dispensing device is a device that can be screwed onto a lying catheter or so-called perfusion set Sealing plug.
Allen diesen Zugabe-und Zugangs.vorriehtungen gemeinsam ist eine gummielastische Membran, die als Scheibe, Gummikappe oder Gummistopfen ausgeführt sein kann und druck-und flüssigkeitsdicht in einem Gehäuse gehalten wird. Dieses Gehäuse wird über entsprechende Gehäuseausbildungen, z.B. Schlauchansätze, in eine Schlauchleitung eingefügt, oder wie erwähnt, auf verriegelbare Kegelverbindungen aufgeschraubt. Zur Zugabe des in einer Spritze mit Injektionskanüle enthaltenen Medikaments wird die Kanüle in das Gummielement eingestochen und der Spritzeninhalt durch Bewegung des Kolbens in die Leitungsbahn gedrückt. Er gelangt so entweder in der übertragenen Infusionsflüssigkeit oder in anderen Fällen direkt in das punktierte Blutgefäß des Empfängers.All these addition and access devices have in common a rubber elastic membrane, which can be designed as a disc, rubber cap or rubber stopper and pressure and is held liquid-tight in a housing. This The housing is inserted into a hose line using appropriate housing designs, e.g. hose attachments, or as mentioned, screwed onto lockable cone connections. To add the medication contained in a syringe with an injection cannula, the cannula is inserted into the rubber element pierced and the contents of the syringe pressed into the duct by moving the plunger. He gets so either in the transferred infusion fluid or in other cases directly into the punctured blood vessel of the recipient.
Es hat sich gezeigt, daß dieses formal richtige Verfahren jedoch Nachteile besonders hinsichtlich einer partikulären Verunreinigung der injizierten Mittel und der Infusion dieser · Verunreinigung mitsich bringt. Eine Übersicht über die Entstehung von Partikeln bei Zusatzinjektionen ist in "Möglichkeiten materieller Verunreinigungen durch Zusatzinjektion" in " Klinische Anaesthesiologie und Intensivtherapie" Band 14, Springer Verlag 1977, gegeben.It has been shown that this formally correct process has disadvantages, particularly with regard to particulate contamination of the injected agent and the infusion of this contamination. An overview of the development of particles in additional injections is in "Possibilities of material contamination through additional injections" in "Clinical anesthesiology and intensive therapy" Volume 14, Springer Verlag 1977, given.
Aus den hier gemachten Angaben wird deutlich, daß gerade und auch beim Durchstechen von Gummimembranen mit Injektionskanülen durch Abrieb und Ausstanzen signifikante Mengen an Partikeln erzeugt und in den Patienten gebracht werden.From the information given here it is clear that especially when rubber membranes are pierced with injection cannulas significant amounts of particles are generated by abrasion and punching and brought into the patient.
Zur Minderung oder Vermeidung dieser mit nachteiligen Folgen belasteten Verfahrensweise erscheint es demnach erforderlich, für medizinisch verwendete Einmalgeräte, soweit sie für die Zugabe von pharmazeutischen Injektionsmittel eingerichtetIn order to reduce or avoid this procedure, which is burdened with disadvantageous consequences, it appears necessary, for medically used single-use devices, as far as they are set up for the addition of pharmaceutical injectables
7812248 10.08.787812248 08/10/78
sein müssen, eine Vorrichtung für Zusatzinjektionen zu schaffen, bei der das Durchstechen mit einer Injektionskaaüle vor und während der Medikamentenzugabe nicht erförderlich ist und bei der Zugabe ohne Kanüle keine Partikel oder Fragmente entstehen.need to be to provide a device for additional injections, in which the piercing with an injection claw is not necessary before and during the drug addition and none when adding without a cannula Particles or fragments are created.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Verwendung einer gummielastischen Membran gelöst, die einen einfachen Schlitz oder zwei senkrecht zueinander stehende (gekreuzte) Schlitze aufweist und damit als selbstschließendes Ventil wirken kann.According to the invention, this object is achieved by using a rubber-elastic membrane that has a simple Has slot or two mutually perpendicular (crossed) slots and thus as a self-closing valve can work.
