[go: up one dir, main page]

DE7801399U1 - Snap switch - Google Patents

Snap switch

Info

Publication number
DE7801399U1
DE7801399U1 DE19787801399 DE7801399U DE7801399U1 DE 7801399 U1 DE7801399 U1 DE 7801399U1 DE 19787801399 DE19787801399 DE 19787801399 DE 7801399 U DE7801399 U DE 7801399U DE 7801399 U1 DE7801399 U1 DE 7801399U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap switch
switch according
printed circuit
leg
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787801399
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bsg Schalttechnik & Co Kg 7460 Balingen GmbH
Original Assignee
Bsg Schalttechnik & Co Kg 7460 Balingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bsg Schalttechnik & Co Kg 7460 Balingen GmbH filed Critical Bsg Schalttechnik & Co Kg 7460 Balingen GmbH
Priority to DE19787801399 priority Critical patent/DE7801399U1/en
Publication of DE7801399U1 publication Critical patent/DE7801399U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Dipl. Ing. Peter Ott* 7033 Herrenberg (Kupp.ngen)Dipl. Ing.Peter Ott * 7033 H errenberg (Kupp.ngen) IPatentanwaät Eifelstraße 7IPatentanwaät Eifelstrasse 7

Telefon (O 70 32) 31999Telephone (O 70 32) 31999

1292/ot/hn1292 / ot / hn

16. 1. 1978 - 6 -January 16, 1978 - 6 -

Firmacompany

BSG-Schalttechnik GmbH & Co. KGBSG-Schalttechnik GmbH & Co. KG

Wilhelmstraße 8Wilhelmstrasse 8

7460 Baiingen 17460 Baiingen 1

SchnappschalterSnap switch

Zusammenf as sungSummary

\ Es wird ein Schnappschalter oder Mikroschalter mit einem beweglichen \ It will be a snap switch or microswitch with a moveable one

Schaltarm vorgeschlagen, der besonders einfach und unkompliziert aufgebaut ist und sich zur Verwendung bei der Bestückung großflächiger Trägerplatten, nämlich beispielsweise Print-Platten oder gedrucktem Schaltungen, als besonders geeignet erwiesen hat. Der Schnappschalter umfaßt die üblichen, einen solchen Schalter bildenden Teilelemente, nämlich Schaltarm mit Kontaktstücken, Halteteile, die die Gegenkontaktstücke lagern und im Bereich der Schaltarmbewegung angeordnet sind, sowie eine eine Vorspannung erzeugende Feder. Weiterhin ist einSwitching arm proposed, which is particularly simple and straightforward is and is for use in the assembly of large-area carrier plates, namely, for example, print plates or printed Circuits, has proven to be particularly suitable. The snap-action switch comprises the usual sub-elements forming such a switch, namely switching arm with contact pieces, holding parts that support the mating contact pieces and are arranged in the area of the switching arm movement are, as well as a spring generating a preload. Furthermore is a

■ · a * j** ■ «a■ · a * j ** ■ «a

1292/ot/hn1292 / ot / hn

16. 1. 1978 - 7 -January 16, 1978 - 7 -

von außen bedienbares Betätigungselement vorgesehen, welches auf die Schaltarmbewegung einwirkt. Sämtliche dieser Elemente sind unmittelbar auf der Träger- oder Printplatte montiert und bevorzugt so gelagert, daß sich die gesamte Trägerplatte einschließlich des teilweise oder völlig montierten Schalters nach Bestückung im Tauchbadverfahren verlöten läßt. Der erfindungsgemäße Schnappschalter umfaßt lediglich fünf bewegliche oder stationäre Teile und verwendet als Gehäuse bzw. tragende Unterlage die Printplatte selbst. Besonders geeignet ist ein solcher Schnappschalter zur Betätigung durch auf der Printplatte noch vorhandene weitere Schaltungselemente, beispielsweise Schiebepotentiometer, Drehpotentiometer o. dgl.externally operable actuating element provided, which on the Acting shift arm movement. All of these elements are mounted directly on the carrier or printed circuit board and are preferably stored in such a way that that the entire carrier plate including the partially or fully assembled switch after equipping in the immersion process lets solder. The snap switch according to the invention comprises only five movable or stationary parts and is used as a housing or supporting base is the printed circuit board itself. Particularly suitable such a snap-action switch for actuation by on the printed circuit board further circuit elements still present, for example slide potentiometers, Rotary potentiometer or the like

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einem Schnappschalter nach der Gattung des Hauptanspruchs. Schnappschalter sind in vielfältiger Form bekannt; sie verfugen praktisch alle über die eingangs genannten Schaltungselemente sowie den beweglichen Schaltarm, der in jeder Schaltstellung an einem Gegenelement zur Anlage kommt, gegebenenfalls auch eine neutraleThe invention is based on a snap switch of the genus Main claim. Snap switches are known in various forms; practically all of them have the circuit elements mentioned at the beginning as well as the movable switching arm, which comes into contact with a counter element in every switching position, possibly also a neutral one

V Mittelstellung einzunehmen vermag, so daß sich in beliebiger WeiseV central position is able to take, so that in any way

Ein-, Aus- oder Um schal tvorg.ingc vornahmen lassen. Nachteilig ist bei den bekannten Schaltern jedoch der Umstand, daß diese zumeist in eigenen Gehäusen angeordnet sind, so daß sie für ihren ^nbau auf ' Trägerplatten, Printplatten, gedruckte Schaltungen o. dgl. gesondert festgeschraubt oder sonstwie befestigt werden müssen, wobei l'wr die "Herstellung der elektrischen Verbindungen umständlich'· separate I;otvorgange erforderlich wind. Allgemein sind die bekannten Schnapp srha 1 terarten in ihrem eigenen Gehäuseaufbau und in ihrer mechanischenHave the process of switching on, off or toggling ingc carried out. The disadvantage of the known switches, however, is the fact that they are usually arranged in their own housings, so that they have to be screwed or otherwise fastened separately for their construction on carrier plates, printed circuit boards, printed circuits or the like the "production of the electrical connections cumbersome '· separate I;. otvorgange required wind general, the known snap s r ha 1 subspecies in their own housing structure and in their mechanical

