[go: up one dir, main page]

DE7807110U1 - Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material

Info

Publication number
DE7807110U1
DE7807110U1 DE7807110U DE7807110U DE7807110U1 DE 7807110 U1 DE7807110 U1 DE 7807110U1 DE 7807110 U DE7807110 U DE 7807110U DE 7807110 U DE7807110 U DE 7807110U DE 7807110 U1 DE7807110 U1 DE 7807110U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated pipe
cutting
threaded lead
lead screw
cutting knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7807110U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7807110U1 publication Critical patent/DE7807110U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
    • B26F1/0061Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes whereby the tube moves axially or radially
    • B26F1/0076Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes whereby the tube moves axially or radially and the tool rotates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/304648Milling including means to infeed work to cutter with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T409/304704In response to cutter or cutter carriage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305264Multiple work stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/30672Milling including means to infeed rotary cutter toward work with means to limit penetration into work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0596Cutting wall of hollow work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte
Frankenforsver Strafie 137
5060 Bergisch Gladbach 1
G. F. H. Lupke
M. A. A. Lupke
"Vc -richtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen
Material"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Welluzigen aus einem thermoplastischen Material, mit mindestens einem Paar Schneidmesser, welche an Rollen gefestigt sind, die am äußeren Umfang des Wellrohrs verteilt und um parallel zur Längsachse des Wellrohres verlaufende Achsen drehbar gelagert sind, ait einer das Wellrohr in axialer Richtung durch Eingriff in die Wellungen voranbewegenden sowie während des Schneidvorgangs abstützenden Vorschub- und Abstützeinrichtung und einer das Wellrohr gegen Verdrehung um seine Längsachse sichernden Halteeinrichtung.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 3 957 386) wird ein mit Löchern zu versehendes Wellrohr von zwei Förderketten, die an diametral gegenüberliegenden Seiten an dem Wellrohr angreifen, schrittweise voranbewegt. Nach Beendigung des Voranbewegungs-Schrittes greifen senkrecht zu den Förderketten stehende Klemmelemente in die Wellung des Rohres ein und legen dieses für den Arbeitsgang des Einbringens der Lö-
eher fest. Zum Einbringen der Löcher dienen mehrere im Abstand der Wellungen voneinander auf einer parallel zur Längsachse des Wellrohres verlaufenden Welle angeordnete Schneidmesser, die in Umlauf versetzt werden. Die Anzahl der auf den Umfang des Wellrohres verteilt angeordneten Schneidmesser entspricht der Anzahl der in einer Wellung einzubringenden Löcher. Die mehrere Schneidmesser tragenden Wellen werden zum Einbringen der Löcher gegen das Wellrohr geschwenkt 1^ und danach wieder zurückbewegt. Eine solche Vorrichtung ist nur für geringe Voranbewegungsgeschwindigkeiten, also nur für geringen Ausstoß an mit Löchern versehenen Wellrohren geeignet. Eine größere Ausstoßgeschwindigkeit läßt sich nicht erreichen, da diese Vorrichtung
schrittweise arbeitet und die Schneidmesser mit ihren Tragvorrichtungen hin- und hergeschwungen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die in ihrem Aufbau wesentlich einfacher als die bekannte Vorrichtung ist und die eine zusätzliche Einrichtung unnötig macht, durch die ein Drehen des Wellrohres um seine Lägsachse während des Einbringens der Löcher verhindert wird.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Vorschub- und Abstützeinrichtung mindestens drei in Unilauf versetzbare Gewindeleitspindeln aufweist, die am äußeren Uafang des Wellrohres verteilt und um feststehende, parallel zur Längsachse des Wellrohres verlaufende Achsen drehbar gelagert sind und bei denen der Eingriff in die Wellungen des Wellrohrs kämmend durch Gewindegänge erfolgt, daß die Schneidmesser an den Gewindeleitspindeln engeordnet sind und daß die Halteeinrichtung aus
paarweise in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Schneidmessern besteht, die so synchronisiert sind, daß'sie gleichzeitig auf das Wellrohr einwirken, wobei die Gewindegänge der mit Schneidmessern versehe-
f> nen Gewindeleitspindeln eine paarweise entgegengesetzt gerichtete Steigung aufweisen.