Gegenstand der Erfindung ist ein Injektionsventil zum Einsetzen in die Verbindung zwischen einer Injektionsspritze und einer Leitungsbahn für Infusionslösung o.dgl. mit einem Gehäuse, das eine Einstecköffnung für den Kegelansatz der Injektionsspritze und eine Auslaßöffnung aufweist und bei dem zwischen beiden Öffnungen ein gummielastischer Ventilkörper vorgesehen ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Einstecköffnung koaxial zur Auslaßöffnung in einem als glattwandige Hülse ausgebildeten Gehäuse passend eingesetzt und mit mindestens einem mittleren selbstschließenden Schlitz zum Durchlaß des Endes des Kegelansatzes der Injektionsspritze versehen ist.The invention relates to an injection valve for insertion into the connection between an injection syringe and a duct for infusion solution or the like. with a housing that has an insertion opening for the cone attachment of the Has an injection syringe and an outlet opening and in which a rubber-elastic valve body between the two openings is provided, which is characterized in that the insertion opening is coaxial with the outlet opening in a housing designed as a smooth-walled sleeve is used appropriately and with at least one middle self-closing Slit is provided for the passage of the end of the conical hub of the injection syringe.
In der Praxis wird man davon ausgehen, daß injizierbare Medikamente in flüssiger Form vorliegen und daher zweckmäßig mit einer graduierten Injektionsspritze gemessen und das aspifcierte Volumen verabreicht wird. Injektionsspritzen weisen als Verbindungselement für Kanülen aller Art einen genormten Außenkegel auf, auf den die Kanüle mit ihrem korrespondieren Innenkegel flüssigkeitsdicht aufgesetzt wird. Bei der Injektion ohne Kanüle ist der Außenkegel der Spritze als Überleitungsorgan anzusehen und kann funktionell einer Kanüle entsprechen. Dementsprechend wird der Außenkegel einer Spritze in das erfindungsgemäße gummielastische Ventil bzw. in die Ventilmembran .dirch den Schlitz bzw. die Schlitze hindurch soweit eingeführt, bis sich die Spitze des KegelsIn practice it will be believed that injectable medicaments are in liquid form and are therefore useful measured with a graduated syringe and the aspirated volume administered. Injection syringes As a connecting element for cannulas of all kinds, they have a standardized outer cone on which the cannula is attached its corresponding inner cone is placed in a liquid-tight manner. When injecting without a cannula, the outer cone is the The syringe is to be regarded as a conduction organ and can functionally correspond to a cannula. The outer cone becomes accordingly a syringe into the rubber-elastic valve according to the invention or into the valve membrane .dirch the slot or slots inserted through until the tip of the cone
7812248 10.08.787812248 08/10/78
mit der Ausflußöffnung hinter der geschlitzten Membran befindet und in dieser Stellung der Spritzeninhalt in rl ie hinter der Ventilmembran befindlichen Leitungsbahn entleert. Die elastischen Eigenschaften und die Rückstellfähigkeit des Ventilmaterials bewirken, daß die durch die Ventilschlitze bestehenden Flächen sich' flüssigkeitsdicht an den Spritzenkegel anlegen und das Zurückströmen der unter einem gewissen Druck injizierten Flüssigkeit auf die äußere Membranseite unterbleibt. Nachdem das vorgesehene Quantum in die Leitungsbahn eingegeben wux-de, zieht man die Spritze aus der Ventilmembran heraus und das Ventil schließt, indem sich die Schnittflächen des Schlitzes ( der Schlitze) aneinanderlegen.with the outflow opening behind the slotted membrane and in this position the contents of the syringe in rl ie behind the duct located in the valve membrane is emptied. The elastic properties and the resilience of the Valve material have the effect that the surfaces existing through the valve slots are 'liquid-tight' on the syringe cone and the liquid injected under a certain pressure does not flow back to the outer side of the membrane. After the intended quantity has been entered into the duct, the syringe is withdrawn from the valve membrane and the valve closes when the cut surfaces of the slot (s) come together.