7801399 11.05.787801399 05/11/78

]292/ot/hn] 292 / ot / hn

16. 1. 1978 - 8 -January 16, 1978 - 8 -

und elektrischen Verbindung zu Trägerplatten, wie Printplatten u. dgl. , zu kompliziert aufgebaut und zu umständlich zu handhaben.and electrical connection to carrier plates, such as printed circuit boards and the like, too complicated to set up and too cumbersome to use.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Der erfindungsgemäße Schnappschalter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Printplatte als integraler Bestandteil der tragenden Struktur des Schnappschalters verwendet wird, und gleichzeitig durch die Montage und den ohnehin stattfindenden Lötvorgang, beispielsweise die Tauchlötung der gesamten Printplatten-Unterseite bei fertig bestückter Trägerplatte die stationären Schalterteile fest mit der tragenden Grundplatte verbunden werden können. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß die Schalter während des Bestückens der Printplatte, auch durch ungeübte Kräfte, mit aufgebaut werden können, zumindest was stationäre Teile der Schalter betrifft. Nach vollzogener Tauchlötung und der dadurch bewirkten unverrückbaren Verankerung von Schaltungselementen auf der Trägerplatte der Printplatte kann dann der Schalter fertig montiert werden, etwa durch Hinzufügen des beweglichen Schaltarms und seines an ihm, gegebenenfalls über eine Feder angreifenden Betätigungselements. In einer alternativen .Ausgestaltung ist der Schnappschalter so ausgebildet, daß sämtliche Schalterkomponenten auf der Bauelementensoite der Print- oder Trägerplatte angeordnet sind, so daß (!er "Schalter vollkommen fertig bestückt noch vor der Vorlötung aufgebaut werden kann. Es ergibt sich insofern eine ^rt offene Bauform fh>s ScI alters.The snap switch according to the invention with the characterizing features the main claim has the advantage that the printed circuit board as an integral part of the supporting structure of the Snap-action switch is used, and at the same time through the assembly and the soldering process that takes place anyway, for example the dip soldering of the entire underside of the printed circuit board when the carrier board is fully equipped the stationary switch parts can be firmly connected to the supporting base plate. In other words, this means that the switches can be built up during the assembly of the printed circuit board, even by inexperienced forces, at least something stationary Affects parts of the switch. After dip soldering and the resulting caused immovable anchoring of circuit elements on the carrier plate of the printed circuit board, the switch can then be fully assembled are, for example, by adding the movable switching arm and its actuating element acting on it, possibly via a spring. The snap switch is in an alternative design designed so that all switch components on the component soles the print or carrier plate are arranged so that (! er "The switch is completely assembled before the pre-soldering can be. To this extent, the result is an open design fh> s ScI age.

Vorteilhaft ist weiterhin, daß durch die Verleitung neben der mechanischen Festigkeit auch sofort die elektrischen Anschlüsse hergestelltIt is also advantageous that the entrainment in addition to the mechanical Firmness also immediately made the electrical connections

7801399 11.05.787801399 05/11/78

1292/ot/hn1292 / ot / hn

]6. 1. 1978 .- 9 -] 6. 1. 1978 .- 9 -

werden, denn die GegesRontaktstücke tragenden Halteteile erstrecken sich mit Verlängerungen bis zur die Leitungsbahnen tragenden Seite der Printplatte. Die Öffnungen, durch die diese Verlängerungen geführt sind, sind im Bereich der kupferkaschierten Leitungsbahn angeordnet, so daß durch die Verlötung, üblicherweise durch ein diesen Vorgang erheblich erleichterndes Tauchbad, auch gleichzeitig die elektrische Verbindung dieser Verlängerungen oder Anschlüsse mit den Leitungsbaiinen hergestellt wird, neben der mechanischen Verankerung.because the holding parts carrying the opposing contact pieces extend with extensions up to the side carrying the ducts the printed circuit board. The openings through which these extensions are guided are arranged in the area of the copper-clad conductor path, so that by soldering, usually by this process Immersion bath, which is considerably easier, and at the same time the electrical connection of these extensions or connections to the cable assemblies in addition to mechanical anchoring.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanypruch angegebenen Schnappschalters möglich. Besonders vorteilhaft ist bei einer Ausführungsform, daß jedes, üblicherweise ein Kontaktstück tragendes stationäre? Hal^eteil des Schalters mindestens eine, bevorzugt rechtwinkelige Abhie"ning aufweist, so daß sich ein flächenförmiger, nicht nur lediglich linienförmiger Kontakt und ein sicheres Aufsitzen des Halteteils auf der Printplattenoberfläche ergibt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gehen dann von jedem, nicht in der gleichen Ebene liegenden Teil stück jedes Ha'.teteiis Erstreckungen aus, die durch vorgebohrte Öffnungen in der Printplatte laufen und auf der Printplattenunter Seite verlötet und damit mechanisch befestigt werden. Die Halteteile sind so ausgebildet, daß die von ihnen ausgehenden Verlängerungen schmaler als die Halteteile selbst sind, so daß sich eine beidsc-i tige feste Verankerung durch die überragenden Teile er'gibt.The measures listed in the subclaims are advantageous Further training and improvements to what is stated in the main claim Snap switch possible. Is particularly advantageous with a Embodiment that each, usually a contact piece carrying stationary? Hal ^ part of the switch at least one, preferably right-angled Abhie "ning has, so that there is a flat, not only results in linear contact and secure seating of the holding part on the surface of the printed circuit board. In another advantageous Design then go from each, not lying in the same plane part of each Ha'.teteiis extensions that run through pre-drilled openings in the printed circuit board and soldered to the lower side of the printed circuit board and thus mechanically attached. The holding parts are designed so that the extensions extending from them are narrower than the holding parts themselves, so that a two-sided solid anchoring results from the protruding parts.

Z ei chnung Drawing

A u sfüh runj> sbei spiel e der Erfindung sind in der Zeichnung dargestelltRun j> sbei games e of the invention are shown in the drawing

7801399 11.05.787801399 05/11/78

1292/ot/hn1292 / ot / hn

16. ]. 1978 - 10 -16.]. 1978 - 10 -

und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schnappschalters in Draufsicht, Fig. 2 den Schnappschalter der Fig. 1 in einer Seitenansicht und Fig. 3 den gleichen Schnappschalter in einer perspektivischen Darstellung, die Fig. 4 ein zweites Ausführung „beispiel eines Schnappschalters in Draufsicht, die Fig. 5 und 6 dieses Ausführungsbeispiel jeweils in einer Seitenansicht und in perspektivischer Darstellur -.and are explained in more detail in the following description. Show it: Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive Snap switch in plan view, FIG. 2 shows the snap switch from FIG. 1 in a side view and FIG. 3 shows the same snap-action switch in one perspective illustration, FIG. 4 shows a second embodiment “example of a snap-action switch in plan view, FIGS. 5 and 6 of this exemplary embodiment each in a side view and in perspective Representation -.

Beschreibung der ErfindungsbeispieleDescription of the examples of the invention

Bevor im folgenden anhand der Zeichnungen genauer auf spezielle Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung eingegangen wird, wird darauf hingewiesen, daß eine wesentliche Maßnahme der Erfindung darin gesehen wird, daß stationäre Bauteile des Schnappschalters, und zwar vorzugsweise die Gegenkontaktstücke tragenden Halteteile unmittelbar auf die eine Fläche einer Trägerplatte, Printplatte oder gedruckte Schaltung, die auch mit den anderen, noch vorgesehenen Schalungselementen bestückt wird, aufgesetzt sind. An diesen Stellen befinden sich in der Printplatte, wie sie im folgenden lediglich noch bezeichnet wird, Bohrungen, die in einer solchen, sorgfältig zu einander vorgegebenen Abstandsbeziehung angeordnet sind, daß sich hierdurch die räumlichen Dimensionen für den Schalter bestimmen. Die stationären Halteteile ■verfügen über Verlängerungen, die in die Bohrungen eingreifen, wobei Verlängerungen und/oder Bohrungen sinnvollerweise so ausgeführt sind, ■daß schon beim Bestücken (also noch ohne Verlötung der Verlängerungen auf der anderen Oberfläche oder Seite der Printplatte) ein gewisser Sitz und ein bestimmtes Haltevermögen aer Halteteile gesichert ist.Before referring to specific exemplary embodiments in more detail below with reference to the drawings The invention is entered into, it is pointed out that an essential measure of the invention is seen therein that stationary components of the snap switch, preferably the holding parts carrying the mating contact pieces directly onto one surface of a carrier plate, printed circuit board or printed circuit, which are also equipped with the other formwork elements that are still planned are put on. At these points there are holes in the printed circuit board, as it will only be referred to below, which are arranged in such a carefully predetermined spacing relationship that the spatial Determine dimensions for the switch. The stationary holding parts ■ have extensions that engage in the bores, with Extensions and / or bores are expediently designed in such a way that ■ already when fitting (that is, without soldering the extensions on the other surface or side of the printed circuit board) a certain seat and a certain holding capacity of the holding parts is ensured.