Mit einer derartigen Vorrichtung wird das mit Löchern zu versehende Wellrohr beim Umlaufen der Gewindeleitspindeln kontinuierlich ruckfrei voranbewegt. Während des Voranbewegens des Wellrohres werden durch die dieses fördernden Gewindeleitspindeln gleichzeitig, nämlich beim Umlaufen der Gewindeleitspindeln, die Löcher in das Wellrohr eingebracht. Da jeweils zwei
Schneidmesser in entgegengesetzter Richtung umlaufen u nd gleichzeitig auf das Wellrohr einwirken, wird dieses daran gehindert, sich um seine Längsachse zu drehen. Durch das kontinuierliche Voranbewegen des mit Löchern zu versehenden Wellrohres durch die gleichzeitig die Schneidmesser tragende umlaufende Gewindeleitspindel ist es möglich, die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung gegenüber der bekannten Vorrichtung wesentlich zu erhöhen.
über die genannten Merkmale hinausgehende Einzelheiten zur Weiterbildung der Vorrichtung ergeben sich aus den UnteranSprüchen.
Ausführungsbedspiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer derartigen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Längsschnitt der Vorrichtung entlang der Linie 2 - 2 in Fig 1;
Fig. 3 einen Querschnitt der Vorrichtung längs der Linie 3 - 3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt der Vorrichtung längs der Linie 4 - 4 in Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt einer Gewindeleitspindel längs der Linie 5 - 5 in Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Schneidmessers in einem größeren Maßstab;
Fig. 7 einen Schnitt der Schneide des Schneidmessers längs der Linie 7 - 7 in Fig. 6;
2Q Fig. 8 eine andere Ausführungsform des Schneidmessers in Seitenansicht;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer
weiteren Ausführungsform des Schneidmessers;
Fig. 10 einen Teilquerschnitt durch das Wellrohr
und eine Gewindeleitspindel in einem größeren Haßstab;
- Fig. 11 eine Seitenansicht eines Teiles des mit Löchern versehenen Wellrohres;
Fig. 12 einen Querschnitt des Wellrohres längs der
Linie 12 - 12 in Fig. 11;
35
Fig. 13 eine Seitenansicht eines Teiles deι Wellrohres, das mit einem in Fig. θ dargestellten Schneidmesser mit Löchern versehen wurde;
Fig. 14 eine zum Teil aufgebrochen dargestellte,
etwa der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung mit abgewandelten Gewindespindeln; und
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung einer der
in Fig. 14 veranschaulichten Gewinde spindeln.
Die in der Zeichnung (Fig. 1 und 2) dargestelle Vorrichtung umfaßt zwei im Abstand voneinander angeordnete Traggehäuse 10 und 11 mit je einer Mittelöffnung 12, die miteinander fluchten und einen Durchtritt für das Wellrohr 13 aus einem thermoplastischen Material in Vorschub-
richtung bilden. Jedes der Traggehäuse 10, 11 besteht aus einem napfartigen Gehäuseteil 14 und einer Verschlußplatte 15, die durch Schrauben 16 auf den Gehäuseteil 14 aufgeschraubt ist. Der Gehäuseteil 14 umfaßt einen Ständer 17, der mittels Bolzen 18 auf einer Tragfläche befestigbar ist.
Zur Voranbewegung des Wellrohres längs der Vorschubrichtung A umfaßt die Vorrichtung eine Anzahl von Gewindeleitspindeln 19, deren Gewindegänge 20 in kämmendem Eingriff mit den ringförmigen Wellungen 21 des Wellrohrs 13 stehen.