Im Gegensatz zu anderen gebräuchlichen Anordnungen für Zusatzinjektionen, z.B.PS 1216489, befindet sich in jeder Phase der Zugabe das zugeführte Mittel hinter dem Ventilkörper. Im Falle einer Ventilanordnung nach PS 1216489 wird immer eine Menge des zugefügten Mittels auf der nach außen orientierten Ventilseite nach Entfernen der Spritze zurückbleiben und als potentieller Nährboden für mikrobielles Wachstum dienen können. Bei wiederholten Injektionen würde dann das infizierte restliche Injektionsmittel der vorhergehenden Injektion mit der folgenden Injektion in den Empfänger gebracht werden, was aus Hygienegründen sicher nicht erwünscht und nicht zulässig ist.In contrast to other common arrangements for additional injections, e.g. PS 1216489, is in each Phase of addition the agent supplied behind the valve body. In the case of a valve arrangement according to PS 1216489 there is always a lot of the added agent on the outward-facing valve side after removing the The syringe can remain and serve as a potential breeding ground for microbial growth. With repeated Injections would then use the infected residual injectable from the previous injection with the following Injection can be brought into the recipient, which for reasons of hygiene is certainly not desired and not permitted is.
Vorrichtungen für Zusatzinjektionen werden z.B. in die Leitungsbahn von ubertragungsgeräten inkorporiert oder als steck-oder schraubbares Aggregat am proximalen Ende eines plazierten Katheters angebracht. Der aus einem gummielastischen Werkstoff bestehende Ventilkörper ist allgemein in ei.nem starren Gehäuse untergebracht, das die für eine Schlauchverbindung geeigneten Anschlußelemente, z.B. je einen rohrförnigen Ansatz für Eingang und Ausgang, enthält und auch dazu dient, den Ventilkörper zu fixieren. Das auf einem Katheteransatz aufschraubbare Ventilgehäuse wird ein im medizinischen Be-Devices for additional injections are incorporated or, for example, into the conduction path of transmission devices attached as a pluggable or screwable unit to the proximal end of a placed catheter. The one from one rubber-elastic material existing valve body is generally housed in a rigid housing that the connection elements suitable for a hose connection, e.g. a tubular extension for each inlet and exit, and also serves to fix the valve body. The one that can be screwed onto a catheter hub Valve housing is used in medical
7812248 10.08.787812248 08/10/78
reich übliches Gewinde und unter Umständen auch den zum Katheteransatzkegel korrespondierenden genormten Außenkegel aufweisen.common thread and possibly also the standardized outer cone corresponding to the catheter attachment cone exhibit.
Die geometrische Form des erfindungsgemäßen Ventilkörpers kann unterschiedlich sein. In der einfachsten Ausführung wird eine aus dem gummielastischen Werkstoff geformte Scheibe verwendet, die in der Mittelpunktslinie bzw. um 90 ° versetzt „den als selbstschließendes Ventil wirkenden, einige Millimeter langen Schlitz bzw. Schlitze aufweist. Eine andere verwendbare Ausführung hat eine napfartige Form und der Schiitz(Schlitze) sind zentrisch in der Bodenwand vorzusehen .The geometric shape of the valve body according to the invention can be different. In the simplest version, a disk formed from the rubber-elastic material is used used, which in the center line or offset by 90 ° "that acts as a self-closing valve, a few millimeters has long slot or slots. Another useful embodiment has a cup-like shape and the Schiitz (slots) are to be provided centrally in the bottom wall .
Der Napfinnenraum kann als Aufnahme für den einzuführenden Spritzenkegel dienen und in den Maßen einem genormeten Außenkegel entsprechen. Diese Ausführung verleiht einer eingeführten Spritze zusätzliche Stabilität in der Zugabevorrichtung, so daß man eine Spritze zur wiederholten Administration von Teilvolumina des Inhalts in der Zugabevorrichtung belassen kann.The interior of the cup can be used as a receptacle for the to be introduced Serve syringe cones and correspond in dimensions to a standardized outer cone. This execution gives one introduced syringe additional stability in the adding device, so that one syringe can be repeated Can leave administration of partial volumes of the content in the adding device.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist der Ventilkörper zwei Schlitze auf, die sich unter 9o° -Winkeln mittig kreuzen.In a particular embodiment of the invention, the Valve body has two slots that are centered at 90 ° angles cross.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Außenumfang des napfartigen Ventilkörpers dem Innenumfang der Einstecköffnung des Gehäuses angepasst und der Ventilkörper mittels eines eingepressten Ringes in der Einstecköffnung des Gehäuses gesichert.In a preferred embodiment, the outer circumference of the cup-like valve body is the inner circumference of the insertion opening of the housing and the valve body is secured in the insertion opening of the housing by means of a pressed-in ring.