7801399 11,05.787801399 11.05.78

• · « «it « t , • · «« it « t,

i/92/ot/hni / 92 / ot / hn

1(0. I. 1978 - J)1 (0 I. 1978 - J)

Mit anderen Worten bedeutet dies, daß Bohrungen und/uler Verlängerungen so bemessen sind, daß das Einführen stramm vor sich geht und dio Haitoteile schon einen festen Sitz lediglich durch Reibung und/ oder Klemmwirkung erzielen. Es ist dann möglich, den Schalter entweder sofort fertig aufzubauen, oder nunmehr zunächst durch Tauchlötung eine endgültige Montage und Verankerung Her Halteteile, nämlich eine formschlüssige Verbindung mit der Printplatte, vorzunehmen.In other words, this means that bores and / uler extensions are dimensioned so that the insertion is tight and the Haito parts already have a firm fit simply through friction and / or achieve clamping effect. It is then possible to switch to either immediately ready to build, or now a final assembly and anchoring Her holding parts, namely first by dip soldering make a positive connection with the printed circuit board.

Eine weitere besondere Maßnahme vorliegender Erfindung ist darin zu sehen, daß es dann diese Halteteile sind, die ihrerseits weitere Elemente des Schalters, vorzugsweise den beweglichen Schaltarm lagern.Another particular measure of the present invention is therein to see that it is then these holding parts that in turn store other elements of the switch, preferably the movable switch arm.

Bei einem Ausführungsbeispiel wird dann das die Schaltbewegung des Schaltarms bewi-kende Betätigungselement von der Printplatte gelagert. Bei einem anderen A.usführungsbei spiel ist dieses Betätigungselement an einem eim besondere Formgebung aufweisenden Halteteil des Schalters angelenkt. In diesem Fall ist der vollständig fertige Aufbau des Schalters auch vor dem Tauchbadvorgang möglich.In one embodiment, this is the switching movement of the Switching arm bearing actuating element from the printed circuit board. In another A.usführungbei game, this actuating element is on a holding part of the switch which has a special shape hinged. In this case, the completely finished assembly of the switch is also possible before the immersion process.

Der Darstellung der Fig. 1 läßt sich die als besonders günstig erachtete Form der Halteteile I und 2 entnehmen. Dieser Schalter 4 stellt lediglich einen Ein-/Aus-Schalter dar; es versteht sich aber, daß der erfindungsgemäße Aufbau eines Schnappschalters auch die Herstellung von Umschaltern und Wechselschaltern in ein- oder mehrpoliger A.sführung ermöglicht.The representation of FIG. 1 can be seen as particularly favorable Take the shape of the holding parts I and 2. This switch 4 is only an on / off switch; but it goes without saying that the Construction of a snap switch according to the invention also includes the production of changeover switches and changeover switches in single or multi-pole A.sführung enables.

Das den Gegenkontakt 3 tragende Halteteil 1 ist in Fig. 1 lediglich einmal rechtwinkelig abgebogen und verfügt über zwei untere Verlängerungen 5, 6 , die von jedem der beiden Schenkel 7, β ausgehen.The holding part 1 carrying the mating contact 3 is only shown in FIG. 1 once bent at right angles and has two lower extensions 5, 6, which extend from each of the two legs 7, β.

?8tt3§9? 8tt3§9

1292/ot/hn1292 / ot / hn

It. 1. 1978 - 12 -It. 1. 1978 - 12 -

schmaler als diese sind und sich über die untere Oberfläche 9 der Printplatte 10 nach Durchführen durch die Aufnahmeöffnungen in der Printplatte 10 noch hinaus erstrecken. Diese Verlängerungen 5. 6 wie auch die von dem anderen Haltcteil 2 ausgehenden Verlängerungen 11, 12, 13 befinden sich dann auf der Leiter sei te 9 der Printplatte, und mindestens soweit dies die Herstellung elektrischer Verbindungen betrifft, im Bereich der die Leiter bildenden Kupferkaschierung bzw. sind von einer Kupferkaschierung umgeben, so daß bei einer Tauchlötung die innige und unlösbare Verbindung sowohl mit der Kupferkaschierung als auch dem umgebenden Oberflächenmaterial und damit eine einwandfreie Verankerung der Halteteile 1, 2 sichergestellt ist.are narrower than these and extend over the lower surface 9 of the printed circuit board 10 after passing through the receiving openings in the PCB 10 still extend out. These extensions 5, 6 as well as the extensions extending from the other holding part 2 11, 12, 13 are then on the ladder was te 9 of the printed circuit board, and at least as far as this concerns the establishment of electrical connections, in the area of the copper cladding forming the conductors or are surrounded by a copper cladding, so that during dip soldering the intimate and permanent connection with both the copper cladding and the surrounding surface material and thus a perfect one Anchoring of the holding parts 1, 2 is ensured.

Im Abstand zum ersten Halteteil 1 ist ein zweites Halteteil 2 angeordnet, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitig die Lagerung für den Schaltarm 14 und einen Anschlag für diesen bildet. Dieses zweite Halteteil ist mehrfach mäanderförmig abgebogen und erhält hierdurch noch eine zusätzliche Stabilität; dies braucht jedoch nicht notwendigerweise der Fall zu sein. Bevorzugt ist jedoch immer mindestens eine rechtwinkelige Abbiegung unter Bildung vonA second holding part 2 is arranged at a distance from the first holding part 1, which in the illustrated embodiment at the same time the storage for the switching arm 14 and a stop for this forms. This second holding part is bent several times in a meandering shape and thereby receives additional stability; however, this need not necessarily be the case. However, it is preferred always at least one right-angled turn with the formation of

^- zwei Schenkeln des Halteteils vorgesehen, so daß sich sowohl die Stabilität des Halteteils selbst als auch dessen stabile Verbindungsmöglichkeiten zur Printplatte 10 erheblich verbessern.^ - two legs of the holding part provided, so that both the stability the holding part itself as well as its stable connection options to the printed circuit board 10 significantly improve.