Die Achsen der Gewinde1eitspinaein 19 verlaufen parallel zur Vorschubrichtung A des Wellrohres 13· Die Gewindeleitspindeln 19 erstrecken sich zwischen den Traggehäusen 10 und 11 und sind im Traggehäuse 10 mittels Kugellagern 22 gelagert, während die anderen Enden der Gewindeleitspindeln 19 im Traggehäuse 11 mittels Wälzlagern 23 gelagert und angetrieben sind. Jedes der die Wälz-
lager 23 überragenden Enden der Gewindeleitspindeln trägt, durch eine Mutter 25 festgelegt, ein Zahnrad Eine parallel zu den Gewindespindeln 19 verlaufende Antriebswelle 26 ist in den Traggehäusen 10 und 11 durch Wälzlager 27 drehbar gelagert. Das sich in das Traggehäuse 11 hineinerstreckende Ende der Antriebswelle 26 ist mit einem Zahnrad 28 versehen, während das andere Ende der Antriebswelle 26 durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb in Umlauf ■versetzbar ist.
Aus Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß das Zahnrad 28 die Zahnräder 24 aller Gewindeleitspindeln 19 unter Zwischenschal tung von Zahnrädern 29, 30, 311 32, 33, 34, 35 antreibt. Auf diese Weise.werden die Gewindeleitspindeln 19 paarweise in entgegengesetzter Richtung im Umlauf versetzt. Diese Paare sind in Fig. 3 durch die Gewindeleitspindeln 19A und 19Af, 19B und 19B1 19C und 19Cf sowie 19D und 19D1 gebildet. Dabei werden die Zahnräder 24 der Gewindeleitspindeln 19A und 19B in der gleichen Drehrichtung -vom Zahnrad 28 angetrieben. Das Zahnrad 24 der Gewindeleitspindel 19C wird vomZahnrad 30 in der gleichen Richtung angetrieben. Desgleichen werdea die Zahnräder 24 der Gewindeleitspindeln 19B und 19D durch das von der Gewindeleitspindel 19C angetriebene Zahnrad 29 in der gleichen Richtung angetrieben. Durch die Anordnung des Zahnrades 31 werden die Zahnräder 24 der Gewindeleitspindeln 19A1, 19B», 19C und 19D1 durch die Zahnräder 32, 33, 34 und
35 in entgegengesetzter Richtung in Umlauf versetzt. Die Gewindegänge 20 der Gewindeleitspindeln 19 Jedes Paares weisen eine entgegengesetzt gerichtete Steigung
auf.
35
Auf jeder Gewindeleitspindel 19 ist ein Schneidmesser
36 angeordnet. Das Schneidmesser 36 springt vom Kamm
der Gewindegänge 20 der Gewindeleitspindel 19 nach außen so vor, daß es sich längs einer Umlaufbahn bewegt, die das wellrohr 13 schneidet, so daß durch das Schneidmesser 36 in das Wellrohr 13 ein Loch 49 eingebracht wird.
Wie aus den Fig. 5» 6 und 7 ersichtlich ist, weist jedes Schneidmesser 36 einen Schaft 37 und einen äußeren Schneidteil 38 auf, der eine vordere, konkave Schneidkante 39 hat. Diese Schneidkante ist vorzugsweise, wie Fig. 7 zeigt* im Querschnitt V-förmig ausgebildet und endet am freien Ende der Schneide 38 in einer Schneidspitze 40. Der Schaft 37 des Schneidmessers 36 greift in einen Schlitz 41 eines Haltestöpsels 42 ein, der auseinandernehmbar in eine Ausnehmung 43 der Gewindeleitspindel 19 einsetzbar ist, wobei der Schaft 37 des Schneidmessers 36 durch das Zusammenwirken des Haltes-topsels 42 und der Ausnehmung 43 im Schlitz 41 festklemmbar ist. Das Festklemmen erfolgt
durch eine in den Haltestöpsel 42 von der diametral gegenüberliegenden Seite der Gewindeleitspindel 19 eingebrachte Schraube 44. Durch die konische Ausbildung des Haltestöpsels 42 werden die beiderseits des Schlitzes 41 liegenden Teile des Haltestöpsels beim Festziehen der Schraube gegeneinander und somit fest gegen den Schaft 37 des Schneidmesser3 36 gedrückt.