Das Gehäuse kann ein die Auslaßöffnung umgebendes Innengewinde aufweisen, das einen Außenkegel über wenigstens einen Teil seiner Länge umgibt.The housing can have an internal thread surrounding the outlet opening which has an external cone over at least a part surrounds its length.
Das Gehäuse kann seitlich vorzugsweise schräg an einen Rohrkörper angeformt sein, der axiale Rohransätze aufweist.The housing can be formed laterally, preferably at an angle, on a tubular body which has axial tubular attachments.
Das Gehäuse kann auch seitlich, vorzugsweise senkrecht, an einen Ansatz angeformt sein, der ein als Innenkegel ausgebildetes An-The housing can also be formed laterally, preferably vertically, on an attachment that has an attachment designed as an inner cone.
7812248 10.08.787812248 08/10/78
Schlußelement und ein diesen Innenkegel axial fortsetzendes Kapillarrohr aufweist.Has closing element and a capillary tube axially continuing this inner cone.
Durch die folgenden Darstellungen soll der Erfindungsgegenstand in einigen Anwendungsarten erläutert werden. The subject matter of the invention is intended to be explained in some types of application by the following representations.
Fig. 1 zeigt in einem Scfinittt das guinmielastische Ventil in einem schraubbaren Katheter-oder Kanülenansatz und einer skizzierten Darstellung einer Spritze.Fig. 1 shows the guinmielastic in a Scfinittt Valve in a screwable catheter or cannula hub and a sketched illustration a syringe.
Fig. 2 zeigt in einer weiteren Schnittzeichnung den Katheter-oder Kanülenansatz nach Fig. 1, in den die Spritze zur Applizierung des Spritzeninhalts in das Ventil eingeführt ist.FIG. 2 shows the catheter or cannula attachment according to FIG. 1 in a further sectional drawing the syringe is inserted into the valve to apply the contents of the syringe.
In Fig. 3 ist in einer Schnittzeichnung ein für Schlauchleitungen geeignetes Gehäuse mit einem darin angeordneten Ventil gezeigt.In Fig. 3 is a sectional drawing of a suitable for hose lines housing with a arranged therein Valve shown.
Fig. 4 ist ein im Schnitt dargestellter Venenverweilkatheter mit Kunststoffkapillare, in dessen Verbindungskegel das zur Zugabe von injizierbaren Medikamenten dienende Ventil untergebracht ist.4 is an indwelling venous catheter with a plastic capillary, shown in section, in its connecting cone the valve used to add injectable drugs is housed.
Fig. 5 zeigt das in den Fig. 1 bis 4 verwendete Ventil in einer Draufsicht.Fig. 5 shows the valve used in Figs. 1 to 4 in a plan view.
In Fig. 1 ist ein mit Außenkegel (1) und Innengewinde (2)In Fig. 1 is a with external cone (1) and internal thread (2)
(27)(27)
versehener, als Gehäuse/ausgebildeter schraubbarer Katheter- oder Kanülenansatz (3) angegeben, in dessen Bohrung (4) der gummielastische Ventilkörper (5) eingesetzt ist. Der mit einer spitzen Kante versehene, umlaufende Rand (6) liegt in einem korresspondierenden Rand (7) des Ansatzes (3), damit der Ventilkörper (5) beim Einführen eines Kegels, z.B. den Kegel (8) einer Spritze (9), nicht in den erweiterten Raum (10) der Bohrung (4) gedrückt werden kann. Im Bodenteil des Ventilkörpers (5) sind je nach Ausführung ein Schlitz oder zwei Schlitze (12) vorgesehen, die ihn in zwei bzw. vier Segmente (11) aufteilen. Durch den eingepreßten Ring (13) wird der Ventilkörper (5) in seiner Position im Ansatz (3) fixiert, währenddie Einsteck/ ί14) zugänglich bleibt.provided, as a housing / designed screwable catheter or cannula attachment (3), in whose bore (4) the rubber-elastic valve body (5) is inserted. The peripheral edge (6) provided with a pointed edge lies in a corressive edge (7) of the extension (3) so that the valve body (5) does not when a cone is inserted, e.g. the cone (8) of a syringe (9) can be pressed into the enlarged space (10) of the bore (4). Depending on the design, a slot or two slots (12) are provided in the bottom part of the valve body (5), which divide it into two or four segments (11). The pressed-in ring (13) fixes the valve body (5) in its position in the extension (3), while the plug-in / ί1 4 ) remains accessible.