'Während der längere Schenkel IC des zweiten Halteteils 2 einen oberen Anschlag für den mittels einer Feder 16 vorgespannten Schaltarm "*'14 bildet, dient der untere kurze und rechtwinkelig zu diesem verlaufende Schenkel 17 als Lager für den beweglichen Schaltarm 14. Der'While the longer leg IC of the second holding part 2 has an upper Forms a stop for the switching arm "* '14 which is pretensioned by means of a spring 16, the lower one, which is short and perpendicular to it, serves Leg 17 as a bearing for the movable switching arm 14. Der

1292/ot/hn1292 / ot / hn

\(. 1. 1978 -M- \ ( . 1. 1978 -M-

bewegliche Schaltarm ist von länglicher Erstreckung und bevorzugt aus einem geeigneten, elastisch federnden Material hergestellt. Der Schaltarm verfügt unterhalb des an seiner Spitze befindlichen Kontaktstücks über eine Öffnung 18, in welche die eine Vorspannung erzeugende Feder 16 angreift. In Richtung auf seine lagerung teilt pich der Schaltarm in zwei zwischen sich eine Durchtrittsöffnung für die Feder bildende Längsstücke 14a, 14b, die sich mit ihren unteren Enden am kürzeren Schenkel 17 abstützen.movable switching arm is elongated and preferably made made of a suitable, elastically resilient material. The switch arm has below the contact piece located at its tip via an opening 18 into which the spring generating a preload 16 attacks. In the direction of its storage, the switch arm divides in two between them a passage opening for the spring forming longitudinal pieces 14a, 14b, which with their lower ends at the shorter Support leg 17.

Im einzelnen sind die beiden Längsstücke 14a, 14b des Schaltarms 14 geknickt ausgebildet, so daß sich hier eine gewisse Federwirkung erzielen läßt. Damit der Schaltarm auf seiner Lagerung nicht seitlich verrutschen kann, verfügen dessen Längsstücke 14a, 14b über beidseitig der Durchtrittsöffnung liegende Ausschnitte 19a, 19b, in welcher zwei zwischen sich ebenfalls eine Durchtrittsöffnung 20 für die Feder 16 bildende Erstreckungen 21a, 21b des kürzeren Schenkels eingreifen. Eine weitere Sicherung gegen ein Verrutschen des durch die Vorspannfeder in Richtung auf den Lagerangriffspunk'„ gezogenen beweglichen Schaltarms wird durch eine beidsc-itige Vertiefung 22 in den Erstreckungen des kurzen Schenkels gebildet, in deren Gründen die Enden des Schaltarms liegen.In detail, the two longitudinal pieces 14a, 14b of the switching arm 14 formed kinked, so that a certain spring effect can be achieved here. So that the switching arm is not laterally on its storage can slip, the longitudinal pieces 14a, 14b have on both sides the passage opening lying cutouts 19a, 19b, in which two extensions 21a, 21b of the shorter leg, likewise forming a passage opening 20 for the spring 16, engage between them. A further safeguard against slipping of the movable one pulled by the pretensioning spring in the direction of the bearing attack point Switching arm is through a two-sided recess 22 in the Formed extensions of the short leg, in the grounds of which the ends of the switching arm lie.

Die Verbindung zwischen dem Schaltarm und dem einer äußeren Ein-. wirkung ausgesetzten Betätigungselement 23 wird bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich durch die Vorspannungsfeder 16 vermittelt, die -sich durch die beiden Durchtrittsöffnungen im Schaltarm und zwischen den Erstreckungen des kurzen Schenkels vom Befestigungspunkt am Schaltarm ausgehend hindurch erstreckt und mit ihrem anderen EndeThe connection between the switching arm and that of an external input. Actuation exposed actuating element 23 is in this embodiment mediated only by the bias spring 16, the -sich through the two openings in the switch arm and between the extensions of the short leg from the attachment point on the switching arm extending therethrough and with its other end

7801399 11.05.787801399 05/11/78

1292/ot/hn1292 / ot / hn

16. ]. 1978 - 14 -16.]. 1978 - 14 -

j an einem Teil des Betätigungselements angreift. Dieser .Angriffspunktj engages part of the actuating element. This. Point of attack

ist aber je nach der Schaltlage des Betätigungselements veränderbar, und zwar im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur LängserStreckung des Schaltarms. Dadurch läßt sich dieser Angriffspunkt der Vorspan-but can be changed depending on the switching position of the actuating element, namely essentially in a plane perpendicular to the longitudinal extension of the shift arm. This allows this point of application of the preload

\ nungsfeder am Betätigungselement jeweils über die gedachte Verbindungslinie "oberer Federangriffispimkt - schwenkbarer Lagerpunkt des Schaltarms am kürzeren Schenkel" verschieben, so daß der Schaitarm \ nungsfeder on the actuating element in each case via the imaginary connecting line "upper spring attack pimkt - move the pivotable bearing point of the switching arm on the shorter leg" so that the switching arm

j beidseitig in eine Ubertotpunktposition zur Anlage einmal am erstenj on both sides in a top dead center position to the system once on the first

) Halteteil 1 und in der anderen Schaltstellung am zweiten Halteteil 2) Holding part 1 and in the other switching position on the second holding part 2

iä schaltbar ist. Ist, wie beim Ausführungsbeispiel, der größere Halte-iä is switchable. Is, as in the embodiment, the larger holding

v' teil 2 einstückig aus einem Material ausgebildet, dann ergibt sich hierv 'part 2 formed in one piece from one material, then this results

5f ein einfacher Ein'/Ausschalter, wenn nämlich mindestens eine durch5f a simple on / off switch, if namely at least one through

die Printplatte geführte Verlängerung dieses zweiten Halteteils mitthe printed board guided extension of this second holding part with

einer Kupferleitungsbahn Verbindung hat und der ebenfalls elektrisch leitende Schaitarm in die Ein-Position also in Anlage an das erste Halteteil J, bewegt worden ist. Die anderen Schaltmöglichkeiten sind ohne weiteres erkennbar; ein Umschalter ergibt sich dann, wenn das zweite Halteteil 2 entweder elektrisch leitend unterbrochen oder im mittleren Bereich aus einem Material besteht, welches nicht elektrisch \ leitend ist. Es ist bei dieser Ausführungsform als Umschalter aucha copper conductor track has connection and the likewise electrically conductive switch arm has been moved into the on position, that is, in contact with the first holding part J. The other switching options are easily recognizable; a changeover switch is then obtained when the second holding part 2 is either electrically conductive or interrupted, there is in the central region of a material which is not electrically \ conductive. It is also used as a changeover switch in this embodiment

möglich, für die Lagerung des Schaltarms ein eigenes Halteteil vorzusehen, getrennt zum weiter vorn erwähnten zweiten Halteteil. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die von der Feder 16 er-.zeugte Vorspannungskraft aber auch gleichzeitig noch zur formschlüssigen Verankerung des Betätigungselements 23 an der Printplatte 10 aus- ··-genutzt. Das Betätigungselement 2 3 umfaßt nämlich eine hebelartige Verlängerung 24, die oberhalb oder unterhalb parallel zur Printplatte 10 und deren zugeordnete Fläche überdeckend verläuft und von welcherpossible to provide a separate holding part for the storage of the switch arm, separated from the above-mentioned second holding part. In the illustrated embodiment, the spring 16 is generated Biasing force but also at the same time for the form-fitting anchoring of the actuating element 23 on the printed circuit board 10. ··-utilized. The actuating element 2 3 namely comprises a lever-like one Extension 24, which extends above or below parallel to the printed circuit board 10 and its associated surface overlapping and from which