Figur 8 der Zeichnung zeigt eine Altemativausführung, bei der anstelle des einen Schneidmessers 36, wie dies in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, zwei Schneidmesser 36 in den Schlitz 41 des Haltestöpsels 42 eingebracht und unter Zwischenschaltung eines Abstandshalters 45 festgelegt sind.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform eines Schneid-■essärs 36, das aus einem Metallstreifen hergestellt
ist, der so gebogen ist, daß die beiden Enden des Streifens den Schaft 37 bilden, während der Schneidteil die Form einer Schlaufe 46 mit einem Rand 47 als Schneidkante hat.
Im Betrieb wird die Antriebswelle 26 in Umlauf versetzt, was alle Gewindeleitspindeln 19 in den in Fig. 3 dargestellten Drehrichtungen in Umlauf versetzt. Die Gewindegänge 20 der Gewindeleitspindeln 19 stehen in kämmendem Eingriff mit den Wellungen 21 des Wellrohres 13» so daß das Umlaufen aller Gewindeleitspindeln 19 eine Voranbewegung des Wellrohres 13 längs der Vorschubrichtimg A bewirkt.
Da sich die Schneidmesser $6 mit dem Umlaufen der Gewindeleitspindeln 19 je in einer Umlaufbahn um die Gewindeleitspindeln 19 herumbewegen, die durch das Wellrohr 13 verläuft, wird dieses mit Löchern 49 versehen (Fig. 10). Aus Fig. 4 ist der Betriebszustand der Vorrichtung zu ersehen, bei dem die Schneidmesser 36, die von den Gewindeleitspindeln 19A und 19A' vorspringen, in das Wellrohr 13 einschneiden. Auf den besagten Paaren der Gewindele it spindeln 19 sind die Schneidmesser36 so angeordnet, also in Verbindung mit dem Umlauf der Gewindeleitspindeln so synchronisiert, daß sie gleichzeitig auf das Wellrohr 13 einwirken. Da sich die Schneidmesser 36 in entgegengesetzte Drehrichtungen bewegen, üben sie während des Schneidens des Wellrohres 13 auf dieses im wesentlichen gleiche, jedoch entgegengesetzt gerichtete Kräfte aus. Auf diese Weise wird ein Drehen des Wellrohres 13 um seine Längsachse während des Schneidvorganges verhindert. Ferner- bilden die Gewindeleitspindeln 19 zusammen mit ringförmigen Bereichen 48 der Gehäuseteile 14 der Traggehäuse 10 und 11 eine Abstützung für das Wellrohr 13-
In Fig. 11 und 12 ist veranschaulicht, wie die Löcher im Wellrohr 13 angeordnet sind.
Fig. 13 hingegen zeigt die Anordnung der Löcher 49, die dann entstehen, wenn ein in Fig. 8 veranschaulichtes Schneidmesser verwendet wird.
Es ist klar, daß der kleinste periphere Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Löchern 49 im Wellrohr 13 von dem geringsten Abstand abhängt, der zwischen aufeinanderfolgenden Gewindeleitspindeln 19 möglich ist. Erforderlichenfalls können mehrere Vorrichtungen hintereinander längs derVorschubrichtung Aangeordnet sein und nacheinander auf das Wellrohr so einwirken, daß die nicht 15
miteinander fluchtenden Schneidmesser Zwischenlöcher einbringen.
Allgemein ist vorzuziehen, daß die Löcher 49 in den Tälern zwischen den Wellungen 21 des Wellrohres eingebracht werden, so daß die Schneidmesser 36 vom Kamm der Gewindegänge 20 der Gewindeleitspindeln 19 vorspringen können. Es ist jedoch auch möglich, die Schneidmesser so an den Gewindeleitspindeln anzuordnen, daß sie in die Wellungen 21 des Wellrohres einschneiden.
Bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel der Vorrichtung erstreckt sich der Gewindegang 20 jeder Gewindeleitspindel über deren gesamte Länge, so daß das Wellrohr 13 längs seiner gesamten Bewegung durch die Vorrichtung hindurch voranbewegt wird. Dies führt dazu, daß jedes Loch 49 in einer Richtung liegt, die eine Komponente parallel zur Vorschubrichtung
A des Wellrohres hat, und nicht in einer Richtung, 35
die genau auf dem Umfang des Wellrohres liegt. In vielen Fällen ist dies durchaus annehmbar. In bestimmten Fällen kann dies jedoch unerwünscht sein. Zu diesem
Zweck werden in Fig. 14 und 15 dargestellte Gewindeleitspindeln verwendet. Bei diesen fehlt in einem Bereich 50 jeder Gewindeleitspindel der Gewindegang 20. In diesem Bereich 50 der in Fig. 14 und 15 dargestellten Gewindeleitspindeln sind drei im axialen Abstand voneinander angeordnete Umfangsrippen 51 vorgesehen, die sich etwa um ein Viertel des Umfangs der in Fig. 14 und 15 dargestellten Gewindeleitspindel erstrecken. Das Schneidmesser 36 ist auf einer solchen Umfangsrippe 51 angeordnet. Beim Umlaufen der Gewindelei tspindel 19 und einem durch deren Gewindegänge
20 bewirktes Voranbewegen des Wellrohres 13 gelangen die Umfangsrippen 51 jeder Gewindeleitspindel 19 in kämmenden Eingriff mit den Wellungen 21 des Wellrohres 13» wie dies in Fig. 14 dargestellt ist, wobei mindestens die vorderen Enden der Umfaigsrippen 51 vorzugsweise eine abnehmende Breite haben, um das Einlaufen der Umfangsrippen 51 zwischen die Wellungen
21 des Wellrohres 13 zu erleichtern. Während die 20
Umfangsrippen 51 wie vorbeschrieben kämmend in Eingriff mit den Wellungen 21 des Wellrohres 13 stehen, wird dieser Teil des Wellrohres 13 an einer Weiterbewegung länge der Vorschubrichtung A gehindert,und das Schneidmesser 36 schneidet in den stillstehenden Teil des Wellrohres 13 ein Loch ein. Das Schneidmesser 36 springt vorzugsweise von einer Umfangsrippe 51 vor und läuft mit dieser um. Da die Voranbewegung des Wellrohres 13 längs der Vorschubrichtung A während des Durchlaufens des Messers 36 durch das Wellrohr verhindert wird.» entstehen Löcher 49, die sich ia Umfangsrichtung erstrecken.

Claims (7)

DlpUng. W, Dahlke ι Dipl.-lng. H.-J. Lippert Patentanwälte Frankenforster· Straße 137 5060 Bergisch Gladbach 1 5 G 78 07 110.0 G. P. H, Lupke M. A. A. Lupke 27. Mai 1986 D/Kb Ansprüche
1. Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem.
thermoplastischen Material,
a) mit mindestens einem Paar Schneidmesser, welche an Rollen befestigt sind, die am äußeren Umfang des Wellrohres verteilt und um parallel zur Längsachse des Wellrohres verlaufende Achsen drehbar gelagert sind,
b) mit einer das Wellrohr in axialer Richtung
2ό durch Eingriff in die Wellungen voranbewegenden sowie während des Schneidvorgangs abstützenden Vorschub- und Abstützeinrichtung und .