öffnungopening
812248 10.08.78812248 08/10/78
* «a t * * «At *
BIlS · * W SBIlS * W S
Fig. 2 entspricht in den Einzelheiten der Fig. 1, jedoch ist zur Darstellung des geöffneten Ventilkörpers (5) der Kegel (8) der Spritze (9) in die Einstecköffnung (14) eingedrückt. Der Inhalt der Spritze (9) kann durch die geöffneten Segmente (11) des Ventilkörpers (5) in den Bohrungskanal (4) entleert und von hier aus in den (nicht gezeigten) Katheter weitergeleitet werden.Fig. 2 corresponds in the details to Fig. 1, but to show the open valve body (5) the cone (8) of the syringe (9) is pressed into the insertion opening (14). The contents of the syringe (9) can flow through the opened segments (11) of the valve body (5) are emptied into the bore channel (4) and from here into forward the catheter (not shown).
Fig. 3 zeigt eine weitere Anwendung der Ventilvorrichtung (5) in einem zur Inkorporierung in Schlauchleitungen geeigneten Rohrkörper (15). Das Ventil (5) ist in das mit dem Durchflußweg (16) in Verbindung stehende Gehäuse (17) eingesetzt und kann, wie nach Fig. 1 und 2 dargelegt, zur Zugabe in Injektionsmittel in den Durchflußweg (16) verwendet werden. Auf d^n durchgehender Rohransätzen (18) und (19) werden zur Zu- und Ableitung von Flüssigkeiten flexible Schläuche aufgezogen.Fig. 3 shows a further application of the valve device (5) in one for incorporation in hose lines suitable tubular body (15). The valve (5) is in the housing connected to the flow path (16) (17) and can, as shown in FIGS. 1 and 2, be added to the injection medium in the flow path (16) can be used. Continuous on d ^ n Pipe sockets (18) and (19) are used for supply and discharge flexible hoses drawn in by liquids.
Der in Fig. 4 gezeigte Venenverweilkatheter besteht in einer üblichen Ausführungsform aus dem in eine Vene einzuführenden Kapillarrohr (2o), das seinerseits in einem Ansatz (21) mit dem als Innenkegel (22) ausgebildeten Anschlußelement verankert ist. Ein analog Fig. 3 ausgebildetes zylindrisches Gehäuse (23) enthält den in derselben Weise wie nach Fig. 1-3 verwendeten Ventilkörper (5).The indwelling vein catheter shown in FIG. 4 consists in a conventional embodiment of the catheter to be inserted into a vein Capillary tube (2o), which in turn is formed in a projection (21) with the inner cone (22) Connection element is anchored. A cylindrical housing (23) designed analogously to FIG. 3 contains the therein Way as in Fig. 1-3 used valve body (5).
Die Draufsicht nach Fig. 5 zeigt den oberen Rand (24) des topfartigen Ventilkörpers (5), die Wand (25) und den Boden (26) mit den darin eingestanzten, um 9o° versetzten Schlitzen (12).The top view of Fig. 5 shows the upper edge (24) of the cup-like valve body (5), the wall (25) and the Bottom (26) with the slots (12) punched into it and offset by 90 °.