7181 m T 1.05.7«7181 m T 1.05.7 «

1292/ot/hn1292 / ot / hn

16. 1. 1978 - 15 -January 16, 1978 - 15 -

ein in einen verdickten oder erweiterten Kopf 25 endender Zapfen 26 senkrecht zur Printplatte ausgeht. Dieser Zapfen wird mit seinem Kopf 25 durch eine' erweiterte Bohrung 26a geschoben, die Teil einer etwa schliissellochähnlichen Bohrung in der Printplatte ist. Verschiebt man daher den Zapfen 26 an der Verlängerung 24 des Betätigungselements so, daß die Verdickung an dessen Ende nunmehr den Bohrungsteil mit dem kleineren Durchmesser überdeckt, dann kann der Zapfen 26 und damit, da einstückig mit diesem verbunden, das ganze Betätigungselement 23 nicht mehr aus seiner schwenkbaren Verriegelung an der Printplatte gelöst werden. Die Vorspannungsfeder 16 ihrerseitsa pin 26 ending in a thickened or enlarged head 25 goes out perpendicular to the printed circuit board. This pin is pushed with its head 25 through an 'enlarged bore 26a, which is part of a about a keyhole-like hole in the printed circuit board. One therefore moves the pin 26 on the extension 24 of the actuating element so that the thickening at its end now covers the bore part with the smaller diameter, then the pin 26 and thus, since it is integrally connected to this, the entire actuating element 23 is no longer out of its pivotable locking the printed circuit board. The bias spring 16 in turn

sorgt dann wieder dafür, daß das Betätigungselement 23 in einer solder then again ensures that the actuating element 23 is in a solder

chen Richtung vorgespannt ist, daß der Zapfen innerhalb/einen kleineren Durchmesser aufweisenden Teilbohrung verbleibt. Das Betätigungselement kann sich mit einer Fläche an einer Randkante der Printplatie abstützen, so daß die Vorspannungsfeder in der Darstellung der Fig. 1 und 2 gezeigten Ruhestellung und in einer gespannten Position bleibt und den Schaltarm 14 im Anschlag an das Halteteil 2 hält.Chen direction is biased that the pin within / a smaller Partial bore having a diameter remains. The actuating element can be connected to a surface on a marginal edge of the printed circuit board support so that the preload spring in the representation of Fig. 1 and 2 and remains in a tensioned position and holds the switching arm 14 in the stop on the holding part 2.

Die besondere Form des B etätigungs eiern entes läßt sich am besten der perspektivischen Darstellung der Fig. 3 entnehmen; grundsätzlich ist diese Form aber freigestellt und ergibt sich aus den Erfordernissen, die von der gewünschten äußeren Schalteinwirkung bestimmt sind.The special shape of the egg duck is best the perspective illustration of FIG. 3; basically however, this form is optional and results from the requirements that are determined by the desired external switching action.

Dieses erste Ausfiihrungsbeispiel, welches in den Fig. 1 bis 3. dargestellt ist, ist besonders für solche Schnappschalteranwendungen geeig-.net, bei denen die stationären Halteteile !, 2 an einem Randkantenberuich der Printplatte 10 montiert werden können und bei denen auch wenn erwünscht- eine Montage der restlichen Schalterteile nach derThis first exemplary embodiment, which is shown in FIGS is particularly suitable for such snap switch applications, where the stationary holding parts!, 2 at a peripheral edge area the printed circuit board 10 can be mounted and in which, if desired, an assembly of the remaining switch parts after the

1292/ot/hn1292 / ot / hn

16. 1. 1978 - 16 -January 16, 1978 - 16 -

Tauchbadverlötung der stationären Halteteile vorgenommen werden kann. Das Betätigungselement ist so ausgeführt, daß sich die den Zapfen tragende Verlängerung auf der Leiterseite der Printplatte verlaufend erstreckt, während der den Verankerungspunkt für die Vorspannungsfeder bildende Teil des Betätigungselements praktisch senkrecht an der Printplattenrandkante nach oben verläuft und gleichzeitig auch den Anschlag an der Printplattenrandkante bildet.Dip soldering of the stationary holding parts can be made. The actuating element is designed so that the bearing the pin Extension extends along the conductor side of the printed circuit board, while the anchoring point for the preload spring forming part of the actuating element runs practically vertically upwards on the edge of the printed circuit board and at the same time also the stop forms on the edge of the printed circuit board.

Bei der in den Fig. 4 bis 6 bezeigten zweiten Ausführungsform ist bei sonst gleicher Ausbildung von Halteteilen, Vorspannungsfeder und Schaltarm das Betätigungselement 23' ausschließlich auf der Bauteileseite 27 der Printplatte 10 angeordnet und erfährt eine Lagerung durch ein dort befindliches Halteteil. Dieses Halteteil kann an sich ein beliebiges, auf der Bauteileseite der Printplatte befestigtes Lagerelement sein; in bevorzugter Ausführung handelt es sich bei dem. Halteteil aber um eines der Halteteile, die gleichzeitig Kontaktstücke tragen und durch ihre durch die Printplatte auf deren andere Seite reichende, lagernde Verlängerungen 11', 12', 13', 5', 6' gleichzeitig für die elektrischen Verbindungen sorgen. Es versteht sich im übrigen, daß das oder die Kontaktstücke auf den Halteteilen mit diesen einstückig ausgebildet sein können, beispielsweise gewölbte, durch Prägung entstandene Oberi'lächenbereiche sind.In the second embodiment shown in FIGS. 4 to 6 is at otherwise the same design of retaining parts, preload spring and Switching arm, the actuating element 23 'is arranged exclusively on the component side 27 of the printed circuit board 10 and is supported by it a holding part located there. This holding part can be any bearing element fastened to the component side of the printed circuit board be; in a preferred embodiment it is the. But holding part to one of the holding parts that carry contact pieces and at the same time by their extending through the printed circuit board on the other side, overlying extensions 11 ', 12', 13 ', 5', 6 'at the same time for the ensure electrical connections. It goes without saying that the contact piece or pieces on the holding parts are integral therewith can be formed, for example, arched surface areas formed by embossing.