. c) einer das Wellrohr gegen Verdrehung um seine Längsachse sichernden Halteeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) die Vorschub- und Abstützeinrichtung mindestens drei in Umlauf versetzbare Gewindeleitspindeln (19) aufweist, die am äußeren Umfang des Well-
rohres(13) verteilt und um feststehende, parallel zur Längsachse des Wellrohres (13) verlaufende Achsen drehbar gelagert sind und bei denen der Eingriff in die Teilungen (21) des Wellrohres
(13) kämmend durch Gewindegänge (20)erfolgt, daß
e) die Schneidmesser (36) an den Gewindeleitspindeln (19) angeordnet sind und daß
f) die Halteeinrichtung aus paarweise in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Schneidmessern
(36) besteht, die so synchronisiert sind, daß sie gleichzeitig auf das Weilrohr (13) einwirken, wobei die Gewindegänge (20) der mit Schneidmessern (36) versehenen Gewindeleitspindeln (19) eine paarweise entgegengesetzt gerichtete Steigung aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -
kennzei chnet, daß jedes Schneidmesser (36) vom Kamm der Gewindegänge (20) der Gewindeleitspindel (19) nach außen vorspringt und in radialer Richtung einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet » daß jedes Schneidmesser (36) einen Schaft (37) aufweist, der In einen Schlitz (41) in einem Haltestöpsel (42) eingreift, der auseinandernehmbar in einer Ausnehmung (43) der Gewindeleitspindel (19) angeordnet ist, wobei der Schaft (37) des Schneidmessers (36) durch das Zusammenwirken des Haltestöpsels (42) und der Ausnehmung (43) im Schlitz (41) festklemmbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schneidmesser (36) eine Schneide (38) in Form einer Schlaufe (46) aufweist, deren vorderer Rand (47) eine Schneidkante bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
g ε k ennzeichnet, daß die Gewindeleitspindel (19) einen Bereich (50) aufweist, der frei von Gewindegängen (20) ist und in dem mindestens eine Umfangsrippe (51) angeordnet ist, die sich in radialer Richtung teilweise um den Umfang der Gewindeleitspindel (19) erstreckt und die in axialer Richtung einen Abstand zu den Gewindegängen (20)
aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet , daß sich die Umfangsrippe (51) etwa um ein Viertel des Umfangs der Gewindeleitspindel (19) erstreckt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (36) auf der Umfangsrippe (51) angeordnet ist.
DE7807110U 1977-03-18 1978-03-09 Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material Expired DE7807110U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA274,316A CA1060775A (en) 1977-03-18 1977-03-18 Apparatus for perforating tubing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7807110U1 true DE7807110U1 (de) 1986-07-17

Family

ID=4108196

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810165A Expired DE2810165C2 (de) 1977-03-18 1978-03-09 Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
DE7807110U Expired DE7807110U1 (de) 1977-03-18 1978-03-09 Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810165A Expired DE2810165C2 (de) 1977-03-18 1978-03-09 Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4180357A (de)
JP (1) JPS53134292A (de)
AU (1) AU515903B2 (de)
BR (1) BR7801467A (de)
CA (1) CA1060775A (de)
DE (2) DE2810165C2 (de)
DK (1) DK108378A (de)
FI (1) FI68018C (de)
GB (1) GB1576563A (de)
IT (1) IT1107121B (de)
NL (1) NL7802539A (de)
NO (1) NO155278C (de)
SE (1) SE424820B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031069A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-18 Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen fuehler fuer eine kopierwerkzeugmaschine
DE19609693A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Ralph Peter Dr Ing Hegler Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Schlitzen in Rohre aus Kunststoff

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356492A1 (fr) * 1976-07-03 1978-01-27 Hegler Wilhelm Dispositif pour decouper des ouvertures espacees d'une maniere quelconque dans des tubes lisses a l'interieur et/ou a l'exterieur ou munis d'ondulations transversales a l'interieur et/ou a l'exterieur et tube d'irrigation pourvu d'ouvertures ainsi decoupees
US4486929A (en) * 1981-09-04 1984-12-11 Cullom Machine Tool & Die, Inc. Tile perforating unit