7812248 10.08.787812248 08/10/78
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787812248 DE7812248U1 (en) | 1978-04-22 | 1978-04-22 | Injection valve for insertion into the connection between an injection syringe and a duct for infusion solutions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787812248 DE7812248U1 (en) | 1978-04-22 | 1978-04-22 | Injection valve for insertion into the connection between an injection syringe and a duct for infusion solutions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7812248U1 true DE7812248U1 (en) | 1978-08-10 |
Family
ID=6690806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787812248 Expired DE7812248U1 (en) | 1978-04-22 | 1978-04-22 | Injection valve for insertion into the connection between an injection syringe and a duct for infusion solutions |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7812248U1 (en) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0015443A1 (en) * | 1979-02-24 | 1980-09-17 | Intermedicat GmbH | Medical apparatus for the introduction or removal of liquid by means of a syringe |
DE3107413A1 (en) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Metering device for infusion or transfusion apparatus |
DE3303718C1 (en) * | 1983-02-04 | 1984-10-04 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Injection valve for puncture implements or infusion devices |
EP0240590A1 (en) * | 1986-04-11 | 1987-10-14 | B. Braun-SSC AG | Anti-backflow injection valve |
EP3593852A1 (en) * | 2015-02-26 | 2020-01-15 | B. Braun Melsungen AG | Iv catheter assemblies with injection ports and related methods |
-
1978
- 1978-04-22 DE DE19787812248 patent/DE7812248U1/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0015443A1 (en) * | 1979-02-24 | 1980-09-17 | Intermedicat GmbH | Medical apparatus for the introduction or removal of liquid by means of a syringe |
DE3107413A1 (en) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Metering device for infusion or transfusion apparatus |
DE3303718C1 (en) * | 1983-02-04 | 1984-10-04 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Injection valve for puncture implements or infusion devices |
EP0240590A1 (en) * | 1986-04-11 | 1987-10-14 | B. Braun-SSC AG | Anti-backflow injection valve |
US4819684A (en) * | 1986-04-11 | 1989-04-11 | Intermedicat Gmbh | Injection shut-off valve |
EP3593852A1 (en) * | 2015-02-26 | 2020-01-15 | B. Braun Melsungen AG | Iv catheter assemblies with injection ports and related methods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0591152B1 (en) | Anti-infection catheter arrangement | |
DE69533453T2 (en) | NEEDLESS INJECTION CENTER | |
DE69421689T2 (en) | DEVICE FOR IN-LINE ADMINISTRATION OF DRUGS | |
DE3873912T2 (en) | CAPSULE AND ADAPTER FOR PUTTING A HEALING INTO AN INTRAVENOUS INPUT SYSTEM. | |
DE60218296T2 (en) | KIT WITH A SYRINGE PAD WITH SIDE OPENING FOR PREPARING A MEDICAMENT IN AN INJECTION PEN CARTRIDGE | |
DE4311715C2 (en) | Port cannula | |
DE69633297T2 (en) | COUPLING SYSTEM FOR A SAFETY CAN | |
DE69233329T2 (en) | Method for fluid transfer | |
DE69931384T2 (en) | REMOVABLE, NEEDLESS SPRING WITH LOW RETURN | |
DE69209530T2 (en) | Retention plug | |
DE69839128T2 (en) | DONOR ARRANGEMENT | |
DE69613461T2 (en) | FLOW CONTROL DEVICE | |
DE69420240T2 (en) | BOTTLE ADAPTER | |
DE69416256T2 (en) | Venous catheter unit | |
US7981089B2 (en) | Vial access device | |
DE69808205T2 (en) | Device for filling and administering syringes | |
DE69217368T3 (en) | PATIENT CONTROLLED INFUSION DEVICE | |
DE69723278T2 (en) | PHARMACEUTICAL AMPOULE | |
DE212014000169U1 (en) | Fluid transfer devices for use with infusion fluid containers | |
DE3520044A1 (en) | ARRANGEMENT FOR THE ADMINISTRATION AND / OR PRODUCTION OF MEDICINE AND / OR NUTRITIONAL SOLUTIONS, IN PARTICULAR PARENTERAL NUTRITIONAL SOLUTIONS | |
DE60116409T2 (en) | Medical, prefabricated disposable device for administering at least two drugs in the predetermined ratio | |
DE10113984A1 (en) | Apparatus and method for guiding needles for hypodermic syringes and limiting their access to a septum of a medical treatment device implantable in a human | |
DD202390A5 (en) | CARTRIDGES FOR THE INTRAVENOESE ADMINISTRATION OF A DRY PRESERVATED MEDICAMENT | |
DE3787178T2 (en) | Container for the administration of a medicinal product in a delivery system. | |
EP0742726B1 (en) | Micro-catheter set |