Das Betätigungselement 23' der zweiten Ausführungsform ist U-förmig gebooen und verfügt über einen längeren (23a') und einen kürzeren Schenkel 23b' . Der längere Schenkel 23a' dient hier zur Bildung einer Lagerung in entsprechend ausgebildeter, baulicher Form zusammen mit dem ersten Halteteil 1'. Das erste Haltetuil 1' kann identsich zumThe actuating element 23 'of the second embodiment is U-shaped and has a longer one (23a ') and a shorter one Leg 23b '. The longer leg 23a 'is used here to form a Storage in a correspondingly designed, structural form together with the first holding part 1 '. The first holding valve 1 'can be identical to the

7801399 11.05.787801399 05/11/78

■■ * * ■■ * *

« · ■ · a ι«· ■ · a ι

1292/ot/hn1292 / ot / hn

16. 1. 1978 - 17 -January 16, 1978 - 17 -

schon in der ersten Ausführungsform vorhandenen ersten Halteteil 1 sein; es verfügt über =mndestens eine Ausnehmung 28, in die ein lagernder und mit dem' Betätigungselement im übrigen vorzugsweise einstückig ausgebildeter Zapfen 29 eingreift.The first holding part 1 already present in the first embodiment be; it has = at least one recess 28 into which a stored and with the 'actuating element otherwise preferably in one piece trained pin 29 engages.

Bei dem in den Fig. 4 bis 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist das das Betätigungselement lagernde Halteteil 1' doppelschenkelig, also in Form einesU mit einer das Kontaktstück tragenden Basis la' und zwei seitlichen Schenkeln Ib', Ic' ausgebildet. Der vordere Schenkel Ib7 ist gegabelt und ermöglicht den Durchtritt des lagernden Endbereichs des Betätigungselements. An diesem Endbereich ist der Zapfen für die Lagerung angesetzt. Die beiden, durch die Gabelung gebildeten Teilschenkel greifen vorzugsweise in Ausnehmungen des Lagerendbereichs ^es Betätigungselementes ein. Von diesem Lagerendbereich ausgehend erstreckt sich das Betätigungselement zunächst so weit in Richtung auf den Angriffspunkt der Vor spannung sfeder. bis etwa in Höhe des Endbereichs der winkeligen Abbiegung des zweiten Halteteils 2' , welches auch hier wieder den Schaltarm 14 lagert, erreicht ist. Dann schwenkt das Betätigungselement rechtwinkelig in Richtung auf den Federangriffspunkt ab und bildet diesen an ihrer rechtwinkeligen Abbiegung aus. Bei dem Ausführungsbeispiel ist eine Bohrung im rechtwinkeligen Abbiegungsteil 23c' des Betätigungselements, der hier die Bisis der gesamten U-Form darstellt, vorgesehen. An sich ist ab der Bildung des Federangriffspunktes die weitere Gestaltung, des Betätigungselements beliebig; sie könnte daher auch hinter diesem en-.den, denn eine in Richtung des Pfeils A wirkende Kraft, also eine etwa senkrecht zur Schaltarmer Streckung einwirkende Kraft bewirktIn the second embodiment shown in FIGS. 4 to 6, the holding part 1 'supporting the actuating element is double-legged, i.e. in the form of a U with a base la' carrying the contact piece and two lateral legs Ib ', Ic'. The front leg Ib 7 is forked and allows the end region of the actuating element to pass through. The pin for storage is attached to this end area. The two partial legs formed by the fork preferably engage in recesses in the bearing end region of the actuating element. Starting from this bearing end area, the actuating element initially extends so far in the direction of the point of application of the tension spring. until approximately at the level of the end area of the angular bend of the second holding part 2 ', which here again supports the switching arm 14, is reached. The actuating element then swivels at right angles in the direction of the spring application point and forms this at its right-angled bend. In the exemplary embodiment, a bore is provided in the right-angled bent part 23c 'of the actuating element, which here represents the bisis of the entire U-shape. As of the formation of the spring application point, the further design of the actuating element is arbitrary; it could therefore also end behind this, because a force acting in the direction of arrow A, that is to say a force acting approximately perpendicular to the extension arm, causes

7801399 11.05.787801399 05/11/78

ρβ » φ , ι f* , j : ρ β » φ , ι f *, j :

• ■■··» 1 » * » J ι• ■■ ·· »1» * »J ι

1292/ot/hn1292 / ot / hn

16. 1. 1978 - 18 -January 16, 1978 - 18 -

eine Drehbewegung des Betätigungselements um seinen Lagerpunkt am ersten Halteteil 1'. Diese Drehbewegung verfügt auch über eine Komponente, die bewirkt, daß der Federangriffspunkt über die Verbindungslinie des Anlenkpunktes der Feder am Schaltarm und dem Abstütz- und damit Lagerpunkt des Schaltarms am ersten Halteteil hinaus~^langt. Dadurch wird der Schaltarm gezwungen, seine zweite Übertotpunktposition in Anlage an das zweite Halteteil einzunehmen. Auch bei diesem Ausführungsbeisp: 1 ist es wiederum die einzige, vorhandene Vorspannungsfeder 16, die einerseits den Schaltarm, in seiner Lagerung am er- ; sten Halteteil 1' festhält, durch ihre Vorspannung die beiden Übertot-a rotary movement of the actuating element about its bearing point on the first holding part 1 '. This rotary motion also has a component which causes the spring point of application over the connecting line the articulation point of the spring on the switch arm and the support and thus bearing point of the switch arm on the first holding part also reaches ~ ^. As a result, the switching arm is forced to assume its second over-center position in contact with the second holding part. Even with this one Exemplary embodiment: 1 it is again the only existing preload spring 16, on the one hand the switching arm, in its storage on the he; most holding part 1 'holds, by their bias the two over-dead

j punktpositionen in Anlage an jeweils eines der Halteteile sichert undj secures point positions in contact with one of the holding parts and

.fs außerdem das Betätigungselement festhält und in Richtung auf seine .f s also holds the actuator firmly and in the direction of his

': Lagerung am zweiten Halteteil preßt, so daß auch dieses und der Aufbau des fertigen .Schalters in seiner Schwenkposition gesichert ist.' : Presses storage on the second holding part, so that this and the structure of the finished .Switch is secured in its pivot position.

Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß bei dem bevorzugten Ausfüh-From the drawing it can be seen that in the preferred embodiment

;i rungsbeispiel zur Umschaltung des Schnappschalters durch Einwirken ; Example for switching the snap-action switch by acting

j auf das Betätigungselement dieses über einen kürzeren Schenkel 2 3b'j on the actuating element this via a shorter leg 2 3b '

■ zur Vervollständigung der erwähnten U-Form verfügt. Der kürzere■ has to complete the mentioned U-shape. The shorter one

^) Schenkel erstreckt sich in etwa parallel zum längeren, die Lagerung^) Leg extends roughly parallel to the longer one, the storage

.; des Betätigungselements sicherstellenden Schenkels 23a' und verfügt.; of the actuating element securing leg 23a 'and has

über eine angesetzte Nnse 30, die in eine geeignete Ausnehmung, beispielsweise am Rand eines Drehpotentiometers oder eines sonstigen Stellglieds so eingreift, daß bei Verschiebung dieses Stellglieds das Betätigungselement vom Nasenbefestigungspunkt eine schräg nach oben gerichtete Bewegungskomponente verliehen bekommt. Hierdurch verschwenkt dieses um seinen Lagerpunkt und bewirkt die Trennung der bisher verbundenen und die Verbindung der bisher getrennten Kontakte, ίί also eine Ein-, Aus- oder Umschaltung.Via an attached nose 30 which is inserted into a suitable recess, for example on the edge of a rotary potentiometer or another Actuator engages so that when this actuator is displaced, the actuating element from the nose attachment point obliquely upwards Directed movement component is awarded. This pivoted this around its bearing point and causes the separation of the previously connected and the connection of the previously separated contacts, ίί thus an on, off or switchover.