US4587874A (en) * 1981-12-28 1986-05-13 Lupke Manfred Arno Alfred Rotary punch
DE3200081A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-14 Hegler, Wilhelm, 8730 Bad Kissingen Vorrichtung zum einschneiden von oeffnungen in rohre
DE3914779A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Rainer Isolierrohr Drossbach Verfahren und vorrichtung zum schneiden von schlitzen in rohrfoermige koerper
US5381711A (en) * 1992-02-05 1995-01-17 Truemner; Dale Apparatus for perforating corrugated tubing
US5572917A (en) * 1992-02-05 1996-11-12 Truemner; Dale Apparatus for perforating corrugated tubing at high speeds and method of using same
US5489201A (en) * 1993-04-15 1996-02-06 Cullom Machine Tool & Die, Inc. Plastic tile corrugator and mold blocks
US5957020A (en) * 1996-11-19 1999-09-28 Truemner; Dale Method and apparatus for perforating corrugated tubing
DE19812524C2 (de) * 1998-03-21 2001-07-05 Metzner Klaus Vorrichtung zum Positionieren von Wellrohrschläuchen
US8733405B2 (en) 2005-03-14 2014-05-27 Advanced Drainage Systems, Inc. Corrugated pipe with outer layer
CA2622692C (en) 2007-02-26 2015-10-06 Advanced Drainage Systems, Inc. Defined ratio dual-wall pipe die
CA2622695C (en) 2007-02-26 2015-11-03 Advanced Drainage Systems, Inc. Pipe extrusion die flow path apparatus and method
US8820800B2 (en) 2007-11-16 2014-09-02 Advanced Drainage Systems, Inc. Multi-wall corrugated pipe couplings and methods
US8820801B2 (en) 2007-11-16 2014-09-02 Advanced Drainage System, Inc. Multi-wall corrugated pipe couplings and methods
US20100089074A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Sutton Gerald S Apparatus and Method for Cooling an Outer Wall of Pipe
US8114324B2 (en) 2008-10-14 2012-02-14 Advanced Drainage Systems, Inc. Apparatus and method for pressing an outer wall of pipe
US7988438B2 (en) 2008-02-11 2011-08-02 Advanced Drainage Systems, Inc. Extrusion die vacuum seals
US8550807B2 (en) 2008-05-28 2013-10-08 Advanced Drainage Systems, Inc. In-mold punch apparatus and methods
US8438960B2 (en) * 2009-07-29 2013-05-14 Valley Gear And Machine, Inc. Apparatus for perforating corrugated tubing
CN104608180A (zh) * 2015-01-23 2015-05-13 苏州惠斯福自动化科技有限公司 波纹管切断机的输送机构
WO2020129231A1 (ja) * 2018-12-21 2020-06-25 三菱電機株式会社 音源方向推定装置、音源方向推定方法、及び音源方向推定プログラム
JP7357454B2 (ja) 2019-03-25 2023-10-06 三菱電機株式会社 特徴特定装置、特徴特定方法及び特徴特定プログラム

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US388900A (en) * 1888-09-04 millett
CA747712A (en) * 1966-12-06 Beloit Corporation Multi-arm debarker
US1631231A (en) * 1923-12-31 1927-06-07 Us Slicing Machine Co Bread slicer
US2337663A (en) * 1941-10-21 1943-12-28 Jones Harold Tool holder
GB618648A (en) 1945-06-19 1949-02-24 Claude Aulagne Improvements in tools for wood working machines
US3247746A (en) * 1964-07-02 1966-04-26 Paper Converting Machine Co Cut-off device
GB1128691A (en) * 1965-04-01 1968-10-02 Bristol Aeroplane Plastics Ltd Methods of and machines for cutting slots in tubes
DE1778094C3 (de) * 1968-03-28 1978-12-07 Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke, Gebr. Kirchner, 8729 Koenigsberg Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung von dünnwandigen Faltenrohren
GB1269397A (en) * 1969-06-27 1972-04-06 Bowater Flexpipe Ltd Method and apparatus for perforating helically grooved plastics tubing
US3821912A (en) * 1972-01-24 1974-07-02 Vern Emery Co Inc Method for providing partial slits in corrugated drain pipe
US3910713A (en) * 1972-06-13 1975-10-07 Ernest J Maroschak Method for making corrugated plastic tubing
DE2230767C2 (de) * 1972-06-23 1974-08-22 Wilhelm 8730 Bad Kissingen Hegler Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre
US3831470A (en) * 1972-07-13 1974-08-27 E Maroschak Method and apparatus for forming slits in tubes
US3916763A (en) * 1972-07-13 1975-11-04 Ernest J Maroschak Apparatus for forming slits in tubes
US3848491A (en) * 1973-04-16 1974-11-19 Eckrick P & Sons Inc Slice receiving platter for slicing apparatus
US4055098A (en) * 1973-07-16 1977-10-25 Wavin B.V. Manufacturing corrugated perforated plastic tubes
NL157830B (nl) * 1973-07-16 1978-09-15 Wavin Bv Inrichting voor het aanbrengen van openingen in een van dwarse of spiraalvormige golven voorziene kunststofbuis, alsmede met behulp daarvan verkregen kunststofbuis.
US3957386A (en) * 1975-02-18 1976-05-18 Lupke Manfred Arno Alfred Corrugated tubing perforating machine
US4000672A (en) * 1976-02-26 1977-01-04 Altair National Corporation Slitting machine for corrugated pipe
US4112810A (en) * 1976-10-20 1978-09-12 Advanced Drainage Systems, Inc. Tube slotter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031069A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-18 Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen fuehler fuer eine kopierwerkzeugmaschine
DE19609693A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Ralph Peter Dr Ing Hegler Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Schlitzen in Rohre aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
NO155278B (no) 1986-12-01
SE7802566L (sv) 1978-09-19
NO780598L (no) 1978-09-19
US4180357A (en) 1979-12-25
JPS53134292A (en) 1978-11-22
DK108378A (da) 1978-09-19
AU3360378A (en) 1979-08-30
BR7801467A (pt) 1978-10-10
DE2810165C2 (de) 1985-08-01
DE2810165A1 (de) 1978-09-28
JPS6320649B2 (de) 1988-04-28
IT1107121B (it) 1985-11-18
FI68018C (fi) 1985-07-10
NO155278C (no) 1987-03-11
NL7802539A (nl) 1978-09-20
CA1060775A (en) 1979-08-21
FI780609A7 (fi) 1978-09-19
FI68018B (fi) 1985-03-29
SE424820B (sv) 1982-08-16
IT7867530A0 (it) 1978-03-10
AU515903B2 (en) 1981-05-07
GB1576563A (de) 1980-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7807110U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
DE2230767C2 (de) Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre
DE2850334A1 (de) Schneckenfoerderer mit einem zwischenlager
DE1453328C3 (de) Schneidmesser für eine mit umlaufenden Messerträger versehene Vorrichtung zur Herstellung von Holzschnitzeln
DE2732163A1 (de) Vorrichtung zum bohren quadratischer loecher
EP0221918A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von nahrungsmitteln.
DE2357176A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stroh und dergl
EP0085770B1 (de) Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre
DE2060349A1 (de) Zerspannungsvorrichtung fuer Rundholzabschnitte
DE3344531A1 (de) Mischvorrichtung
DE2721062A1 (de) Schneidwerkzeug fuer kabel
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
DE2432361A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von holzartigen materialien in einzelne plaettchen (ii)
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
DE3402528C2 (de)
DE2109069A1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben langge streckter Gegenstande
DE69311027T2 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Schneiden von Tabak
DE2839021A1 (de) Spiralfoermiges hobeleisen
DE3304206A1 (de) Schneidwerkzeug und halter
DE3217242C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer unprofilierten Riemenhülse zur Herstellung eines endlosen Kraftübertragungsriemens
DE1940722A1 (de) Rotor fuer Duennschichtbehandlungsapparat
EP0472551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von schlitzen in rohrförmige körper
DE1528304A1 (de) Zerspanungsmaschine
DE19606592C2 (de) Mähbalken
DE843218C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Russ oder anderen Stoffen von aehnlicher, lockerer Beschaffenheit