7801399 11.05.787801399 05/11/78

Claims (1)

SCHUTZANSPRÜCHEPROTECTION CLAIMS 1. Schnappschalter mit einem beweglichen Schaltarm mit Kontaktstücken, mit im Bereich der Schaltannbewegung angeordneten Gegenkontaktstücken, einer eine Vorspannung erzeugenden Feder und einem einer äußeren Einwirkung ausgesetzten Betätigungselement, das mindestens mittelbar auf den Schaltarm zur Erzielung einer Bewegung desselben einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontaktstücke tragenden Halteteile (1, 2; 1', 2') unmittelbar auf einer gegebenenfalls ergänzend mit zusätzlichen Schaltungselementei. bestückten Fläche (27) einer Lagerplatte (Printplatte, gedruckte Schaltung 10) aufgesetzt sind und daß an ihnen Verlängerunger (5, 6, 11, 12, 13; 5', 6', 11', 12', 13') angeordnet sind, die sich durch öffnungen in der Trägerplatte (10) bis zu deren Unterseite (9) erstrecken.1. Snap switch with a movable switching arm with contact pieces, with mating contact pieces arranged in the area of the switching movement, a spring generating a preload and an actuating element which is exposed to external action and which acts at least indirectly on the switching arm acts to achieve a movement of the same, characterized in that the counter-contact pieces carrying holding parts (1, 2; 1 ', 2') directly on a possibly supplementary with additional circuit elementsei. stocked Surface (27) of a bearing plate (printed circuit board, printed circuit 10) are placed and that extension on them (5, 6, 11, 12, 13; 5 ', 6', 11 ', 12', 13 ') are arranged, which extend through openings in the carrier plate (10) up to extend their underside (9). 2. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen über die untere Fläche (Leiterseite 9 der Printplatte 10) hinausragen und mittels Tauchlötung mit dort befindlichen elektrischen Leitern (Kupferkaschierung) verbunden sind. , .2. Snap switch according to claim 1, characterized in that the extensions over the lower surface (conductor side 9 of the printed circuit board 10) and by means of dip soldering with electrical conductors located there (copper lamination) are connected. ,. 1292/ot/hn1292 / ot / hn 16. 1. 1978 - 2 -January 16, 1978 - 2 - 3. Schnappschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (1, 2; ]', 2') mindestens eine rechtwinkelige Abbiegung aufweisen.3. Snap switch according to claim 1 or 2, characterized in that that the holding parts (1, 2;] ', 2') have at least one right-angled bend. 4. Schnappschalter nach einem der Ansprüche ] bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Trägerplatte (10) angeordneten Aufnahmebohrungen für die Verlängerungen der Halteteile in ihrem Abstand und in ihrer gegenseitigen Beziehung so angeordnet sind, daß Art und Aufbau des Schalters sowie seine Betätigung durch die Bewegung des Schaltarms sichergestellt sind.4. Snap switch according to one of claims] to 3, characterized in that that the in the support plate (10) arranged receiving bores for the extensions of the holding parts in their Distance and in their mutual relationship are arranged so that the type and structure of the switch and its operation are ensured by the movement of the switching arm. 5. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gegenkontaktstücke vorzugsweise einstückig tragenden Halteteile (1, 2; 1', 2') mit ihren Verlängerungen gleichzeitig die elektrischen Verbindungen sicherstellen.5. Snap switch according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the holding parts (1, 2; 1 ', 2') carrying the mating contact pieces in one piece with their extensions ensure the electrical connections at the same time. 6. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (1, 2; 1', 2') als Lager für weitere Schalterbauteile dienen.6. Snap switch according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the holding parts (1, 2; 1 ', 2') serve as bearings for further switch components. 7. Schnappschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (J, 2; l', 2') den Schaltarm (14) und/oder das Betätigungselement (23, 23') lagern.7. Snap switch according to claim 6, characterized in that the holding parts (J, 2; 1 ', 2') the switching arm (14) and / or the Store the actuating element (23, 23 '). 3. Schnappschalter nach einem der Ansprüche ] bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß der aus federndem Material bestehende Schaltarm (14) eine U-Form aufveist, wobei die Enden der Schenkel. (14a, 14b) sich an einer rechtwinkeligen Abbiegung3. Snap switch according to one of claims] to 7, characterized in that that the switch arm (14) made of resilient material has a U-shape, the ends of the Leg. (14a, 14b) follow a right-angled bend 7801399 11.05.787801399 05/11/78 1292/ot/hn1292 / ot / hn ]6. ]. 1978 - .3 -] 6. ]. 1978 - .3 - (17) eines HaLteteils abstützen.(17) of a holding part. 9. Schnappschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß9. Snap switch according to claim 8, characterized in that am Schaltarm (14) eine Vorspannungsfeder (16) festgemacht ist, deren anderes Ende so gelagert ist, daß die sich auf der Abbiegung (17) des Halteteils (Z, Z') abstützenden SchenkeLenden gegen dieses gepreßt und gehalten sind.a biasing spring (16) is fastened to the switching arm (14), the other end of which is mounted in such a way that the leg ends supported on the bend (17) of the holding part (Z, Z ') are pressed and held against it. ^- 10. Schnappschalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,^ - 10. Snap switch according to claim 8 or 9, characterized in that daß die Vorspannungsfeder (16), die den Schaltarm jeweils in einer von zwei durch eine Ubertotpunktposition bestimmten Ruhepositionen hält, mit ihrem anderen Angriffspunkt am beweglichen Betätigungselement (23, 23') befestigt ist.that the preload spring (16), which the switching arm in each case in one of two rest positions determined by a top dead center position holds, with its other point of attack on the movable Actuating element (23, 23 ') is attached. 11. Schnappschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis11. Snap switch according to one or more of claims 1 to 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Vorspannungsfeder (16) am Betätigungselement (23, 23') in jeder von dessen beiden Endpositionen eine zwischen dem Angriffspunkt der Vorspannungsfeder am Schaltarm und dessen Lagerung an der Abbiegung des Halteteils gezogene Linie überschreitet.10, characterized in that the point of application of the preload spring (16) on the actuating element (23, 23 ') in each of its two end positions one between the point of application of the preload spring on the switching arm and its storage the bend of the holding part exceeds the drawn line. 12. Schnappschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis12. Snap switch according to one or more of claims 1 to 11, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Abbiegung des "ialteteils (1, 2; 1', 2') mindestens eine Verlängerung durch die lagernde Printplatte (10) geführt und auf deren anderen Seite befestigt ist.11, characterized in that of each turn of the "ialteteils (1, 2; 1 ', 2') at least one extension passed through the printed circuit board (10) and fastened on its other side is. 13. Schnappschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis13. Snap switch according to one or more of claims 1 to 7801399 11.05.787801399 05/11/78 • ft · « I• ft · «I 1292/ot/hn1292 / ot / hn 16. 1. 1978 - 4 -January 16, 1978 - 4 - ]Z, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei einem Halteteil (2) einer de.r.mit dem jeweils anderen Schenkel (17) eine rechtwinkelige Abbiegung bildende Schenkel (15) so lang wie der Schaltarm (14) ist, daß der an diesem Schenkel (15) befestigte rechtwinkelig abbiegende Schenkel (17) den Schaltarm (14) lagert und daß sich durch eine Durchbrechung im lagernden Schenkel (17) und durch die mittlere Ausnehmung im Schaltarm (14) die Vorspannungsfeder (]6) bis zu einem Punkt jenseits des kürzeren Schenkels (17) erstreckt, wo sie am Betätigungselement (2 3) festgemacht ist. ] Z, characterized in that at least one holding part (2) one de.r.with the respective other leg (17) forming a right-angled bend leg (15) is as long as the switching arm (14) that the on this leg (15) attached at right angles bending legs (17) supports the switching arm (14) and that through an opening in the supporting leg (17) and through the central recess in the switching arm (14) the bias spring (] 6) to a point beyond the shorter leg (17) extends where it is attached to the actuating element (2 3). 14. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (23) kniehebelartig ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel (24) res Kniehebels auf der zu den Halteteilen (l, 2; l', 2') gegenüberliegenden Seite (9) der Prirtplatte (10) angeordnet ist und der andere Schenkel über eine sich längs einer Randkante der Printplatte nach oben erstreckende Verlängerung aufweist, an welcher die Vorspannungsfeder (16) befestigt ist.14. Snap switch according to one of claims 1 to 13, characterized in that that the actuating element (23) is designed like a toggle lever, the one leg (24) res toggle lever on the to the holding parts (l, 2; l ', 2') opposite side (9) of the Prirt plate (10) is arranged and the other leg over an upwardly extending along an edge of the printed circuit board Has extension to which the preload spring (16) is attached. 15. Schnappschalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der eine, an die Leiterplattenseite (9) der Printplatte (10) angrenzende Schenkel (24) über einen Zapfen (26) verfügt, der in einer Bohrung (26a) der Printplatte (10) gelagert ist und sich bis zur Bauteileseite (27) erstreckt.15. Snap switch according to claim 14, characterized in that the one adjacent to the printed circuit board side (9) of the printed circuit board (10) Leg (24) has a pin (26) which is mounted in a bore (26a) in the printed circuit board (10) and which extends to the component side (27). 16. Schnappschalter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (26) in einer schlüssellochähnlichen Öffnung16. Snap switch according to claim 14 or 15, characterized in that that the pin (26) in a keyhole-like opening 292/ot/hn ' "292 / ot / hn '" 16. ]. 1978 - 5 -16.]. 1978 - 5 - (26a) in der Printplatte O O) angeordnet und durch einen verdickten Kopf (25) in dieser gehalten ist und daß das gesamte Betätigungselement (2 3) durch den Zug der Vorspannungsfeder (16) gleichzeitig an die Randkante und der Zapfen des Betätigungselements in den verjüngenden Teil seiner Aufnahmebohrung gezogen ist.(26a) arranged in the printed circuit board O O) and thickened by a Head (25) is held in this and that the entire actuating element (2 3) by the tension of the pretensioning spring (16) at the same time to the edge and the pin of the actuating element is pulled into the tapering part of its receiving bore is. 17. Schnappschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis17. Snap switch according to one or more of claims 1 to 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (23') mindestens winkelförmig, bevorzugt U-förmig ausgebildet ist und sein längerer Schenkel (23a') in einem der die Gegenkontaktstücke tragenden Halteteil (Γ) schwenkbar gelagert ist, wobei die Basis (23c') der U-Form den freien Ablenkpunkt der Vorspannung sfeder (16) aufnimmt und daß entweder an der Basis oder an einer an dieser angesetzten kürzeren Verlängerung (2 3b') die Betätigungskraft für die Schaltarmbewegung angreift.16, characterized in that the actuating element (23 ') is at least angular, preferably U-shaped, and its longer leg (23a ') in one of the mating contact pieces supporting holding part (Γ) is pivotably mounted, wherein the base (23c ') of the U-shape is the free point of deflection of the preload sfeder (16) and that either on the base or on a shorter extension attached to this (2 3b ') engages the actuating force for the shift arm movement. 7801399 11.05.787801399 05/11/78
DE19787801399 1978-01-19 1978-01-19 Snap switch Expired DE7801399U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787801399 DE7801399U1 (en) 1978-01-19 1978-01-19 Snap switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787801399 DE7801399U1 (en) 1978-01-19 1978-01-19 Snap switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7801399U1 true DE7801399U1 (en) 1978-05-11

Family

ID=6687715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787801399 Expired DE7801399U1 (en) 1978-01-19 1978-01-19 Snap switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7801399U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708465A2 (en) * 1994-10-18 1996-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Switch
US5808248A (en) * 1994-10-18 1998-09-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708465A2 (en) * 1994-10-18 1996-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Switch
EP0708465A3 (en) * 1994-10-18 1996-05-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd
US5808248A (en) * 1994-10-18 1998-09-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406125C3 (en) Socket contact
EP1816706B1 (en) Electrical connection terminal
DE3850167T2 (en) Electrical connector clamp for flexible printed circuit board.
DE3522708C2 (en)
DE69610001T2 (en) Electrical connector without insertion force for flat cables
DE69022657T2 (en) Circuit board mountable electrical connector.
DE102009058825B4 (en) Contact device for fastening to a circuit board, method for fastening a contact device to a circuit board and circuit board
DE69423360T2 (en) CONNECTING DEVICE FOR ELECTRICAL CONNECTION BETWEEN PCB-LIKE ELEMENTS
DE69515128T2 (en) CONNECTING TERMINAL ON BUSBARS FOR SWITCH SWITCHES OR MULTIPOLE DISCONNECTABLE SYSTEMS
DE2639642C2 (en) Electrical connection contact arrangement with clamping contact pieces
DE7146935U (en) Socket unit for receiving electronic components
DE1016344B (en) Electrical connection board
DE2212807C2 (en) Electrical connector assembly
EP0959529A2 (en) Electrical connecting unit
DE69212270T2 (en) Electrical connector for connecting a printed circuit board to a cable
DE3008841A1 (en) ELECTRIC CONNECTOR
DE20117652U1 (en) Connection unit for electrical conductors
DE69515789T2 (en) Arrangement of an electrical connector and a flexible integrated circuit with an elastic insulating piece
DE102015119484A1 (en) plug contact
DE68913579T2 (en) Insertion-free electrical connector.
DE2659645C2 (en)
DE4409612C2 (en) Electrical device for connecting electrical conductors, in particular terminal blocks
DE4121782A1 (en) SLIDE SELECTOR MECHANISM
DE2802133A1 (en) Snap action switch with movable switching arm - has supports for fixed contacts mounted on printed circuit board by projections passing through holes in it
EP0828320A1 (en) Connector